DE131918C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131918C
DE131918C DENDAT131918D DE131918DA DE131918C DE 131918 C DE131918 C DE 131918C DE NDAT131918 D DENDAT131918 D DE NDAT131918D DE 131918D A DE131918D A DE 131918DA DE 131918 C DE131918 C DE 131918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
hollow
flattening
steam
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131918D
Other languages
English (en)
Publication of DE131918C publication Critical patent/DE131918C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTAMT.
JVS 131918 KLASSE Sd.
hohler durchlöcherter Walze.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Absaugevorrichtung für den sich beim Plätten mit Muldenplättmaschinen bildenden Dampf. Die Maschine ist mit einer in bekannter Weise gelochten und mit einem Gewebeüberzug oder dergleichen versehenen Walze ausgestattet.
Der Zweck der nachstehend beschriebenen Absaugevorrichtung ist der, einen möglichst gleichmäfsig vertheilten Luftstrom am ganzen Umfang der Plättwalze von aufsen nach innen und zum Exhaustor herzustellen, um die gesammte in der zu plättenden Wäsche enthaltene Feuchtigkeit, unter Mitwirkung der starken Muldenhitze, in Form von Dampf durch den Hohlraum der Plättwalze hindurch abzusaugen. Das Endergebnifs der Leistung einer mit der vorliegenden Absaugevorrichtung versehenen Muldenplättmaschine gegenüber derjenigen der bisher bekannten Muldenplättmaschinen ist ein schnelleres Trocknen der Wäschestücke, besserer Glanz derselben, Vermeidung der Anwendung mehrerer Plättwalzen und Abdunstungsflächen, und Vermeidung des aufsteigenden, für die Arbeiter sehr lästigen Dampfes.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 den Längsschnitt, Fig. 2 den Grundrifs, Fig. 3 den Querschnitt einer Muldenmangel mit einer Walze dar; Fig. 4 und 5 sind Querschnitte der zugehörigen hohlen Plättwalze, die jedoch keinen Theil der Erfindung bildet.
In zwei Seitenböcken α α ist eine in bekannter Weise hohle, mit durchlöcherten Wandungen versehene Plättwalze b, deren Enden dicht verschlossen sind, gelagert. Durch bewegliche Lager c c und vermittelst eines Stellwerks d ef kann die Walze von Hand gehoben und gesenkt werden, g k ist der Antrieb für die Drehbewegung der W'alze. Unter dieser Walze b ist eine mit gespanntem Dampf heizbare Mulde i auf Querträgern k k festgelagert. / ist die Einlafsseite mit Sammelkasten m für feuchte Wäsche; κ die Auslafsseite mit Ablegetisch 0 für fertig geplättete Wäsche. Die hohle, durchlöcherte Walze (Fig. 1 und 5) ist aufsen mit Molton, Flanell oder sonstigem durchlässigen Stoff s in bekannter Weise überzogen und im Innern derselben ist ein Absaugerohr t angebracht, welches mit einem Ende in den einen hohlen Lagerzapfen u hineinreicht und aufserhalb der Walze durch eine Saugerohrleitung ν mit einem Exhaustor w oder einem Ejector in Verbindung steht.
Der Arbeitsvorgang beim Plätten ist folgender: Die feuchte Wäsche wird in die Einlegseite eingelassen, einer starken Pressung zwischen Walze und Mulde ausgesetzt, und gleitet, gleichzeitig auf der sehr heifsen Muldeninnenfläche der Auslafsseite zu. Infolge der starken Muldenhitze erwärmt sich die in der Wäsche enthaltene Feuchtigkeit sehr rasch bis zur Verdampfung. Der sich bildende Dampf wird nun sofort durch den durchlässigen Stoff und die durchlöcherte Walze hindurch in das Innere der letzteren gedrückt, welcher Vorgang wesentlich durch die Vacuumbildung im Innern
der Walze unterstützt wird, wie auch hierdurch ein Condensiren der durchgeprefsten Dämpfe an der Innenwand der Walze und in ihrem Bezug vermieden wird. Der Exhaustor befördert alsdann den Dampf durch das Absaugerohr von der Walzenwandung nach aufsen. Auch nach dem Verlassen der Mulde wird beim vollständigen Abdunsten des um die Walze gelegten durchlässigen Stoffes die Richtung nach dem Innern durch das Einsaugen von Luft beibehalten und kann aus diesem Grunde eine Wiederanfeuchtung des soeben trockengeplätteten Walzenbezuges niemals eintreten , wie auch ein Abqualmen von dieser Walze nicht stattfinden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Dampfabsaugevorrichtung an Muldenplättmaschinen mit von durchlässigem Stoff umgebener, hohler, durchlöcherter Walze, dadurch gekennzeichnet, dafs von einem, durch einen hohlen Lagerzapfen der Walze (b) in deren Inneres eintretenden Saugrohr, der sich beim Plätten entwickelnde Dampf von der Gesammtoberfläche der Walze (b) gleichzeitig durch den inneren Hohlraum derselben nach aufsen abgeleitet wird, um eine Condensirung des Dampfes an den Innenwänden und am Bezug der Walze (b) zu vermeiden, somit ein Trockenplätten zu ermöglichen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT131918D Active DE131918C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131918C true DE131918C (de)

Family

ID=400216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131918D Active DE131918C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131918C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080573A2 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 VEB Kombinat Textima Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080573A2 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 VEB Kombinat Textima Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel
EP0080573A3 (en) * 1981-11-27 1984-05-16 Veb Kombinat Textima Roller ironing machine, in particular machine having several rollers
US4485571A (en) * 1981-11-27 1984-12-04 Veb Kombinat Textima Hot air recovery system for a laundry mangle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829354C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuepapierbahn
DE131918C (de)
DE831535C (de) Vorrichtung zum Behandlen insbesondere von Textilgut mit Fluessigkeiten oder Gasen
DE85043C (de)
DE397653C (de) Vorrichtung zum Entwaessern, insbesondere von Papier- und Zellstoff
AT145293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von faserstoffhaltigen Massen.
DE165877C (de)
DE659009C (de) Vorrichtung zum Entfeuchten und Trocknen von Textilgutwickeln
DE151837C (de)
DE195224C (de)
DE536646C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Anfeuchten, Daempfen und Buegeln von Struempfen
DE454837C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Pappen auf der Formatwalze der Pappenmaschine
DE575852C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Garnstraehnen
DE280307C (de)
DE518776C (de) Traenkvorrichtung fuer Fasern
DE404016C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Seifenpulvertrockenmaschinen
AT158114B (de) Preßwalze zum entwässern von nassem Fasermaterial.
AT61438B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Milch und dgl. mittels einer Trockentrommel.
CH349573A (de) Anlage zum kontinuierlichen Trocknen von einzelnen Wäschestücken
AT128656B (de) Rotierendes Entwässerungssieb.
AT16682B (de) Vorrichtung zum Auffangen und Abführen des unterhalb der Walzen von Trockenapparaten sich ansammelnden Wasserdampfes.
DE819226C (de) Selbsttaetige Wasserableitung bei Trocknern
DE430030C (de) Teigformwalzwerk mit einem zwischen Formwalze und einem Saugzylinder gefuehrten endlosen Entleerungstuch
AT160466B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von gereifter Alkalicellulose.
DE279167C (de)