DE1249228C2 - Hydrierungskatalysator - Google Patents

Hydrierungskatalysator

Info

Publication number
DE1249228C2
DE1249228C2 DENDAT1249228D DE1249228DA DE1249228C2 DE 1249228 C2 DE1249228 C2 DE 1249228C2 DE NDAT1249228 D DENDAT1249228 D DE NDAT1249228D DE 1249228D A DE1249228D A DE 1249228DA DE 1249228 C2 DE1249228 C2 DE 1249228C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
acetylenes
aluminum oxide
palladium
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1249228D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1249228B (de
Inventor
Ralph Lozelu Nortonon-Tees Durham Robinson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1249228B publication Critical patent/DE1249228B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1249228C2 publication Critical patent/DE1249228C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/32Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
    • C10G45/34Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
    • C10G45/40Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/612Surface area less than 10 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/65150-500 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

zur selektiven Hydrierung geringer Acetylenmeogen Das Aluminiumoxyd kann die Form von kleinen
jo Olefinen 0,04% bei einer Raumgeschwindigkeit Klumpen oder Pellets von beliebiger Form, beispielsdes Gases von 70001 (korrigiert auf 1 at Druck und weise kugelförmig oder zylindrisch, haben. Ein 0° C) pro Liter katalysatorgefülltem Raum pro zweckmäßiges Pellet ist ein zylindrisches Pellet vcn Stunde, 10,5 bis 11,9 at Druck und 70° C. Bei höhe- 5 3,18 mm Durchmesser und 3,18 mm Länge,
ren Raumgeschwindigkeiten bzw. geringen Drücken Die Abscheidung des Palladiums auf dem Aluoder Temperaturen wird ein höherer Palladiumgehalt miniumoxyd kann nach einem Naß- oder Trockenbecötigt, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Es verfahren, jedoch vorzugsweise nach einem Naßverwurde jedoch gefunden, daß dis Selektivität und die fahren durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise Wirksamkeit eines Katalysators mit einem bestimm- 10 wird eiu Imprägnierungsverfahren mit einer wäßrigen ten Palladiumgehalt über einen ziemlich großen Be- Lösung einer Palladiumverbindung, wie ein Pallareich der Reaktionsbedingungen annehmbar sind. diumsalz, beispielsweise Palladiumnitrat, angewendet,
Bei der Herstellung des Katalysator kran das indem man das Aluminiumoxyd, welches in pelleti-Palladium auf den Aluminiumoxydträger aufgebracht sierter Form vorliegen kann, in die Palladiumlösung werden, bevor oder nachdem dieser behandelt wurde, 15 einrührt. Das imprägnierte Aluminiumoxyd wird geum den mittleren Porenradius und die Oberfläche trocknet und kann dann gegebenenfalls ein oder des Aluminiumoxyds in den gewünschten Rereich zu mehrmals mit einer Pslladiumlösung behandelt und bringen, oder teilweise vorher und teilweise hinterher. getrocknet werden. Die Trocknung wird bei einer Das als Ausgangsmaterial bei der Herstellung des Temperatur zwischen 25 und 150° C, zweckmäßiger-Katalysators verwendete aktive Aluminiumoxyd ist ao weise bei ungefähr 100° C durchgeführt. Bei der beein erhitztes y-Aluminiumoxyd. Falls gewünscht, vorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das können Aluminiumverbindungen verwendet werden, imprägnierte Aluminiumoxyd dann als Katalysator welche beim Erwärmen aktives Aluminiumoxyd er- ohne weitere Behandlung gebrauchsfertig, kann jegeben, welches dann gemäß dem erfindungsgemäßen doch, falls gewünscht, erwärmt werden, um die PaI-Verfahren weiter erwärmt wird. Ausgesprochen in- 25 ladiunvverbindung zu zersetzen. Für diesen Erwäraktive Modifikationen, wie Korund, sind nicht ge- mungsschritt ist eine geeignete Temperatur bis zu . eignet. Bei Verwendung von y-Aluminiumoxyd be- 500° C, wobei Temperaturen zwischen 150 und trägt die Erhitzungszeil zweckmäßigerweise 2 bis 450° C vorgezogen werden. Der Katalysator kann 6 Stunden, obgleich längere Zeiten, insbesondere bei auch zur Vervollständigung der Reduktion des PaIIa-Temperaturen im unteren Teil des Bereichs, verwen- 30 diummetalls mit Wasserstoff, beispielsweise während det werden können. Durch die Wärmebehandlung des erwähnten Erwärmungsschritts, behandelt werwird das Aluminiumoxyd in eine weniger aktive den, oder eine solche Behandlung kann während einer Form mit einem mittleren Poremadius der angege- zusätzlichen Erwärmungsstufe (in welcher die Tembenen Größe und einer geeigneten kleinen Ober- peratur zwischen 25 und 450° C liegen sollte) nach fläche verwandelt. Die noch größeren Porenradien 35 der ersten Erwärmungsstufe, jedoch vor der Ver- und noch kleineren Oberflächen, welche man beim wendung, oder während beider Erwärmungsstufen Erhitzen von Aluminiumoxyd auf höhere Tempera- vorgenommen werden. Vorzugsweise wird jedoch der türen als beispielsweise 1300° C erhält, sind für die Katalysator nach dem Trocknen ohne weitere Beerfindungsgemäßen Katalysatoren weniger geeignet, handlung gebraucht. In diesem Fall findet die Reda Katalysatoren mit solchen Eigenschaften für eine 40 duktion unter den bei der selektiven Hydrierung von bequeme Anwendung im großen Maßstab nicht ge- Acetylene^ herrschenden reduzierenden Bedingunnügend aktiv sind. gen statt. Wenn der Katalysator vor dem Gebrauch
Die folgende Tabelle zeigt die Veränderung des reduziert wird, kann man ihn in einer inerten Atmomittleren Porenradius und der Oberfläche in Abhän- sphäre abkühlen lassen. Er kann in einer inerten gigkeit von der Temperatur der Envärmungsstufe für 45 Atmosphäre aufbewahrt werden, sollte jedoch nicht typische, aus y-Aluminiumoxyd hergestellte Alumi- längere Zeit unter Wasserstoff gehalten werden.
niumoxydträger sowohl innerhalb wie außerhalb der Die erfindungsgemäßen Katalysatoren zeigen bei
empfohlenen Temperaturbereiche. Die Erwärmungs- der Hydrierung von Acetylenen in Gegenwart von zeit betrug in jedem Fall 4 Stunden. Olefinen einen hohen Grad von Selektivität. Auch in
50 anderer Hinsicht zeigen sie ein vorteilhaftes Verhalten. Beispielsweise haben sie eine geringe Neigung, die Polymerisation von über sie geleiteten ungesättigten Gasen zu bewirken, und können daher während langer Zeit ohne die Notwendigkeit kostspieliger Be-55 triebsunterbrechungen, um den Katalysator und die Apparatur von polymeren Substanzen zu befreien, benutzt werden, welche von vielen bisher gebrauchten Katalysatoren in Nebenreaklionen gebildet werden. Sie haben den weiteren Vorteil, sich nicht leicht 60 in Gegenwart von kleinen Konzentrationen, beispielsweise der Größenordnung von 1 °/o, von C4- und höheren Olefinen in Mischungen, deren Olefinhauptbestandteile Äthylen und Propylen sind, zu überhitzen. Zwar katalysieren die erfindunggemäßen 65 Katalysatoren bei genügend hohen Temperaturen die Hydrierung von Olefinen, jedoch ist der Temperaturbereich, in welchem sie hauptsächlich die Hydrierung von Acetylenen bewirken, bemerkenswert groß, so-
Temperatur Mittlerer 84 Oberfläche
Porenradius 87
0C A 92 m!/g
650 101 73,7
700 122 73
750 156 70
800 208 64
850 275 54
900 420 40,6
950 677 32
1000 990 22,1
1050 1380 16
1100 1860 11
1150 2630 7,5
1200 5,6
1250 3,9
1300 2,6
5 6
wohl wenn Wasserstoff in stöchiometrischer Menge seien die folgenden Kombinationen erwähnt, welche
als auch wenn er im Überschuß vorhanden ist, ein- während der ersten 4 Wochen des Gebrauchs des
schließlich eines großen Überschusses, beispielsweise Katalysators gefunden wurden:
einer tausendfachen oder größeren Konzentration der Gaseintrittstemperatur ... 70° C
Acetylene. Daher können Reaktionstemperaturen 5 prugjc 10 5 bis 11 9 at
verwendet werden, bei welchen die Möglichkeit eines Raumgescnwin'digkeit ;'.'.; 7OOo'std.-i '
Beginns der Olefinhydrierung, die zu Temperatur- Oberfläche 20m*/g
anstieg und infolgedessen zuι einor unkontrolUerbar Mittlerer Porenradius '.'.'.'. 296 A
steigenden Hydrierung von Olefinen fuhren wurde, Pauadiumgehalt 0 04 Gewichtsprozent
im wesentlichen ausgeschlossen ist Bei Verwendung λο
der erfindtuigsgemäßen Katalysatoren wird demnach Das Verfahren behält jedoch seine optimale Wirkdie Temperaturkontrolle bsi der selektiven Hydrie- samkeit im wesentlichen über ziemlich weite Bereiche rung von Acetylenen als untergeordnete Bestandteile der Reaktionsbedingungen und Katalysatoreigenin Mischungen vor Acetylenen und Olefinen sehr schäften innerhalb der bevorzugten Bereiche,
erleichtert, insbesondere im Großbetrieb, wo die 15 Als Beispiele von Gasmischungen, welche mit dem Reaktionsbedingungen im wesentlichen adiabatisch erfindungsgemäßen Katalysator behandelt werden sind. Beispielsweise besteht weniger Notwendigkeit, können, seien erwähnt Mischungen von Acetylenen die Temperaturdifferenz zwischen den eintretenden und Olefinen, vorausgesetzt, daß bei einer hohen und austretenden Gasen zu begrenzen, und daher Konzentration der Acetylene ihr Druck unterhalb können beispielsweise die für zwiscnengeschaltete 20 der Gefahrensgrenze gehalten wird und geeignete Kühlvorrichtungen nötigen Investitionen vermindert Maßnahmen getroffen werden, um die Reaktionswerden. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Katalysa- wärme abzuführen. Der erfindungsgemäße Katalysatoren ihre optimale Wirkung mit geringer Vorbe- tor ist insbesondere anwendbar auf Gasmischungen, handlung, beispielsweise mit Wasserstoff oder durch in welchen Äthylen und/oder Propylen die olefini-Konditionieren in der Reaktionsmischung selbst, 25 sehen Hauptbestandteile sind. Der Gehalt an Acetyerreichen. Jenen ist vorzugsweise unterhalb ungefähr 2%. Zu-
Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung der sätzlich zu den Hauptbestandteilen Äthylen und/oder
erfindungsgemäßen Katalysatoren zur selektiven Hy- Propylen und den Acetylenen können als uner-
drierung von Acetylenen liegt darin, daß das Ver- wünschte Nebenbestandteile kleine Anteile (vorzugs-
fahren in wirksamer Weise bei relativ niedrigen Tem- 3° weise nicht über 1 °/o) höherer Olefine, wie C4- und
peraturen, beispielsweise Temperaturen unterhalb höhere Olefine, sowie Paraffinkohlenwasserstoffe und
150° C, betrieben werden kann. Frischer Katalysator andere unter den Bedingungen des selektiven Hy-
ist bereits bei Temperaturen von nur 60 bis 70° C drierungsverfahrens inerte Stoffe vorhanden sein,
aktiv. Obwohl die für einen wirksamen Betrieb be- Stoffe, welche den Katalysator vergiften, beispiels-
nötigte Temperatur während der Lebensdauer des 35 weise Schwefelverbindungen, sollten im wesentlichen
Katalysators erhöht werden muß, ist die notwendige abwesend sein. Die vorhandene Menge Wasserstoff
Geschwindigkeit der Erhöhung gering. So zeigte bei- sollte wenigstens ausreichen, um die Acetylene zu
spielsweise n?ch 22wöchigem kontinuierlichem Be- den entsprechenden Olefinen zu hydrieren und kann
trieb ein Katalysator mit einem mittleren Porenradius in einem großen Überschuß, beispielsweise 10- oder
von 296 A und einer Oberfläche von 2OmVg bei 40 lOOOfach oder mehr, ohne Nachteil für die Seleküvi-
einer Betriebstemperatur von 110° C noch befriedi- tat des Katalysators vorliegen. Der Wasserstoff kann
gende Aktivität und Selektivität. ursprünglich in der zu behandelnden Gasmischung
Der erfindungsgemäße Katalysator kann bei einem vorhanden sein oder ihr vor der Behandlung zuge-
Gesamtdruck gleich dem Atmosphärendruck oder setzt werden. Der erfindungsgemäße Katalysator kann
darüber oder darunter verwendet werden. Der Druck 45 also bei olefinhaltigen Gasen angewendet werden,
liegt vorzugsweise im Bereich 1,05 bis 70 at, beson- wie sie von Crackanlagen geliefert werden, insbeson-
ders 1,05 bis 35 at und vor allem in: Bereich von dere eine Mischung mit 5 bis 2O°/o Wasserstoff, 10
7 bis 14 at. bis 45% Äthylen, 10 bis 18% Propylen und nicht
Das mit dem erfindungsgemäßen Katalysator reagierende Gase, wie Methan, sowie auch auf abgedurchzuführende Verfahren kann bei einer in wei- 5° trennte Olefine, die noch einer letzten Reinigung tem Bereich veränderlichen Raumgeschwindigkeit von restlichen acetylenischen Verunreinigungen bedurchgeführt werden. Die Raumgeschwindigkeit kann dürfen.
im Bereich von 1 bis 20 000 Litern pro Liter kata- Die selektive Hydrierung von Acetylenen in olefin-
lysatorgefüllter Raum pro Stunde und vorzugsweise haltigen Gasen mit den erfindungsgemäßen Kataly-
im Bereich von 5000 bis 15 000 Litern pro Liter 55 satoren kann in der Weise ausgeführt werden, daß
katalysatorgefüllter Raum pro Stunde liegen. Hier- dieses Gasgemisch mit Wasserstoff bei einer Tempe-
bei und in der ganzen Beschreibung beziehen sich ratur bis zu 250° C über der erfindungsgemäßen
die Werte der Raumgeschwindigkeit auf 1 at Druck Katalysator geleitet wird. Oberhalb von 250° C be-
und 0° C. steht eine wachsende Neigung zur Olefinhydrierung.
Die günstige Zusammensetzung des erfindungsge- 60 Die bevorzugte Temperatur für dieses Verfahren liegt mäßen Katalysators hängt von den verwendeten Re- zwischen 60 und 150° C. Hierbei kann ein Gesamtaktionsbedingungen ab: erhöhte Raumgeschwindig- druck bis zu 70 at und eine Raumgeschwindigkeit im keit wird durch größeren Palladiumgehalt ermöglicht; Bereich von 500 bis 15 0001 pro Liter katalysatorerhöhte Temperatur wird bei erhöhtem mittlerem gefüllter Raum pro Stunde verwendet werden. Gase Porenradius oder verminderter Oberfläche benötigt. 65 mit bis zu 2% Acetylenen können gut verarbeitet Als ein Beispiel von Reaktionsbedingungen, bei wei- werden.
chen eine hochwirksame selektive Hydrierung von Durch den erfindungsgemäßen Katalysator werden
Acetylenen in olefinhaltigen Gasen erreicht wird, Acetylen in Gegenwart von Olefinen bei nur geringer
Hydrierung der vorhandenen Olefine wirksam hydriert. Acetylenumwandlungen von 95% und mehr werden ohne weiteres erhalten, wobei nur 1 % oder weniger der Olefine hydriert werden. Der Katalysator kann für längere Zeiten ohne durch Ansammlung von polymeren Stoffen auf dem Katalysator oder in der Anlage bedingte Betriebsunterbrechungen verwendet werden. Seine Wirksamkeit und Selektivität werden durch Änderungen der Reaktionsbedingungen nur geringfügig beeinflußt. Bei der Hydrierung können erhebliche Temperatursteigerungen vorgenommen werden, um eine erhöhte Raumgeschwindigkeit zu ermöglichen, ohne daß dadurch eine unkontrollierbar fortschreitende Hydrierung der Olefine bewirkt wird.
Die Erfindung wird erläutert durch die folgenden Beispiele. Die Prozente beziehen sich auf Volumen, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Die folgenden Versuche erläutern die Wirksamkeit der Palladiumkatalysatoren auf Aluminiumoxydträgern gemäß der Erfindung bei der selektiven Hydrierung von Acetylenen, wobei das Aluminiumoxyd auf verschiedene Temperaturen erhitzt wurde.
Die Katalysatoren wurden nach dem folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt:
2,36 kg y-AIuminiumoxydpellets (3,8 mm Durchmesser) wurden 2 Stunden bei 11000C erhitzt. Es wurde eine Lösung von Palladiumnitrat durch Auflösen von 2,1 g Palladiumnitrat (entsprechend 0,945 g S Pd) in 100 ecm Wasser, Zugabe von 20 ecm einer 4O°/oigen wäßrigen Salpetersäure und Verdünnen auf 920 ecm mit destilliertem Wasser hergestellt.
Dann wurden die Pellets und die Palladiumnitratlösung gemischt und die erhaltene Mischung bei
ίο 120° C getrocknet und in Gegenwart von Wasserstoff bei 400° C reduziert. Die Analyse ergab, daß die erhaltenen Katalysatorpellets 0,045 Gewichtsprozent
Palladium enthielten. Die unter Verwendung von y-Aluminiumoxyd, das
auf andere Temperaturen als 1100° C erhitzt worden war, hergestellten Katalysatorpeliets wurden auf ähnliche Weise gewonnen.
Die Katalysatorpellets wurden in ein senkrecht angeordnetes Rohr gefüllt, und ein Gas mit einem Ge-
ao halt von 13·/· Wasserstoff, 35 Vo Äthylen und 0,4% Acetylenen wurde durch den Katalysator mit einer Raumgeschwindigkeit von 70001 pro Liter katalysatorgefüllter Raum pro Stunde und unter einem Druck von 10,5 at geleitet Es wurde die zur Erzielung einer
as 90%igen Umwandlung der Acetylene erforderliche Temperatur bestimmt. Diese und die anderen wichtigen Daten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle I
Temperatur (° C), auf die das 650 900 1000 1100 1200 1300
Aluminiumoxyd erhitzt wurde
Mittlerer Porenradius (A) 84 156 278 677 1380 2630
Gesamtoberfläche des Katalysators 73,7 40,6 22,1 11,0 5,6 2,6
(m*/g)
Temperatur (° C), die zur 90%ige;i 70 bis 75 75 bis 80 85 bis 90 90 bis 95 90 bis 95
Acetylenumwandlung nötig war
Durchschnittliche Äthylensättigung 0,5 bis 1,0 0,5 0,5 1,0 0,5
(%) bei 90%iger Acetylen
umwandlung
Bei Verwendung eines auf 6500C erwärmten Aluminiumoxyds wurde eine 9O°/oige Acetylenumwand- lung nicht durchgehend erreicht. Außerdem war die Reaktionstemperatur schwierig zu kontrollieren, d. h., die Reaktion wurde leicht unkontrollierbar und führte zu Reaktionstemperaturen von bis zu 200° C.
Bei Verwendung von Aluminiumoxyd, das bei den höheren Temperaturen erwärmt worden war, trat keine unkontrollierbare Reaktion ein.
Beispiel 2
55
Eine bestimmte Menge von zylindrischen niumoxydpellets von 3,18 mm Durchmesser und 3,18 mm Länge wurde während 18 Stunden allmählich auf 1020° C und weitere 6 Stunden bei 1020° C erwärmt, dann während 18 Stunden allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt und mit der l,lfachen Gewichtsmenge einer 0,08% (Gewicht/Volumen) Palladiumnitrat und 0,7% (Gewicht/Volumen) Salpetersäure enthaltenden Lösung gemischt. Die erhaltene Mischung wurde an der Luft bei 1000C 24 Stunden lang getrocknet, 1 Stunde an der Luft bei Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann zur Aufbewahrung in fest verschlossene Gefäße gefüllt.
Es wurde gefunden, daß der mittlere Porenradius dieses Katalysatoransatzes 296 A und seine durchschnittliche Oberfläche 20 m*/g betrug.
Die 0,04 Gewichtsprozent Palladium enthaltenden imprägnierten Pellets wurden in eine Konvertieningsapparatur gefüllt, in welcher bei einem Druck von 10,5 bis 11,9 at, einer Gaseintrittstemperatur von 70° C und einer Raumgeschwindigkeit von 70001 pro Liter katalysatorgefüllter Raum pro Stunde die folgende Mischung über sie geleitet wurde:
Wasserstoff 14%
Methan 30%
Acetylen 2000 bis 3300 ppm Methylacetylen 2000 bis 3300 ppm
Äthylen 35%
Äthan 5%
Propylen 15%
Propan 0,5%
^-Kohlenwasserstoffe 0,5 V»
Es vw-urde gefunden, daß das die Konvertienmgs apparatur verlassende Gas nur 10 ppm Acetylen enthielt. Es wurde kondensiert und fraktioniert uni ergab eine Äthylenfraktion mit weniger als 25 ppn Acetylenen. Nach 22wöchigem Betrieb unter diesel
WQA17/"»
Bedingungen wurde eine ähnliche Herabsetzung des Gehalts an Acetylenen immer noch erreicht, jedoch wurde jetzt eine Temperatur von HO0C benötigt Während dieser Zeit betrug der durchschnittliche Prozentsatz des ^gesättigten Äthylens weniger als 1,5%.
Bei Versuchen unter Verwendung einer weiteren Probe des gleichen Katalysators in einem Nebenstrom des gleichen Gases, welches in der obenerwähnten Konvertierungsapparatur behandelt wurde, wurden die folgenden Maßnahmen untersucht und Ergebnisse erhalten:
L Der Gehalt an C4-Olefinen wurde auf 1·/· erhöht
Keine Veränderung, d. h. keine Temperaturänderungen der bei Stattfinden von Olefinhydrierung gefundenen Art. Keine Beeinflussung der Acetylenentfernung.
2. Die Raumgeschwindigkeit wurde auf 10000 Std.-* erhöht
Der Umwandlungsgrad nahm ab, wurde jedoch durch Erhöhung der Temperatur um 5 bis 100C auf seinen ursprünglichen Wert zurückgeführt.
Beispiel 3
Zwei Katalysatoren wurden, wie im Beispiel 2 beschrieben, hergestellt, außer daß der Palladiumgehalt des einen 0,15 Gewichtsprozent betrug, und bei der Behandlung desselben Gasstroms, wie im Beispiel 2 verwendet, verglichen. Die Katalysatoren hatten praktisch das gleiche Alter. Es wurde gefunden, daß der die größere Palladiummenge enthaltende Katalysator bei einei gegebenen Temperatur bei einer höheren Raumgeschwindigkeit oder statt dessen bei dei gleichen Raumgeschwindigkeit bei einer niedrigerer Temperatur benutzt werden konnte, wie in der fol genden Tabelle angegeben.
Tabellen
Optimaltemperaturen bei zwei Stufen der Raumgeschwindigkeit für zwei Mengenanteile Palladiun enthaltende Katalysatoren
Palladiumgehalt in Gewich tsao prozent
Raumgeschwindigkeit (Std.-1)
niedrig
hoch
0,04 76 bis 77° C
(94 bis 97 »/o Umwandlung bei 7 000Std.-i) 0,15 71 bis 74° C
(94 bis 96 °/o Umwandlung bei 7 000Std.-i)
82 bis 84° C (96 «/o Umwandlung bei
9 000 Std.-i) 72 bis 73° C
(91 bis 93% Umwandlung bei
10 000 Std.-1)

Claims (1)

1 2
Die Poren des Aluminiumoxyds haben insbeson-
Patentanspruch: dere vorzugsweise einen mittleren Radius im Bereich
von 200 bis 700A. Mit dem mittleren Porenradius
ALO.-Trägerkatalysator, der als aktiven Be- ist der Parameter gemeint, dessen Wert nach der folstandteil ausschließlich 1,01 bis 5 Gewichtspro- 5 genden Methode an Katalysatorproben, die 30 Mizent Palladium enthält, zur selektiven Hydrie- nuten bei Raumtemperatur und einem Druck von rung geringer Mengen Acetylen in einem Olefine 10~« mm Hg oder darunter entgast wurden, bestimmt enthaltenden Kohlenwasserstoffgasgemisch, da- wird:
durch gekennzeichnet, daß der Al2Oj- (1) es wird die Dichte des Katalysators, einge-
Träger ein auf 950 bis 1200° C erhitztes aktives io taucht in Quecksilber, bei 20° C und 900 mm Druck Y-AIiO. ist, dessen mittlerer Porenradius 203 bis nach 15 Minuten zur Gleichgewichtseinstellung be-1380 A beträgt stimmt; dieses ist die durchschnittliche Dichte der
festen Substanz, die Poren enthält, in welche Queck-
silber nicht eindringt, d. h. Poren mit einem Radius
15 von weniger als ungefähr 1 · 10 A.
(2) Es wird die Dichte des Katalysators, einge-
Die Erfindung betrifft einen Katalysator für die taucht in Helium bei Raumtemperatur, bestimmt; selektive Hydrierung von Acetylenen in Gegenwart dieses ist die wahre Dichte des eigentlichen festen von Olefinen. Materials.
Industriell verfügbare Olefine, insbesondere Äthy- ao (3) Der umgekehrte Wert der Dichte in Helium len und Propylen, enthalten gewöhnlich kleinere wird vom umgekehrten Wert der Dichte im Queck-Mengen an Acetylenen, beispielsweise Acetylen und silber abgezogen; die Differenz ist gleich dem gesam-Methylacetylen, welche für viele Verfahren, in wel- ten Porenvolumen V pro Gramm Katalysator.
chen Olefine verwendet werden, nachteilig sind. (4) die Oberfläche A pro Gramm Katalysator wird
Es sind bereits Katalysatoren für ähnliche Zwecke a$ nach dem Verfahren von Brunauer, Emmet und bekannt, die Aluminiumoxyd und Palladium ent- Teller durch Messung der bei — 183°C am Katahalten (US-PS 24 75155). Bei diesen bekannten lysator adsorbierten Argonmengen bestimmt; bei der Katalysatoren besteht das Aluminiumoxyd aus akti- Berechnung der Oberfläche wird die Querschnittsvem Aluminiumoxyd. Dieses aktive Aluminiumoxyd fläche des Argonatoms mit 14,4 A2 angenommen,
wird aus einem hydratisieren Aluminiumoxyd durch 30 (5) Der mittlere Porenradius r wird durch Einset-Erhitzen auf eine Temperatur bis zu 650° C herge- zen der oben bestimmten Volumen V und Fläche A stellt Diese Temperatur reicht aus um ein säure- - = IV bestimmt Der Fotmel u t
unlösliches Aluminiumoxyd zu erzielen. Solche Alu- A B
tniniumoxyde weisen sehr kleine Porenradien auf. Die die Annahme zugrunde, daß die Poren zylindrisch verwendeten Katalysatoren besitzen den erheblichen 35 und von gleicher Größe sind. Wenn das Volumen V Nachteil, daß sie die Polymerbildung begünstigen, in Kubikzentimetern und die Fläche A in Quadratweshalb sie verschmutzt werden und von Zeit zu Zeit Zentimetern ausgedrückt wird, ergibt sich der mittlere einer Regenerierung zu unterwerfen sind. Radius? in Zentimetern und muß mit 108 multipli-
Ein weiterer Katalysator für den gleichen Zweck ziert werden, um den mittleren Radius in Angström enthält zusätzlich zu dem Aluminiumoxyd und dem 40 zu erhalten.
Palladium noch einen weiteren aktiven Bestandteil, Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
nämlich Kupfer, Silber oder Gold (US-PS 28 02 889). dung sollte die Verteilung des Porenradius eng be-Diese Katalysatoren haben den wesentlichen Nach- grenzt sein, da beispielsweise bei der Katalyse der teil, daß sie wenig selektiv sind und nicht nur Ace- Hydrierung von Acetylenen die Selektivität durch tylene, sondern auch Olefine in erheblichem Ausmaß 45 das Vorhandensein einer großen Zahl kleiner Poren hydrieren. Aus diesem Grunde darf bei den behan- vermindert würde, selbst wenn auch viele große delten Gasgemischen nur eine geringe Menge Wasser- Poren vorhanden wären. Katalysatoren mit dieser Itoff anwesend sein, welche möglichst derjenigen bevorzugten engen Verteilung des Porenradius sind Menge äquivalent sein sollte, die für die Hydrierung solche mit einer Oberfläche im Bereich von 30 bis der Acetylene in Olefine erforderlich ist. Da aber die 50 10 m2/g. Diese numerisch ausgedrückten Grenzwerte üblicherweise aus Olefinherstellungsanlagen erhalte- gelten, wenn die Oberfläche nach dem oben unter (4) aen Gasgemische größere Mengen Wasserstoff auf- beschriebenen Verfahren bestimmt wurde. Die verweisen, ist die Verwendung derartiger Katalysatoren wendete Oberfläche hängt von den Reaktionsbedinproblematisch. gungen ab, sie ist beispielsweise größer bei wachsen-
Der vorliegenden Erfindung lag nunmehr die Auf- 55 der Raumgeschwindigkeit oder verringertem Druck tabe zugrunde, einen Katalysator für die selektive oder verringerter Temperatur. Es wurde jedoch geHydrierung von Acetylenen in ein Olefine enthalten- funden, daß Katalysatoren innerhalb des oben andes Gasgemisch zu schaffen, welches die obigen gegebenen Oberflächenbereichs annehmbare Selek-Nachteile nicht aufweist. tivität und Wirksamkeit über einen ziemlich großen
So wird also gemäß der Erfindung ein Al2O3- 60 Bereich von Reaktionsbedingungen aufweisen. Der Trägerkatalysator, der als aktiven Bestandteil aus- Palladiumgehalt (berechnet als Metall) der erfinschließlich 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Palladium dungsgemäßen Katalysatoren beträgt 0,01 bis 5 Geenthält, zur selektiven Hydrierung geringer Mengen wichtsprozent des gesamten Katalysators und vor-Acetylen in einem Olefine enthaltenden Kohlen- zugsweise 0,01 bis 0,4 Gewichtsprozent des gesamten Wasserstoffgasgemisch vorgeschlagen, der dadurch ge- 65 Katalysators. Der Palladiumgehalt wird ebenso wie kennzeichnet ist, daß der Al2Os-Träger ein auf 950 die Oberfläche unter Berücksichtigung der anzuwenbis 1200° C erhitztes aktives y-Al2O3 ist, dessen mitt- denden Hydrierungsbedingungen gewählt. So ist ein lerer Porenradius 208 bis 1380 A beträgt. sehr geeigneter Palladiumgehalt für einen Katalysator
DENDAT1249228D 1959-03-09 Hydrierungskatalysator Expired DE1249228C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8009/59A GB916056A (en) 1959-03-09 1959-03-09 Improvements in and relating to palladium catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1249228B DE1249228B (de) 1967-09-07
DE1249228C2 true DE1249228C2 (de) 1975-11-20

Family

ID=9844033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249228D Expired DE1249228C2 (de) 1959-03-09 Hydrierungskatalysator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3113980A (de)
DE (1) DE1249228C2 (de)
FR (1) FR1250370A (de)
GB (1) GB916056A (de)
NL (1) NL248691A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242226A (en) * 1961-04-25 1966-03-22 Exxon Research Engineering Co Process for hydrogenating acetylenes in the presence of diolefins
US3245920A (en) * 1962-08-17 1966-04-12 Engelhard Ind Inc Catalyst composition consisting of a noble metal on alumina
US3243387A (en) * 1963-04-25 1966-03-29 Leuna Werke Veb Palladium-silver-iron oxide on alphaalumina catalyst composition for the selective hydrogenation of acetylene
US3315007A (en) * 1964-12-28 1967-04-18 Monsanto Co Dehydrogenation of saturated hydrocarbons over noble-metal catalyst
NL129408C (de) * 1965-03-18
US3441626A (en) * 1967-03-06 1969-04-29 Phillips Petroleum Co Temperature control of exothermic reactions
US3489809A (en) * 1968-04-17 1970-01-13 Engelhard Min & Chem Selective hydrogenation with a catalyst on a honeycomb support
US3635841A (en) * 1969-06-16 1972-01-18 Engelhard Min & Chem Novel anthraquinone hydrogenation catalyst
US3859377A (en) * 1973-12-13 1975-01-07 Monsanto Co Selective hydrogenation of c' 4 'acetylenic hydrocarbons
GB1572168A (en) * 1976-04-06 1980-07-23 Ici Ltd Hydrogenation catalyst and process
US4251674A (en) * 1979-10-22 1981-02-17 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for improving the selectivity of a process for hydrogenating acetylene to ethylene
US4241230A (en) * 1979-11-19 1980-12-23 Mobil Oil Corporation Control system for the selective hydrogenation of acetylene present in ethylene product streams
US4404124A (en) * 1981-05-06 1983-09-13 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation catalyst
US4940687A (en) * 1983-04-13 1990-07-10 Beijing Research Institute Of Chemical Industry Catalyst and process for hydrogenation of unsaturated hydrocarbons
US4762956A (en) * 1983-04-13 1988-08-09 Beijing Research Institute Of Chemical Industry He Ping Li Novel catalyst and process for hydrogenation of unsaturated hydrocarbons
US4577047A (en) * 1984-11-27 1986-03-18 Shell Oil Company Catalysts and process for the selective hydrogenation of acetylenes
US4551443A (en) * 1984-11-27 1985-11-05 Shell Oil Company Catalysts for the selective hydrogenation of acetylenes
US6486369B1 (en) 2000-10-18 2002-11-26 Sud-Chemie Inc. Process for selective hydrogenation of an olefinic feed stream containing acetylenic and diolefinic impurities
GB0312769D0 (en) * 2003-06-04 2003-07-09 Johnson Matthey Plc Process for selective hydrogenation of acetylenic compounds and catalyst therefor
US20050096217A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Sud-Chemie, Inc. Selective hydrogenation catalyst

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542970A (en) * 1946-06-15 1951-02-27 Standard Oil Dev Co Refining of cracked naphthas by selective hydrogenation
US2802889A (en) * 1954-06-01 1957-08-13 Dow Chemical Co Selective hydrogenation of acetylene in ethylene and catalyst therefor
US2854403A (en) * 1954-07-26 1958-09-30 Socony Mobil Oil Co Inc Catalytic reforming
US2887455A (en) * 1955-05-18 1959-05-19 Houdry Process Corp Process for the manufacture of alumina supports for catalysts and of such catalysts
NL107940C (de) * 1956-02-03 1900-01-01
US2982720A (en) * 1956-08-08 1961-05-02 British Petroleum Co Catalysts and catalytic hydrocarbon conversion processes
US2909578A (en) * 1957-04-26 1959-10-20 Engelhard Ind Inc Hydrogenation of acetylene
US2946829A (en) * 1958-07-15 1960-07-26 Chemetron Corp Selective hydrogenation and palladium catalyst therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1249228B (de) 1967-09-07
GB916056A (en) 1963-01-16
FR1250370A (fr) 1961-01-06
NL248691A (de) 1900-01-01
US3113980A (en) 1963-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1249228C2 (de) Hydrierungskatalysator
DE69720235T2 (de) Katalysator zur selektiven hydrierung von mehrfach ungesättigtem kohlenwasserstoff in einer olefinverbindung
DE69514283T3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zur verwendender Katalysator
DE2636680C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silber-Trägerkatalysatoren
DE2107568C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen durch selektive Hydrierung
DE1203740B (de) Verfahren zur Verbesserung der katalytischen Aktivitaet eines kristallinen Aluminosilicatkatalysators
DE2166779A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators hoher druckfestigkeit
DE2029500A1 (de)
DE4310971A1 (de) Nickel/Aluminiumoxid-Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung sowie Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des Katalysators
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE1935073C3 (de) Verfahren zum Reaktivieren eines Festbett-Platinmetall-Aluminiumoxid-Katalysators
DE2531814C3 (de) Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen
DE4207961A1 (de) Abriebfester katalysator-traeger
DE1276611B (de) Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinen, Naphtenen oder deren Gemischen sowie alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1148982B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Oxyden des Stickstoffs aus sauerstoff-haltigen Gasgemischen
DE1262241C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der katalytischen Selektrivitaet eines zeolithischen Molekularsiebes
DE2348295C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen
EP0982070A2 (de) Rhenium-enthaltender Metathesekatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69908893T2 (de) Verbesserung von boroaluminosilikatverwandten Zeolitstrukturen
DE69309680T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Arsien und Carbonylsulfid aus leichten Olefinen enthaltender Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE1228855B (de) Katalysator fuer die oxydierende Reinigung von Auspuffgas einer Brennkraftmaschine
DE4207959A1 (de) Abriebfester traegerkatalysator
DE2555189A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vanadiumkatalysators
DE2216852C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeoliths und dessen Verwendung
DE1417648C (de) Verfahren zur Herstellung eines Alu mimumoxid und Vanadinpentoxid enthal tenden Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee