EP0080573A2 - Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel - Google Patents

Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel Download PDF

Info

Publication number
EP0080573A2
EP0080573A2 EP82108909A EP82108909A EP0080573A2 EP 0080573 A2 EP0080573 A2 EP 0080573A2 EP 82108909 A EP82108909 A EP 82108909A EP 82108909 A EP82108909 A EP 82108909A EP 0080573 A2 EP0080573 A2 EP 0080573A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mangle
shortage
air
air supply
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82108909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080573B1 (de
EP0080573A3 (en
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Berger
Wolfgang Blechschmidt
Christian Dr.-Ing. Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat Textima VEB
Original Assignee
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Textima VEB filed Critical Kombinat Textima VEB
Priority to AT82108909T priority Critical patent/ATE19799T1/de
Publication of EP0080573A2 publication Critical patent/EP0080573A2/de
Publication of EP0080573A3 publication Critical patent/EP0080573A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080573B1 publication Critical patent/EP0080573B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00

Definitions

  • the invention relates to a hot-tub shortage, in particular a multi-well shortage for drying and smoothing damp laundry items.
  • the shortage cylinder mostly has a perforated outer surface and a hollow bearing journal which is connected to a trigger device (DE-PS 131 918).
  • This exhaust air contains a considerable amount of unused heat, which must be continuously applied by the heating system due to the lack of hot troughs.
  • the suction line connected to the defect cylinder leads via a fan to a passage of a heat exchanger which is suitable for transferring the heat of an air stream to another.
  • the heat exchanger has a second passage, through which another fan from the vicinity of the hot plates is used fresh air is sucked in.
  • the fresh air heated in this way is supplied to two boxes which are arranged in front of or behind the trough and have perforated areas for the fresh air to escape. In the area of these boxes, the fresh air should give off its heat to the laundry passing by and pre-dry or post-dry it.
  • the disadvantage here is that the heat exchanger is arranged separately from the ironer and at a greater distance from it. This is associated either with large heat losses during the transfer of the exhaust air from the shortage cylinder to the heat exchanger or with great expense for the heat insulation of the corresponding lines.
  • the warm air flowing into the shortage environment after contact with the laundry to be dried also means an unacceptable burden on the operating personnel due to the shortage of hot troughs.
  • the system also permanently loses the amount of heat still present in the fresh air.
  • the purpose of the invention is to reduce energy losses due to the lack of hot troughs while avoiding environmental pollution.
  • the invention has for its object to provide a hot tub shortage, which allows a more intensive use of the heat contained in the exhaust air, the heat recovery system required for this purpose should be arranged in a space-saving manner inside the hot tub shortage and should easily allow its subsequent expansion by additional shortage units.
  • a very important advantage of the hot-plate ironer according to the invention is the direct assignment of a heat exchanger to each ironer unit. As a result, the heat exchanger is flowed through shortly after the exhaust air exits the ironing cylinder. The heat losses are accordingly low, and cables with a high level of insulation are almost completely eliminated.
  • the introduction of the exhaust air into an exhaust air collection duct after the flow through the heat exchangers enables the extraction device to be equipped with a single one Exhaust fan that affects all existing deficiency units.
  • the flow spaces of the heat exchangers which are provided for the fresh air, are arranged in a continuous fresh air supply duct.
  • the fresh air is gradually heated as a result of passing several heat exchangers.
  • the fresh air is taken from the room, which is formed by the outer boundary of the hot tub shortage.
  • This is preferably the interior of a side stand, which is already at a higher temperature than the area surrounding the hotplate shortage.
  • the intake opening of the fresh air supply duct is provided with a filter which, for. B. holds back lint and the like.
  • the exhaust air fan of the suction device is arranged between this suction opening and an inlet opening for ambient air, which is provided in the outer boundary of the hot-plate shortage, the drive of which is effectively cooled in this way.
  • the fresh air conveyed by the air supply device and heated in the heat exchangers is fed to a blow-out device which, together with the shortage cylinders and the shortage troughs, is located in an almost closed shortage space.
  • This lack space has only inlet and outlet openings for the items to be lacking. In this way, dry but already heated fresh air is supplied to the shortage area. This owns a high drying potential without the need for additional energy.
  • the blow-out device should be arranged in the first third of the shortage area, i.e. in the zone with the highest heat requirement.
  • blow-out device is designed as a nozzle box known per se from tension drying machines. This can e.g. B. be arranged before entering the first mangle trough and thus contribute to effective drying of the laundry items.
  • a hotplate ironer to which the invention relates, consists essentially of two side stands 1, at least one ironer cylinder 2, which is rotatably mounted in the side stands 1 and at least one ironer bowl 3.
  • the ironer 2 is from the ironer 3 on one Central angle from 120 ° to 180 ° enclosed on the casing side.
  • hot trough ironers known, in which each ironer cylinder 2 is assigned two such ironer ironers 3.
  • FIG. 1 consequently shows a multi-hull mangle with three successive mangle units 4.
  • the mangle troughs 3 are connected by trough bridges 5.
  • the shortage troughs 3 and also the trough bridges 5 are not recognizable, these have been indicated in FIG. 1 by means of dashed lines to clarify the structure of the hot trough shortage.
  • Both the mangle troughs 3 and the trough bridges 5 are heated.
  • they have heating elements which are mostly flowed through by a flowable heat transfer medium. That can e.g. B. superheated steam or heat transfer oil.
  • the first deficiency unit 4 is preceded by an input unit 6 known per se.
  • the lack cylinders 2 are designed as hollow cylinders and have a perforated outer surface.
  • a bearing pin of each mangle cylinder 2 is hollow and thus forms a suction opening 7 which opens into an air distribution box 8.
  • Each deficiency unit 4 is assigned a heat exchanger 9 with two flow spaces.
  • the heat exchangers 9 are preferably designed as cross-flow plate heat exchangers, so that, as can be seen in FIG. 2, a first flow space 30 consisting of a plurality of columns 10 existing between the plates of the heat exchanger and a second flow space 31 consisting of a plurality of columns 11 is formed.
  • the heat exchangers 9 operate according to the countercurrent or cocurrent principle.
  • the heat transfer surfaces can be designed differently, e.g. B. as a glass tube heat exchanger.
  • the use of heat pipes is also advantageous.
  • the heat exchangers 9 can also, as indicated by a broken line in FIG. 1, be composed of a plurality of heat exchanger modules.
  • each heat exchanger 9 are connected on the one hand via the air distribution box 8 to the suction opening 7 of the associated mangle cylinder 2, on the other hand they open into an exhaust air collecting duct 12 which connects all existing mangle units 4 to the exhaust air fan 13 of the suction device. The latter is followed by an exhaust air duct 14 leading out of the ironing room.
  • Each deficiency unit 4 is also assigned an exhaust air quantity control device 15. This can, as for example in FIG. 2, be arranged between the heat exchanger 9 and the exhaust air collecting duct 12, but also between the suction opening 7 and the air distribution box 8 or elsewhere.
  • the flow spaces 31 of the heat exchangers 9 consisting of the columns 11 form a continuous fresh air supply duct 16 which is connected to the air supply device 17.
  • the fresh air supply duct 16 is formed only by the gaps 11 of the only available heat exchanger 9.
  • An intake line 18 leads from the fresh air supply duct 17 to the fresh air fan 19, while a pressure line 20 ends in a blow-out device 21.
  • this is particularly advantageously designed as a nozzle box, as is well known from tension drying machines.
  • the blow-out device 21 is arranged in the first third of the almost closed lack space 25 delimited by the side stands 1, an upper cover 22, the closed surface formed by the lack troughs 3 and the trough bridges 5 and a front wall 23 and a rear wall 24.
  • This first third of the shortage space 25 is the section with the greatest heat requirement in terms of the shortage process requirements. From Fig. 1 it can be seen that the blow-out device 21 is arranged immediately before the first ironing unit 4.
  • the blow-out device 21 can also be arranged at the end of the first mangle unit 4 and the first trough bridge 5. According to the invention, the suction opening of the fresh air supply duct 16 is located within the outer boundary of the hot-plate shortage, preferably within the side stand 1 which receives the heat exchangers 9, the air distribution boxes 8 and the exhaust air collecting duct 12.
  • the suction opening is advantageously provided with a filter 26, which mainly retains lint etc.
  • the rear wall 24 has an opening 27 in the vicinity of the exhaust fan 13, which allows air to enter the side stand 1 from the vicinity of the hotplate shortage.
  • the entire heat recovery system described above including the suction and air supply device, is arranged within the outer boundary of the hotplate shortage, i. That is, outside the hot tub shortage, the arrangement of any additional units to achieve heat recovery is eliminated.
  • the water contained in them is evaporated.
  • the water vapor enters through the perforation of the mangle cylinder 2 into its interior and forms a water vapor-air mixture, the exhaust air 28, with the air entering through the free upper side of the mangle cylinder 2.
  • the exhaust air 28 passes through the suction openings 7 (represented by solid line arrows). into the air distribution boxes 8 and then into the column 10 of the heat exchanger 9. It finally reaches the exhaust air collecting duct 12 and is discharged from the shortage of hot plates by the exhaust air fan 13 via the exhaust air line 14.
  • the amount of exhaust air 28 to be conveyed from the lack cylinders 2 is individually influenced by the exhaust air quantity control device 15 for each lack unit 4.
  • fresh air 29 (represented by dashed-line arrows) enters the fresh air supply duct 16 from the interior of the side stand 1 through the filter 26. It is replaced by air from the vicinity of the hot tub shortage, which enters the side stand 1 through the opening 27 and thereby effectively cools the drive of the exhaust air fan 13.
  • the fresh air 29 enters into an intensive, gradual heat transfer process with the exhaust air 28 when flowing through the fresh air supply duct 16 and is heated.
  • the exhaust air 28 gives off a considerable part of the heat quantity contained therein, which is otherwise uselessly dissipated, to the fresh air 29.
  • the heated fresh air 29 enters the deficiency space 25 from the blow-out device 21. There it meets the wet and cold laundry items entering the first ironer unit 4 and causes the drying process to be accelerated by preheating these laundry items. Irrespective of this, however, blowing the heated fresh air 29 into the shortage space 25 enables a uniformly high temperature level therein and saves a substantial amount of energy which would otherwise have to be additionally applied by the shortage troughs 3 to heat the fresh air 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heißmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel, bei der eine Absaugung von Abluft aus dem Inneren der Mangelzylinder (2) erfolgt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heißmuldenmangel zu schaffen, welche eine intensivere Ausnutzung der in der Abluft enthaltenen Wärme gestattet, wobei das dazu notwendige Wärmerückgewinnungssystem platzsparend im Inneren der Heißmuldenmangel angeordnet sein und ohne weiteres deren nachträgliche Erweiterung um zusätzliche Mangeleinheiten zulassen soll. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß innerhalb einer äußeren Begrenzung der Heißmuldenmangel ein Wärmerückgewinnungssystem mit folgenden Merkmalen angeordnet ist: a) jeder Mangeleinheit (4) ist ein Wärmeübertrager (9) mit zwei Strömungsräumen (30; 31) zugeordnet, b) der erste Strömungsraum (30) eines jeden Wärmeübertragers (9) ist einerseits mit einer Absaugöffnung (7) des entsprechenden Mangelzylinders (2), andererseits über einen Abluftsammelkanal (12) mit der Absaugeinrichtung verbunden, c) der jeweils zweite Strömungsraum (31) eines jeden Wärmeübertragers (9) ist mit der Luftzuführeinrichtung (17) verbunden, und diese zweiten Strömungsräume (31) der vorhandenen Wärmeübertrager (9) bilden einen durchgehenden Frischluftzuführkanal (16), d) die Luftzuführeinrichtung (17) endet in einer Ausblaseinrichtung (21), welche sich in einem nahezu abgeschlossenen Mangelraum (25) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heißmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel zum Trocknen und Glätten feuchter Wäschestücke.
  • Es ist bekannt, bei Heißmuldenmangeln das sich beim Mangeln von Wäschestücken in den Arbeitszonen zwischen den Mangelzylindern und den Mangelmulden bildende Wasserdampf-Luft-Gemisch als Abluft abzusaugen. Dazu besitzt zumeist der Mangelzylinder eine perforierte Mantelfläche und einen hohlen Lagerzapfen, der an eine Abzugseinrichtung angeschlossen ist (DE-PS 131 918).
  • Diese Abluft beinhaltet eine erhebliche ungenutzte Wärmemenge, die kontinuierlich vom Beheizungssystem der Heißmuldenmangel aufgebracht werden muß.
  • Es ist deshalb bereits eine Heißmuldenmangel bekannt geworden, an welcher zumindest ein Teil dieser Abwärme nachgenutzt wird (DE-PS 468 074). Bei dieser Mangel führt die an den Mangelzylinder angeschlossene Absaugleitung über einen Ventilator zu einem Durchgang eines Wärmeübertragers, welcher geeignet ist, die Wärme eines Luftstromes an einen anderen zu übertragen. Dazu besitzt der Wärmeübertrager einen zweiten Durchgang, durch welchen mittels eines weiteren Ventilators aus der Umgebung der Heißmuldennangel angesaugte Frischluft gedrückt wird. Die auf diese Weise erwärmte'Frischluft wird zwei Kästen zugeführt, die vor bzw. hinter der Mangelmulde angeordnet sind und siebartig durchbrochene Stellen zum Austritt der Frischluft besitzen. Die Frischluft soll im Bereich dieser Kästen ihre Wärme an die vorbeiwandernde Wäsche abgeben und diese vor- bzw. nachtrocknen.
  • Nachteilig dabei ist, daß der Wärmeübertrager getrennt von der Mangel und in größerer Distanz von dieser angeordnet ist. Damit sind entweder bereits große Wärmeverluste bei der Überführung der Abluft vom Mangelzylinder zum Wärmeübertrager bzw. großer Aufwand für die Wärmeisolierung der entsprechenden Leitungen verbunden. Hinzu kommen ohnehin großer Platzbedarf und Bauaufwand. Die nach dem Kontakt mit der zu trocknenden Wäsche in die Mangelumgebung strömende Warmluft bedeutet weiterhin eine nicht zu akzeptierende Belastung des Bedienpersonals der Heißmuldenmangel. Außerdem geht auf diese Weise dem System die immer noch beträchtliche in der Frischluft enthaltene Wärmemenge endgültig verloren.
  • Mit der DE-OS 28 14 618 ist weiterhin eine Bügelanlage bekannt geworden, bei welcher die in einem Wärmeübertrager durch die Abluft aus den Mangelzylindern und das beim Beheizen der Mangelmulden anfallende Kondensat erwärmte Frischluft unmittelbar in der Nähe einer Walzen-Mulden-Einheit (Mangeleinheit) dem Mangelraum zugeführt wird. Diese Bügelanlage hat jedoch ebenfalls den Nachteil einer externen Anordnung des Wärmeübertragers mit allen bereits beschriebenen Folgen aufzuweisen.
  • Darüber hinaus ist es bei Heißmuldenmangeln üblich, bei Bedarf die Leistung einer Mangel mit verhältnismäßig wenig Aufwand durch Nachrüsten mit weiteren Mangeleinheiten zu erhöhen. Das ist bei der Bügelanlage gemäß der DE-OS 28 14 618 nicht möglich.
  • Es ist Zweck der Erfindung, unter Vermeidung von Umweltbelastungen Energieverluste der Heißmuldenmangel zu verringern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heißmuldenmangel zu schaffen, welche eine intensivere Ausnutzung der in der Abluft enthaltenen Wärme gestattet, wobei das dazu notwendige Wärmerückgewinnungssystem platzsparend im Inneren der Heißmuldenmangel angeordnet sein und ohne weiteres deren nachträgliche Erweiterung um zusätzliche Mangeleinheiten zulassen soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe enthält der kennzeichnende Teil des ersten Patentanspruches. Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Heißmuldenmangel sind den Patentansprüchen 2 bis 8 zu entnehmen.
  • Ein sehr wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Heiß- 'muldenmangel besteht in der unmittelbaren Zuordnung eines Wärmeübertragers zu jeder Mangeleinheit. Dadurch wird der Wärmeübertrager bereits kurz nach dem Austritt der Abluft aus dem Mangelzylinder von dieser durchströmt. Die Wärmeverluste sind dementsprechend gering, Leitungen mit hohem Isolationsaufwand entfallen fast völlig.
  • Diese Zuordnung gestattet es weiterhin, in Verwirklichung des Baukastenprinzips jederzeit eine Erweiterung der Heißmuldenmangel um weitere Mangeleinheiten einschließlich des zugehörigen Wärmeübertragers vorzunehmen.
  • Die nach dem Durchströmen der Wärmeübertrager erfolgende Einleitung der Abluft in einen Abluftsammelkanal ermöglicht die Ausstattung der Abzugseinrichtung mit einem einzigen Abluftventilator, der auf sämtliche vorhandenen Mangeleinheiten wirkt.
  • Im Falle des Vorhandenseins mehrerer Mangeleinheiten (Mehrmuldenmangel) ordnen sich die Strömungsräume der Wärmeübertrager, die für die Frischluft vorgesehen sind, zu einem durchgehenden Frischluftzuführkanal. Die Frischluft wird darin infolge des Passierens mehrerer Wärmeübertrager stufenweise erwärmt.
  • Entnommen wird die Frischluft dem Raum, der von der äußeren Begrenzung der Heißmuldenmangel gebildet wird. Das ist vorzugsweise der Innenraum eines Seitenständers, der bereits eine höhere Temperatur aufweist als die Umgebung der Heißmuldenmangel.
  • Zur Vermeidung unnötiger Verschmutzung der Strömungsräume der Wärmeübertrager ist die Ansaugöffnung des Frischluftzuführkanals mit einem Filter versehen, das z. B. Flusen und ähnliches zurückhält.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dieser Ansaugöffnung und einer in der äußeren Begrenzung der Heißmuldenmangel angebrachten Eintrittsöffnung für Umgebungsluft der Abluftventilator der Absaugeinrichtung angeordnet ist, dessen Antrieb auf diese Weise wirksam gekühlt wird.
  • Die von der Luftzuführeinrichtung geförderte und in den Wärmeübertragern erwärmte Frischluft wird einer Ausblaseinrichtung zugeführt, die sich gemeinsam mit den Mangelzylindern und den Mangelmulden in einem nahezu abgeschlossenen Mangelraum befindet. Dieser Mangelraum besitzt lediglich Ein- und Auslaßöffnungen für die zu mangelnden Wäschestücke. Auf diese Weise wird dem Mangelraum trockene, jedoch bereits erhitzte Frischluft zugeführt. Diese besitzt ein hohes Trocknungspotential, ohne daß zusätzliche Energie aufgewendet werden muß.
  • Die Ausblaseinrichtung soll im ersten Drittel des Mangelraumes, also in der Zone mit dem höchsten Wärmebedarf, angeordnet sein.
  • Ein besonderer Vorteil kann erzielt werden, wenn die Ausblaseinrichtung als an sich von Spanntrockenmaschinen her bekannter Düsenkasten ausgebildet ist. Dieser kann z. B. vor dem Einlauf in die erste Mangelmulde angeordnet sein und so zu einer wirksamen Trocknung der Wäschestücke beitragen.
  • Im nachfolgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
    In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1: einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Heißmuldenmangel gemäß Schnittlinie I - I in Fig. 2 und
    • Fig. 2: einen teilweisen Querschnitt gemäß Schnittlinie II - II in Fig. 1.
  • Eine Heißmuldenmangel, auf die sich die Erfindung bezieht, besteht in ihrem Grundaufbau im wesentlichen aus zwei Seitenständern 1, mindestens einem Mangelzylinder 2, der in den Seitenständern 1 drehbar gelagert ist und mindestens einer Mangelmulde 3. Der Mangelzylinder 2 wird von der Mangelmulde 3 auf einem Zentriwinkel von 120° bis 180° mantelseitig umschlossen. Es sind auch Heißmuldenmangeln bekannt, bei denen jedem Mangelzylinder 2 zwei derartige Mangelmulden 3 zugeordnet sind.
  • Im vorliegenden Beispiel bilden jeweils ein Mangelzylinder 2, eine Mangelmulde 3, die ihnen als Gestell zugeordneten Abschnitte der Seitenständer 1 sowie der nicht dargestellte Antrieb eine Mangeleinheit 4. Fig. 1 zeigt demzufolge eine Mehrmuldenmangel mit drei aufeinanderfolgenden Mangeleinheiten 4. Die Mangelmulden 3 werden dabei durch Muldenbrücken 5 verbunden. Obwohl in der gewählten Schnittebene I - I die Mangelzylinder 2, die Mangelmulden 3 und auch die Muldenbrücken 5 nicht erkennbar sind, wurden diese in Fig. 1 zur Verdeutlichung des Aufbaues der Heißmuldenmangel durch Strichlinien angedeutet.
  • Sowohl die Mangelmulden 3 als auch die Muldenbrücken 5 sind beheizt. Sie besitzen dafür Heizelemente, die zumeist von einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium durchströmt werden. Das kann z. B. Heißdampf oder Wärmeträgeröl sein.
  • Sowohl die Heizelemente als auch das System der Heißmuldenmangel zur Versorgung mit dem Wärmeträgermedium wurden in den Zeichnungen, da für den vorliegenden Zusammenhang nicht von unmittelbarer Bedeutung, nicht dargestellt.
  • Der ersten Mangeleinheit 4 ist eine an sich bekannte Eingabeeinheit 6 vorgeordnet. Die Mangelzylinder 2 sind als Hohlzylinder ausgeführt und besitzen eine perforierte Mantelfläche. Desgleichen ist auch ein Lagerzapfen jedes Mangelzylinders 2 hohl und bildet so eine Absaugöffnung 7, die in einen Luftverteilerkasten 8 mündet.
  • Jeder Mangeleinheit 4 ist ein Wärmeübertrager 9 mit zwei Strömungsräumen zugeordnet. Vorzugsweise sind die Wärmeübertrager 9 als Kreuzstrom-Plattenwärmeübertrager ausgebildet, so daß, wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ein erster Strömungsraum 30 aus einer Vielzahl von zwischen den-Platten des Wärmeübertragers bestehenden Spalten 10 und ein zweiter Strömungsraum 31 aus einer Vielzahl von Spalten 11 gebildet wird.
  • Möglich im Sinne der Erfindung ist auch, daß die Wärmeübertrager 9 nach dem Gegen- oder Gleichstromprinzip arbeiten. Desgleichen können auch die Wärmeübertragungsflächen anders gestaltet sein, z. B. als Glasrohr-Wärmeübertrager. Vorteilhaft ist auch der Einsatz von Wärmerohren.
  • Die Wärmeübertrager 9 können auch, wie in Fig. 1 durch eine Strichlinie angedeutet, aus mehreren Wärmeübertrager-Bausteinen zusammengesetzt sein.
  • Die Spalte 10 eines jeden Wärmeübertragers 9 sind einerseits über den Luftverteilerkasten 8 mit der Absaugöffnung 7 des zugehörigen Mangelzylinders 2 verbunden, andererseits münden sie in einen Abluftsammelkanal 12, der alle vorhandenen Mangeleinheiten 4 mit dem Abluftventilator 13 der Absaugeinrichtung verbindet. An den letzteren schließt sich eine aus dem Mangelaufstellungsraum herausführende Abluftleitung 14 an.
  • Jeder Mangeleinheit 4 ist außerdem eine Abluftmengenregeleinrichtung 15 zugeordnet. Diese kann, wie beispielsweise in Fig. 2, zwischen dem Wärmeübertrager 9 und dem Abluftsammelkanal 12, aber auch zwischen der Absaugöffnung 7 und dem Luftverteilerkasten 8 oder anderswo angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß bilden die aus den Spalten 11 bestehenden Strömungsräume 31 der Wärmeübertrager 9 einen durchgehenden Frischluftzuführkanal 16, der mit der Luftzuführeinrichtung 17 verbunden ist. Im einfachsten Fall einer Einmuldenmangel mit nur einer Mangeleinheit 4 wird der Frischluftzuführkanal 16 lediglich durch die Spalte 11 des einzigen vorhandenen Wärmeübertragers 9 gebildet.
  • Eine Ansaugleitung 18 führt vom Frischluftzuführkanal 17 zum Frischluftventilator 19, während eine Druckleitung 20 in einer Ausblaseinrichtung 21 endet. Diese ist im vorliegenden Beispiel besonders vorteilhaft als Düsenkasten ausgebildet, wie er von Spanntrockenmaschinen hinreichend bekannt ist.
  • Die Ausblaseinrichtung 21 ist im ersten Drittel des von den Seitenständern 1, einer oberen Abdeckung 22, der von den Mangelmulden 3 und den Muldenbrücken 5 gebildeten geschlossenen Fläche sowie einer Vorderwand 23 und einer Rückwand 24 begrenzten, nahezu geschlossenen Mangelraumes 25 angeordnet.
  • Dieses erste Drittel des Mangelraumes 25 ist von den Erfordernissen des Mangelprozesses her der Abschnitt mit dem größten Wärmebedarf. Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Ausblaseinrichtung 21 unmittelbar vor der ersten Mangeleineinheit 4 angeordnet ist.
  • Die Ausblaseinrichtung 21 kann ebenso am Ende der ersten Mangeleinheit 4 und der ersten Muldenbrücke 5 angeordnet sein. Die Ansaugöffnung des Frischluftzuführkanals 16 befindet sich erfindungsgemäß innerhalb der äußeren Begrenzung der Heißmuldenmangel, vorzugsweise innerhalb des die Wärmeübertrager 9, die Luftverteilungskästen 8 und den Abluftsammelkanal 12 aufnehmenden Seitenständers 1.
  • Die Ansaugöffnung ist vorteilhafterweise mit einem Filter 26 versehen, welches vor allem Flusen etc. zurückhält.
  • Die Rückwand 24 besitzt schließlich in der Nähe des Abluftventilators 13 eine Öffnung 27, die den Eintritt von Luft aus der Umgebung der Heißmuldenmangel in den Seitenständer 1 gestattet.
  • Als besonders wesentliches Merkmal der Erfindung ist zusammenfassend zu bemerken, daß das gesamte vorstehend beschriebene Wärmerückgewinnungssystem einschließlich der Absaug-und der Luftzuführeinrichtung innerhalb der äußeren Begrenzung der Heißmuldenmangel angeordnet ist, d. h., daß außerhalb der Heißmuldenmangel die Anordnung jeglicher zusätzlicher Aggregate zur Verwirklichung einer Wärmerückgewinnung entfällt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Heißmuldenmangel ist folgendermaßen:
    • Die zu mangelnden Wäschestücke werden in bekannter Weise der Eingabeeinheit 6 übergeben und durchlaufen nacheinander die Mangeleinheiten 4 der Heißmuldenmangel.
  • Infolge des Kontaktes der Wäschestücke mit den beheizten Mangelmulden 5 wird das in ihnen enthaltene Wasser verdampft. Der Wasserdampf tritt durch die Perforation des Mangelzylinders 2 in dessen Innenraum ein und bildet mit der durch die freie Oberseite des Mangelzylinders 2 eindringenden Luft ein Wasserdampf-Luft-Gemisch, die Abluft 28. Durch die Absaugöffnungen 7 tritt die Abluft 28 (durch Volllinienpfeile dargestellt) in die Luftverteilerkästen 8 und danach in die Spalte 10 der Wärmeübertrager 9 ein. Sie erreicht schließlich den Abluftsammelkanal 12 und wird durch den Abluftventilator 13 über die Abluftleitung 14 aus der Heißmuldenmangel abgeführt.
  • Entsprechend den konkreten Arbeitsbedingungen wird die Menge der aus den Mangelzylindern 2 zu fördernden Abluft 28 individuell für jede Mangeleinheit 4 durch die Abluftmengenregeleinrichtung 15 beeinflußt.
  • Unter der Wirkung des Frischluftventilators 19 der Luftzuführeinrichtung 17 tritt Frischluft 29 (durch Strichlinienpfeile dargestellt) aus dem Innenraum des Seitenständers 1 durch das Filter 26 in den Frischluftzuführkanal 16 ein. Sie wird durch Luft aus der Umgebung der Heißmuldenmangel ersetzt, die durch die Öffnung 27 in den Seitenständer 1 eintritt und dabei den Antrieb des Abluftventilators 13 wirksam kühlt.
  • Die Frischluft 29 tritt beim Durchströmen des Frischluftzuführkanals 16 in einen intensiven, stufenweisen Wärme- übertragungsprozeß mit der Abluft 28 und wird erhitzt. Die Abluft 28 gibt dabei einen erheblichen Teil der in ihr enthaltenen, sonst nutzlos abgeführten Wärmemenge an die Frischluft 29 ab. Eventuell dabei aus der Abluft 28 austauendes Muldengleitmittel wie z. B. Silikonöl sammelt sich in den Luftverteilerkästen 8 und kann auf einfache Weise aus diesen entfernt werden.
  • Die erhitzte Frischluft 29 tritt aus der Ausblaseinrichtung 21 in den Mangelraum 25 ein. Sie trifft dort auf die in die erste Mangeleinheit 4 einlaufenden feuchten und kalten Wäschestücke und bewirkt eine Beschleunigung des Trocknungsprozesses durch eine Vorwärmung dieser Wäschestücke. Ungeachtet dessen ermöglicht jedoch das Einblasen der erhitzten Frischluft 29 in den Mangelraum 25 ein gleichmäßig hohes Temperaturniveau in diesem und spart wesentlich Energie, die sonst zum Erhitzen der Frischluft 29 durch die Mangelmulden 3 zusätzlich aufgebracht werden müßte.

Claims (8)

1. Heißmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel, welche mindestens eine Mangeleinheit (4), die im wesentlichen aus einem Mangelzylinder (2) mit perforierter Mantelfläche und mindestens einer den Mangelzylinder (2) mantelseitig teilweise umschließenden, beheizten Mangelmulde (3) sowie einem Gestell (1) besteht, eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von Abluft aus dem Inneren des mindestens einen Mangelzylinders (2), eine Luftzuführeinrichtung (17) zum Ansaugen von Frischluft
sowie eine Einrichtung zum Übertragen der Wärme eines Luftstromes an einen anderen Luftstrom
aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb einer äußeren Begrenzung der Heißmuldenmangel ein Wärmerückgewinnungssystem mit folgenden Merkmalen angeordnet ist:
a) jeder Mangeleinheit (4) ist ein Wärmeübertrager (9) mit zwei Strömungsräumen (30; 31) zugeordnet,
b) der erste Strömungsraum (30) eines jeden Wärmeübertragers (9) ist einerseits mit einer Absaugöffnung (7) des entsprechenden Mangelzylinders (2), andererseits über einen Abluftsammelkanal (12) mit der Absaugeinrichtung verbunden,
c) der jeweils zweite Strömungsraum (31) eines jeden Wärmeübertragers (9) ist mit der Luftzuführeinrichtung (17) verbunden, und diese zweiten Strömungsräume (31) der vorhandenen Wärmeübertrager (9) bilden einen durchgehenden Frischluftzuführkanal (16)
d) die Luftzuführeinrichtung (17) endet in einer Ausblaseinrichtung (21), welche sich in einem nahezu abgeschlossenen Mangelraum (25) befindet.
2. Heißmuldenmangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mangeleinheit (4) eine individuelle Abluftmengenregeleinrichtung (15) zugeordnet ist.
3. Heißmuldenmangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaseinrichtung (21) im ersten Drittel des Mangelraumes (25) angeordnet ist.
4. Heißmuldenmangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaseinrichtung (21) über einer Muldenbrücke (5) angeordnet ist.
5. Heißmuldenmangel nach den Ansprüchen 1 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaseinrichtung (21) als an sich bekannter Düsenkasten ausgebildet ist.
6. Heißmuldenmangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (16 a) des Frischluftzuführkanals (16) ebenfalls innerhalb der äußeren Begrenzung der Heißmuldenmangel angeordnet ist.
7. Heißmuldenmangel nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (16 a) des Frischluftzuführkanals (16) mit einem Filter (26) versehen ist.
8. Heißmuldenmangel nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftventilator (13) der Absaugeinrichtung räumlich zwischen der Ansaugöffnung (16 a) des Frischluftzuführkanals (16) und einer in der äußeren Begrenzung der Heißmuldenmangel befindlichen Eintrittsöffnung (27) für Umgebungsluft angeordnet ist.
EP82108909A 1981-11-27 1982-09-27 Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel Expired EP0080573B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108909T ATE19799T1 (de) 1981-11-27 1982-09-27 Heissmuldenmangel, insbesondere mehrmuldenmangel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81235194A DD207113A3 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Heissmuldenmangel, insbesondere mehrmuldenmangel
DD235194 1981-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0080573A2 true EP0080573A2 (de) 1983-06-08
EP0080573A3 EP0080573A3 (en) 1984-05-16
EP0080573B1 EP0080573B1 (de) 1986-05-14

Family

ID=5534966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108909A Expired EP0080573B1 (de) 1981-11-27 1982-09-27 Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4485571A (de)
EP (1) EP0080573B1 (de)
AT (1) ATE19799T1 (de)
BG (1) BG41757A1 (de)
CS (1) CS240449B1 (de)
DD (1) DD207113A3 (de)
DE (1) DE3271174D1 (de)
HU (1) HU192115B (de)
SU (1) SU1317048A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618809A1 (fr) * 1987-07-30 1989-02-03 Textima Veb K Calandres a cuve de chauffage pour secher et lisser des pieces de linge, equipees de dispositifs de recuperation de chaleur et procede pour la mise en oeuvre de ces calandres
WO2008113430A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur rückgewinnung der abwärme von beheizten wäschereimaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8900457A (nl) * 1989-02-23 1990-09-17 Hooge Nv E Inrichting voor het strijken van wasgoed.
DE102006020003A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung der von Wäschereimaschinen abgegebenen Wärmeenergie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131918C (de) *
DE468074C (de) * 1928-11-06 Heinz Andrich Waeschemuldenmangel
DE2814618A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Robert Theiler Buegelanlage
DE3105846A1 (de) * 1980-02-19 1982-03-04 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Mangel zum glaetten feuchter waeschestuecke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197896A (en) * 1960-12-08 1965-08-03 Fleissner Gmbh Apparatus for treating textile materials
DE3006077A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum glaetten feuchter waeschestuecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131918C (de) *
DE468074C (de) * 1928-11-06 Heinz Andrich Waeschemuldenmangel
DE2814618A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Robert Theiler Buegelanlage
DE3105846A1 (de) * 1980-02-19 1982-03-04 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Mangel zum glaetten feuchter waeschestuecke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618809A1 (fr) * 1987-07-30 1989-02-03 Textima Veb K Calandres a cuve de chauffage pour secher et lisser des pieces de linge, equipees de dispositifs de recuperation de chaleur et procede pour la mise en oeuvre de ces calandres
BE1002691A3 (fr) * 1987-07-30 1991-05-07 Textilmaschb Aue Gmbh Calandre a auges travaillant a chaud et procede d'exploitation d'une telle calandre.
WO2008113430A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur rückgewinnung der abwärme von beheizten wäschereimaschinen
US8407919B2 (en) 2007-03-19 2013-04-02 Herbert Kannegiesser Gmbh Method for the recovery of waste heat from heated launderette machines

Also Published As

Publication number Publication date
US4485571A (en) 1984-12-04
CS240449B1 (en) 1986-02-13
BG41757A1 (en) 1987-08-14
DD207113A3 (de) 1984-02-15
ATE19799T1 (de) 1986-05-15
EP0080573B1 (de) 1986-05-14
SU1317048A1 (ru) 1987-06-15
CS763082A1 (en) 1985-05-15
EP0080573A3 (en) 1984-05-16
HU192115B (en) 1987-05-28
DE3271174D1 (en) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027900C2 (de) Luftgekühlter Wärmetauscher für Haushalt-Wäschetrockner
DE102005061973A1 (de) Trockner
DE2814618A1 (de) Buegelanlage
DE3543248C2 (de)
DE3012880A1 (de) Trockner, insbesondere fuer laufende textilbahnen u.dgl.
EP0080573B1 (de) Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel
EP0779486B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen
DE3209365C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel hierfür
DE60213988T2 (de) Beaufschlagungssystem für die trockenpartie einer papiermaschine oder dergleichen
DE3013820A1 (de) Trockenverfahren mit rueckgewinnung der zur trocknung erforderlichen energie
DE545386C (de) Verfahren zur Entfernung von feuchten Daempfen aus Trockenkammern
DE3209478C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
DE579525C (de) Trockenpartie an Papier- und Entwaesserungsmaschinen
DE3120844C2 (de)
DE3316418C2 (de) Regenerativwärmetauschersystem
DE3123886A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft an einer mangel"
DE641090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut
EP0053088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel
DE1907366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch mittels heisser,unter hohem Druck stehender Gase,beispielsweise zum Trocknen von Papier und Pappe
EP0437272A1 (de) Trockenschacht
DE196633C (de)
DE8209397U1 (de) Vorrichtung zum trocknen von karten mit verkabelten gedruckten schaltungen nach dem reinigen
DE8430263U1 (de) Heissmuldenmangel
DE1451255C3 (de) Kuhleinrichtung fur wassergekühlte Abgaskamine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D06F 67/00

17P Request for examination filed

Effective date: 19840829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 19799

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860619

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890728

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890905

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900803

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900927

Ref country code: AT

Effective date: 19900927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

Ref country code: BE

Effective date: 19900930

BERE Be: lapsed

Owner name: VEB KOMBINAT TEXTIMA

Effective date: 19900930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801