DE2631536C2 - Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2631536C2
DE2631536C2 DE2631536A DE2631536A DE2631536C2 DE 2631536 C2 DE2631536 C2 DE 2631536C2 DE 2631536 A DE2631536 A DE 2631536A DE 2631536 A DE2631536 A DE 2631536A DE 2631536 C2 DE2631536 C2 DE 2631536C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallium
catalyst
oxide
hydrocarbons
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631536A1 (de
Inventor
Reginald Frogmore Camberley Surrey Gregory
Alexander John Sutton Surrey Kolombos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB30012/75A external-priority patent/GB1507549A/en
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE2631536A1 publication Critical patent/DE2631536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631536C2 publication Critical patent/DE2631536C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/08Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/10Catalytic processes with metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3332Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/08Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/34Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein katalytisches Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen aus den entsprechenden gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, bei dem man die als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlenwasserstoffe in Gegenwart eines eine Metallverbindung enthaltenden Trägerkatalysators bei 400-7000C und bei Drucken im Bereich von etwa 1 —20 bardehydriert.
Die Verwendung von Chromoxid/Aluminiumoxid als *o Katalysatoren zur Herstellung von Olefinen aus offenkettigen, gesättigten Kohlenwasserstoffen ist bekannt. Diese Katalysatoren haben jedoch eine sehr kurz.e Lebensdauer und müssen zur Aufrechterhaltung ihrer Aktivität häufig regeneriert werden. *5
In der DE-OS 22 55 498 ist ein Katalysator zum Dehydrieren von gesättigten Kohlenwasserstoffen beschrieben, der
(a) Aluminiumoxid,
(b) mindestens ein Metall aus den Gruppen Vl A oder VII A des Periodensystems, wie Molybdän, Wolfram oder Rhenium, und
(c) mindestens ein Metall aus den Gruppen HI B, IV B und V B, wie Gallium, Indium, Thallium, Germanium, Zinn, Blei, Antimon oder Wismut, sowie gegebenenfalls
(d) mindestens ein Metall aus der Gruppe VIII, wie Platin, Iridium, Palladium, Rhutenium oder Rhodium,
enthält und durch eine bestimmte spezifische Oberfläche sowie eine bestimmte Neutralisationswärme bei der Amnioniakadsorption gekennzeichnet ist. Dieser Katalysator muß jedoch vor dem Einsatz in dem katalyti- ·" sehen Dehydrierungsverfahren reduziert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren /um Dehydrieren von gesättigten Kohlenwasserstoffen zu den entsprechenden Olefinen zu schaffen, bei dem ein Katalysator mit höherer Lebensdauer als herkömmliche Dehydrierungskatalysatoren eingesetzt wird, der darüber hinaus nicht vorreduziert werden muß.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit einem Katalysator gelöst, der aus Galliumoxid auf einem Aluminiumoxid- oder Siliciumdioxid-Träger oder aus Galliumionen, die an oberflächlichen Hydroxylgruppen eines oberflächenaktiven Oxids aus der Gruppe hydratisiertes Aluminiumoxid und hydratisiertes Siliciumdioxid ausgetauscht worden sind, besteht, wobei der Galliumanteil in den Katalysatoren 0,01 bis 20Gew.-%, belogen auf den Gesamtanteil des Trägers im Katalysator, beträgt
Als Ausgangsmaterial werden ein oder mehrere offenkettige Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen mit gerader oder verzweigter Kette verwendet Vorzugsweise enthält das Ausgangsmaterial einen oder mehrere Kohlenwasserstoffe aus der Gruppe Propan, Butan, Isobutan und Pentan,
Zur Herstellung des Katalysators verwendbare Galliumverbindungen sind z. B. Galliumoxid, Galliumsulfat und Galliumnitrat Der Caliiumanteil in den Katalysatoren kann 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 6 Gew.-°/o, bezogen auf den Gesamtanteil des Trägers im Katalysator, betragen.
Beispiele für Träger für die Galliumkatalysatoren der Erfindung sind Siliciumdioxid und Aluminiumoxide, wie η-Aluminiumoxid, γ-Aluminiumoxid und Boehmit sowie hydratisierte Aluminiumoxide und Siliciumdioxide, deren oberflächliche Hydroxylgruppen gegebenenfalls durch Galliumionen und gegebenenfalls andere Metallionen aus der Gruppe der Aluminium-, Eisen- und Nickelionen ausgetauscht sind. Besonders bevorzugt sind Siliciumdioxidträger, insbesondere solche, deren oberflächliche Hydroxylgruppen ausgetauscht sind. Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren können zur Verbesserung ihrer Aktivität auch andere Metalle in geringen Mengen enthalten, beispielsweise Palladium, Platin, Indium, Thallium, Germanium, Chrom, Zinn und/oder Zink.
Die Katalysatoren lassen sich herstellen, indem man den Träger mit einer wäßrigen Lösung einer löslichen Galliumverbindung, beispielsweise Galliumnitrat, imprägniert. Der auf diese Weise gebildete Brei wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und anschließend bei erhöhten Temperaturen in einem Luftstrom pyrolysiert Bei der Verwendung von oberflächenaktivem Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid als Träger werden die Hydroxylgruppen vorzugsweise durch Galliumionen ausgetauscht.
Der auf diese Weise hergestellte Katalysator kann in Form eines Festbetts verwendet und im Reaktionsrohr selbst aktiviert werden. Die Aktivierung läßt sich durchführen, indem man den Katalysator bei der vorgesehenen Reaktionstemperatur mit einem geeigneten Gas, wie Stickstoff oder Luft, spült.
Die Dehydrierung wird zweckmäßigerweise bei einem Reaklionsdruck von etwa I bis 20 bar, vorzugsweise etwa 1 bis 5 bar, durchgeführt.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten gesättigten Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen werden anschließend bei Temperaturen von 400 bis 700'C, vorzugsweise 500 bis 600"C. über den Katalysator geleitet. An der Untergrenze des angegebenen Bereichs der als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlenwasserstoffe sind höhere Temperaturen erforderlich.
während mit steigender Anzahl der Kohlenstoffatome in der Vorlage bei Anwendung von relativ geringen Temperaturen innerhalb des angegebenen Bereichs optimale Ausbeuten erhalten werden. Die Umsetzung kann in inerter Atmosphäre durchgeführt werden. Unter »inerter Atmosphäre« ist ein Gas zu verstehen, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, beispielsweise Wasserstoff. Der Wasserstoff kann während der Reaktion in situ freigesetzt werden. Die Reaktionsprodukte werden anschließend identifiziert und isoliert
Das dehydrierte Produkt kann ohne vorherige Isolation direkt dimerisiert und in einer Stufe zu einer aromatischen Verbindung cyclisiert werden. Beispielsweise kann Propan zu Propylen dehydriert werden, das wiederum in einer Stufe durch Dimerisieren und Cyclisieren zu Benzol umgesetzt werden kann. Auf ähnliche Weise läßt sich Isobutan zu Isobuten dehydrieren, das durch Dimerisieren und Cyclisieren zu Xylolen umgesetzt werden kann.
Obgleich die öehydrierungs- und Cyclodimerisierungsreaktionen gleichzeitig ablaufen, läßt sich die Zusammensetzung des Produktgemisches durch sorgfältige Einhaltung von bestimmten Reaktionsbedingungen kontrollieren. Beispielsweise läuft für ein bestimmtes Ausgangsmaterial die Dehydrierung normalerweise an der Untergrenze des angegebenen Temperaturbereichs ab, während die Drehydrocyclodimerisation zu den entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoffen an der Obergrenze des angegebenen Temperaturbereichs vorherrscht.
Die Dimerisierjng und Cyclisierung kann unter Verwendung des gleichen, für die Dehydrierung verwendeten Katalysators durchgeführt werden. Somit können gesättigte Kohlenwasserstoffe über einem einzigen Katalysator unter Anwendung einer Kombination von Reaktionsbedingungen zu den cyclischen Produkten umgesetzt werden. Sofern die cyclisierten aromatischen Verbindungen das gewünschte Endprodukt darstellen, kann ein gemischtes Ausgangsmaterial aus gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Kontaktzeiten berechnen sich auf NTP(O0C, 1 bar).
Herstellung eines Ga203/Siliciumdioxid-Katalysators
Eine Lösung von 4,9 g Galliumnitrat (Ga(NOj)3 · 8 H2O) in 15 ml destilliertem Wasser wird zu 13 g in 15 ml destilliertem Wasser suspendiertem Crosfields U 40-Siliciumdioxid gegeben. Das Gemisch wird über Nacht in einem Vakuumtrockenschrank zur Trockne eingedampft und sodann 6 Stunden in Luft bei 5500C erwärmt. Man erhält Galliumoxid-auf-Siliciumdioxid (6 Gew.-% Gallium).
Beispiel 1
Dehydrierung von Propan
Propan wird über Galliumoxid-auf-Siliciumdioxid (6 Gew.-% Gallium) geleitet Die Temperatur beträgt 6100C und die Kontaktzeit 6,3 Sekunden. 18,8 Gew-% des Propans werden zu 13,4 Gew.-% Propylen umgesetzt, was einer Selektivität von 713 Prozent entspricht
Beispiel 2
Dehydrierung von Isobutan
Isobutan wird über Galliumoxid-auf-Siliciumdioxid (fi Gew.-% Gallium) geleitet Die Temperatur beträgt 56i°C und die Kontaktzeit 5,6 Sekunden. 24,4 Gew.-% der Butane werden zu 19,4 Gew.-°/o Butenen umgesetzt, was einer Selektivität von 793 Prozent entspricht Nach 4stündigem Durchströmen werden 23,9 Gew.-rA) der Butane zu 17,6 Gew.-°/o Butenen umgesetzt, was einer Selektivität von 73,7 Prozent entspricht
Beispiel 3
Isobutan wird über GaIIiumoxid-auf-77-Aluminiumoxid (1 Gew.-% Gallium) geleitet Die Reaktionstemperatur beträgt 550°C und die Kontaktzeit 63 Sekunden. 47^ Gew.-% Isobutan werden zu 19Gew.-% Butenen (40 Prozent Selektivität) und 14,4 Gew.-% aromatischen Kohlenwasserstoffen umgesetzt
Beispiel 4
Isobutan wird über Galliumoxid-auf-Siliciumdioxid (6 Gew.-°/o Gallium) geleitet. Die Reaktionstemperatur beträgt 5900C und die Verweilzeit 6,2 Sekunden. Nach 60minütigem Durchströmen werden 65,1 Prozent Isobutan umgesetzt. Man erhält als Hauptprodukte (Ausbeuten in Gewichtsprozent) Butane (393 Prozent), Butene (38,7 Prozent), Ci-CrKohlenwasserstcffe (9,4 Prozent) und aromatische Kohlenwasserstoffe (9,2 Prozent).
Beispiel 5
In diesem Beispiel wird als Träger Siliciumdioxid verwendet, das Galliumionen enthält, die an oberflächlichen Hydroxylgruppen ausgetauscht worden sind. Isobutan wird über diesen Galliumoxid/Siliciumdioxid-Katalysator (23 Gew.-% Gallium) geleitet. Die Reaktionstemperatur beträgt 6300C und die Verweilzeit 6,1 Sekunden. Nach I stündigem Durchströmen werden 84,2 Prozent des Isobutans umgesetzt. Als Hauptprodukte erhält man (Ausbeuten in Gew.-%) Butene (32.9 Prozent; Selektivität 39 Prozent), Ci-Cj-Kohlenwassersfoffe (28,7 Prozent) und aromatische Kohlenwasserstoffe (18 Prozent).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen aus den entsprechenden gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, bei dem man die als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlenwasserstoffe in Gegenwart eines eine Metallverbindung enthaltenden Trägerkatalysators bei 400—7000C und bei Drucken im Bereich von etwa 1—20bar dehydriert, dadurch i< > gekennzeichnet, daß man einen Katalysator einsetzt, der aus Galliumoxid auf einem Aluminiumoxid- oder Siliciumdioxid-Träger oder aus Galliumionen, die an oberflächlichen Hydroxylgruppen eines oberflächenaktiven Oxids aus der Gruppe hydratisiertes Aluminiumoxid und hydratisiertes Siliciumdioxid ausgetauscht worden sind, besteht, wobei der Galliumanteil in den Katalysatoren 0,01 bis 20Gew.-%, bezogen auf den Gesamtanteil des Trägers im Katalysator, beträgt
2. Verfahren nach Ansprach !, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumoxid »j-Aluminiumoxid, /-Aluminiumoxid oder Boehmit verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung in einer unter den Reaktionsbedingungen inerten Atmosphäre durchführt.
DE2631536A 1975-07-17 1976-07-14 Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen Expired DE2631536C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30012/75A GB1507549A (en) 1975-07-17 1975-07-17 Dehydrogenating c3-c8 alkanes
GB4782975 1975-11-20
GB2429676 1976-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631536A1 DE2631536A1 (de) 1977-02-03
DE2631536C2 true DE2631536C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=27258331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631536A Expired DE2631536C2 (de) 1975-07-17 1976-07-14 Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4056576A (de)
JP (1) JPS6030296B2 (de)
CA (1) CA1064970A (de)
DE (1) DE2631536C2 (de)
FR (1) FR2318131A1 (de)
IT (1) IT1071499B (de)
NL (1) NL184892C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1537780A (en) * 1976-12-20 1979-01-04 British Petroleum Co Dehydrocyclodimerising c3-c8 hydrocarbons
GB2000179B (en) * 1977-06-17 1982-04-21 Ici Ltd Production of aromatic hydrocarbons
US4224192A (en) * 1978-01-17 1980-09-23 The British Petroleum Company Limited Method for preparing a modified alumina catalyst support and a composition comprising said support and a catalyst
CA1128914A (en) * 1979-09-04 1982-08-03 Clive D. Telford Method of preparing improved catalysts and use thereof in hydrocarbon conversion reactions
NZ197347A (en) * 1980-06-12 1983-06-14 British Petroleum Co Dehydroisomerisation of n-butane to isobutene
FR2511671A1 (fr) * 1981-08-18 1983-02-25 Davy Mckee Ag Procede de deshydrogenation
EP0117146B1 (de) * 1983-02-22 1986-12-30 The Halcon Sd Group, Inc. Konversion von Propan zu Acrylsäure
DE3439174A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und reaktor zur durchfuehrung einer endothermen reaktion
CA2060229A1 (en) * 1991-02-05 1992-08-06 Toshiaki Hayasaka Exhaust gas purifying catalyst and an exhaust gas purifying method using the catalyst
WO1993012879A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Exxon Research And Engineering Company Dehydrogenation catalysts and process for using same
US5214227A (en) * 1991-12-20 1993-05-25 Exxon Research & Engineering Company Low pressure dehydrogenation of light paraffins
IT1254252B (it) * 1992-03-11 1995-09-14 Snam Progetti Procedimento per l'attivazione di precursori catalitici per la deidrogenazione di paraffine c2-c5 e composizione catalitica attivata con tale procedimento
FR2689033B1 (fr) * 1992-03-27 1994-11-04 Inst Francais Du Petrole Catalyseurs contenant du gallium et son utilisation en déshydrogénation d'hydrocarbures saturés.
IT1265047B1 (it) * 1993-08-06 1996-10-28 Snam Progetti Procedimento per ottenere olefine leggere dalla deidrogenazione delle corrispondenti paraffine
LT3678B (en) 1993-09-10 1996-01-25 Snam Progetti Process for activating catalyst precursors for the dehydrogenation of c2-c5 paraffins and a catalytic composition activated by the process
US20050277799A1 (en) * 2004-06-12 2005-12-15 Ingrid Boehmer CH activation/dehydrogenation of hydrocarbons
US7923396B2 (en) * 2004-06-12 2011-04-12 Conocophillips Company Hydrocarbon conversion
EP2408558B1 (de) * 2009-03-19 2017-06-28 Dow Global Technologies LLC Dehydrierungsverfahren und dessen katalysator
EP2621876A1 (de) 2010-09-30 2013-08-07 Dow Global Technologies LLC Nichtoxidatives dehydrierverfahren
EP3083038B1 (de) * 2013-12-16 2021-03-03 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur herstellung von heterogenem alkandehydrierungskatalysator
US10792646B2 (en) 2017-10-30 2020-10-06 Clariant Corporation Dehydrogenation catalysts
TW202216286A (zh) 2020-07-20 2022-05-01 瑞士商克萊瑞特國際股份有限公司 脫氫觸媒及其使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242069A (en) * 1960-10-10 1966-03-22 Exxon Research Engineering Co Cracking of hydrocarbon oils with a silica-alumina catalyst containing gallium oxide
US3702886A (en) * 1969-10-10 1972-11-14 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zsm-5 and method of preparing the same
BE790275A (fr) * 1971-11-19 1973-04-19 Inst Francais Du Petrole Catalyseur utilisable en particulier pour la deshydrogenation des hydrocarbures satures
US3980721A (en) * 1971-11-19 1976-09-14 Institut Francaise Du Petrole, Des Carburants Et Lubrifiants Et Entreprise De Recherches Et D'activites Petrolieres Elf Catalyst particularly useful for dehydrogenating saturated hydrocarbons
US3845156A (en) * 1972-04-05 1974-10-29 Phillips Petroleum Co Processes for dehydrogenation of organic compounds
US3862256A (en) * 1972-08-07 1975-01-21 Anatoly Lvovich Isailingold Method for preparing mono- and di-olefine hydrocarbons
US3926781A (en) * 1973-10-09 1975-12-16 Shell Oil Co Catalytic cracking of paraffinic naphtha
US3970544A (en) * 1974-05-06 1976-07-20 Mobil Oil Corporation Hydrocarbon conversion with ZSM-12

Also Published As

Publication number Publication date
CA1064970A (en) 1979-10-23
NL184892B (nl) 1989-07-03
JPS6030296B2 (ja) 1985-07-16
FR2318131B1 (de) 1980-09-12
FR2318131A1 (fr) 1977-02-11
IT1071499B (it) 1985-04-10
DE2631536A1 (de) 1977-02-03
JPS5217402A (en) 1977-02-09
NL184892C (nl) 1989-12-01
NL7607905A (nl) 1977-01-19
US4056576A (en) 1977-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE19756292C2 (de) Katalysator zur Umwandlung paraffinischer Kohlenwasserstoffe in korrespondierende Olefine
EP0992284B1 (de) Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen
DE1926625A1 (de) Dehydrierungskatalysator
WO2009050194A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von olefinen
DD139838A5 (de) Verfahren zur herstellung von niederen alkenen aus methanol und/oder dimethylaether
DE2210751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von n Butenen aus Äthylen
DE1518612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE1768118B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE1768122C3 (de) Verfahren zum Disproportionieren von Alkenen
EP0124744B1 (de) Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2826279A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2660732C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE60117198T2 (de) Verfahren für die Herstellung von Olefinen durch oxidative Dehydrierung
DE2137361C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von acyclischen Alkenen in Gegenwart von molekularem Wasserstoff und einem Katalysator
DE2633747B2 (de) Katalysator zur Kohlenwasserstoffisomerisierung
DE60215520T2 (de) Prozess zur herstellung von triptan
DE2136487A1 (de) Dehydrierungsverfahren
CA1044258A (en) Catalytic aromatization of a c4 feedstock
DE2118155A1 (de) Neue Katalysatoren und ihre Verwendung zur Dehydrierung von gesättig ten Kohlenwasserstoffen
DE1618914A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Alkenen
DE19947352A1 (de) Metathese-Katalysator auf Rhenium- und Cäsiumbasis und Verfahren zur Umwandlung von C4-Olefin-Fraktionen durch Metathese
DE2727759A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators
DE60034295T2 (de) Oxidative Dehydrierung von Paraffinen
DE1814825A1 (de) Verfahren zur Desalkylierung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee