DE1295444B - Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Zigarettenstranges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Zigarettenstranges

Info

Publication number
DE1295444B
DE1295444B DEM45499A DEM0045499A DE1295444B DE 1295444 B DE1295444 B DE 1295444B DE M45499 A DEM45499 A DE M45499A DE M0045499 A DEM0045499 A DE M0045499A DE 1295444 B DE1295444 B DE 1295444B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
excess
tobacco stream
conveyor
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45499A
Other languages
English (en)
Inventor
Labbe Francis Auguste Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1295444B publication Critical patent/DE1295444B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1871Devices for regulating the tobacco quantity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/906Sensing condition or characteristic of continuous tobacco rod

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- Auf diese Weise ist es möglich, den Tabakstrom richtung zum Bilden eines Zigarettenstrangs aus einem mit weniger Überschußtabak zu bilden und damit den Tabak im Überschuß enthaltenden Tabakstrom, bei Kreislauf von Tabak über Tabakstromförderband und dem der überschüssige Tabak vom Tabakstrom ab- Überschußabnahmeeinrichtung zurück zum Verteiler genommen wird und die abgenommene Überschuß- 5 zu reduzieren, was offensichtliche Vorzüge wie gemenge laufend gemessen und die Tabakzufuhr für den ringeren Kurztabakanfall und geringere Feuchtigkeits-Tabakstrom nach Maßgabe der Meßergebnisse bei zu Verluste bietet.
hohem Überschuß verringert und bei zu geringem Vorzugsweise ist die Prüfvorrichtung an dem
Überschuß erhöht wird. stromabwärtigen Teil des Vibrationsförderers ange-Beim Herstellen von Zigaretten ist es bekannt, beim io ordnet und weist in bekannter Weise einen auf dem
Bilden eines Tabakstroms diesem Tabak im Über- Überschußtabakstrom aufliegenden Fühlerarm auf,
schuß zuzuführen, den Überschuß dann mittels zu- der die Stärke des Überschußtabakstroms feststellt,
sammenwirkender Kreismesser vom Tabakstrom ab- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
zunehmen, dabei neben der Uberschußabnahmeein- Hand der Zeichnungen beschrieben, und zwar stellt richtung, stromaufwärts oder auch stromabwärts der- 15 dar
selben, mittels einer Prüfvorrichtung die Tabakmenge F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Vor-
des Tabakstroms zu messen und in Abhängigkeit von richtung nach der Erfindung und
den Meßergebnissen die Arbeitsebene der Überschuß- Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der-
abnahmeeinrichtung zu ändern (französische Patent- selben.
schrift 1167 113). Dabei ist es erforderlich, Tabak in 20 Wie aus F i g. 1 ersichtlich, wird an der Unterseite erheblichem Überschuß zuzuführen, um zu gewähr- eines Saugförderbandes 1 ununterbrochener Tabakleisten, daß der Tabakstrom an keiner Stelle weniger strom gefördert, der zunächst eine größere Tiefe hat Tabak enthält, als für den Zigarettenstrang erforder- und daher mehr Tabak enthält als erforderlich. Das lieh ist. Band 1 läuft unter einer Saugkammer 2 entlang.
Nach einem älteren Vorschlag wird daher bei einer as Zwei Schneidscheiben 3 laufen in einem Abstand
Vorrichtung der letztbeschriebenen Art in Abhängig- von dem Band 1 um und wirken mit einer ebenfalls um-
keit von den Ergebnissen der Prüfung des Zigaretten- laufenden Bürste 4 zusammen, um den überschüssigen
Strangs nicht nur die Arbeitsebene der Überschuß- Tabak von dem Tabakstrom abzunehmen und dessen
abnahmeeinrichtung, sondern zusätzlich und geson- Querschnitt auf eine gewünschte Tiefe zu verringern,
dert auch die Tabakabgabemenge aus dem Verteiler 30 Der abgenommene Überschußtabak wird mittels der
verändert (deutsche Patentschrift 1163 213). Auch Bürste 4 auf einen Vibrationsförderer 5 abgegeben,
hierbei ist jedoch die Zufuhr des Tabaks zur Tabak- der auf Blattfedern 6 gelagert ist, deren eine mittels
Strombildung mit einem das wünschenswerte Maß einer Kurbel in Schwingungen versetzt wird, wie
überschreitenden Überschuß erforderlich. durch den doppelten Pfeil angedeutet.
Um die Zufuhr von Überschußtabak möglichst ge- 35 Der vom Förderer 5 aufgenommene Tabak wird
ring zu halten, ist die Vorrichtung der eingangs be- durch die Schwingungen des Förderers als Strom 7
schriebenen Art vorgeschlagen worden (deutsche nach links (in der Zeichnung) gefördert und auf einen
Patenschrift 1237476). Der Überschuß enthaltende weiteren Vibrationsförderer 8 übertragen, der den
Tabakstrom weist an seiner Oberfläche örtlich ver- Überschußtabak ζ. B. zum nur schematisch angedeu-
hältnismäßig starke Unebenheiten auf. Diese Uneben- 40 teten Verteiler 31 zurückführt,
heiten sind nicht nur durch die Schwankungen bei der Oberhalb des Förderers 5 ist ein Fühlerarm 9 an-
Tabakzufuhr, sondern auch durch die Zufälligkeiten geordnet, der um einen Schwenkzapfen 10 schwenk-
bei der Bildung des Tabakstroms auf dem Tabak- bar ist und mit seinem freien Ende auf der Oberfläche
Stromförderband, etwa Klumpenbildung, verursacht. des Tabakstroms 7 aufliegt. Der Fühlerarm ist leicht
Daher fällt zwangläufig auch der abgenommene 45 und trägt ein Gegengewicht 11, so daß er nur leicht
Überschußtabak ungleichmäßig an. Diese Ungleich- auf dem Tabak aufliegt und nur einen geringen Druck
mäßigkeiten haben entsprechend schwankende Meß- auf ihn ausübt; entsprechend den Änderungen der
ergebnisse und damit eine entsprechend schwankende Tiefe des Tabakstroms 7 schwingt der Arm auf und
Zufuhr des Tabaks zur Folge. Damit besteht die Ge- ab, während der Überschußtabak sich unter ihm vor-
fahr, daß zeitweilig mehr Tabak zugeführt wird, als 50 beibewegt.
erforderlich wäre, um den Querschnitt unter der Ab- An dem Fühlerarm 9 ist ein Arm 12 befestigt, der
nahmeebene stets gefüllt zu halten. sich gegen eine bei 15 befestigte Kontaktfeder 14 legt,
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und die zum Arm 12 hin vorgespannt ist und so den Koneine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu takt mit einem Ansatz 13 am Arm 12 aufrechterhält, schaffen, bei denen die vorerwähnten Zufälligkeiten 55 Mit ihrem oberen Ende liegt die Feder 14 zwischen bei der Bildung des Tabakstroms auf dem Tabak- zwei einstellbaren elektrischen Kontakten 16 und 17, Stromförderband die Meßergebnisse nicht beein- die mit einem umkehrbaren Elektromotor 18 so verflüssen. bunden sind, daß beim Schließen einer der Kontakte
Nach der Erfindung wird zu diesem Zweck bei 16 oder 17 durch die Feder 14 ein Strom durch den
einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art die 60 Motor 18 fließt, der dessen Welle 19 in der einen oder
abgenommene Überschußmenge über ihre Längsrich- anderen Richtung in Drehung versetzt,
rung vergleichmäßigt und dann gemessen. Die Welle 19 ist über einen Kettenantrieb 20 mit
Eine Vorrichtung nach der Erfindung weist einen einer Gewindebuchse 21 verbunden, die auf eine fest
bekannten Vibrationsförderer auf, der die abgenom- angeordnete Schraube 22 aufgesetzt ist, durch die hin-
mene Überschußmenge aufnimmt und einer bekann- 65 durch sich eine vom Verteilermotor angetriebene
ten Prüfvorrichtung zuführt, so daß der Überschuß- Welle 23 erstreckt. Auf der Welle 23 ist eine Einrich-
tabakstrom vor Erreichen der Prüfvorrichtung ver- tung zum Ändern der Übersetzung in Form einer
gleichmäßigt wird. verstellbaren Riemenscheibe angeordnet, die aus
einem festen Konus 24 und einem einstellbaren Konus 25 besteht, der mittels Nut und Feder verschiebbar auf der Welle 23 sitzt. Zwischen den Konen liegt eine Anzahl gebogener Segmente 26, die in Nuten in den Konen gleiten können, wenn der Konus 25 sich nach dem Konus 24 hin oder von ihm fortbewegt, wobei die Segmente an den Konen durch Federringe gehalten werden. Die Bewegung des Konus 25 entlang der Welle wird von der Buchse 21 über Druckringe erzeugt, die den Konus 25 nach dem Konus 24 hin bewegen, wenn die Buchse 21 in der einen Richtung gedreht wird, während bei einer Drehung der Buchse 21 in der anderen Richtung die Konen von einem über die verstellbare Riemenscheibe und auch über eine Riemenscheibe 29 auf einer Welle 30 laufenden Riemen 28 auseinandergedrückt werden. Die Welle 30 ist die Antriebswelle des schematisch mit 31 bezeichneten Verteilers.
Wenn der Motor 18 infolge Bewegung der Kontaktfeder 14 in der einen oder anderen Richtung ange- ao lassen wird, wird der Antrieb der Welle 30 entweder beschleunigt oder verlangsamt, wobei die Tabakabgabegeschwindigkeit des Verteilers erhöht oder verringert wird.
In F i g. 1 ist der Klarheit der Darstellung wegen as der Fühlerarm 9 oberhalb des Förderers 5 gezeigt, aber zweckmäßig sollte der Arm 9 oberhalb des weiteren Vibrationsförderers 8 liegen, dem der abgenommene Tabak von dem Förderer 5 zugeführt wird, da auf diese Weise Unregelmäßigkeiten des abgenommenen Tabaks infolge der Schwingungen des Förderers besser vergleichmäßigt werden können, ehe der Tabak den Fühler 9 erreicht.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach F i g. 2 wird der abgenommene und von dem Forderer 5 aufgenommene Überschußtabak auf ein endloses gelochtes Förderband 40 überführt, das über Saugkammer 41 läuft, durch die Luft durch den Tabak und das Förderband gesaugt wird. Eine kleine Saugkammer 42 innerhalb der Kammer 41 steht über ein Rohr 43 mit einer nicht dargestellten Saugquelle in Verbindung, durch die die Luft abgesaugt wird. Ferner steht die Kammer 42 über ein Rohr 44 mit einem Balgen 45 in Verbindung, so daß der Druck in dem Balgen dem in der Saugkammer 42 entspricht.
An einer Membran, die die Unterseite des Balgens bildet, ist eine Stange 46 befestigt. Die Membran bewegt sich entsprechend den Änderungen des Luftdrucks im Balgen ein- oder auswärts und die Stange 46 führt eine entsprechende Auf- oder Abbewegung aus.
Der untere Teil der Stange 46 bildet einen Teil eines Ventils eines hydraulischen Verstärkers 47, der nur schematisch angedeutet ist. Die Bewegung des Ventils wird auf eine Stange 46^4 übertragen, die einen Hebel 48 schwenkt, mit dem über einen Lenker ein Hebel 50 eines Steuerventils 51 verbunden ist. Dieses Ventil regelt entsprechend der Stellung des Hebels 50 die ölzufuhr von einer bekannten Ölpumpe zu einem bekannten Ölmotor 53, der die Welle 54 des Verteilers 55 antreibt. Die Geschwindigkeit der Tabakzufuhr zum Tabakstromförderband wird also entsprechend dem Luftdruck in der Kammer 42 und dem Balgen 45 geregelt und ändert sich daher entsprechend der Menge des vom Förderband 40 an der Kammer 42 vorbeigeführten Uberschußtabaks.
Der hydraulische Verstärker 47 nach F i g. 2 kann auch mit einer Vorrichtung nach F i g. 1 zum Ändern des Antriebs des Verteilers zusammenarbeiten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bilden eines Zigarettenstranges aus einem Tabak im Überschuß enthaltenden Tabakstrom, bei dem der überschüssige Tabakanteil vom Tabakstrom abgetrennt wird und die abgenommene Überschußmenge laufend gemessen und die Tabakzufuhr für den Tabakstrom nach Maßgabe der Meßergebnisse bei zu hohem Überschuß verringert und bei zu geringem Überschuß erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die abgenommene Überschußmenge über ihre Längsrichtung vergleichmäßigt und dann gemessen wird.
2. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Tabakstromförderer und einer an diesem angeordneten Überschuß-Abnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein bekannter Vibrationsförderer (5) die abgenommene Überschußmenge aufnimmt und einer bekannten Prüfvorrichtung (9 bis 17; 42 bis 48) zuführt, so daß der Überschußtabakstrom vor Erreichen der Prüfvorrichtung vergleichmäßigt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorrichtung (9 bis 17) an dem stromabwärtigen Teil des Vibrationsförderers (5) angeordnet ist und in bekannter Weise einen auf dem Überschußtabakstrom aufliegenden Fühlerarm (9) aufweist, der die Stärke des Überschußtabakstromes feststellt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Prüfvorrichtung eine bekannte, die Luftdurchlässigkeit des Überschußtabakstromes prüfende Einrichtung (42 bis 48) dient, die an einem Saugförderer (40, 41) angeordnet ist, auf den der Vibrationsförderer (5) den vergleichmäßigten Überschußtabakstrom abgibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM45499A 1959-06-03 1960-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Zigarettenstranges Pending DE1295444B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19060/59A GB958205A (en) 1959-06-03 1959-06-03 Improvements in or relating to tobacco-manipulating machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295444B true DE1295444B (de) 1969-05-14

Family

ID=10123088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45499A Pending DE1295444B (de) 1959-06-03 1960-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Zigarettenstranges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3338247A (de)
CH (1) CH369395A (de)
DE (1) DE1295444B (de)
GB (1) GB958205A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207684A1 (de) * 1981-03-03 1982-10-07 British-American Tobacco Co. Ltd., London Apparat zum anzeigen der menge von partikuliertem material, insbesondere von tabak

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1314826A (en) * 1970-07-23 1973-04-26 Molins Ltd Cigarette making machines
GB1445096A (en) * 1972-09-12 1976-08-04 Molins Ltd Cigarette making machines
US3954112A (en) * 1973-08-23 1976-05-04 Rothmans Of Pall Mall Canada Limited Tobacco filler rod production
DE2635391A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum bilden eines zigarettenstranges
IT1188903B (it) * 1980-02-11 1988-01-28 Gd Spa Dispositivo rasatore di un cordone di tabacco in una macchina confezionatrice di sigarette
US4567902A (en) * 1983-08-11 1986-02-04 Philip Morris Incorporated Tobacco trimmer device
DE3705576A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus tabak
DE3835314C2 (de) * 1988-10-17 2000-05-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Strangführung für den Schneidapparat einer Zigarettenstrangmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670346C (de) * 1937-01-07 1939-01-17 Vormals Skodawerke Ag Einrichtung an einer Strangzigarettenmaschine zur Erzielung gleichmaessig gefuellter Zigaretten
DE843076C (de) * 1948-02-17 1952-07-03 Usines Decoufle Sa Verfahren und Zigarettenmaschine zum Herstellen des Tabakstranges
DE943515C (de) * 1952-01-17 1956-05-24 Max Himmelheber Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren (Abstreifen) von Schuettgut
FR1167113A (fr) * 1957-01-11 1958-11-20 Decoufle Usines Perfectionnement aux machines à confectionner des cigarettes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314948A (en) * 1928-07-05 1930-04-03 Muller J C & Co Improvements in means for spreading cut tobacco in cigarette making machines
NL27338C (de) * 1929-05-21
US1879016A (en) * 1929-12-04 1932-09-27 Lorillard Co P Threshing machine for tobacco
US2163415A (en) * 1937-05-11 1939-06-20 Constantine S Stephano Regulator and indicator for cigarette making machines
US2340914A (en) * 1941-06-06 1944-02-08 American Mach & Foundry Detector for vibratory column cigarette feeds
US2407100A (en) * 1943-06-26 1946-09-03 Gen Electric Drafting of fibers
US2516932A (en) * 1947-04-25 1950-08-01 Deering Milliken Res Trust Pneumatic meter or the like
US2815759A (en) * 1951-08-15 1957-12-10 Molins Machine Co Ltd Machines for manipulating cut tobacco
US2861683A (en) * 1953-04-13 1958-11-25 American Mach & Foundry Measurement of cigarette rod density by radiation
US2843882A (en) * 1955-06-08 1958-07-22 Us Rubber Co Evener
NL298514A (de) * 1956-12-18
US2952262A (en) * 1957-01-30 1960-09-13 Molins Machine Co Ltd Manufacture of cigarettes
US3113576A (en) * 1957-02-05 1963-12-10 American Mach & Foundry Cigarette making machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670346C (de) * 1937-01-07 1939-01-17 Vormals Skodawerke Ag Einrichtung an einer Strangzigarettenmaschine zur Erzielung gleichmaessig gefuellter Zigaretten
DE843076C (de) * 1948-02-17 1952-07-03 Usines Decoufle Sa Verfahren und Zigarettenmaschine zum Herstellen des Tabakstranges
DE943515C (de) * 1952-01-17 1956-05-24 Max Himmelheber Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren (Abstreifen) von Schuettgut
FR1167113A (fr) * 1957-01-11 1958-11-20 Decoufle Usines Perfectionnement aux machines à confectionner des cigarettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207684A1 (de) * 1981-03-03 1982-10-07 British-American Tobacco Co. Ltd., London Apparat zum anzeigen der menge von partikuliertem material, insbesondere von tabak

Also Published As

Publication number Publication date
CH369395A (fr) 1963-05-15
US3338247A (en) 1967-08-29
GB958205A (en) 1964-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082177B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines ununterbrochenen Tabakstromes
DE1295444B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Zigarettenstranges
DE2604444B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Füllgutmenge in einer Zigarettenherstellungsmaschine
DE1157124B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen bzw. Egalisieren eines Tabakstromes
DE640440C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakvliesses auf einer zur Strangrinne der Zigarettenmaschine laufenden Flaeche
DE665405C (de) Strangformvorrichtung
DE2344970C3 (de) Zigarettenherstellungsmaschine mit einem Trimmer
DE972371C (de) Einrichtung zum Abfuellen von Kaesemasse
DE1293664B (de) Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstromes für das Herstellen von Zigaretten
DE547165C (de) Verfahren zum Beschicken des Tabakausbreiters einer Zigarettenmaschine
DE1486001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfuellen von Zigaretten in den Trichter einer mit Schragen arbeitenden Zigarettenmaschine
DE536154C (de) Tabakschneidmaschine
DE425593C (de) Einrichtung zur Bildung moeglichst gleicher Tabakportionen
DE1961304U (de) Vorrichtung zur regelung der tabakzufuhr zu einer zigarettenstrangformeinrichtung.
DE1163214B (de) Vorrichtung zum Bilden eines Zigarettenstranges
DE388594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen, bedruckten Zigarettenstranges bei Zigarettenmaschinen
DE2738919A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von fluessigkeiten, etwa oel u.dgl.
DE1071900B (de)
DE552687C (de) Glasformmaschine
DE420679C (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Zigarren
AT153715B (de) Stoffauflaufkasten für Papiermaschinen.
DE503324C (de) Vorrichtung zum Regeln der Tabakzufuhrmenge bei Zigarettenmaschinen
DE392269C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus dem Filz von Rundsiebpapiermaschinen
DE616351C (de) Streumaschine, insbesondere fuer Sandpapier
DE1188996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakfuellstromes