AT153715B - Stoffauflaufkasten für Papiermaschinen. - Google Patents

Stoffauflaufkasten für Papiermaschinen.

Info

Publication number
AT153715B
AT153715B AT153715DA AT153715B AT 153715 B AT153715 B AT 153715B AT 153715D A AT153715D A AT 153715DA AT 153715 B AT153715 B AT 153715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compartment
float
headbox
height
rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Ing Rolls
Original Assignee
Oscar Ing Rolls
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Ing Rolls filed Critical Oscar Ing Rolls
Application granted granted Critical
Publication of AT153715B publication Critical patent/AT153715B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stoffauflaufkasten   für Papiermaschinen. 



   Im Stoffauflaufkasten der Papiermaschine wird, besonders bei schnellaufenden Maschinen, der Stoff im letzten Fach des Kastens sehr hoch angestaut, um dadurch die der Maschinengesehwindigkeit entsprechende Auflaufgeschwindigkeit des Stoffstromes auf das Sieb zu erzielen. In diesem letzten Fach wird der Stoff mehr oder weniger stillstehen, so dass sich vorzugsweise die groben Fasern unter Einfluss der Massenanziehung zu Klumpen zusammenballen, die infolge ihres Auftriebes und infolge der dem Stoff anhaftenden Luftbläsehen zusammen mit dem Schaum an die Oberfläche aufsteigen.

   Bisher hat man in der Regel diesen Schaum durch Spritzdüsenwirkung vernichtet, wobei die den Fasern anhaftenden Luftblasen zerschlagen werden und die entstandenen Stoffklumpen wieder zu Boden sinken und dann zusammen mit dem übrigen Stoffstrom auf das Sieb gelangen, wo sie später Anlass zu schlechter Beschaffenheit des Papiers geben, abgesehen davon, dass die Klumpen Brüche der Papierbahn und somit Ausschuss verursachen können. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, wodurch diese Mängel beseitigt werden. Dasselbe besteht in der Hauptsache darin, dass die zusammengeballten Fasern abgeschäumt und aus dem Auflaufkasten entfernt werden, so dass sie nicht in dieser Form auf das Sieb gelangen können. Die abgeschäumten Stoffzusammenballungen werden in die Abwasserrückleitung geleitet, aufgelöst und in den Sortierern abermals sortiert, um dann aufs neue in den Stoffauflaufkasten zu gelangen.

   Man benutzt hiezu einen Einlaufkasten mit zwei oder mehreren oben offenen   Stoffeinlauffächern   und versieht gemäss der Erfindung das letzte, dem Sieb zunächst gelegene Fach mit einer Abschäumvorrichtung, die mit einem in dem vorletzten Fach angeordneten Schwimmer zwangläufig verbunden ist, so dass bei wechselnder Stoffstauhöhe beide gleichzeitig und unter Einhaltung eines bestimmten, zweckmässigerweise einstellbaren   Höhenunterschiedes   sich im Kasten auf-und abwärts bewegen, so dass die Höhe des Stoffstaues im letzten Fach stets kleiner ist, als im vorletzten. Der Schwimmer und die Abschäumvorrichtung können an je einer Stange oder an einer gemeinsamen, senkrecht gesteuerten Stange befestigt sein, so dass der Unterschied in der Höhenlage während der Auf-und Abwärtsbewegung beider unverändert bleibt.

   Der Schwimmer und die   Absehäumvorrichtung   können ferner, z. B. mit je einer senkrecht gesteuerten Zahnstange verbunden sein, wobei die beiden Zahnstangen mit zugehörigen Zahnrädern in Eingriff sind, die ihrerseits ineinander eingreifen. Es kann zweckmässig sein, jede Stange an der ihr zugeordneten Zahnstange einstellbar zu befestigen, so dass man den Höhenunterschied des Stoffstaues in den beiden letzten Kastenfächern und somit auch die abgeschäumte Stoffmenge ändern kann. 



   Die Erfindung ist auf den Zeichnungen veranschaulicht, wo Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch den Einlaufkasten und den ersten Teil der Siebpartie der Papiermaschine sowie durch die Knotenfänger vor dem Kasten zeigt. Fig. 2 zeigt einen Teil des Querschnittes in Fig. 1 mit einer abgeänderten Vorrichtung zur Parallelführung des Schwimmers und des   Abschäummundstückes.   



  Fig. 3 stellt eine dritte Ausführungsform dar, bei der das letzte Fach des Kastens geschlossen ist und das Abschäumen mit Hilfe einer Kapselpumpe erfolgt, deren Wirkung sich zweckmässigerweise über die ganze Breite des Stoffauflaufes erstreckt. Der gesamte Auflaufkasten hat hier Stromlinienform. 



   Von der Knotenfängerabteilung 1 gelangt der sortierte Stoff durch die Rinne oder das Rohr 2 in den eigentlichen Einlaufkasten   3,   der in üblicher Weise mit einer Anzahl Fächern versehen ist, die der Stoff in wechselnder Auf-und Abwärtsbewegung, zum Teil unter Umrühren, durchströmt, damit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich die Fasern im Wasser gleichmässig verteilen, ehe der Stoff vom   Auslauffach durch   die breite Auslaufdüse 5 auf das Sieb 6 austritt. Bei der in Fig. 1 gezeigten   Ausführungsform   besitzt der Kasten vier Fächer 7,   8,   9 und 4. Die hiebei verwendeten Rührvorrichtungen sind auf der Zeichnung nicht dargestellt. 



   Das letzte Fach 4 des Kastens ist hier schmäler als sonst üblich gehalten und oben offen, so dass der Stoff eine nach aussen hin freie Oberfläche 11 hat. Ein Teil der Fasern steigt in diesem Fach zusammen mit den Luftblasen zu dieser Oberfläche empor, wo sich Schaum bildet. Die Fasern haben während ihres Aufstieges die Neigung, sich zu grösseren oder kleineren Klumpen zusammenzuballen, die sich auf dem Sieb 6 schädlich auswirken und die sich nur mit Schwierigkeit zerteilen lassen.

   Statt die Oberfläche 11 aus Spritzdüsen zu bespritzen, um den Schaum zu vernichten und die erwähnten Faserklumpen aufzulösen, ist an der Oberfläche 11 eine Schaumdüse 12 vorgesehen, die sich über die ganze Breite der Papiermaschine erstreckt und in solcher Höhe zur Oberfläche 11 gehalten wird, dass ein ständiges Abschäumen von der Oberfläche stattfindet, wodurch der Schaum zusammen mit den Faserklumpen in die Düse 12 gelangt und von dort durch den Schlauch 13 in kurzem Kreislauf zur abermaligen Sortierung in den Knotenfängern, u. zw. entweder zur Misehpumpe oder, falls eine solche nicht vorgesehen ist, zur Abwasserpumpe, die das Abwasser in den Mischbehälter vor den Sandfängern fördert. 



   Den   Stoffspiegel H   hält man nun in einer gewissen Höhe etwas unter dem Stoffspiegel 14 im vorletzten Fach 9. Dieses geschieht mit Hilfe eines dort angeordneten Schwimmers   15,   der zu diesem Zweck zwangläufig gesteuert oder mit der   Abschäumdüse   12 fest verbunden sein kann. Dieses kann auf verschiedene Weise erreicht werden, z. B. indem man, wie in Fig. 1 angegeben, den Schwimmer 15 mit einer senkrecht heraufragenden Stange 16 und die Düse 12 mit einer   ähnlichen   Stange 17 verbindet. 



  Jede dieser Stangen ist oberhalb des Kastens mit einer Zahnstange 18 bzw. 19 versehen, von denen jede mit einem Zahnrad 20 bzw. 21 in Eingriff steht, welche ihrerseits in einem Rahmen 22 gelagert sind und ineinander eingreifen, so dass ein Heben oder Senken des Schwimmers 15 stets ein entsprechendes Heben oder Senken der Düse 12 zur Folge hat. Um den Höhenunterschied der Stoffspiegel 14 und 11 einstellen zu können, kann man die Zahnstangen 18 und 19 als Hülsen ausführen, die ihre Stangen 16 und 17 umschliessen und mit Stellschrauben oder andern Mitteln versehen sind, durch die sie auf ihren Stangen verstellbar befestigt werden können. 



   Gemäss Fig. 2 ist die Stange 16 in einer Hülse 28 verstellbar angeordnet, deren gegenseitige Lage durch eine Klemmschraube 34 gesichert wird. Das untere Ende der Stange ist als Gabel 23 ausgebildet, deren einer Schenkel unten den Schwimmer 15 trägt, während der andere Schenkel als Hülse 25 ausgeführt ist, die als Lager für eine Stellmutter 26,27 dient, welche auf der mit Gewinde versehenen Stange 17 sitzt. Die Hülse 28 ist an zwei Stellen mit je einem Ende zweier paralleler Gelenkstangen 29, 30 gelenkig verbunden, deren andere Enden mit einem feststehenden Teil 31 ebenfalls gelenkig verbunden sind. Da die Teile   28,   29, 31 und 30 ein Gelenkparallelogramm bilden, so kann die Stange 16 und damit auch Stange 17 leicht parallel zu sich selbst verschoben werden.

   Ein Gewicht 32 mit über Rollen geführtem Seil 33 dient zum Ausgleichen des Gewichtes des Apparates. 



   Mit Hilfe der Klemmschraube   34   lässt sich die Stange 16 in der Hülse 28 in jeder beliebigen Höhe einstellen, je nachdem mit welchem Stoffstau 14 bei verschiedenen Papiersorten und Geschwindigkeiten der Papiermaschine gearbeitet werden muss. Durch Drehen der Mutter 26,27 kann man die Abschäumvorrichtung 12 zum Schwimmer 15 heben oder senken, je nachdem welche Mengen abgeschäumten Stoffwassers in die   Rückleitung   abgeführt werden sollen. 



   Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform, wo das Abschäumen kurz vor Eintritt in die Auflaufdüse 5 in einem geschlossenen letzten Fach 4 erfolgt, in dessen oberer Wandung ein schmaler Schlitz 38 vorgesehen ist, der sich über die ganze Maschinenbreite erstreckt. Dieser Schlitz steht in offener Verbindung mit einem Pumpengehäuse 37, dessen Pumpenkörper 35 eine gewisse Menge der zusammengeballten Fasern durch ein Rohr 36 den Knotenfängern zuführen. Es ist zweckmässig, hiezu eine bekannte Kapselpumpe zu verwenden, deren Pumporgane sich über die ganze Breite der Maschine erstrecken können und deren Geschwindigkeit der abzuschäumenden Menge angepasst werden kann. 



  Eine derartige Pumpe ermöglicht es ohne Schwierigkeit, denjenigen   hydrostatischen Überdruck   im Fach aufrechterhalten zu können, den die Siebgeschwindigkeit bedingt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stoffauflaufkasten für Papiermaschinen mit zwei oder mehreren Fächern, in denen die zusammengeballten Fasern zusammen mit Luftblasen mittels einer   Abschäumvorrichtung   entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise sich über die ganze Breite der Maschine erstreckende   Abschäumvorrichtung   in dem letzten, dem Sieb zunächst liegenden Fache angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit oben offenen Fächern, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem dem Sieb zunächst liegenden Fach angeordnete Abschäumvorrichtung mit einem vorzugsweise im vorletzten Fach befindlichen Schwimmer zwangläufig verbunden ist, derart, dass bei sich ändernder Stoffstauhöhe beide gleichzeitig und unter Einhaltung eines bestimmten, zweckmässigerweise einstellbaren <Desc/Clms Page number 3> Stoffhöhenunterschiedes sich im Kasten auf-und abwärts bewegen, so dass die Höhe des Stoffstaues im letzten Fach stets kleiner ist als im vorletzten Fach.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer und die Abschäumvorrichtung auf je einer Stange oder gemeinsam auf einer senkrecht beweglichen Stange befestigt sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer und die Abschäumvorrichtung auf je einer senkrecht gelagerten Zahnstange befestigt sind, die durch Zahnräder untereinander in Verbindung stehen.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stange an der ihr zugehörigen Zahnstange einstellbar befestigt ist, so dass der Höhenunterschied des Stoffstaues in den (zugehörigen, vorzugsweise) beiden letzten Fächern des Stoffauflaufkastens und dadurch die abgeschäumte Stoffmenge verändert werden können.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden miteinander verbundenen Stangen (16, 17) mittels eines Gelenkrahmens (28, 29, 31, 30) in senkrechter Richtung beweglich gelagert sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge mit dem Schwimmer (15) und der Abschäumdüse (12) mittels eines Gewichtes (32) ausbalanziert ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei Verwendung eines Stoffauflaufkastens, dessen dem Sieb zunächst gelegenes Fach geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Wand dieses Faches ein Ablauf für die Faserklumpen vorgesehen ist, der sich über die ganze Breite der Maschine erstreckt und unter dem Einfluss einer regelbaren Vorrichtung steht, die eine in der Zeiteinheit bestimmte Stoffwassermenge zwangläufig abführt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die regelbare Vorrichtung aus einer geschlossenen Pumpe besteht, welche in dem Ablauf eingeschaltet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe aus einer Kapselpumpe besteht, deren umlaufende Organe sich über die ganze Breite der Maschine erstrecken. EMI3.1
AT153715D 1935-12-20 1936-12-18 Stoffauflaufkasten für Papiermaschinen. AT153715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO153715X 1935-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153715B true AT153715B (de) 1938-07-11

Family

ID=29268111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153715D AT153715B (de) 1935-12-20 1936-12-18 Stoffauflaufkasten für Papiermaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153715B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756648A (en) * 1952-12-04 1956-07-31 Kimberly Clark Co Flow control apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756648A (en) * 1952-12-04 1956-07-31 Kimberly Clark Co Flow control apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561646A1 (de) Sieb- und Entwaesserungsvorrichtung
DE1761339C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Flussigkeitsinhaltes einer Faser aufschlämmung
AT153715B (de) Stoffauflaufkasten für Papiermaschinen.
DE665813C (de) Stoffauflauf fuer Langsiebpapiermaschinen
DE617427C (de) Einseitiger Stoffauflauf an nicht im Stoffwasser eintauchenden Rundsieben von Rundsiebpapier-, -pappenmaschinen o. dgl.
DE3224770C2 (de)
DE613380C (de) Stoffauflauf an Papiermaschinen
DE200322C (de)
DE964321C (de) Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Fluessigkeiten mit Schwingsieb
DE372684C (de) Vorrichtung zum Waschen und Sortieren von Kartoffeln und anderen Feldfruechten
DE4224948A1 (de) Verfahren zur Sandaufbereitung und Schwertrübesortierer mit pulsierender Wassersäule
DE560105C (de) Papiermaschine mit feststehendem, in der Laengsrichtung an der Kante des Langsiebes entlang sich erstreckendem und in der Hoehenrichtung einstellbarem Deckelglied
DE901032C (de) Einrichtung zur Etikettenabscheidung bei Flaschenreinigungsmaschinen
DE738313C (de) Sichter fuer Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Zellstoff
DE165877C (de)
AT159011B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Holz-, Zell- und Papierstoff.
AT209166B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappe u. dgl. Fasererzeugnissen
DE662101C (de) Vorrichtung zur Nassaufbereitung von Kohle mittels Schwerfluessigkeit
DE651534C (de) Trog zur Aufgabe von Schlamm oder aehnlichem fliessenden Gut auf Siebe oder Waschrinnen
DE392269C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus dem Filz von Rundsiebpapiermaschinen
DE590567C (de) Setzmaschine mit Austragregelung durch eine Abtastvorrichtung
DE971727C (de) Aufgabeschurre zum Zufuehren von Schwerfluessigkeit und Aufgabegut in das Trennbad von Sinkscheidern
DE563023C (de) Rundsiebmaschine zur Herstellung von Papier, Pappen, Karton u. dgl.
AT227640B (de) Vorrichtung zum Klassieren von mit Wasser gemischtem Sand
DE359800C (de) Luftstromsortierer fuer Getreide