DE2826279A1 - Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2826279A1
DE2826279A1 DE19782826279 DE2826279A DE2826279A1 DE 2826279 A1 DE2826279 A1 DE 2826279A1 DE 19782826279 DE19782826279 DE 19782826279 DE 2826279 A DE2826279 A DE 2826279A DE 2826279 A1 DE2826279 A1 DE 2826279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
dimerization
range
oxygen
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826279
Other languages
English (en)
Inventor
John Richard Bamforth
Raymond Higgins
Middlesbrough Wilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2826279A1 publication Critical patent/DE2826279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/067C8H10 hydrocarbons
    • C07C15/08Xylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • C07C2/82Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling
    • C07C2/84Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling catalytic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3332Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • C07C5/3337Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/10Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/08Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/18Arsenic, antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

.EDTKE - BuHL1NG - K1NME
Grupe - Peumank
O Q 1 R 9 7 Q Dipl.-lng. R Grupe
έΟ^ΟΖ /3 Dipl.-lng. B. Pellmann
, Bavariaring4, Postfach 202403
8000 München 2
Tel.: 089-53 96 53
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
15. Juni 1978
B 9002/lCI case H.29614
Imperial Chemical Industries Limited
London / Großbritannien 10
Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
Die Erfindung betrifft die Dimerisation und Cyclisierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen.
Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol werden üblicherweise durch dehydrierende Cyclisierung und Aromatisierung (katalytische Reformierung)von Naphthas hergestellt und anschließend mit einem geeigneten Lösungsmittel zur Abtrennung der aromatischen Kohlenwasserstoffe von den nichtaromatischen Produkten des Verfahrens extrahiert. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe werden gewöhnlich durch fraktionierte Destillation voneinander getrennt. Dieses Verfahren erzeugt u. a. eine Mischung von Xylolen und es ist üblich, die Xylolisomeren durch fraktionierte Kristallisation abzutrennen und die Ausbeute des mehr erwünschten para-Xylols durch Isomerisierung der anderen Xylole zu erhöhen. Verfahren zur Herstellung von Xylolen durch Dimerisation und Cyclisierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen sind bereits vorgeschlagen worden. Obwohl diese Verfahren keineswegs unattraktiv sind, erwies sich keines von ihnen als ausreichend vorteilhaft, um die katalytische Reformierung von Naphtha als Hauptdarstellungsweg für die Xylolkohlenwasserstoffe zu verdrängen.
VIII/17
Deutsche Bank (München) KIo. 51/61070 Dresdner BaM (Win**! *« 3938 84« w U Fbstscheck (München) Kto 670-43-804
- 7 - B 9002
Erfinchingsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen geschaffen, bei dem eine Isobuten-haltige Zufuhr bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart von Sauerstoff mit einer katalytischen Menge eines Katalysators für die oxidative Dimerisation von Olefinen zur Bildung eines Produktes mit wenigstens einem Isobutendimeren in Berührung gebracht wird und das gesamte Produkt (einschließlich jegliches nichtumgesetztes Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial) mit einem nichtsauren Katalysator für die Cyclisierung des Isobutendimeren in Berührung gebracht wird, wodurch ein Endprodukt aus aromatischen Kohlenwasserstoffen gebildet wird.
Gemäß einer Ausführungsform df·- -^rfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verfahren in zwei aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt, nämlich einer ersten Stufe, in der Isobuten katalytisch oxidativ dimerisiert wird und einer zweiten Stufe, in der das Dimerprodukt aus der Dimerisationsstufe katalytisch aromatisiert wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann das Verfahren als Einstufenverfahren unter Verwendung von entweder einem gemischten oder einem zweifach-funktionellen Dimerisations/Cyclisierungskatalysator durchgeführt werden. Welches auch immer die Zahl der verwendeten Stufen ist, so ist es ein Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß das Produkt (und die nichtumgesetzten Reaktionsteilnehmer) der oxidativen Dimerisationsstufe in seiner Gesamtheit ohne Abtrennung von irgendwelchen Komponenten zu der Cyclisierungsstufe geleitet wird.
Bei der zweistufigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der bevorzugte Katalysator für die oxidative Dimerisation ein Metalloxid, das von einem Oxid oder mehreren Oxiden der Metalle der Gruppen II bis VIII des Periodensystems, noch bevorzugter von Oxiden der Metalle der Gruppen HB, HIB, IVB und VB ausgewählt ist. Wismutoxid ist ein besonders bevorzugter Katalysator. Gegebenenfalls kann der Katalysator auch eine kleine Menge eines Beschleunigers, bei-
809881/0901
- 8 - B 9002
spielsweise ein Alkalimetalloxid, enthalten.
Der am meisten bevorzugte Katalysator für die oxidative Dimerisation ist Wismutoxid, entweder alleine oder in Zu-
mischung mit einem Oxid oder mehreren Oxiden. Es ist erwünscht, daß etwas Wismutoxid im Katalysator in einem reduziertem Zustand vorliegt. Die Menge des reduzierten Wismutoxids wird wahrscheinlich von Punkt zu Punkt im Bett variieren. Beispielsweise kann am stromaufwärts liegenden Ende des Katalysatorbettes kein reduziertes Wismutoxid vorhanden sein,während am entgegengesetzten
Ende das Wismutoxid in einem erheblichen Ausmaß im reduzierten Zustand vorliegen kann. Im Hinblick auf das gesamte Bett sollte der durchschnittliche Reduktionsgrad im Bereich von 1 bis 70% liegen. Vorzugsweise liegt der durchschnittliche Reduk-
tionsgrad im Bereich von 2 bis 50%.
Es wurde gefunden, daß das Gasphasensäuerstoffprofil in allen Teilen des Katalysatorbettes in der oxidativen Dimerisationsstufe einen deutlichen Effekt auf den Verlauf dieses
Teils des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzt. Das tatsächliche Gasphasenprofil im Katalysatorbett bei der oxidativen
Dimerisation hängt von der Kombination und der Wechselwirkung einer Reihe von Faktoren ab, beispielsweise der Zusammensetzung der Zufuhr, der Reaktionstemperatur und dem Druck und
der Kontaktzeit der Reaktionsteilnehmer mit dem Einsatzbett. Daneben ist es bevorzugt, die Sauerstoffkonzentration an
irgendeiner Stelle im Bett relativ niedrig, vorzugsweise bei weniger als 10 Volumen-%, insbesondere bei weniger als 5 Volumen-% zu halten. Zu dem Zweck kann gewünschtenfalls der
Sauerstoff an einigen Stellen entlang dem Bett zugeführt
werden. Eine Messung des Sauerstoffumsatzgrades liefert eine brauchbare Richtschnur für das Sauerstoffprofil. Es wurde
gefunden, daß sehr, geeignete Bedingungen für die oxidative
Dimerisation vorliegen, wenn der Sauerstoffumsetzungsgrad,
gemessen am stromabwärts gelegenen Ende des Katalysatorbettes im Bereich von 90 bis 99% liegt.
809881/0901
- 9 - B 9002
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Isobuten zu para-Xylol über 2,5-Dimethylhexa-1,5-dien als dimeres Zwischenprodukt umgesetzt. Es ist daher bevorzugt, die Bedingungen in der oxidativen Dimerisationsstufe so auszuwählen und einzustellen, daß die bevorzugte Bildung von 2,5-Dimethylhexa-1,5-dien erfolgt. Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 400 bis 6000C, insbesondere im Bereich von 500 bis 575°C. Der Olefinpartialdruck liegt vorzugsweise im Bereich von 0,20 bis 0,99 Atmosphären und er ist insbesondere größer als 0,55 Atmosphären. Der Sauerstoffpartialdruck liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 0,30 Atmosphären, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 0,20 Atmosphären. Die Kontaktzeit liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,05 bis 4 Sekunden, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 1 Sekunde. Es ist bevorzugt, die Olefinumsetzung auf eine Höhe von beispielsweise maximal etwa 20 bis 30% zu beschränken, so daß die Erzeugung von unerwünschten Nebenprodukten, die bei höheren Umsetzungen vorkommen könnten, vermieden wird. Die Olefinumsetzung kann ohne weiteres bei einer geeigneten Höhe gehalten werden, indem die Verfahrensbedingungen innerhalb der vorstehend aufgeführten bevorzugten Bereiche angewandt werden.
Bei der Cyclisierungs(Aromatisierungs)stufe der zweistufigen Form des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das in dem Produkt der Dimerisationsstufe enthaltende Dimere aromatisiert und bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird 2,5-Dimethylhexa-1,5-dien, das durch Dimerisation von Isobuten erhalten wird, zu para-Xylol umgesetzt. Der in der Cyclisierungsstufe verwendete Katalysator kann irgendeiner der bekannten Cyclisierungs/Aromatisierungskatalysatoren sein, beispielsweise Chromoxid-Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Gallium, Zink, Germanium, Indium, Zinn und Verbindungen dieser Metalle, vorausgesetzt, daß der Katalysator im wesentlichen nichtsauer ist, d. h. daß er das Kohlenstoffskelett nicht isomerisiert. Notwendigenfalls kann der Katalysator durch Zugabe
809881/0901
- 10 - B 9002
einer Base neutralisiert werden. Die bevorzugte Temperatur in der Cyclisierungsstufe des Verfahrens liegt im Bereich von 300 bis 6000C, noch bevorzugter,insbesondere im Falle der Verwendung von Chromoxid-Aluminiumoxid als Katalysator, im Bereich von 500 bis 5750C. Um Probleme bei der Abtrennung von nicht-cyclisiertem Dimeren von para-Xylol zu vermeiden, wird die Cyclisierungsstufe bevorzugt bei einem so hoch wie möglichen Dimerumsatz, falls möglich bis zu 100% durchgeführt. Dies kann am leichtesten durch Steuerung der Kontaktzeit des Dimeren erzielt werden und es wird vorzugsweise bei einer Kontaktzeit im Bereich von 0,05 bis 6 Sekunden gearbeitet.
Es ist bevorzugt, die Cyclisierungsstufe des Verfahrens in Abwesenheit von Sauerstoff oder mit nur einer geringen Sauerstoffkonzentration zu fahren. Es wurde gefunden, daß der Aromatisierungskatalysator, beispielsweise Chromoxid-Aluminiumoxid für die Anwesenheit von Sauerstoff etwas empfindlich ist und weniger selektiv wird. Somit wird die Dimerisationsstufe des Verfahrens vorzugsweise bei einer so hoch wie möglichen Sauerstoffumsetzung durchgeführt, so daß kein Sauerstoff oder nur eine kleine Sauerstoffmenge in die zweite Stufe mitgerissen wird.
wie vorstehend ausgeführt, umfaßt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Verwendung eines Dimerisations/Cyclisierungskatalysatorbettes. Der Katalysator kann eine Mischung des Dimerisationskatalysators und des Cyclisierungskatalysators, die selektiv. in Gegenwart von gasförmigen Sauerstoff arbeiten kann, beispielsweise eine Mischung von Wismutoxid und Chromoxid-Aluminiumoxid sein. Andererseits kann der Katalysator ein einziger Katalysator mit zweifacher Funktion sein. Es wurde gefunden, daß besonders geeignete Katalysatoren mit Doppelfunktion Zusammensetzungen auf Basis von Wismutphosphat, Wismut-Zinn-Sauerstoff, Wismutes Hium-Sauerstoff-JWismut-Germanium-Sauerstoff und Wismut-Zink-Sauerstoff sind.Ggf. ist in solchen Fällen, wo Wismutoxid eine Ver-
809881/0901
- 11 - B 9002
bindung des Katalysators ist, das Wismutoxid zweck·- mäßigerweise in einem teilweise reduzierten Zustand vorhanden. Im Hinblick auf das gesamte Katalysatorbett liegt ein geeigneter Reduktionsgrad im Bereich von 1 bis 70%, noch zweckmäßigerweise im Bereich von 2 bis 50%. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Verwendung eines eher höheren Sauerstoffgehaltes notwendig. Der Sauerstoffgehalt liegt dabei annähernd 3 mal so hoch wie derjenige Gehalt, der bei der Ausführungsform des Verfahrens unter Verwendung von getrennten Dimerisations- und Cyclisierungskatalysatoren verwendet wird. (Falls Wasserstoff entweder von der Isobutandehydrierung oder in der zweistufigen Ausführungsform des Verfahrens aus der Cyclisierungsstufe während der Dimerisationsstufe verbrannt wird, ist es in gleicher Weise notwendig, den Sauerstoffgehalt über dem Dimerisationskatalysator um etwa das 3-bis 5-fache zu erhöhen.) Bei diesen Bedingungen kann die Selektivität der Dimerisationsreaktion durch Sicherstellung einer 90%-igen bis 99%-igen Sauerstoffumsetzung aufrechterhalten werden. Es ist ferner bevorzugt, die Sauerstoffkonzentration an irgendeiner Stelle im Bett relativ niedrig, vorzugsweise bei weniger als 10 Volumen-%, insbesondere bei weniger als 5 Volumen-% zu halten. Zu dem Zweck kann gewünschtenfalls der Sauerstoff an einigen Punkten entlang dem Bett zugeführt werden. Der Sauerstoffpartialdruck liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 0,30 Atmosphären, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 0,20 Atmosphären. Der Olefinpartialdruck liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,20 bis 0,99 Atmosphären und er ist insbesondere größer als 0,55 Atmosphären.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die sowohl mit der vorstehend beschriebenen einstufigen als auch zweistufigen Ausführungsform durchführbar ist, umfaßt das Einsatzmaterial Isobutan, ggf. mit einem Gehalt von etwas Isobuten. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird das Isobutaneinsatzmaterial einer Dehydrierungsstufe unterworfen, so daß es wenigstens teilweise zu Isobuten umgesetzt wird, das in der einstufigen oder zweistufigen Ausführungs-
80 9881/0901
-12- B 9002
form des Verfahrens verwendet wird. Typische Dehydrierungskatalysatoren sind Platin auf Aluminiumoxid und Chromoxid-Aluminiumoxid. Die Reaktionstemperatur für die Dehydrierungsstufe liegt vorzugsweise im Bereich von 350 bis 65O0C, insbesondere im Bereich von 500 bis 6000C. Die Kontaktzeit liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 6 Sekunden.
Nichtumgesetztes Isobutan wird vorzugsweise mit dem nichtumgesetzten Isobuten von den Produkten der Dimerisations/ Cyclisierungsstufe oder der Cyclisierungsstufe abgetrennt und entweder zu (i) der Dehydrierungsstufe des Verfahren oder (ii) zu der Dimerisations/Cyclisierungs- oder Dimerisationsstufe oder teilweise zu sowohl (i) als auch (ii) rückgeführt. Es gibt einige Hinweise darauf, daß sich Koks auf dem Bett der Dehydrierungsstufe zu bilden scheint, und es wurde gefunden, daß diese unerwünschte Koksbildung begrenzt werden kann, indem man die Menge der nichtumgesetzten Produkte beschränkt, die zu der Dehydrierungsstufe rückgeführt werden. Es ist bevorzugt, wenigstens einen Teil des Umlaufstromes zu der Dimerisations/Cyclisierungs- oder Dimerisationsstufe zu leiten.
Nach der Bildung des aromatischen Produktes in entweder der einstufigen oder zweistufigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das aromatische Produkt, andere organische Verbindungen und Wasser beispielsweise durch Kondensation oder durch Lösungsmittelextraktion von jeglichem nichtumgesetzten Olefinreaktionsteilnehmer abgetrennt. Para-Xylol wird dann durch Destillation extrahiert. Jeglicher in der Aromatisierungsstufe des Verfahrens erzeugter Wasserstoff kann ebenfalls durch Kondensation des nichtumgesetzten Olefinstroms abgetrennt werden. Kohlendioxid kann durch Auflösung in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Kaliumcarbonat, entfernt werden. Vorzugsweise wird der nichtumgesetzte Olefinreaktionsteilnehmer, beispielsweise Isobuten,zu der Dimerisations/Cyclisierungsstufe (Einstufenverfahren) oder zu der Dimerisationsstufe (Zweistufenverfahren) rück-
809881/0901
- 13 - B 9002
geführt. Gewünschtenfalls kann jeglicher Wasserstoff, der nicht von den Produkten des Verfahrens abgetrennt worden ist, ferner zu der Dimerisations/Cyclisierungsstufe oder der Dimerisationsstufe des Verfahrens rückgeführt werden. Der Wasserstoff kann dort oxidiert werden und die hierdurch erzeugte Wärme kann zur Bildung von Dampf verwendet werden, was die Gesamtbetriebskosten des Verfahrens reduziert.
Es wurde bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gefunden, ' 0 daß die Menge von unerwünschten Nebenprodukten, beispielsweise Methacrolin relativ niedrig ist. Obwohl diese Verbindung in der Dimerisationsstufe gebildet wird, scheint dies wenig Einfluß oder keinen nachteiligen Einfluß auf die Aromatisierungsstufe des Verfahrens zu haben. Eine gewisse Menge 2,5-Dimethylhexa-2,4-dien kann in der Cyclisierungsstufe des Verfahrens gebildet werden. Dieses Dimere ist sehr schwierig von den Produkten des Verfahrens, beispielsweise para-Xylol, abzutrennen. Es wurde jedoch gefunden,daß die Anwendung von vollständiger oder soweit wie möglich vollständiger Umsetzung von 2,5-Dimethylhexa-1,5-dien in der Cyclisierungsstuf e die Bildung von großen Mengen 2,5-Dimethylhexa-2,4-dien vermeidet.
Obwohl die Verwendung eines Verdünnungsmittels bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht ausgeschlossen ist, ist es bevorzugt, in Abwesenheit eines Verdünnungsmittels zu arbeiten. Jedoch kann aus Sicherheitsgründen oder anderen Überlegungen heraus t die Verwendung eines Verdünnungsmittels in Form eines Inertgases, beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, erforderlich sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend durch die Beispiele erläutert.
809881/09 01
- 14 - B 9002
Herstellung der Katalysatoren
93 g Wismutnitratpentahydrat wurden in 100 ml konzentrierter Salpetersäure aufgelöst und die Lösung wurde mit 200 ml destilliertes Wasser verdünnt. Konzentrierter Ammoniak wurde zu der Lösung unter konstantem Rühren hinzugesetzt, bis kein hydriertes Wismutnitrat mehr abgeschieden wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und der Filterkuchen wurde sorgfältig getrocknet. Die Trocknungstemperatur von 1000C wurde von Umgebungstemperatur durch stufenweises Erhöhen um 20° in halbstündigen Intervallen erreicht und die Temperatur wurde bei 1000C wenigstens 5 Stunden lang beibehalten. Der getrocknete Katalysator wurde zerkleinert und zu 1,0 bis 0,71 mm großen Teilchen gesiebt, die dann bei 55O0C wenigstens 10 Stunden calciniert wurden. Diese Temperatur wurde erreicht, indem man.ausgehend von Raumtemperatur, die Temperatur in der 1. Stunde um 50° erhöht und dann jede Stunde die Temperatur um jeweils 1000C erhöht. Es wurde gefunden, daß der resultierende Katalysator^ -Wismutoxid ist.
Der im Beispiel 1 verwendete Chromoxid-Aluminiumoxid-Katalysator enthielt 12,7 Gew.-% Chrom und 0,4 Gew.-% Na-
2 -1 trium und seine Oberfläche betrug 84,8 m g . Vor der Verwendung wurde der Katalysator zerkleinert und gesiebt, wobei 1 bis 0,71 mm große Teilchen verwendet wurden.
Beispiel 1 (Zweistufige Ausführungsform des Verfahrens)
Ein rohrförmiger Stahlreaktor wurde mit 1 cm3 (2,91 g) Wismutoxidkörnchen beschickt, die wie vorstehend beschrieben hergestellt wurden. Diese Körnchen wurde auf ihrer Oberseite mit 2 cm3 Chromoxid-Aluminiumoxid-Katalysator beladen. Ein Strom von 96,4 Gew.-% Isobuten und 3,6 Gew.-% Sauerstoff wurde durch die Katalysatorbetten vom Boden zur Spitze bei 5500C ohne Zwischenabtrennung von irgendwelchem Produkt oder nichtumgesetztem Isobuten geleitet. Die Kontaktzeit mit
809881/0901
JNACHaERElOHT
- 15 - B 9002
dem Wismutoxid betrug 0,19 Sekunden und die Kontaktzeit mit dem Chromoxid-Aluminiumoxid betrug 0,3 8 Sekunden. Es gab eine Isobutenumsetzung von 4% mit 80% Selektivität zu para-Xylol. Das para-Xylol hatte eine Reinheit von 98% im Hinblick auf die anderen Xylole. Die Sauerstoffumsetzung betrug 99%. Die Selektivität zu 2,5-Dimethylhexa-2,4-dien war weniger als 0,5%.
Beispiel 2 (Einstufige Ausführungsform des Verfahrens) 10
Eine Mischung von Wismutoxid und Galliumoxid (Molverhältnis Bi:Ga = 4;1) wurde in Luft bei-5500C calciniert und zur Auswahl von Teilchen mit einem Größenbereich von 700 bis 1000μ gesiebt. Eine Reaktorrohr wurde mit 1 cm3 (2,53 g) dieses Katalysator beschickt. Eine Zufuhr von 10 Volumen-% Isobuten, 2,5 Volumen-% Sauerstoff und 87,5 Volumen-% Stickstoff wurde über den Katalysator bei 5500C mit einer Kontaktzeit von 0,8 Sekunden geleitet. Nach 5-minütiger Reaktion waren die Selektivitäten,wie durch die Zusammensetzung des Auslaßstromes bestimmt wurde/folgende .: 34% alicyclische Dimere, 18% para-Xylol, 6% andere Aromaten und 41% Kohlenoxide bei einem Isobutenumsatz von 9% und einem Sauerstoffumsatz von nahe 100%.
Beispiel 3
Bei diesem Forschungsbeispiel wurde der Einfluß der Anwesenheit auf die Isobutendimerisation studiert. Ein Reaktorrohr wurde mit 1 cm3 (2,10 g) Wismutoxid beschickt. Zwei Versuche wurden mit einer Isobuten-Sauerstoffzufuhr gemacht, wobei der erste Versuch in Abwesenheit und der zweite Versuch in Gegenwart von Wasserstoff■ durchgeführt wurde. Die Reaktortemperatur betrug 55O0C und die Versuchsbedingungen und die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßt:
809881/0901
Kontakt
zeit
Wasserstoff Aus
laß
- 16 -
Tabelle
Aus
laß
I Aus
laß
B 9002 Umsatz
von
Selekti
vität zu
(sec) Ein
laß
0
0
28,8
26,0
0,7
0,2
Umsatz
von H2
Isobu
ten,?;
2,5DM-1,5
1,5HD*%
■Versuch
Nr.
0,3
0,3
0
2,0
Isobuten Sauerstoff % 6
6
83
80
1
2
Ein
laß
Ein
laß
100
31,6
28,1
2,2
3,3
*2,5DM - 1,5HD ist 2,5-Dimethylhexa-i,5-dien
Aus Bequemlichkeitsgründen wurde keiner der Versuche jenseits der Dimerisationsstufe ausgedehnt, da es klar ist, daß das Isobutendimere in Gegenwart von Wasserstoff gebildet werden kann und die Umsetzung des Dimeren zu para-Xylol leicht erreicht werden konnte. Trotz der Anwesenheit von Wasserstoff bleibt die Isobutenumsetzung in der Tat unbeeinflußt und die Selektivität zum Dimeren wird nur leicht reduziert. Dies zeigt, daß eine Zufuhr, die Wasserstoff entweder von der Isobutandehydrierung oder durch Rückführung von der Cyclisierungsstufe enthält, ohne weiteres in der Dimerisationsstufe verwendet werden kann.
809881/0901

Claims (1)

  1. T wry if Patentanwälte:
    IEDTKE - DÜHLING " IVNNE Dipl.-lng. H. Tiedtke
    GX\ Dipl.-Chem. G. Bühling
    RUPE - ΚELLMANN Dipl.-lng. R. Kinne
    Dipl.-lng. R Grupe 2826279 Dipl.-lng. B. Pellmann
    Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
    Tel.: 0 89-5396
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    15. Juni 1978 B 9002/ICI case H.29614
    Patentansprüche
    ( 1./Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Isobutenhalt ige Zufuhr bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart von Sauerstoff mit einer katalytischen Menge eines Katalysators für die oxidative Dimerisation von Olefinen zur Bildung eines Produktes mit wenigstens einem Isobutendimeren in Berührung bringt, wobei das gesamte Produkt (einschließlich jegliches nichtumgesetztes Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial) mit einem nichtsauren Katalysator für die Cyclisierung des Isobutendimeren in Berührung gebracht wird, wodurch ein Endprodukt aus aromatischen Kohlenwasserstoffen gebildet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in zwei aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt wird, nämlich einer ersten Stufe für die oxidative Dimerisation von Isobuten und einer zweiten Stufe für die katalytische Aromatisierung des Dimerproduktes aus der ersten Dimerisationsstufe.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator für die oxidative Dimerisation ein Metalloxid eingesetzt wird, das von einem Oxid oder mehreren Oxiden der Metalle der Gruppen II bis VIII des Periodensystems ausgewählt ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Metalloxid Wismutoxid eingesetzt wird.
    viii/17 809881/0901
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - B 9002
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wismutoxid in dem Katalysator in einem teilweise reduziertem Zustand vorliegt, wobei der durchschnittliche Reduktionsgrad überall im Katalysatorbett im Bereich von 1 bis 70%, insbesondere im Bereich von 2 bis 50% liegt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffkonzentration an jeder Stelle im Dimerisationskatalysatorbett weniger als 10 Volumen-% insbesondere weniger als 5 Volumen-% beträgt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Sauerstoff an mehreren Stellen entlang dem Dimerisationskatalysatorbett zugeführt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffumsetzungsgrad, gemessen an einem stromabwärts liegenden Ende des Dimerisationskatalysatorbettes im Bereich von 90 bis 99% liegt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur in der Dimerisationsstufe im Bereich von 400 bis 600°C, insbesondere im Bereich von 500 bis 575°C liegt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dimerisationsstufe der Partialdruck des Olefins im Bereich von 0,20 bis 0,99 Atmosphären (0,203-1,00 bar) liegt und insbesondere größer als 0,55 Atmosphären (0,557 bar) ist und der Partialdruck von Sauerstoff im Bereich von 0,01 bis 0,30 Atmosphären (0,010 - 0,304 bar), insbesondere im Bereich von 0,05 bis 0,20 Atmosphären (0,051 - 0,203 bar) liegt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit in der Dimerisationsstufe im Bereich von 0,05 bis 4 Sekunden, insbesondere im Bereich
    809881/0901
    - 3 — - B 9002
    von 0,05 bis 1 Sekunde liegt.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite- Stufe des Verfahrens, nämlich die Aromatisierungsstufe, in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der nicht sauer ist und der von Chromoxid-Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Gallium, Zink, Germanium, Indium, Zinn und Verbindungen dieser Metalle ausgewählt ist.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktiortstemperatur in der Aromatisierungsstufe im Bereich von 3CtO bis 6QO-0C, insbesondere im Bereich von 5OQ bis 5750C liegt und die Kontaktzeit im Bereich von 0,05 bis 6 Sekunden liegt.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aromatisierungsstufe in Abwesenheit von Sauerstoff oder mit einer niedrigen Sauerstoffkonzentration durchgeführt wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren als Einstufenverfahren unter Verwendung von entweder einem gemischten oder einem doppelfunktionellen Dimerisations/Cyclisierungskatalysators durchgeführt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator von Wismutphosphat, Wismut-Zinn-Sauerstoff-, Wismut-Gallium-Sauerstoff-, Wismut-Germanium-Sauerstoff- und Wismut-Zink-Sauerstoffverbindungen und einer Mischung von Chromoxid-Aluminiumoxid und Wismutoxid ausgewählt ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Wismutoxid in einem teilweise reduzierten Zustand enthält, wobei der durchschnittliche Reduktionsgrad über das gesamte Katalysatorbett im Bereich
    809881 /0901
    - 4 - B 9002
    von 1 bis 70%, insbesondere im Bereich von 2 bis 50% liegt.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffumsetzungsgrad im Bereich von 90 bis 99% liegt.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffkonzentration an jeder Stelle im Katalysatorbett weniger als 10 Volumen-%, insbesondere weniger als 5 Volumen-% beträgt.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff an einigen Stellen entlang dem Katalysatorbett zugeführt wird.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Olefinpartialdruck im Bereich von 0,20 bis 0,99 Atmosphären (0,203 - 1,00 bar) liegt und insbesondere größer als 0,55 Atmosphären (0,557 bar) ist und der Sauerstoffpartialdruck im Bereich von 0,01 bis 0,30 Atmosphären (0,010 U,304bar) , insbesondere im Bereich von 0,05 bis 0,20 Atmosphären (0,051 - 0,203 bar) liegt.
    22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isobuteneinsatzmaterial für das Verfahren von einer Isobutanbeschickung erhalten wird, die einer Hydrierung unterworfen worden ist, umsie wenigstens teilweise zu Isobuten umzusetzen.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydrierung über einen Katalysator aus Platin auf Aluminiumoxid oder Chromoxid-Aluminiumoxid durchgeführt wird.
    24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydrierung bei einer Temperatur im Bereich von 350 bis 6500C, insbesondere im Bereich von 500 bis
    809881/0901
    - 5 - B 9002
    6000C durchgeführt wird.
    25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isobuteneinsatzmaterial Isobuten, das durch Dehydrierung von Isobutan hergestellt wird/ und nichtumgesetztes Isobutan enthält.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtumgesetzte Isobutan mit dem nichtumgesetzten Isobuten von den Produkten der Dimerisations/ Aromatisierungsstufe (Einstufenverfahren) oder der Aromatisierungsstufe (Zweistufenverfahren) abgetrennt wird und zu (i) der Isobutandehydrierungsstufe oder (ii) der Dimerisations/Aromatisierungsstufe oder Dimerisierungsstufe oder teilweise zu sowohl (i) als auch (ii) rückgeführt wird.
    27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtumgesetzte Isobuten zu der Dimerisations/Aromatisierungsstufe (Einstufenverfahren) oder zu der Dimerisationsstufe (Zweistufenverfahren) rückgeführt wird.
    28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeglicher in dem Verfahren gebildeter Wasserstoff zu der Dimerisations/Aromatisierungsstufe oder zu der Dimerisationsstufe rückgeführt wird.
    809881/0901
DE19782826279 1977-06-17 1978-06-15 Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen Withdrawn DE2826279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2544277 1977-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826279A1 true DE2826279A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=10227739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826279 Withdrawn DE2826279A1 (de) 1977-06-17 1978-06-15 Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4169865A (de)
JP (1) JPS549231A (de)
BE (1) BE868118A (de)
DE (1) DE2826279A1 (de)
FR (1) FR2394508A1 (de)
GB (1) GB2000179B (de)
NL (1) NL7806519A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574074A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Linde Ag Procede de production d'aromatiques c6+

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000178B (en) * 1977-06-17 1982-03-03 Ici Ltd Dimerisation process
US4293723A (en) * 1979-07-27 1981-10-06 Shell Oil Company Conversion of isobutene to aromatics or polyisobutylene with modified gamma alumina composition
IN154515B (de) * 1979-08-07 1984-11-03 British Petroleum Co
CA1167071A (en) * 1980-03-15 1984-05-08 William J. Ball Process for the production of aromatic hydrocarbons
US4334115A (en) * 1981-06-18 1982-06-08 Phillips Petroleum Company Process for making tert-butyltoluenes
US4482644A (en) * 1983-04-18 1984-11-13 Exxon Research & Engineering Co. Oxygen-deficient, barium-containing perovskites
DE3373671D1 (en) * 1983-07-04 1987-10-22 Mobil Oil Corp Process for converting propane to aromatics over zinc-gallium zeolite
US4484017A (en) * 1983-08-01 1984-11-20 Phillips Petroleum Company Olefin aromatization process
US5087782A (en) * 1989-04-28 1992-02-11 Mobil Oil Corporation Dehydrocyclization of polyalpha-olefin lubricants
US5105039A (en) * 1991-04-29 1992-04-14 Mobil Oil Corporation Process for producing lubricant fluids of improved stability
CA2123426A1 (en) * 1991-11-22 1993-05-27 Bruce P. Pelrine Dehydrocyclization of polyalpha-olefin lubricants
US7439409B1 (en) * 2004-12-30 2008-10-21 Uop Llc Process for para-xylene production from light aliphatics
IN2012DN03136A (de) * 2009-10-06 2015-09-18 Gevo Inc
EP2566830B1 (de) 2010-05-07 2017-03-22 GEVO, Inc. Erneuerbares düsenkraftstoff-rohmaterial aus isobutanol
JP6803729B2 (ja) * 2016-11-16 2020-12-23 Eneos株式会社 p−キシレンの製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1191708A (en) * 1966-10-21 1970-05-13 Gulf Research Development Co Process for Coupling Lower Olefins
US3644550A (en) * 1969-04-21 1972-02-22 Gulf Research Development Co Single stage cyclodimerization of paraffins to aromatic compounds
CA979733A (en) * 1971-09-20 1975-12-16 Wilfred S. Bobier Fluid device having interchangeable displacement control means
JPS4980007A (de) * 1972-11-11 1974-08-02
US4056575A (en) * 1975-06-05 1977-11-01 The British Petroleum Company Limited Chemical process making aromatic hydrocarbons over gallium catalyst
GB1499199A (en) * 1975-06-23 1978-01-25 British Petroleum Co Dehydrocyclodimerisation of c4 hydrocarbons
CA1064970A (en) * 1975-07-17 1979-10-23 British Petroleum Company Limited (The) Dehydrogenation process
CA1044259A (en) * 1975-07-17 1978-12-12 Reginald Gregory Aromatisation process
US3981795A (en) * 1975-08-08 1976-09-21 Uop Inc. Hydrocarbon conversion with an acidic multimetallic catalytic composite
US4046833A (en) * 1975-12-22 1977-09-06 The Standard Oil Company Dehydrogenation of paraffins
GB1496379A (en) * 1976-10-13 1977-12-30 British Petroleum Co Dehydrocyclodimerising c4 hydrocarbons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574074A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Linde Ag Procede de production d'aromatiques c6+

Also Published As

Publication number Publication date
GB2000179B (en) 1982-04-21
BE868118A (fr) 1978-12-14
JPS549231A (en) 1979-01-24
GB2000179A (en) 1979-01-04
FR2394508A1 (fr) 1979-01-12
NL7806519A (nl) 1978-12-19
US4169865A (en) 1979-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826279A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2463421C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2438251A1 (de) Verfahren zur umwandlung von synthesegas in benzin
DE3119290C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Kraftstoff geeigneten Gemisches aus Methanol und höheren Alkoholen
DE3604636A1 (de) Verfahren zur umwandlung von methanol oder dimethylaether in olefine
DE60009092T2 (de) Schwefel-enthaltender promoter für oxidative dehydrierungsverfahren von kohlenwasserstoffen
DE2441439C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol
DE1493090C3 (de) Verfahren zum Oxydieren von Alkyladamantanen mit Hilfe eines Sauerstoff enthaltenden Gases und in Gegenwart eines löslichen organischen Salzes des Kobalts, Mangans, Eisens oder Magnesiums
DE3119306A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als kraftstoff geeigneten gemisches aus methanol und hoeheren alkoholen
DE2316576A1 (de) Verfahren zur herstellung von xylenol
EP0006501B1 (de) Herstellung von Olefinen aus Methanol bzw. Dimethyläther
EP0206360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C2- bis C4-Olefinen aus Methanol/Dimethylether
DE2626424C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch die Dehydrocyclodimerisierung
DE3025211A1 (de) Verfahren zur reinigung einer aromatischen kohlenwasserstoff-fraktion, die ungesaettigte olefinische und acetylenische kohlenwasserstoffe enthaelt
DE2628723A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzin
DE2100686A1 (en) Benzene from alkylbenzenes
DE2139043A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Be handlung eines Kohlenwasserstoffstromes aus einem Gemisch alkylaromatischer Kohlen Wasserstoffe
DE2826278A1 (de) Dimerisierungsverfahren
DE1954274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anilin aus Phenol
DE1814825A1 (de) Verfahren zur Desalkylierung von Kohlenwasserstoffen
DE1543458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin
DE2357872C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalln aus Dimethylnaphthalinge mischen
DD202526A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanol und/oder cyclohexanon
DE3151615A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon
DE2738579C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol, Vinyltoluolen oder Vinylxylolen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination