DE964321C - Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Fluessigkeiten mit Schwingsieb - Google Patents

Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Fluessigkeiten mit Schwingsieb

Info

Publication number
DE964321C
DE964321C DER13861A DER0013861A DE964321C DE 964321 C DE964321 C DE 964321C DE R13861 A DER13861 A DE R13861A DE R0013861 A DER0013861 A DE R0013861A DE 964321 C DE964321 C DE 964321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screen
brushes
chain
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER13861A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Russell Constructions Ltd
Original Assignee
Russell Constructions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Russell Constructions Ltd filed Critical Russell Constructions Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE964321C publication Critical patent/DE964321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/20Vibrating the filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. MAI 1957
R13861 IVc/i2d
mit. Schwingsieb
Die Erfindung betrifft die verbesserte Ausgestaltung eines Seihers für Flüssigkeiten. Es ist bekannt, einen Siebrahmen derart zu lagern, daß er sich waagerecht oder in kleinem Winkel geneigt in beliebiger Richtung bewegen kann, und auf dem Siebrahmen an einer senkrechten Spindel ein Unruhe- oder Störungsgewicht anzuordnen. Dieses Störungsgewicht bewirkt, wenn es in schnelle Rotation, z. B. mit 1500 Umdrehungen je Minute, versetzt wird, daß der Rahmen und das von ihm getragene Sieb in schwingende Kreisbewegung oder Vibration von kleiner Amplitude (3 bis 6 mm) versetzt werden, die, wie festgestellt wurde, den Durchgang feinen Materials und der Flüssigkeit durch das Sieb wesentlich unterstützt. Wenn das Sieb abwärts nach einem Ende geneigt ist, so erhält das gröbere Material das Bestreben, sich nach dem unteren Ende zu bewegen, um über die Sieb-
709 522/164
kante abzufließen. Man hat bereits vorgeschlagen, diese Bewegung mittels Bürsten zu unterstützen, die über das Sieb nach der Abflußstelle hinstreichen.
Indes können gewisse Flüssigkeiten, die viskos und zäh sind, wie z. B. Teer, in der erwähnten Weise nicht erfolgreich behandelt werden. Die Flüssigkeit kann z. B. über das Fundamentende laufen, anstatt durch die Maschen zu gehen, und ίο die festen Bestandteile können am Sieb haftenbleiben, anstatt über sein Ende getragen zu werden. Erfindungsgemäß wird die Oberfläche" des Schwingsiebes in der Richtung nach aufwärts vom Einlaß für die Flüssigkeit am einen Ende nach einem Auslaß für grobes Material am anderen Ende ansteigend ausgebildet, wobei die beweglichen Bürsten über die Oberfläche des Siebes aufwärts bis zur Austragstelle kehren, ohne an der kreisförmigen Bewegung des Siebes teilzunehmen.
Auf diese Weise wird verhindert, daß Flüssigkeit über das Ausflußende des Siebes läuft. Die Bürsten arbeiten unter dem Flüssigkeitsspiegel und vermögen das Haftenbleiben fester Bestandteile an dem Sieb zu verhindern. Da die Bürsten an der kreisförmigen Vibrationsbewegung des Siebes nicht teilnehmen, üben sie eine reibende Wirkung auf die festen Bestandteile aus, die ebenfalls dazu beiträgt, das Anhaften derselben an der Siebfläche zu verhindern. Vorzugsweise werden die Bürsten durch eine endlose Kette mittels in einem über dem Sieb angeordneten Rahmen gelagerter Kettenräder angetrieben. Der Rahmen ist auf nicht vibrierenden Stützen gelagert, indes derart, daß er der Einstellung des Siebwinkels entsprechend eingestellt werden kann. Diese Anordnung gewährleistet einen wirkungsvollen Antrieb der Bürsten und ermöglicht ferner, sie derart einzustellen, daß sie auf das Sieb gerade mit der erforderlichen Kraft drücken. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Anmeldungsgegenstandes beispielsweise dargestellt. Fig. ι zeigt ein Schaubild einer erfindungsgemäß ausgebildeten Seihvorrichtung;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Vorrichtung.
Die Vorrichtung besteht aus zwei parallelen Seitenrahmen 11, 12, die durch Stangen 13 in ihrem Abstand gehalten werden. Die Seitenrahmen 11,' 12 tragen an ihrem oberen Kanten horizontale, winkelförmige Träger 14, welche mit beiden Enden über die Seitenrahmen hinausragen. Auf den Trägern liegen Gummifassungen 15, 16, von denen biegsame Stangen 17 herabhängen. Die biegsamen Stangen 17 tragen an ihren unteren Enden Konsolen 18, die an den Beinen 19 sitzen, welche Teile eines Vibrations- oder Rahmengestells bilden. Die Beine 19 am einen Ende des Gestells sind durch einen Querriegel 20 und die Beine am anderen Ende des Gestells sind durch einen zweiten Querriegel 20 miteinander verbunden. Die beiden Querglieder 20 sind miteinander durch ein starkes Rahmenglied 21 verbunden, dessen mittlerer Teil bei 22 mit einer Aussparung versehen ist, derart, daß ein Gehäuse für ein Störungsgewicht 23 gebildet wird. Das Störungsgewicht 23 wird von einer Vertikalwelle 24 getragen, welche durch eine flexible Kupplung 25 mit einer zweiten vertikalen Welle 26 verbunden ist, die eine Rolle 27 trägt. .Die Rolle 27 wird durch einen Riemen 28 von einem Elektromotor 29 aus angetrieben. Infolgedessen wird der Rahmen in kreisförmige Schwingungen versetzt, die sich in einer Ebene vollziehen. Die oberen Enden der Beine 19 des Schwingungsrahmens tragen zwischen sich einen Siebrahmen 30, der mit stehenden Seitenwänden 31 versehen ist, zwischen denen ein Sieb 32 aus rostfreiem Stahldraht gespannt ist. Die Wände 31 tragen an einem Ende einen Vorratsbehälter 33, in den eine Ausflußöffnung 34 am Ende einer Einführungsleitung dazu dient, die zu seihende Flüssigkeit zuzuführen. Die Ausfluß tülle 34 wird von Armen 35 getragen, die von den festen Horizontalträgern 14 ausgehen.
Der Rahmen 30, in dem das Sieb 32 gespannt ist, liegt an dem den Behälter 33 tragenden Ende niedriger als das Zuführungsende. Er ist in seiner Neigung einstellbar vermöge des Umstandes, daß er mit den Beinen 19 durch Bolzen 36 verbunden ist, die durch senkrechte Schlitze 37 hindurchgehen. Am oberen Ende des Siebes hört die Siebfläche kurz vor der Endwand 38 des Vibrationsrahmens auf, so daß ein Zuführungsschlitz 39 zwi- sehen dem Sieb und der Endwand verbleibt. Unterhalb des Schlitzes ist eine Austragsrutsche 40 für gröberes Material angeordnet, das zu groß ist, um durch die Siebmaschen hindurchzugehen. Unter dem Sieb ist ein Trog 41 angeordnet, mittels dessen das durch das Sieb hindurchgehende feine Material aufgefangen wird, um zum gegenüberliegenden Ende der Vorrichtung geführt zu werden. Nahe am oberen Ende des Siebes 32 sind an den horizontalen Trägern 14 vertikale Konsolen 42 befestigt, an welchen ein Querträger 44 einstellbar mittels Bolzen 43 angebracht ist, die durch vertikale Schlitze in den Konsolen gehen. Der Querträger 44 trägt an seinen Enden Stehlager 45 für eine Welle 46. Auf der Mitte der Welle 46 sitzt ein Kettenrad 47. Dasselbe wird durch ein zweites Kettenrad 48, das am Ende der Welle 46 sitzt, mittels einer Kette 49 von einem kleinen Kettenrad 50 aus nahe dem Fundament der Vorrichtung angetrieben. Das Kettenrad 50 ist auf einer Welle 151 angebracht, die durch ein Schneckengetriebe von der Welle 26 aus angetrieben wird.
Der Querträger 44 trägt ein Ende eines röhrenförmigen Gliedes 51. Das andere Ende des röhrenförmigen Gliedes 51 wird von einem anderen Querträger 52 getragen. Die Enden des Gliedes 51 tragen Kettenräder 53, '54. Über die Kettenräder 47» 53> 54 läuft eine Kette 55, welche in Abständen angeordnete Bürsten 56 trägt. Die Kette wird in solcher Richtung angetrieben, daß die Bürsten sich aufwärts über die Siebfläche 32 nach dem Austragsschlitz 39 hin bewegen. Der Querträger 52 ist nicht starr an dem Horizontalträger 14 befestigt, sondern trägt lange Stellschrauben 57, die oben auf den oberen Flächen der Glieder 14 gelagert sind. Diese Schrauben können derart eingestellt
werden, daß die Bürsten ohne zu scharfe Pressung auf der Sieboberfläche reiben. Die Bürsten werden durch die Kette ziemlich lose im Gehäuse gehalten, die eine Auf- und Abwärtsbewegung in gewissem Ausmaße gestatten, aber eine 'Bewegung längs der Kette verhindern.
Es sei bemerkt, daß der Bürstenantrieb durch die Querträger 44 und 52 der Seitenträger 14 der Vorrichtung getragen wird, die an der kreisförmigen Vibrationsbewegung des Siebes selbst nicht teilnehmen. Infolgedessen nehmen auch die Bürsten an der kreisförmigen Vibrationsbewegung nicht teil, sondern drücken bei ihrer in der Längsrichtung erfolgenden Bewegung nur leicht auf das Sieb.
Es rindet also nun eine Reibwirkung der Bürsten gegenüber dem Sieb statt. Da die Bürsten von einer Kette getragen werden, die jeden Schlupf verhindert, und da sie leicht auf das Sieb drücken, üben sie eine konstante Reibwirkung gegenüber dem Sieb aus, die sich bei der Bewegung zähflüssigen Materials nach dem Austrag 39 als sehr erfolgreich erwiesen hat. Die Bürsten am unteren Ende des Siebes arbeiten normalerweise unter der Oberfläche der zu filtrierenden Flüssigkeit. Dies gewährleistet, daß übergroße Teile nicht in unzulässiger Weise durch die Wirkung der Oberflächenspannung an der Siebfläche niedergehalten werden. Der Umstand, daß das Sieb aufwärts nach dem Auslaß hin geneigt ist, gewährleistet, daß, obwohl der untere Teil des Siebes sich unter der Oberfläche der zu filtrierenden Flüssigkeit befindet, doch die Flüssigkeit nicht über den Auslaßschlitz 39 überfließt. Der Kettenantrieb vermeidet jede Schlupferscheinung, obwohl infolge der zähen Natur der behandelten Flüssigkeit beträchtliche seitliche Kräfte erforderlich sein können, um die Bürsten zu betätigen.
Aus alledem ergibt sich, daß der beschriebene Apparat sich dazu eignet, auch sehr zähe und viskose Flüssigkeiten wirksam zu behandeln, wobei das Sieb während langer Zeitdauer ohne Gefahr einer Verstopfung in Betrieb sein kann. Die übergroßen Bestandteile werden kontinuierlich beseitigt, und die geseihte Flüssigkeit fließt konstant durch den Ablauf trog 41.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Flüssigkeiten mit Schwingsieb, das in einer waagerechten Ebene oder schwach geneigt angeordnet sowie mit einem schnell rotierenden Störungsgewicht verbunden und mit Bürsteneinrichtungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieboberfläche in der Richtung nach aufwärts vom Einlaß für die Flüssigkeit am einen Ende nach einem Auslaß für grobes Material am anderen Ende ansteigend verläuft und daß die beweglichen Bürsten über die Oberfläche des Siebes aufwärts bis zur Austragstelle kehren, ohne an der kreisförmigen Bewegung des Siebes teilzunehmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Siebes, das in seinem Neigungswinkel sich einstellen läßt, wobei die Bürsten an einer endlosen Kette gelagert sind, die über Kettenräder läuft, die an einem Rahmen oberhalb des Siebes angeordnet sind, welch letzterer, durch an der Vibration nicht teilnehmende Träger oder Stützen getragen, indes derart angeordnet ist, daß er sich entsprechend dem Einstellungswinkel des Siebes einstellen läßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingsieb zwischen festen Seitenteilen getragen wird, wobei der die Kette für die Bürsten tragende Rahmen nahe dem oberen Ende des Siebes an einer Konsole an den erwähnten Seitenrahmen befestigt ist, die auch eine Antriebswelle für die Kette trägt, während es nahe dem unteren Ende des Siebes mit einer Konsole verbunden ist, die entsprechend der Neigung des Siebes in seiner Höhe leicht einstellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 658 190.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 710/228 11.56 (709 522/164 5.57)
DER13861A 1954-03-17 1954-03-26 Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Fluessigkeiten mit Schwingsieb Expired DE964321C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB780754A GB747982A (en) 1954-03-17 1954-03-17 Improvements in or relating to apparatus for straining liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964321C true DE964321C (de) 1957-05-23

Family

ID=9840121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER13861A Expired DE964321C (de) 1954-03-17 1954-03-26 Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Fluessigkeiten mit Schwingsieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE964321C (de)
GB (1) GB747982A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145164A (en) * 1960-02-12 1964-08-18 Stamicarbon Apparatus for wet-screening a mixture of fine abrasive particles
DE3103880A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-09 Helmut 7124 Bönnigheim Haiges "feststoff-abscheider fuer entwaesserungsanlagen"

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169815B (en) * 1985-01-18 1989-04-12 Tickhill Eng Co Ltd Apparatus for separating solids from liquid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658190A (en) * 1948-04-21 1951-10-03 Justin Hurst Improvements in or relating to sieves and strainers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658190A (en) * 1948-04-21 1951-10-03 Justin Hurst Improvements in or relating to sieves and strainers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145164A (en) * 1960-02-12 1964-08-18 Stamicarbon Apparatus for wet-screening a mixture of fine abrasive particles
DE3103880A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-09 Helmut 7124 Bönnigheim Haiges "feststoff-abscheider fuer entwaesserungsanlagen"

Also Published As

Publication number Publication date
GB747982A (en) 1956-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641976A5 (de) Vorrichtung zur trockenen reinigung von getreide.
DE3686950T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von koerpern aus einer fluessigkeit.
DE964321C (de) Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Fluessigkeiten mit Schwingsieb
DER0013861MA (de)
DE6905064U (de) Siebanlage.
DE3936021A1 (de) Verfahren, vorrichtung und trennboden zum trennen unterschiedlicher bestandteile eines gemischs
AT412762B (de) Vorrichtung zum trennen eines teilegemisches
DE976604C (de) Vorrichtung zum Waschen von koernigem Material
DE591955C (de) Verfahren und Einrichtung zum mechanischen Reinigen und Entstauben von lufttrockenen Ruebenblaettern
DE2263549A1 (de) Vorrichtung zum auswaschen von organischen und lehmartigen verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten koernigen feststoffen
DE1804915C (de) Schwingwascher mit Förderrinne und sich über die Breite der Förderrinne erstreckendem Quenohr
DE624881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Siebung von Kalkmilch u. dgl.
DE893277C (de) Am Maschinengestell mittels verstellbarer Pendel aufgehaengter Siebtraeger mit Freischwingerantrieb
DE224338C (de)
DE395135C (de) Plansichter fuer die Papier- und Zellstoffherstellung
DE398057C (de) Schuettelsieb
DE8701829U1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen organischer Teile aus Erden
DE457871C (de) Duengerstreuer
DE1804915B1 (de) Schwingwascher mit Foerderrinne und sich ueber die Breite der Foerderrinne erstreckendem Querrohr
DE147513C (de)
AT211759B (de) Vibrations-Siebvorrichtung
DE2752858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauslösen von Formkörpern aus den gitterartigen Ausnehmungen eines Formbandes
DE1758484C (de) Schwingwascher
DE104892C (de)
DE171933C (de)