DE224338C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224338C
DE224338C DENDAT224338D DE224338DA DE224338C DE 224338 C DE224338 C DE 224338C DE NDAT224338 D DENDAT224338 D DE NDAT224338D DE 224338D A DE224338D A DE 224338DA DE 224338 C DE224338 C DE 224338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stove
stove top
shock
cooker according
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT224338D
Other languages
English (en)
Publication of DE224338C publication Critical patent/DE224338C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/04Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on shaking tables

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 224338 KLASSE 1 a. GRUPPE
wirkenden Zugorganen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. August 1908 ab.
Die Erfindung betrifft
Aufbereitung
einen Stoßherd zur von Erzen. Die Herdarbeit beruht auf den bekannten Grundsätzen der Mechanik, daß ein Körper sich in der Richtung des geringsten Widerstandes bewegt und daß zur Fortbewegung eines Körpers mittels einer hin und her bewegten Platte die Berührung des anzutreibenden Körpers mit der letzteren während der Antriebsbewegung eine möglichst wirksame sein muß, während bei der Rückwärtsbewegung eine Berührung möglichst verhindert werden muß.
Bei der Anwendung dieser Grundsätze auf die Aufbereitung zerpochter Erze zeigt die in der Längsrichtung hin und her bewegte Herdplatte die Neigung an den Umkehrpunkten, also am Ende der Vor- und Rückwärtsbewegung, aus ihrer Bewegungsbahn auszuschwingen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich in der Ebene der Herdfläche selbst, in welcher die Massenkräfte wirken, der größte Widerstand bietet. Zur Vermeidung dieser Bewegung aus der normalen Bahn sind nun schon Herde mit im wesentlichen in der Ebene der Herdfläche wirkenden Spannungsmitteln angewendet worden, wie z. B. Planherde mit Gummidecken. Der Herd nach der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten dadurch, daß die Herdfläche durch an den gegenüberliegenden Rändern angeordnete biegsame, elastische Zugorgane getragen wird, die im wesentlichen in der Verlängerung der Herdfläche liegen. Die erwähnte Ausschwingung aus der Bahn kann hierdurch verhältnismäßig klein gehalten werden, je nach der Zugspannung', welche man benutzt.
Die senkrechte Bewegung wird außerdem auf einem Ende der Herdplatte bei ihrer Hin- und Herbewegung einmal dadurch vermindert, daß man die auf die Platte ausgeübte Spannung beim Ausschwingen gegen das betreffende Ende zu erhöht, und ferner dadurch, daß man das Anwachsen der Spannung beim Beginn der Antriebsbewegung eintreten läßt, wo die Fläche durch die Antriebsvorrichtung" vollkommen angehalten wird und infolge ihrer geringeren Geschwindigkeit die kleinsten oder überhaupt keine Massenkräfte ausübt, weil dann die Herdplatte das geringste Bestreben hat, das Arbeitsgut in die Höhe zu \verfen, so daß so gut wir gar keine Schlüpfung auf der Stoßnäche während der Antriebsbewegung auftritt.
Infolge des Gewichtes der Herdplatte und der Beschickung ist die Bewegung auch abwärts gerichtet. Dadurch, daß man diese Bewegung zum großen Teil oder sogar völlig am Ende des Stoßes sich abspielen läßt, wird die Herdfläche schnell unter dem Arbeitsgut fortgezogen, so daß das letztere infolge seiner Massenträgheit ganz unabhängig von der Herdplatte oder unter sehr geringer Reibung während ihres Rückganges vorwärts befördert wird. Werden die Stöße so kurz gemacht, daß das Erz mit der Herdfläche in Berührung kommt, sobald der Stoß wieder beginnt, so
wird das Erz ganz oder doch fast ohne jede Rückwärtsbewegung vorgeschoben, und zλvar in ununterbrochenem Fortgang von dem Augenblick an, in welchem das Arbeitsgut auf den Herd aufgebracht wird, bis zum Austrag am Ende des Herdes.
Die besten Ergebnisse in diesem Sinne werden erzielt, wenn die Bewegung der Herdplatte so ausgeführt wird, daß sie nur nach
ίο einer Seite der Befestigungspunkte der äußeren Enden der zur Aufhängung der Platte benutzten Spanndrähte schwingt, da in diesem Falle die Drähte nie ohne Spannung sind und infolgedessen der Herd weniger Neigung besitzt, in anderer Richtung auszuschwingen. Bei der Erfindung wird das einseitige Ausschwingen dadurch erzielt, daß die Zugorgane in elastische Stangen auslaufen, die an den Längsseiten des Gestelles am Spannbalken befestigt sind, wobei die Lage der Rüttelvorrichtung in bezug auf die Herdplatte eine solche ist, daß die elastischen Zugorgane für gewöhnlich einen Winkel mit der Längsachse des Herdes bilden. .
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar ist Fig. 1 eine Draufsicht, Fig. 2 ein Längsschnitt und Fig. 3 ein Querschnitt durch den Herd. Fig. 4 zeigt in schaubildlicher Darstellung einen Teil der Stoßfläche, während Fig. 5 eine Einzelheit im größeren Maßstabe veranschaulicht.
In dem Gestell 1 ist die eigentliche Herdplatte 2 mittels an zwei gegenüberliegenden Seitenrändern angreifender Zugorgane 3 aufgehängt. Diese sind biegsam und bestehen zweckmäßig aus dünnen Metallstangen oder Drähten, die an ihren äußeren Enden mit zu beiden Seiten des Gestelles 1 sich erstreckenden Spannbalken 4 verbunden sind. Um die Spannung der Zugorgane nach Belieben einstellen zu können, sind Flügelschrauben 5 vorgesehen, die auf aus den Spannbalken 4 vorstehende Stangen der Zugdrähte 3 aufgeschraubt werden können. Diese Schraubstangen sind mit den Zugdrähten 3 durch Haken 7 und Ösen 8 verbunden. Die Zugdrähte 3 liegen nach der Zeichnung senkrecht zur Längsachse des Herdes, sie können aber auch in be-'jiebigen Winkeln zu dieser stehen. Wesentlich ist, daß die auf "die Fläche 2 ausgeübte Spannung im wesentlichen in. deren Ebene liegt. Die Herdplatte selbst wird zweckmäßig biegsam gemacht. Sie besteht aus einer Lage von Segeltuch o. dgl., die auf einer aus Längsund Querleisten 10 bzw. 11 gebildeten Unterlage ruht. Die Längsleisten 10 liegen verhältnismäßig dicht nebeneinander, während die Querleisten 11 in größeren Abständen an-
öo geordnet sind und dieLängsleisten zusammenhalten. Beide Leistenarten können aus Holz oder Metall bestehen. Außer den Zugdrähten 3 wird die Herdplatte noch durch Spannstäbe 12 gehalten, die mit ihren Enden ebenfalls mittels Flügelschraubeii 13 verstellbar an den Spannbalken 4 befestigt sind. Diese Stangen 12 gehen unter der Herdplatte 2 hindurch und stützen diese durch Träger 14, die sich gegen die Unterfläche legen. Durch Einstellen der Schrauben 13 können die zu den betreffenden Trägern 14 gehörigen Teile der Herdplatte in ihrer Höhenlage verändert werden. Die Platte kann außerdem als Ganzes in senkrechter Richtung verstellt werden. Dies geschieht durch mit Gewinde versehene Bolzen 15 (Fig. 3), die durch am Gestell 1 angebrachte Platten 16 geführt sind. Die Bolzen greifen am unteren Ende in Ausschnitte von Platten 18 ein, die mit den Querträgern 17 des Gestelles verbunden sind. Diese Querträger sind mit Ausschnitten 19 versehen, in denen die Spannbalken 4 ruhen. Mittels der Bolzen 15 läßt sich die Neigung der Herdfläche nach Belieben verändern. Durch die Spannstäbe 12 können einzelne Teile der Fläche unabhängig von den übrigen eingestellt werden.
Die hin und her gehende Bewegung kann dem Herd 2 durch eine beliebige Vorrichtung erteilt werden. Bei der in den Zeichnungen veranschaulichten, diesem Zwecke dienenden Vorrichtung geht die Bewegung von einem Rad 30 aus, das mit einem einstellbaren Exzenter versehen ist. Die Stange 29 dieses Exzenters wirkt auf einen Kniehebel 28, dessen einer Schenkel an einem Pfosten 25 angelenkt ist, während der andere Schenkel sich gegen einen an dem Pfosten 21 schwingbar angebrachten Hebel 20 stützt. Dieser steht durch eine Zugstange 22, ein Spannschloß 23 und ein Glied 26 mit einem Hebel 24 in Verbindung, der am Gestell 1 drehbar gelagert ist. Dieser Hebel besitzt am oberen Ende einen Schlitz, in den der Bolzen eines mit der Herdplatte 2 verbundenen Tragstückes 27 eingreift. Die Verbindungsstange 22 wird in einem oben auf dem Pfosten 25 ruhenden'Lager geführt. Die Arbeitsweise des Herdes ist folgende : Das zerkleinerte Erz wird von einem Trog 31 aus auf die Herdfläche gebracht. Von hier aus rutscht das Arbeitsgut infolge der Neigung der Fläche quer über diese herab, bis es durch die Leisten oder Riffelungen 32 erfaßt wird, die sich in der Längsrichtung der Fläche erstrecken. Zwischen den Leisten 32 befinden sich schmälere Leisten 33,. die sich zweckmäßig über die ganze Länge der Fläche bis zum Auslaßende erstrecken. Die Leisten können auch durch in die Segeltuchbekleidung der Herdplatte geschlagene Falten oder Säume ersetzt werden. Das Arbeitsgut wird durch die Rüttelbewegung des Herdes nach und nach über die Herdfläche befördert und unterwegs
einem Wasserstrom ausgesetzt, der sich quer über die Fläche ergießt. Das Wasser strömt aus einem Trog 34 aus, der sich dem erwähnten Trog 31 für die Zuführung" des Poch-
S mehles anschließt und sich bis zum Austragende des Herdes erstreckt. Diese Tröge werden durch Träger 35 gehalten. Der Trog 34 kann durch Bolzen 36 eingestellt werden.
Für die tauben Gänge ist ein Trog 37 vorgesehen, der unter der niedriger gelegenen Kante der Herdplatte liegt und das Wasser und die Rückstände auffängt und ableitet. Ein weiterer Trog 38 ruht am Auslaßende unterhalb der Herdkante. Dieser dient zur Aufnahme der schwereren Gänge, er ist zweckmäßig durch Querwände 39 in einzelne Abteilungen geteilt, um die Gänge getrennt aufzufangen. Nötigenfalls können für die einzelnen Abteilungen Auslässe 40 vorgesehen sein, von denen ,einer oder mehrere in eine Verlängerung 41 des Troges 37 münden.
Bei Beginn des Betriebes wird der Stoßfläche mittels der Schrauben 5 eine bestimmte Spannung erteilt und die Antriebsvorrichtung in Tätigkeit gesetzt. Nötigenfalls können in die Tragdrähte 3 Federn 42 eingeschaltet sein, um zu verhindern, daß auf die Drähte oder auf die Herdplatte eine zu große Spannung ausgeübt wird. Unterhalb der niedriger gelegenen Kante des Herdes sind auf den Querträgern 17 zweckmäßig Platten 43 befestigt. Diese Platten sollen eine zu schnelle Abnutzung der betreffenden Teile verhindern, die der Einwirkung des durch das Waschwasser auf sie abgelagerten Grießes ausgesetzt sind. Soll die Lage irgendeines Teiles der Herdfläche 2 unabhängig von den übrigen Teilen in senkrechter Richtung verändert werden, so kann dies durch Änderung der Spannung der Stäbe 12 erfolgen. Beim Anziehen der betreffenden Schrauben hebt sich die Fläche an den betreffenden Stellen, während sie sich beim Lockern senkt. Durch gleichzeitiges Einstellen dieser Stangen 12 zusammen mit den Vorrichtungen zum Einstellen der Fläche als Ganzes kann der vordere Teil der letzteren aufwärts gerichtet und die Auslaßseite abwärts und seitwärts gerichtet werden. Dabei kann die Einstellung so erfolgen, daß die Begrenzungslinie der beiden Neigungen sich in diagonaler Richtung quer über die Fläche nach dem Auslaßende zu erstreckt, so daß das Arbeitsgut an der betreffenden Stelle allmählich immer weniger der Wirkung des Waschwassers ausgesetzt wird, je mehr es sich dem Auslaßende an der niedriger gelegenen Seite der Fläche nähert, wo die feineren und gewöhnlich reicheren Bestandteile des Arbeitsgutes sich absetzen.
Bei dem beschriebenen Herd erfolgt die Befestigung der Herdplatte ausschließlich durch Aufhängung. Dadurch wird jede Reibung vermieden, der Herd erfordert infolgedessen nur wenig Betriebskraft. Außerdem wird die Herdplatte so leicht beweglich, daß die Stoßgeschwindigkeit eine sehr hohe sein kann, wobei die Hublänge entsprechend verkürzt werden kann. So lassen sich beispielsweise 550 Spiele in der Minute mit Leichtigkeit erzielen. Eine Hublänge von 12 mm hat sich noch als sehr wirksam gezeigt. Die Bewegung der Herdplatte in ihrer eigenen Ebene verursacht eine nahezu ununterbrochene Förderung des Arbeitsgutes in der Weise, daß das Erz fast in einer geraden Linie ohne jede Aufwärtsbewegung in bezug auf die Herdfläche weiter verschoben wird. Infolge dieser:Bewegungsart setzen sich die schweren Teile auf den Boden, bleiben hier liegen und treiben die leichteren Teile in die Höhe, von wo sie gegebenenfalls durch das Wasser fortgespült werden. Da die Scheidung der Teile sehr schnell vor sich geht und die Entnahme über die ganze Breite des hinteren Endes des Herdes stattfindet, können große Mengen von Pochmehl verarbeitet werden.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Stoßherd zur Scheidung von Erzen mit im wesentlichen in der Ebene der Herdfläche wirkenden Zugorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Herdplatte durch an zwei gegenüberliegenden Rändern angebrachte biegsame, elastische und in ihrer Spannung auf die Herdfläche einstellbare Zugorgane getragen wird.
2. Ausführungsform des Stoßherdes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise quer zu ihrer Bewegungsrichtung geneigte Herdplatte mittels quer zur Bewegungsrichtung geführter, elastisch gelagerter Drähte an einem die Herdfläche umgebenden, in der Höhe verstellbaren Rahmen aufgehängt ist.
3. Ausführungsform des Stoßherdes nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage und Anordnung der Antriebsvorrichtung mit Bezug zu den Zugorganen derart gewählt ist, daß der ganze Arbeitshub der Herdplatte sich nach einer Seite hin von der durch die Zugorgane bedingten Ruhelage vollzieht, so daß diese ständig im Winkel zu der Riehtung des durch die Antriebsvorrichtung ausgeübten Zuges stehen und ihre Spannung von Anfang bis zu Ende des Arbeitshubes wächst.
4. Ausführungsform des Stoßherdes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herdplatte durch unter ihr durch-
laufende einstellbare Tragbänder (12) in der Höhe verstellt werden kann.
5. Ausführungsform des Stoßherdes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herdplatte aus nebeneinander liegenden, durch biegsame, durch die federnden Zugorgane getragene Querleisten miteinander verbundenen Längsleisten besteht, die mit einer Lage Segeltuch o. dgl. bedeckt sind.
6. Ausführungsform des Stoßherdes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragdrähte (3) unter Einschaltung von Federn einstellbar an zwei an den Längsseiten des Gestelles liegenden Spannbalken (4) befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT224338D Active DE224338C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224338C true DE224338C (de)

Family

ID=485084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224338D Active DE224338C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224338C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6001811A (en) * 1994-11-21 1999-12-14 Cortech Inc. Serine protease inhibitors--N-substituted derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6001811A (en) * 1994-11-21 1999-12-14 Cortech Inc. Serine protease inhibitors--N-substituted derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701806C3 (de) Andrückvorrichtung für Messerklingen einer Mähwerksvorrichtung
AT397450B (de) Mähvorrichtung, verstopfungshemmend, dynamisch ausgeglichen
DE2532996A1 (de) Ueberlastsicherung der verbindung zwischen bodenbearbeitungswerkzeugen und ihren tragrahmen
DE2248446A1 (de) Maehdrescher
DE2301653C3 (de) Straßenbehandlungsgerät zur Verbesserung der Griffigkeit eines Strafien-
DE2302787C2 (de) Stellvorrichtung für einen Tragarm eines in einem Schrägfördergehäuse angeordneten Elevatorförderers
DE2550472A1 (de) Geraet zum entfernen von gegenstaenden aus sandschichten
DE224338C (de)
DE3932944A1 (de) Vorrichtung zum anbau eines schneepfluges an ein fahrzeug
DE2944313A1 (de) Vorrichtung zum trennen von feststoffen aus einer suspension
DE559956C (de) Maschine zum Bearbeiten von Fischen
DE2613448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der kante eines schaufelelementes
DE3219289C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE577130C (de) An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb
DE964321C (de) Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Fluessigkeiten mit Schwingsieb
DE730459C (de) Stauchsetzmaschine
AT389472B (de) Kipprost
DE929219C (de) Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes
AT412762B (de) Vorrichtung zum trennen eines teilegemisches
DE184922C (de)
DE171933C (de)
DE437022C (de) Vorrichtung zum Trennen der Kartoffeln von Steinen, Erde und sonstigen Beimischungen fuer Kartoffelerntemaschinen
DE341028C (de) Antriebsvorrichtung fuer Sortiervorrichtungen
EP3586970A1 (de) Backenbrecher
EP0180701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben