DE341028C - Antriebsvorrichtung fuer Sortiervorrichtungen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Sortiervorrichtungen

Info

Publication number
DE341028C
DE341028C DE1917341028D DE341028DD DE341028C DE 341028 C DE341028 C DE 341028C DE 1917341028 D DE1917341028 D DE 1917341028D DE 341028D D DE341028D D DE 341028DD DE 341028 C DE341028 C DE 341028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
movement
drive device
sorting
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917341028D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE341028C publication Critical patent/DE341028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/286Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with excentric shafts

Description

  • Antriebsvorrichtung für Sortiervorrichtungen. Die Erfindung bezweckt das schnelle Inbewegungsetzen von Körnern oder sonstiger kleiner Teilchen, wie Mineralien, Körnerfrüchten und anderer in bezug auf ihre Sichtung oder Sortierung im Wasser oder im Trocknen mit oder ohne -vorhergehender oder gleichzeitiger volumetrischer Sortierung.
  • Zu diesem Zwecke wird der Sortiervorrichtung, welcher Art sie sei, Sieb, glatter oder geriffelter Tisch, Rost usw., eine besondere Bewegungsbahn erteilt, die den Zweck hat, den Haftwiderstand infolge der Reibung und der Kapillarität auf ein Mindestmaß zu verringern, .d. h. die Aufhebung der Adhäsion zu bewirken, die zum Trennender zu behandelnden Teilchen notwendig ist.
  • Die gewerblichen Anwendungsformen der Erfindung sind sehr zahlreich, beispielsweise für die mechanische Trennung der Mineralien, Kohlen, verschiedener gewerblicher Erden, Körner, Hülsenfrüchte und sonstiger Mahlprodukte, die nach dem Volumen, nach dem Gewicht oder der Gleichfälligkeit zu sortieren sind, und zwar je nach ihrer Art an der Luft oder irn Wasser.
  • Bei den.bisher zu diesem Zweck bekannten Sortiervorrichtungen hat man das erwünschte Ergebnis dadurch zu erreichen gesucht, daß man ein Gleiten des Materials unter dem Einfluß von Schwingsingen, Erschütterungen oder wiederholten Stößen hervorzubringen suchte. Diese Gleitwirkung indessen, welche im allgemeinen zur Aufhebung des Reibungswiderstandes genügt, tut dies nicht in bezug auf die Aufhebung des Reibungswiderstandes durch die Kapillarität. Die durch die Rechnung bestätigte Erfahrung zeigt, daß man rasch eine nicht überschreitbare Grenze erreicht, weil die Haftfähigkeit auf Grund der Kapillaritätskräfte in direktem Verhältnis mit der Verringerung der Abmessungen der Teilchen wächst, während diejenige auf Grund der Reibung .im Gegenteil so klein wird, daß sie vernachlässigt werden kann. Hieraus folgt, daß man, um die Teilchen zu trennen, gezwungen ist, die Anzahl der Erschütterungen und Stöße ganz beträchtlich zu steigern und entsprechend ihren Ausschlag zu verringern unter der Gefahr von Brüchen in der Maschine.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bestimmt man den Wurf dies Sörtiergutes nach einer regelbaren Bahn und nicht ihr Gleiten. Dies ermöglicht die -Aufhebung der Haftfähigkeit, welches auch die Kleinheit der Abmessungen der Teilchen sei. Letztere werden in der Tat aufgeworfen und getrennt, derart, daß sie jeder gewünschten Waschung oder Sortierung ,unterzogen werden können. Außerdem gestattet dieses Prinzip die Verminderung .der Anzahl der Stöße und Vergrößerung ihres Ausschlages im Gegensatz zu dem bekannten, nach dem Prinzip des Gleiteis arbeitenden Verfahren.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht also darin, mechanisch den Sortiervorrichtungen eine Bewegung zu erteilen, ähnlich -der Bewegung einer Getreideschwinge oder Wurfschaufel mit der Hand oder eine entsprechende Bewegung in Porm .der den Galopp kennzeichnenden Bewegung, welche sich von der mit der - Getreideschwinge (Fig. 1 bis 5) dadurch unterscheidet, daß die rückkehrende Bahn unterhalb .der aufsteigenden verläuft (Fig. 7 bis ii) statt wie bei der ersteren Bewegung oberhalb.
  • Es hat sich gezeigt, daß diese der Sortiervorrichtung erteilte neue Form der Bewegung grundlegend deren Wirkung ändert und ihre Leistungsfähigkeit wesentlich erhöht. Die Antriebsvorrichtung zur Verwirklichung dieser Bewegungsform besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen: r. einem Rahmen, an welchem das Sieb oder eine andere Sortiervorrichtung befestigt wird und der bei jeder Umdrehung einer Daumenwelle zurückgezogen wird, um dann durch Federn, die während der Rückzugsbewegung gespannt werden, nach vorwärts geschleudert zu werden; 2. einem zweiten Rahmen, der unter dem ersten angeordnet ist und an der Vorderseite in gelenkige Schnäbel endet, welche mit einer Rückzugsfeder versehen sind, wobei Winkelgelenke diesen Rahmen einerseits mit denn oberen Rahmen, ?.nderseits mit .der festen Grundlage der Vorrichtung verbinden; 3. einem um eine wagerechte Achse drehbaren Anschlag, dessen Achse an der Vorderseite der Vorrichtung, d. h. gegenüber -der Daumenwelle in einer Höhe -zwischen beiden Rahmen angeordnet ist; ¢. einem auf der Grundplatte der Vorrichtung rollenden Wagen, sowie Winkelgelenken, die ihn mit festen Punkten der Grundplatte verbinden und deren Drehachsen ständig gegen den oberen Rahmen anliegen, welchen sie stützen; 5. einer regelbaren Feder, welche den oberen Rahmen nach vorwärts wirft, sobald er nicht von der Daumenwelle zurückgezogen wird; 6. einer anderen regelbaren Feder, die zwischen dem genannten Rahmen und dem Rückzugsglied desselben eingeschaltet ist; 7. einer regelbaren .Feder, welche bestrebt ist, den erwähnten Anschlag schwingen zu lassen, derart, daß sie -sein unteres Ende nach vorwärts zu ziehen sucht; 8. einer Feder, welche bestrebt isst, den Wagen nach vorwärts zurückzubringen und hierdurch die Drehachsen seiner Winkelgelenke ständig in Berührung mit dem oberen Rahmen zu halten.
  • Aus .dieser Zusammensetzung der Antriebsvorrichtung folgt, daß, sobald die Daumenwelle nicht mehr wirksam ist, der obere Rahmen durch seine Feder angezogen wird und gegen den oberen Arm .des Anschlages schlagend diesen mch vorn stößt. Infolgedessen bewegt sich der untere Arm nach rückwärts und stößt den unteren Rahmen zurück, wodurch die Winkelgelenke, welche beide Rahmen mit der festen Grundplatte verbinden, gespreizt werden und demzufolge die Rahmen schnell hochgehen lassen. Der wagerechte Stoß findet sich auf diese Weise in einen senkrechten Stoß umgewandelt oder genauer in eine Kraft mit senkrechter Komponente, welche in jedem Augenblick ihrer Bahn sich ändert und beliebig regelbar ist dank der verschiedenen vorgesehenen Regelungsmittel. Während der rückkehrenden, durch die Daumenwelle bestimmten Bahn senken sich die Rahmen gleichzeitig mit ihrem wagerechten Rückgang derart, @daß während der .doppelten Bahn jeder Punktdes Siebes oder der anderen Sortiervorrichtung, die am oberen Rahmen befestigt ist, eine geschlossene Kurve beschreibt, deren Hauptrichtung sich der Senkrechten nähert, wobei für den Hin- und Rückgang eine verschiedene Bahn beschrieben wird, und zwar so, daß die rückläufige Kurve über der hinläufigen verläuft (Bewegung der Wurfschaufel) .
  • Die Fig. i bis 5 zeigen beispielsweise verschiedene Bewegungsbahnen, wie sie durch regelnde Einstellung der Antriebsvorrichtung erreichbar sind bei einer Ganggeschwindigkeit von 22o Umdrehungen in der Minute. Die Kurve der Fig.6 mit ihren zahlreichen Sprüngen zeigt zum Vergleich eine Bewegungsbahn für eine Sortiervorrichtung mit bekanntem Antrieb bei einer Umdrehungszahl von i5oo pro Minute.
  • ,Wenn es erwünscht, gestattet die Antriebsvorrichtung .die Umstellung der Wurfschaufelbewegung in die Galoppbewegung, d. h. in eine solche, wo die rückläufige Bahn unterhalb der hinläufigen erscheint. Beispiele hierfür zeigen die Fig. 7 bis i i, welche Bewegungsbahnen veranschaulichen, die mit einer Antriebsgeschwindigkeit von iio bis 22o Umdrehungen pro Minute erhalten werden.
  • Zu dieser Umstellung genügt es. die Schwingungsachse des Anschlages auf eine solche Höhe zu verstellen, daß in einem Augenblick des Rückganges die am unteren Rahmen anscharnierten Schnäbel von dem Ende dieses Anschlages abschnappen und unter ihm durchgehen, wodurch ein mehr oder minder rascher Absturz des oberen Rahmens erfolgt.
  • Zum Vergleich sind weiter in den Fig. 12 bis 15 Bewegungsbahnen gezeigt, 'wie sie an Sortiervorrichtungen mit bekannten üblichen Antrieben aufgenommen wurden.
  • Die Fig. 12 bezieht sich auf eine Sortiervorrichtung mit einer Ganggeschwindigkeit von 240 Umdrehungen pro Minute.
  • Die Fig. 13 zeigt die Bewegungsbahn von zwei mit anderer Aufhängung versehenen Sortiervorrichtungen bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 400 pro Minute. Fig. 14 bezieht sich auf eine vierte Ausführungsform mit Zoo Umdrehungen pro Minute, wobei die Kurve a, b die Bahn des einen seitlichen Randes des Tisches und die Kurve a, c ,die Bahn des anderen Randes desselben zeigt. Endlich bezieht sich idie Fig. 15 auf eine fünfte Ausführungsform mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von i2oo Umdrehungen pro Minute.
  • Man sieht, daß bei allen diesen Vorrichtungen der zurückgelegte Weg in beiden Richtungen der gleiche ist und nur .bei Fig. 14 sehr geringe Abweichung zeigt, und weiter; daß diese Bahnen sämtlich nichts gemein haben mit den charakteristischen Kurven der mit der vorliegenden Antriebsvorrichtung erzielten Bewegung.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform zeigt die Fig. 16 in teilweise geschnittener Seitenansicht.
  • Der Antrieb setzt sich zusammen aus einem starren Rahmen i, vorteilhaft aus halbflachem Eisen oder aus Stahlrohren von rechteckiger Form, der an dem einen Ende in abgerundete schräge Spitzen ausläuft. Auf der entgegengesetzten Seite ist der Rahmen mit einem Kreuzkopf 15 versehen, durch welchen eine Antriebsstange i9 geht, die mit Gewinden versehen ist und eine Anschlagmutter 14 sowie Gegenmuttern 16 und Ringscheiben 17 trägt, gegen die sich eine Feder 18 stützt. Befestigungsplatten 13 an den Längsseiten des Rahmens gestatten, an diesem das Sieb oder die sonstige Sichtvorrichtung zu befestigen, welche durch den Antrieb in Bewegung gesetzt werden soll. Dieser Rahmen ist mittels der Gelenke 5 und 7 an einem gleichen Rahmen 2 direkt befestigt, welch letzterer indessen in beweglichen Schnäbeln .# endet, die um eine Achse 44 drehbar sind. Diese aus gehärtetem Stahl bestehenden Schnäbel sind mit einem Schwanzstück 61 versehen, welches durch eine Feder 62 in Stellung gehalten wird, die an den Längsseiten des Rahmens 2 befestigt ist.
  • Beide Rahmen sind um die Achsen 45,46 und 5o, 51 gegenseitig beweglich, und das Ganze bewegt sich um Achsen 47 und. 52 der festen Grundplatte mittels der Gelenke 6 und B.
  • Zwei Federn 32 sind einerseits an der Achse 51 und anderseits an einem Querstück 57 befestigt, welches selbst mittels einer Querstange 58 und Gewindestangen 35 an der Grundplatte befestigt ist. Die beiden Rahmen werden auf diese Weise mittels der Federn gegen den Anschlag 3 gehalten, welcher auf einer Welle 43 aufgekeilt ist, die in einem Lagerbock 34 gelagert ist. An .derselben Welle 43 befestigte Arme 33 sind bestrebt, den Anschlag 3 in Stellung zu halten, und zwar mittels einer Gewindestange 36, die sich mittels einer Feder 59 gegen ein Querstück 37 stützt. Die Stellmutter 6o gestattet dabei, die Spannung -der Feder zu regeln.
  • Der obere Rahmen i ruht auf den Drehachsen 48 und 53 von Winkelgelenken 9, io, i r und 12, Die Gelenke 9 und T I drehen sich um Zapfen 47, 52, während die Gelenke io und 12 mittels Lappen 49 und 54 an einem Wagen 42 befestigt sind, der mittels Rollen 4o und 41 in versenkten Bahnen 55 und 56 der Grundplatte läuft. Der Wagen 42 wird durch eine Gewindestange 39 in Stellung gehalten, die sich gegen eine Anschlagleiste 38 mittels einer Fe der 3 i stützt.
  • Die dem Ganzen seine Wechselbewegung erteilende Vorrichtung besteht aus einer unrund.en Scheibe bzw. Daumen 22, der auf eine Welle 63 aufgekeilt ist, welche mit einer Antriebscheibe 64 versehen und in einem Lagerbock 21 gelagert ist. Ein um eine Achse 29 beweglicher Arm 28' ist an seinem oberen Ende mit einer Rolle 23 versehen, die zwischen zwei Pufferscheiben 24 aus Gummi gelagert ist. Ein in seiner Stellung längs des Armes 28 mittels Klemmschrauben 26 und 27 einstellbarer Bügel 25 überträgt die Bewegung auf die Rahmen mittels Kuppelstange 2o.
  • Alle Teile, abgesehen von den in der Mittelebene der Antriebsstange 18 liegenden, sind symmetrisch auf beiden Seiten vorgesehen, so daß sich eine Draufsicht erübrigt.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Dreht sich die Welle 63 im Sinne -.des Pfeiles, so rollt die Rolle 23 eine Daumenscheibe -z2 ab und zieht den Arm 28 mit gleichmäßig beschleunigter Bewegung zurück. Die Rahmen werden hierbei mittels der Stange 2o nach rückwärts bewegt, so daß durch die Schließbewegung.3er Winkelgelenke 5 bis 12 der Rahmen sich tun ein regelbares Maß senkt. Die Feder 18 ist dann zusammengedrückt, und die Mutter 14 legt sich gegen den Kreuzkopf 15, sobald die Feder 32 ihre gewünschte Spannung hat. Der Wagen 42 ist unter Spannung seiner Feder zurückgegangen, während der Anschlag 3 unter Spannung der Feder 59 steht. In diesem Augenblick ,befindet sich das Ganze in der Lage, wo seine Vorwärtsbewegung einsetzt. Es ist nun zu unterscheiden, ob man eine Bewegungsbahn mit oder ohne Abschnappen des unteren Rahmens wünscht, also eine Bewegung entsprechend der Wurfschaufel (Rücklauf oben Fig. i bis 5) oder eine Bewegung nach idem Galopp (Rücklauf unten Fig.7 bis i i).
  • Die Bewegung mit oberem Rücklauf vol:-zieht sich wie folgt: Entsprechend der Form des Daumens und unter dem Einfluß der Fe.-der 32 schnellt der Rahmen i, sobald der Daumen die Rolle 23 zurückschnellen läßt, nach vorn und schlägt gegen das Anschlagstück 3, welches den Stoß auf Iden R-ihrnen 2 überträgt, derart, daß die Gelenke 5, 6, ; und 8 gespreizt werden und den Rahmen i hochschnellen. Gleichzeitig schnellt der Wagen 42 nach vorwärts in die Stellung, um den Rahmen i zu stützen, wo dieser beim Wiederwechseln der Bewegung zurückfallen würde. Je nach der regelnden Einstellung beschreibt jeder Punkt des Rahmens i Kurven nach den Fig. i bis 5, und zwar einige Hunderte solcher Bewegungsbahnen je nach der gewählten Ganggeschwindigkeit.
  • Es findet also die Umkehr aus einer raschen wagerechten Bewegung in eine rasche senkrechte von gleicher Geschwindigkeit statt bzw. die Umwandlung eines Stoßes in wagerechtem Sinne in einen solchen in senkrechtem Sinne.
  • Bei .dem raschen Vorschnellen des Hebes 28 schlägt die Bremsscheibe 24 gegen die Welle 63, worauf der Rahmen -seine Bewegung bis zu einer genügenden Zusammenpressung der Feder 18 zwischen der Endwand des Rahmens und' der Scheibe 17 fortsetzt.
  • Das Maß .dieser Bewegung ist nach Belieben regelbar, ebenso die Spannung der Federn 32, der Lauf des Wagens und der Rückgang des Anschlages 3. Die Regelung des Hubes geschieht durch Änderung der Stellung des Bügels z5 längs des Armes 28 und anderseits durch Regelung der Spannung der Feder 18.
  • Die Bewegung mit Abschnappen, also mit unterer rückläufiger Kurve (Galopp) vollzieht sich wie folgt: Die Welle 43 wird durch Verstellung des Lagerbockes 34, beispielsweise mittels Unterschieben von Keilen, auf eine solche Höhe eingestellt, daß die Schnäbel. des Rahmens 2 von dem Anschlag abschnappen können, annähernd in derr, Augenblick, wo der obere Rahmen am Ende seines Hubes anlangt. All.: anderen Teile sind so einzustellen, daß vor dem Abschnappen der Rallmen seine Höchststellung erreicht. Man erhält hierdurch ein mehr oder weniger plötzliches Fallen des Rahmens i, derart, daß irgendein Punkt desselben die in den Fig. /-bis 1i dargestellte Bahn beschreibt. Die unter die Spitze des Anschlages 3 gelangenden Schnäbel werden .durch ihre Feder 62 wähnend des Rückganges =o eingestellt, daß sie sich bei Beginn der Vorwärtsbewegung des Rahmens wieder in der Anfang2lage befinden.
  • Die vorstehend beschriebene Bewegung eignet sich .beispielsweise für die Konzentration und Sortierung von Mineralien. Befestigt man an dem Rahme-.! i einen geriffelten oder glatten Tisch, so erhält man bei richtiger Regelung eine sehr gute Trennring auch der feinsten aneinanderhaftenden Mineralteilchen.
  • Durch Austausch des Tisches gegen ein geeignetes Sieh kann man die volumetrische Trennung des zu behandelnden Sortiergutes oder ihre Siebung oder eine Sonderung nach der Form usw. erhalten.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen in beispielsweiser Ausführungsform in Längsschnitt und Seitenschnitt einen nach zwei Richtungen einstellbaren Tisch, wie solcher am Rahmen i der Antriebsvorrichtung nach Fig. 16 befestigt werden kann.
  • Wenn es nicht erforderlich ist, dem Tisch 6,4 einen Längshang zu geben, so wird der Tisch 64 unmittelbar an den Scharnieren 13 des Rahmens i befestigt. Das auf der Gewindespindel 66 aufgekeilte Steilrad 65, ,welches die Gelenke 67 und 68 spreizt, gestattet, dem Tisch die gewünschte Querneigung zu geben. Soll ,der Tisch auch einen Längshang erhalten, so wird er an den Scharnieren 69 eines Zwischenrahmens 7o befestigt, der seinerseits um die Achse 71 schwingt. Mittels' des Stellrades 72 auf der Gewin.dnspindel 73 lassen sich dann mittels der Üuttern 74 .die Gelenke 76 verstellen, wie sie bei 5 am Rahmen 70 angelenkt sind, und so lät sich dem Tisch auch die gewünschte Längsneigung erteilen.
  • Für den Betrieb wird selhstverständlich dieser auf ;dem Rahmen i zu befestigende Tisch mit allem Zubehör für idie .Berieselung, Beriffelung und. der Wiedergewimiung der Produkte versehen. Die zusammengesetzte Bewegung kann sich über die ganze Fläche des Siebes, Tisches usw. erstrecken oder nur auf eine Längs- oder Querzone desselben, wie leicht einzusehen. Auch die Antriebsvorrichtung kann einen einfachen oder eines, doppelten Tisch tragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antriebsvorrichtung für Sortiervorrichtungen mit hin und her gehender Bewegung zur Sortierung von festen Körpern aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht: i. aus einem Rahmen, an dem die Sortiervorrichtung (Tise!j, Sieb, Rost usw.) befestigt ist und der wechselweise nach rücl: wärts durch eine Daumenscheibe o. dgl. @ angezogen und dann mittels Federn rasch vorwärts bewegt wird; z. einem zweiten Rahmen, der nach vorn in unter Federwirkung stehende, anscharnierte Schnäbel endet und teils mit dem ersten Rahmen, teils mit der festen Grundplatte durch Winkelgelenke verbunden ist; 3. einem um eine wagerechte Achse beweglichen, an der Vorderseite in einer .Höhe zwiszhen den beiden Rahmen angeordneten Anschlag; q.. einem Wagen, der durch Winkelgelenke mit der Grundplatt, auf der der. Wagen. läuft, verbunden ist, wobei die Verbindungsscharniere der Winkelgelenke sich gegen den oberen Rahmen stützen, derart, daß durch die Vereinigung dieser Teile jeder Punkt der Sortiervorrichtung eine Bahn beschreibt, die, sei es 'im ganzen, sei es teilweise, in dem einen und andere--i Bewegungssinne verschieden ist und eins veränderliche Geschwindigkeit hat, wodurch die Haftfähigkeit der, sei es an der Luft, sei es in einer Flüssigkeit, zu sortierenden Teilchen wirksam gestört und ihre Trennung begünstigt wird. a. Antriebsvorrichtung nacb Anspruch t, .dadurch gekennzeichnet, daß die wagerechte Achse (43) des zi##ischen dem oberen Rahmen (i) und dem unteren (a) befindlichen beweglichen Anschlagges (3) nicht ortsfest, sondern in ihrer Höh-- um ei-_-i geringes Maß verstellbar angeordnet ist, um mit ein und derselben An;riebsvorrichtung nach Anspruch i sowohl ohne Abschnappen der Scharnierschnäbel (4) eine Schwungbahn mit über der hinlaufenden zurücklaufender Kurve (Eil-. i b;s j) als auch mit Abschnappen dieser Schnäbel eine Schwungbahn mit unter der hinlaufenden zurücklaufender Kurve (Fig. 7 bis -ii) erzeugen zu können.
DE1917341028D 1917-01-10 1917-01-10 Antriebsvorrichtung fuer Sortiervorrichtungen Expired DE341028C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341028T 1917-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341028C true DE341028C (de) 1921-09-22

Family

ID=6231126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917341028D Expired DE341028C (de) 1917-01-10 1917-01-10 Antriebsvorrichtung fuer Sortiervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341028C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275339B (de) Siebmaschine
DE3402861C2 (de)
DE2219040A1 (de) Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
CH637717A5 (de) Vorrichtung zum reinigen eines in einem wasserkanal, z.b. abwasserkanal, angeordneten rechens.
DE341028C (de) Antriebsvorrichtung fuer Sortiervorrichtungen
DE3644900C2 (de)
DE3305893C2 (de)
AT386767B (de) Ballistischer sichter
CH621504A5 (en) Grinding process and grinding apparatus
DE929219C (de) Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes
DE2659599C3 (de) Filterkuchen-Abgabeeinrichtung für eine Filterpresse
DE2812628C2 (de) Förderbandreinigungseinrichtung
DE329053C (de) Waschtrommel zum Trennen verschieden schwerer Stoffe in einer drehbaren und in der Querrichtung hin und her bewegten Trommel mit festen Schraubengaengen an der Innenwand
DE258188C (de)
DE584436C (de) Schwingende Foerder- oder Siebvorrichtung mit elastischer, frei schwebender Aufhaengung
DE821624C (de) Austragsvorrichtung, insbesondere fuer Getreidesilos o. dgl.
DE224338C (de)
DE435143C (de) Klassiervorrichtung, deren Sieb mit einer darunter befindlichen Stuetze und einer Ein-richtung zum Erschuettern des Siebes zusammenwirkt und an der Stuetze unbefestigt ist
DE132561C (de)
AT61767B (de) Reinigungsvorrichtung mit endlosem Förderband.
DE919935C (de) Einrichtung zum Verhindern des Festsetzens von ueber Durchlaufschurren zur fuehrendemklebfaehigem Foerdergut
DE501843C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Schuettelrutschen
DE941331C (de) Sortiervorrichtung
DE587636C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schuettelsiebe
DE440463C (de) Schuettelsieb zum Sortieren von Getreide