EP0779486B1 - Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0779486B1
EP0779486B1 EP96116220A EP96116220A EP0779486B1 EP 0779486 B1 EP0779486 B1 EP 0779486B1 EP 96116220 A EP96116220 A EP 96116220A EP 96116220 A EP96116220 A EP 96116220A EP 0779486 B1 EP0779486 B1 EP 0779486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
base
steam
web
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96116220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779486A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTM Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7779896&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0779486(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0779486A1 publication Critical patent/EP0779486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779486B1 publication Critical patent/EP0779486B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Hot steam drying is not only suitable for goods made from native fibers, but also for those made from synthetic fibers. Here can temperatures from 150 to 300 ° C can be used.
  • the invention proceeds from DE-A-35 11 950 as the closest prior art Technology off. It describes a superheated steam dryer, the housing of which gas and vapor tight bell is formed.
  • the web is z. B. with Tension chains, through slots made in the bottom of the case, in this in and out.
  • the slots are special Provide seals.
  • the invention has for its object a device according to the Preamble of claim 1 with simple means so that the Air penetration is largely suppressed.
  • Figure 1 shows a side view of a device according to. the invention.
  • Figure 2 shows a cross section of the device according to.
  • a housing 1 has end walls 2, 3, side walls 4, 5, a ceiling 6 and one Floor 7. With the exception of floor 7, all walls 2 to 6 are from Openings, cable bushings and similar openings are completely free.
  • the blanket 6 is preferably heated to prevent condensation, particularly in the heating stage to avoid.
  • the housing 1 is superscript, so that between the Floor 7 and the hallway 8 there is a distance.
  • the housing 1 comprises a plurality of chambers 9 lined up in a modular manner to 14. The joints of the walls of neighboring chambers are sealed. All walls are provided with thermal insulation.
  • the tension chains 15 pass through chain tracks 20, the purpose Adaptation to the width of the web 18 are displaceable in the transverse direction, the housing 1 in the longitudinal direction and become vertical from the end chamber 14 down through an outlet slot 21 of the bottom 7 again.
  • Partitions are arranged between the individual chambers 9 to 14. Each Partition is with a passage opening for the web 18, the tension chains 15 and the chain tracks 20 provided.
  • nozzle boxes 24, 25 arranged, in Figure 1 for the sake of clarity only in the chamber 12th are indicated. You are on the side facing the web 18 with nozzle openings indicated by arrows 26 for inflating steam onto the Web 18 provided.
  • Each nozzle box 24, 25 is of several Backflow channels 27 passes through, which - compared to the nozzle openings 26 - have a large cross section and extend from the bottom to the top of the Extend nozzle box 24, 25.
  • each nozzle box 24, 25 is in open connection with one vertical shaft 28 which is bounded on the outside by the side wall 4.
  • the Nozzle boxes 24, 25 are surrounded by a collecting space 29, which by a horizontal false ceiling 30 from a floor 7 adjacent to the Shaft 28 opening flow channel 31 is separated.
  • a radial fan 32 In the vicinity of the side wall 5 opposite the shaft 28 is a radial fan 32 arranged which via a shaft 33 penetrating the bottom 7 is coupled to a drive motor 34 arranged under the floor 7.
  • the Blower 32 is on the suction side via an intake funnel 35 which is on the edge of a Opening of the intermediate floor 30 is fixed, with the collecting space 29 in Connection.
  • the radial fan 32 is a sieve in the flow channel 31 37 arranged, which is removable through a slot in the bottom 7, for. B. for the purpose of cleaning.
  • a heating register 38 is arranged in the flow channel 31 and connected to lines 39 is connected to supply and discharge of a heating medium.
  • the lines 39 are passed through the bottom 7.
  • a line 40 penetrating the bottom 7 opens into the inlet chamber 9 Blowing steam, e.g. B. with pure thermal treatment Webs or when starting a dryer.
  • Blowing steam e.g. B. with pure thermal treatment Webs or when starting a dryer.
  • suction boxes 41 On both sides of the Inlet slot 19 and outlet slot 21 are arranged suction boxes 41, whose wall 18 facing the web with suction openings not shown is provided.
  • the suction boxes 41 are connected by pipes, not shown connected to a device for heat recovery, for. B. with a Condensing device.
  • a gas burner is provided as a heater instead of the heating register 38.
  • this Traps are the lines for gas and combustion air in a corresponding manner passed through the bottom 7.
  • the device In drying operation, the device is only in the start-up phase Line 40 superheated steam supplied to displace the existing air.
  • the steam In every individual chamber 9 to 14, the steam is circulated by a fan 32 and maintained at the prescribed temperature by a heating register 38.
  • the Steam is blown through the nozzles 26 onto the web 18 and arrives through the return flow channels 27 or between adjacent nozzle boxes 24, 25 existing gaps in the collection room 29.
  • the steam generated in the entire interior of the housing 1 an overpressure.
  • An additional advantage of the invention is that the smooth, from Breakthrough free walls very easy to manufacture and therefore special are inexpensive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schon in dem Buch "Trockner und Trocknungsverfahren" von K. Kröll, Springer-Verlag 1959, Seite 37, wird hervorgehoben, daß das Trocknen in reinem Heißdampf besonders wirtschaftlich ist, weil dabei keine von außen kommende Luft angewärmt zu werden braucht. Zur Wirtschaftlichkeit tragen noch weitere Faktoren bei: die Abluftreinigung entfällt, weil keine Abluft vorhanden ist.Die im Abdampf enthaltene latente Wärme kann relativ einfach durch Kondensation zurückgewonnen werden. Wegen der geringen Dichte des Dampfes ist der Bedarf an elektrischer Energie für die Umwälzung des Trocknungsmediums etwa 1/3 niedriger als bei einem mit Heißluft betriebenen Trockner.
Ein weiterer Vorteil, der sich speziell auf die Trocknung von Textilien bezieht, ist ebenfalls aus dem angegebenen Buch bekannt (Seite 177): man sagt der Heißdampftrocknung nach, sie schone die Ware, verleihe ihr einen guten Griff und lasse die Farben frisch und klar hervortreten.
Die Heißdampftrocknung bietet sich nicht nur für Waren aus nativen Fasern an, sondern auch für solche, die aus synthetischen Fasern hergestellt sind. Hier kann mit Temperturen von 150 bis 300°C gearbeitet werden.
Die Erfindung geht von der DE-A-35 11 950 als dem nächstkommenden Stand der Technik aus. Darin wird ein Heißdampftrockner beschrieben, dessen Gehäuse als gas- und dampfdichte Glocke ausgebildet ist. Die Warenbahn wird, z. B. mit Spannketten, durch Schlitze, die im Boden des Gehäuses angebracht sind, in dieses hinein- und wieder herausgeführt. Die Schlitze sind mit besonderen Abdichtungen versehen.
Es ist aber - wie schon in dem erwähnten Buch (Seite 103) genannt - in der Praxis nicht ganz einfach, Heißdampftrockner für durchlaufenden Betrieb, z. B. für Gewebebahnen, so dicht zu bauen, daß nirgends Luft eindringt. Probleme bereiten nicht nur die Schlitze für die warenführenden Spannketten, sondern z. B. auch Leitungen, die die Gehäusewand durchdringen, Türen oder Durchbrüche für Siebe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß das Eindringen von Luft weitgehend unterdrückt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Auf diese Weise werden die kritischen Stellen, an denen Leckströme erfahrungsgemäß meistens auftreten, in den Boden des Gehäuses verlegt. Die übrigen Wandungen sind von Durchbrüchen völlig frei.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung gem. der Erfindung.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt der Vorrichtung gem. Figur 1.
Ein Gehäuse 1 hat Stirnwände 2, 3, Seitenwände 4, 5, eine Decke 6 und einen Boden 7. Mit Ausnahme des Bodens 7 sind alle Wandungen 2 bis 6 von Öffnungen, Leitungsdurchführungen und dergleichen Durchbrechungen völlig frei. Die Decke 6 ist vorzugsweise beheizt, um Kondensation insbesondere im Aufheizstadium zu vermeiden. Das Gehäuse 1 ist hochgestellt, so daß zwischen dem Boden 7 und dem Hallenflur 8 ein Abstand besteht.
Das Gehäuse 1 umfaßt mehrere baukastenartig aneinandergereihte Kammern 9 bis 14. Die Stoßstellen der Wandungen benachbarter Kammern sind abgedichtet. Alle Wandungen sind mit einer Wärmedämmung versehen.
Zwei endlose, mit Kluppen und/oder Nadelleisten bestückte Spannketten 15, vorzugsweise in schmierungsfreier Ausführung, sind in vertikalen Ebenen über Umlenkrollen 16 geführt. Von einem Einlaufpult 17, bei dem eine Warenbahn 18 den Spannketten 15 zugeführt wird, laufen die warenführenden Kettentrume senkrecht nach oben durch einen im Boden 7 angebrachten Einlaufschlitz 19 in die Kammer 9 ein. Die Spannketten 15 durchlaufen an Kettenbahnen 20, die zwecks Anpassung an die Breite der Warenbahn 18 in Querrichtung verschieblich sind, das Gehäuse 1 in Längsrichtung und werden aus der Endkammer 14 senkrecht nach unten durch einen Auslaufschlitz 21 des Bodens 7 wieder herausgeführt. Nach Ablösung der behandelten , insbesondere getrockneten Warenbahn 18, die über eine Rolle 22 abgezogen wird, laufen die leeren Kettentrume von einem Auslaufständer 23 unter dem Boden 7 des Gehäuses 1 zum Einlaufpult 17 zurück.
Zwischen den einzelnen Kammer 9 bis 14 sind Trennwände angeordnet. Jede Trennwand ist mit einer Durchlaßöffnung für die Warenbahn 18, die Spannketten 15 und die Kettenbahnen 20 versehen.
Über und unter der Warenbahn 18 sind in den Kammern 9 bis 14 Düsenkästen 24, 25 angeordnet, die in Figur 1 der Übersichtlichkeit halber nur in der Kammer 12 angedeutet sind. Sie sind auf der Seite, die der Warenbahn 18 zugekehrt ist, mit durch Pfeile 26 angedeuteten Düsenöffnungen zum Aufblasen von Dampf auf die Warenbahn 18 versehen. Jeder Düsenkasten 24, 25 ist von mehreren Rückströmkanälen 27 durchsetzt, die - verglichen mit den Düsenöffnungen 26 - einen großen Querschnitt haben und sich von der Unterseite zur Oberseite des Düsenkastens 24, 25 erstrecken.
Einströmseitig steht jeder Düsenkasten 24, 25 in offener Verbindung mit einem senkrechten Schacht 28, der nach außen von der Seitenwand 4 begrenzt ist. Die Düsenkästen 24, 25 sind von einem Sammelraum 29 umgeben, der durch eine waagerechte Zwischendecke 30 von einem dem Boden 7 benachbarten, in den Schacht 28 einmündenden Strömungskanal 31 getrennt ist.
In der Nähe der dem Schacht 28 gegenüberliegenden Seitenwand 5 ist ein Radialgebläse 32 angeordnet, welches über eine den Boden 7 durchdringende Welle 33 mit einem unter dem Boden 7 angeordneten Antriebsmotor 34 gekoppelt ist. Das Gebläse 32 steht saugseitig über einen Ansaugtrichter 35, der am Rand einer Öffnung des Zwischenbodens 30 befestigt ist, mit dem Sammelraum 29 in Verbindung. Nach dem Radialgebläse 32 ist in dem Strömungskanal 31 ein Sieb 37 angeordnet, welches durch einen Schlitz des Bodens 7 herausnehmbar ist, z. B. zum Zweck der Reinigung.
In dem Strömungskanal 31 ist ein Heizregister 38 angeordnet, das an Leitungen 39 zum Zuführen und Abführen eines Heizmediums angeschlossen ist. Die Leitungen 39 sind durch den Boden 7 hindurchgeführt.
In die Einlaufkammer 9 mündet eine den Boden 7 durchdringende Leitung 40 zum Einblasen von Dampf, z. B. bei reiner Thermobehandlung trocknener Warenbahnen oder beim Anfahren eines Trockners. Beiderseits des Einlaufschlitzes 19 und des Auslaufschlitzes 21 sind Saugkästen 41 angeordnet, deren der Warenbahn 18 zugekehrte Wand mit nicht gezeichneten Saugöffnungen versehen ist. Die Saugkästen 41 sind durch nicht dargestellte Rohrleitungen mit einer Einrichtung zur Wärmerückgewinnung verbunden, z. B. mit einer Kondensationseinrichtung.
Im Boden 7 sind auch Einstiegluken 42 angebracht, ggbf. auch Durchführungen für in der Zeichnung nicht dargestellte Meßgeräte, wie Pyrometer oder Feuchtemeßgeräte.
Bei einer anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführung der Erfindung ist statt des Heizregisters 38 ein Gasbrenner als Erhitzer vorgesehen. In diesem Falle sind die Leitungen für Gas und Verbrennungsluft in entsprechender Weise durch den Boden 7 hindurchgeführt.
Im Trocknungsbetrieb wird der Vorrichtung lediglich in der Anfahrphase über die Leitung 40 Heißdampf zugeführt, um die vorhandene Luft zu verdrängen. Durch die Trocknung der Warenbahn 18 wird fortwährend neuer Dampf erzeugt. In jeder einzelnen Kammer 9 bis 14 wird der Dampf durch ein Gebläse 32 umgewälzt und durch ein Heizregister 38 auf der vorgeschriebenen Temperatur gehalten. Der Dampf wird durch die Düsen 26 auf die Warenbahn 18 aufgeblasen und gelangt durch die Rückströmkanäle 27 oder die zwischen benachbarten Düsenkästen 24, 25 bestehenden Zwischenräume in den Sammelraum 29. Der Dampf erzeugt in dem gesamten Innenraum des Gehäuses 1 einen Überdruck. In dem Schacht 28 und dem Strömungskanal 31, d. h. insbesondere in der Nähe des Bodens 7, in dem die Durchführungen der Wellen 33, der Leitungen 39, 40, das Sieb 37, die Einstiegluke 42 und ggbf. weitere Durchführungen angebracht sind, ist der Überdruck relativ hoch. Aber auch in den Bereichen, die saugseitig mit den Gebläsen 32 in Verbindung stehen, stellt sich relativ zur Atmosphäre ein geringer Überdruck ein. Überschußdampf entweicht durch den Einlaufschlitz 19 und den Auslaufschlitz 21, wird durch die Saugkästen 41 abgezogen und z. B. einer Kondensationseinrichtung zwecks Wärmerückgewinnung zugeführt. Die abgezogene Dampfmenge entspricht im stationären Betrieb genau der Dampfmenge, die beim Trocknen aus der Warenbahn 18 ausgetrieben wird.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die glatten, von Durchbrüchen freien Wandungen sehr einfach herzustellen und daher besonders kostengünstig sind.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen durch Aufblasen von Heißdampf
    mit einem als dichte Dampfglocke ausgebildeten Gehäuse (1), welches Stirnwände (2, 3), Seitenwände (4, 5), eine Decke (6) und einen Boden (7) aufweist und mindestens eine Kammer umfaßt (9, 10, 11, 12, 13, 14), ausgestattet mit
    einem Gebläse (32), welches über eine Welle (33) mit einem außerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Antrieb (34) gekoppelt ist,
    Düsenkästen (24, 25) mit auf die Warenbahn (18) zielenden Düsenöffnungen und
    einem Erhitzer (38), der an Leitungen (39) zum Zuführen von gasförmigen oder flüssigen Substanzen angeschlossen ist,
    mit einem im Boden (7) des Gehäuses (1) angebrachten Einlaufschlitz (19) und einem ebenfalls im Boden (7) angebrachten Auslaufschlitz (21)
    und mit Einrichtungen (15) zum Fördern oder Führen der zu behandelnden Warenbahn (18) in Längsrichtung durch das Gehäuse (1),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (33) und die Leitungen (39) den Boden (7) des Gehäuses (1) durchdringen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mehrere aneinandergereihte Kammern (9 bis 14) umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung zwei Spannketten (15) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Leitung (40) zum Einblasen von Dampf den Boden (7) durchdringt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens ein im Umwälzstrom angeordnetes Sieb (37), welches durch eine Öffnung des Bodens (7) herausnehmbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (7) Einstiegluken (42) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    die Düsenkästen (24, 25) stehen einströmseitig mit einem Schacht (28) in Verbindung, der von einer Seitenwand (4) des Gehäuses (1) begrenzt ist;
    die Düsenkästen (24, 25) sind von einem Sammelraum (29) umgeben, der durch einen Zwischenboden (30) von einem dem Boden (7) benachbarten, in den Schacht (28) einmündenden Strömungskabal (31) getrennt ist;
    an der anderen Seitenwand (5) ist das Gebläse (32) angeordnet, und zwar ein radiales Gebläse, welches saugseitig über eine Öffnung des Zwischenbodens (30) mit dem Sammelraum (29) und druckseitig mit dem Strömungskanal (31) in Verbindung steht.
EP96116220A 1995-12-12 1996-10-10 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen Expired - Lifetime EP0779486B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546344 1995-12-12
DE19546344A DE19546344A1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0779486A1 EP0779486A1 (de) 1997-06-18
EP0779486B1 true EP0779486B1 (de) 2001-02-28

Family

ID=7779896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116220A Expired - Lifetime EP0779486B1 (de) 1995-12-12 1996-10-10 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5855476A (de)
EP (1) EP0779486B1 (de)
DE (2) DE19546344A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741363B1 (fr) * 1995-11-17 1998-02-20 Carbone Ind Procede et four d'activation d'une nappe textile tissee ou non tissee a base de fils continus ou de fils de fibres carbonees
DE19858839B4 (de) * 1998-12-19 2005-02-10 Babcock Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf
DE19924704B4 (de) * 1999-05-28 2004-11-04 Babcock Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn und Trockner
EP1063337B1 (de) 1999-05-28 2005-08-24 Moenus Textilmaschinen GmbH Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren
DE29909402U1 (de) 1999-05-31 1999-08-12 Babcock Textilmasch Heißdampftrockner
DE20105052U1 (de) * 2001-03-22 2002-03-07 Rotec Radebeuler Oberflaechen Kreisketten- oder "Power-and-Free"-Förderer
JP3680300B2 (ja) * 2001-10-05 2005-08-10 東洋電機株式会社 合成繊維糸条の熱処理装置
WO2005085730A2 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Nv Bekaert Sa Infrared drier installation for passing web
FR2867263B1 (fr) * 2004-03-02 2006-05-26 Solaronics Irt Installation de sechage pour une bande defilante, notamment pour une bande de papier
US10060062B2 (en) 2013-02-22 2018-08-28 The Procter & Gamble Company Equipment and processes for the application of atomized fluid to a web substrate
US8858213B2 (en) 2013-02-22 2014-10-14 The Procter & Gamble Company Equipment and processes for the application of atomized fluid to a web substrate

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913932A1 (de) * 1969-03-19 1970-10-01 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von poroesen schwereren Warenbahnen
AT341473B (de) * 1975-10-06 1978-02-10 Meyer Arnfried Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen warenbahnen
DE3012880A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-15 Babcock Textilmaschinen Kg (Gmbh & Co), 2105 Seevetal Trockner, insbesondere fuer laufende textilbahnen u.dgl.
DE3036669A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Babcock Textilmaschinen Kg (Gmbh & Co), 2105 Seevetal Vorrichtung zum waermebehandeln, insbesondere zum trocknen von textilbahnen
DE3107463A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Babcock Textilmaschinen Kg (Gmbh & Co), 2105 Seevetal Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung, insbesondere trocknung von bei der behandlung einer krumpfung unterliegenden warenbahnen, wie gewebe, gewirke, vliesbahnen oder dergl.
DE3116838A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE3144923A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Verfahren und anordnung zur waermebehandlung von laufenden warenbahnen
DE3511950C3 (de) * 1985-04-02 2000-04-06 Babcock Textilmasch Vorrichtung zum Trocknen von durchlaufenden Gewebe- und Gewirkebahnen oder dergleichen
US4697354A (en) * 1985-08-28 1987-10-06 Babcock Textilmaschinen Gmbh Drier for moving sheet material
DE3811620A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn im durchlauf
EP0372444A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren zum emissionsfreien Trocknen von Textilbahnen oder dergl.
DE4009313C2 (de) * 1990-03-23 1999-01-07 Dornier Gmbh Lindauer Belüftungssystem zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen
DE4226107A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Vits Maschinenbau Gmbh Trocknungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE59606499D1 (de) 2001-04-05
US5855476A (en) 1999-01-05
DE19546344A1 (de) 1997-06-19
EP0779486A1 (de) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779486B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen
EP0448983B1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen Beblasung eines bahnförmigen Materials
WO2017081172A1 (de) Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
DE3910898A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kombinationstrockner, der aus einer gasinfraanordnung und einer wirbelanordnung besteht
EP0712481A1 (de) Verfahren zum trocknen von platten und trockner
EP1746191A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern
DE1635096B2 (de) Daempfer zum kontinuierlichen fixieren von textilien
EP1010959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf
DE3012880A1 (de) Trockner, insbesondere fuer laufende textilbahnen u.dgl.
DE60213988T2 (de) Beaufschlagungssystem für die trockenpartie einer papiermaschine oder dergleichen
EP0141227B1 (de) Trockenschacht
WO2022017649A1 (de) Trockner zum trocknen von furnierplatten
EP0080573B1 (de) Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel
EP0078894A2 (de) Dämpfschrank
EP0130579A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE10028895A1 (de) Vakuum-Trockenschrank und Verfahren zum Trocknen und zur Reinigung des Vakuum-Trockenschrankes
DE2452207C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen
EP1058076B1 (de) Heissdampftrockner
AT523858B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE1604872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von nassem bzw. feuchtem Gut
EP0437272A1 (de) Trockenschacht
DE2355518B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln und Fixieren von auf eine Gewebebahn o.dgl. aufgetragenen Chemikalien
DE10045889A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
AU600362B2 (en) Apparatus for drying a stream of fibrous material
DE2102258B2 (de) Düsentrockner für laufende Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990430

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010405

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BTM-TEXTILMASCHINEN GMBH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010821

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BRUECKNER TROCKENTECHNIK GMBH & CO. KG

Effective date: 20010927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BTM TEXTILMASCHINEN GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20030124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051011

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071211

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081020

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501