DE85043C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85043C
DE85043C DENDAT85043D DE85043DC DE85043C DE 85043 C DE85043 C DE 85043C DE NDAT85043 D DENDAT85043 D DE NDAT85043D DE 85043D C DE85043D C DE 85043DC DE 85043 C DE85043 C DE 85043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cheesecloth
container
water
drying cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85043D
Other languages
English (en)
Publication of DE85043C publication Critical patent/DE85043C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/044Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering
    • B01D33/048Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering with endless filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • B01D33/09Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration with surface cells independently connected to pressure distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 85: Wasserleitung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. November 1894 ab.
Die Absonderung von festen Stoffen aus Wassern aller Art kann den Umständen und dem Zweck entsprechend in verschiedenartiger Weise erfolgen.
Je nach Art und Gattung der zu behandelnden Flüssigkeit bleibt in erster Linie zu ermessen, wie weit bezw. in welchem Mafse die Trennung erfolgen soll, ob das Product als Schlamm, Teig oder ganz trocken, eventuell als Pulver hergestellt werden soll. Ist dies festgestellt, so kann das Verfahren in Verbindung mit diesem Apparat so eingerichtet werden, dafs die Behandlung der Flüssigkeit nur eine einmalige oder eine mehrmalige bezw. unterbrochene ist. Das erhaltene jeweilige feste Product resultirt daher aus der Behandlung, die, wenn auch eine effective, doch mit Bezug auf die Art des Productes eine facultative bleibt.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein Querschnitt nach A-B des in Fig. 2 dargestellten theilweisen Längenschnittes, letzterer nach I-K in Fig. 4;
Fig. 3 ist ein Specialschnitt nach C-D in Fig. 2;
Fig. 4 ein desgleichen nach E-F, Fig. 2,
Fig. 5 eine Vorderansicht des Apparates, von der Sammelkammer aus gesehen, mit den Wasserrohrableitungen.
Fig. 6 und 7 ein. besonderer Schnitt im gröfseren Mafsstabe nach A-B in Fig. 2.
Das Verfahren der Trennung der festen Körper von flüssigen kann mit beständigem oder unterbrochenem Betrieb ausgeübt werden, wobei zur Erläuterung des letzteren bemerkt werden soll, dafs dieser letztere Betrieb nur dann angezeigt ist, wenn man die festen Stoffe möglichst trocken bezw. nicht in Schlammoder Teigform gewinnen will, und erfolgt diese Behandlung, wie hiernach beschrieben, nur unter Benutzung eines mittelst einer besonders aufgestellten Luftpumpe erzeugten Vacuums.
Im übrigen ist beim continuirlichen Betrieb die Anordnung und Reihenfolge der Behandlung der Eingangs erwähnten Wassermassen wie folgt:
Die zu behandelnde Flüssigkeit wird einem Behälter zugeführt, in welchem ein geeigneter Zeugstoff p, hiernach Seihetuch genannt, über eine Trommel gespannt ist, welche letztere durch einseitiges Anziehen des endlosen, über Walzen geführten Zeugstoffes in Drehung versetzt wird, wobei sich die festen Stoffe der dem Behälter α zugeführten, zu behandelnden Flüssigkeit unter Einwirkung des natürlichen Luft- und Wasserdruckes auf dem durchlässigen siebartigen Zeugstoff sich absetzen bezw. zurückgehalten werden, während das Wasser in die am Umfange der Trommel befindlichen Kammern g eindringt. Aus diesen Kammern gelangt das Wasser durch besondere Kanäle dl zu den Sammelkammern iili2, aus welchen dasselbe dann beliebig abgeführt werden kann, während bei der vorerwähnten Drehung der Trommel bezw. dem Anziehen des Zeugstoffes dieser mit dem darauf haftenden Niederschlag weiter gezogen wird, zwischen einen Trockencylinder q und einer Leitrolle 1 durchpassirt und hier infolge der Wärme des Trockencylinders an dessen Oberfläche haften bleibt, sich vom Zeugstoff, dem Seihetuch, ablöst und dieses als endlosen Stoff zur weiteren
wiederholten Benutzung freigiebt bezw. weiter gehen läfst.
Die vom Seihetuch abgelöste Stoffschicht folgt, der warmen Oberfläche des Trockencylinders anhaftend, dessen drehender Bewegung und wird kurz nach dem Verlassen des Seihetuches zwischen einer zweiten Leitrolle I, über welche beständig ein endloser absorbirender bezw. Wasser aufsaugender Stoff r läuft, der sich der Drehung des Trockencylinders q anschliefst, und dem Trockencylinder erfafst und weiter gezogen. Hierbei wird das im festen Stoffe noch etwa vorhandene Wasser aufgesogen und der feste Stoff geht in trockenem bezw. festem, teigigem Zustande, von einem sich wider den Trockencylinder nach dem Verlassen des absorbirenden Stoffes legenden Kratzer t abgeschabt, weiter, um über die Kratz- oder Schabevorrichtung nach einem besonderen Sammelbehälter u abzufallen. Der vorerwähnte absorbirende Zeugstoff wird dann über Leitrollen ebenfalls einem zweiten Trockencylinder , der von ixgend einem Motor in Drehung versetzt wird, zugeführt, auf welchem die in demselben angesammelte Feuchtigkeit verdampft und der wieder trocken gewordene Stoff zum abermaligen Aufsaugen der Feuchtigkeit dem ersten Trockencylinder continuirlich wieder zugeführt wird.
Der Apparat besteht aus einem gemauerten, innen muldenförmig ausgesparten Behälter a, welchem durch eine Rohrleitung al die zu behandelnde Flüssigkeit zugeführt wird.
In diesem Behälter dreht sich der auf einer in beiden Enden desselben gelagerten Welle b aufgebaute, hiernach beschriebene Doppelcylinder. Direct auf der Welle befestigt, dreht sich mit ihr der innere, vollständig geschlossene Cylinder c, dessen Kopfwände c1 bündig mit dem Cylinderumfang von c stehen. Auf der Welle und vor der einen Kopfwand (Fig. 2) ist eine mit Rillen d1 versehene Wand d von demselben Durchmesser wie der innere Cylinder aufgeschoben, welcher dann der mit kreisförmigen Oeffnungen e1 versehene Deckel e von etwas gröfserem Durchmesser als Verschlufs dient, derart, dafs die an der Wand d befindlichen Rillen d1, zwischen der inneren und äufseren Cylinderkopfwand liegend, nunmehr geschlossene Kanäle bilden.
Auf dem Umfange des inneren Cylinders sind durch die Längswände f, welche mittelst Dreikantleisten f1 auf ihm befestigt sind, Abtheilungen g (hier den acht Rillen d1 entsprechend auch acht) gebildet, welche Längswände an ihrem oberen Ende die der Kreisform der äufseren Kopfwand oder des Deckels entsprechend geformten Querhölzer h aufnehmen (Fig. 6 und 7), deren Fortsetzung von der einen zur anderen der Längswände rundum derselben Kreisform und demselben Durchmesser des Deckels e entsprechen. Ueber diese Leisten bezw. Querhölzer h und die Längswände f ist im Anschlufs an den Deckel e ein über Leitrollen 1, 2, 3, 4 und 5 geführter endloser, durchlässiger Stoff, das Seihetuchp, derart gespannt, dafs nur ein Theil der Cylinderkammer bezw. Abtheilungen g, g\ g2, g% g\ g% g?> und gn oben frei, d. h. offen bleibt (Fig. 1).
An die äufsere . Cylinderwand oder denj Deckel e lehnt sich die auf der Hauptwelle b gelagerte cylinderförmige; geschlossene, aus mehreren Abtheilungen ili'2i bestehende Sammelkammer / an, an deren vorderer Cylinderwand die entsprechenden Abflufsrohrleitungen k kl k2 angeschlossen sind. Die Abtheilung i ist aufserdem und für den Specialfall, dafs mit einem Vacuum (wie Eingangs erwähnt) gearbeitet werden soll, mit einem Rohr / (Fig. 3) versehen.
Die hintere Cylinderwand der Sammelkammer ist von einer rundum laufenden Rille m durchbrochen, welche mit den im grofsen Cylinderdeckel e befindlichen Oeffnungen e1 bezw. mit den Kanälen d1 correspondirt, so dafs das durch das Seihetuch nach den Abtheilungen oder Kammern g tretende Wasser durch die sich mit dem Doppelcylinder c e drehenden Kanäle dl und Oeffnungen e1 steten Zutritt durch die Rille m zu den entsprechenden Sammelkammern i i1 i2 hat und von hier durch die an den tiefsten Stellen derselben angebrachten Rohre k k1 k'2 ablaufen kann.
Die Walzen, Cylinder und Leitrollen können in irgend einer beliebigen Weise gelagert und zweckentsprechend angebracht bezw. angeordnet werden.
Der endlose durchlässige Zeugstoff, das Seihetuch, ist über den Hauptzylinder e gelegt und geht von hier aus über die Leitrollen 1, 2, 3, 4 und 5 in beliebig entsprechender Länge in sich selbst zurück. ,Die Leitrolle 2 mit etwas gerauhter Oberfläche wird von irgend einem Motor aus in langsame Drehung versetzt, wobei das Seihetuch angezogen wird und durch Adhäsion den Doppelcylinder c e in Drehung versetzt , wobei dann natürlich der andere Theil des Seihetuches, über die Leitrollen 3, 4 und 5 gleitend, bei χ in die in den Behälter d durch Zuflufsrohr al eingelassene, zu behandelnde Flüssigkeit eintritt. Unter dem Einflufs des äufseren Luftdruckes und der Schwere dgs Wassers tritt das tropfbar flüssige Wasser, sich von festen Bestandtheilen trennend uild diese auf dem Seihetuch ablagernd, durch letzteres nach den stets freien Räumen bezw. Abtheilungen g ein, um von hier aus durch entsprechende Leitungen abzufliefsen. Die festen Stoffe werden sich beim Drehen des Doppelcylinders immer compacter auf dem Seihetuch successive niederschlagen, um schliefslich bei y die Flüssigkeit und darauf den
Doppelcylinder c e zu verlassen. Das Seihetuch ρ erreicht darauf mit der auf ihm ruhenden Schicht die Leitrolle ι und wird zwischen dieser und einem Trockencylinder q leicht geprefst, wobei sich die teigige Schicht vom Seihetuch vermöge deren Adhärenz an die warme Cylinderoberfläche q bei ^ ablöst und das Seihetuch freigiebt. Der von dem Trockencylinder mitgenommene feste Stoff erreicht darauf die Leitrolle I, über welche ein trockener, absorbirender, endloser Stoff r ankommt, der sich wider den festen, noch feuchten Stoff andrückt, dessen Feuchtigkeit aufsaugt und ihn trocknet.
Der endlose, absorbirende Zeugstoff r verläfst den Trockencylinder q bei ^1 und wird über Leitrollen II, III und IV zu einem zweiten Trockencylinder s und über denselben zum Trocknen geführt, um über Leitrolle I das Aufsaugen von Feuchtigkeit von dem auf dem Trockencylinder q ankommenden frischen, feuchten Stoff von neuem zu beginnen.
Nachdem das endlose Zeug r den Trockencylinder q verlassen hat, wird der auf letzterem fest haftende, fast trockene Rückstand von einem Kratzer t abgeschabt und fällt über letzteren zu einem entsprechend angeordneten Behälter u ab.
Würde man beispielsweise die im Schmutzwasser enthaltenen festen Stoffe nur in Schlammform zu gewinnen beabsichtigen, so würden die hier vorbeschriebenen Trockencylinder q und s sammt den Leitrollen I, II, III und IV und dem endlosen Zeugstoff r in Wegfall kommen können und der bei y aus der Flüssigkeit mit dem Seihetuch austretende Niederschlag über Leitrolle I und II geführt werden , um von letzterer durch einen Kratzer ν dem Behälter n> mit Schieber iv1 zugeführt, zu werden. : Beabsichtigt man, die im Wasser suspendirten Stoffe möglichst bis zur Trockne aus demselben zu gewinnen, so wird folgende Anordnung dazu benutzt.
Der Wasserspiegel wird anstatt wie beim cpntinuirlichen Betriebe bis j nur bis j1 eingelassen, so . dafs das Wasser also beispielsweise nur noch die ganze Kammer g füllt (Fig. 3) bezw. den ihr entsprechenden Theil d|es Seihetuches ρ mit Niederschlag bedeckt.
Das Seihetuch' mitsammt dem auf ihm haftenden Stoff wird mit dem Doppelcylinder weiter bewegt, bis dieser Theil die Stelle der Kammer g1 erreicht hat, worauf man die Drehung des Doppelcylinders c e unterbricht. Durch Rohr / wird darauf in der Kammer i beim fast selbsttätigen Verschlufs der unten am Ablaufrohr k dieser Kammer (Fig. 2) sitzenden Klappe ka ein Vacuum erzeugt, unter dessen Einwirkung die äufsere Luft die in der Niederschlagschicht auf dem Seihetuch enthaltene Flüssigkeit mit Energie durch das Seihetuch nach der Kammerg·1 drücken wird. Durch Oeffnen eines in die Luftleitung eingeschalteten Lufthahnes Z1 wird das Vacuum gehoben und das Wasser aus dem Behälter i zur Wiederholung der Procedur ablaufen gelassen.
Die Trockencylinder q und r werden durch im Innern der hohlen, durchbrochenen Welle ql und sl eingeführte warme Luft erhitzt (Fig. 2).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Apparat zur mechanischen Absonderung von festen Stoffen aus Wasser, bestehend im wesentlichen aus einem in einem Behälter (a) auf einer Welle (b) gelagerten Cylinder, welcher durch einseitiges Anziehen eines über die Längs- bezw. Querwände (f und g) des Cylindermantels gespannten Seihetuches (p) gedreht wird, wobei das durch das Seihetuch in die durch Längswände (f) gebildeten Kammern (g) eintretende Wasser durch die in der Zwischenwand (d) gebildeten Kanäle (d1) und die Oeffnungen (e) im Cylinderdeckel (e1) in die Sammelkammern (i i1 P) gelangt und von hier durch Rohrleitungen fkk\k2j nach aufsen abfliefst, während der auf dem Seihetuch mit dem Doppelcylinder stetig fortschreitende und sich anreichernde Niederschlag zu einem Trockencylinder. ^ geführt werden kann, auf welchem er theils durch die Wärme des Trockencylinders, theils durch einen von einem Trockencylinder über Leitrolle I bis IV geführten endlosen, Feuchtigkeit absorbirenden Stoff getrocknet und darauf durch einen Kratzer t (bezw. v) abgeschabt und im Behälter u (bezw. w) gesammelt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT85043D Active DE85043C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85043C true DE85043C (de)

Family

ID=357215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85043D Active DE85043C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85043C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631733A (en) * 1947-10-09 1953-03-17 K C M Company Method and apparatus for the continuous screening of fluids
DE1036816B (de) * 1955-07-18 1958-08-21 Fritz Streil Vorrichtung zum Filtrieren von organischen Loesungsmitteln
US5365761A (en) * 1990-06-05 1994-11-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Method for the production of low-residual-stress rolled strip

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631733A (en) * 1947-10-09 1953-03-17 K C M Company Method and apparatus for the continuous screening of fluids
DE1036816B (de) * 1955-07-18 1958-08-21 Fritz Streil Vorrichtung zum Filtrieren von organischen Loesungsmitteln
US5365761A (en) * 1990-06-05 1994-11-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Method for the production of low-residual-stress rolled strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342618C2 (de) Torfpresse
DE85043C (de)
EP1194383B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schlamm
DE102014117651A1 (de) Wäschetrockner
DE2827379C2 (de) Filtervorrichtung zum Zerlegen einer Trübe in einen festen und einen flüssigen Bestandteil
DE2063345C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Abwasser
DE1153724B (de) Filterkuchenabnahmevorrichtung
DE2165138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration von Schlämmen oder Trüben
DE1814330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Siebtrommel
CH410802A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Nassschlamm
DE53075C (de) Centrifugalfilter
EP0429031A2 (de) Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl oder Blech und Papier
DE2914488C2 (de)
DE302530C (de)
DE898888C (de) Trommelsaugfilter mit teilweiser Vakuumsteuerung durch Fluessigkeitsabschluss
DD141329A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von waschgut
DE347969C (de) Saugfilter
DE302801C (de)
DE585435C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von oel-, fett- und wachshaltigen Stoffen
DE557769C (de) Verfahren zum Betriebe von Trommelfiltern zum Entwaessern von Zellulose u. dgl.
DE380319C (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit Entfaerbungs- und Reinigungsmitteln in feinkoerniger Form
DE130777C (de)
DE70526C (de) Schlammentwässerer
DE393883C (de)
DE2021389A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entwassern von Suspensionen