DE258188C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258188C
DE258188C DENDAT258188D DE258188DA DE258188C DE 258188 C DE258188 C DE 258188C DE NDAT258188 D DENDAT258188 D DE NDAT258188D DE 258188D A DE258188D A DE 258188DA DE 258188 C DE258188 C DE 258188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
shaking
hearth
crank arm
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258188D
Other languages
English (en)
Publication of DE258188C publication Critical patent/DE258188C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/04Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on shaking tables

Landscapes

  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 258188 KLASSE 1 a. GRUPPE
C.LÜHRIG'S NACHFLGR., FR. GRÖPPEL in BOCHUM.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Oktober 1911 ab.
Um die verschieden schweren Bestandteile eines Stoffgemisches mit Hilfe des Schüttelherdes zu trennen, muß diesem ein langsamer Vorschub und ein schneller Rückzug erteilt werden. Die bisher zu diesem Behufe verwendeten Antriebe leiden an dem Übelstand, daß sie eine viel zu komplizierte Bauart aufweisen und infolgedessen nicht nur kostspielig sind, sondern auch wegen der hohen Anzahl
ίο beweglicher Teile viele Reibungsflächen aufweisen , welche schon nach geringem Verschleiß den Mißstand bilden, daß starke, die Arbeit des Schüttelherdes sehr nachteilig beeinflussende Erschütterungen auftreten.
Diese Übelstände zu beseitigen, ist der Zweck der Erfindung, der dadurch erreicht wird, daß auf einem eine feststehende Welle exzentrisch umgebenden Sitz ein Antriebsorgan (Riemscheibe, Zahnrad usw.) drehbar angeordnet ist, das seine Bewegung durch ein Zwischenelement auf ein lose auf der feststehenden Welle angeordnetes und durch eine Exzenterstange mit dem Schüttelherd zwangläufig verbundenes Exzenter überträgt.
Hierdurch wird es nicht nur ermöglicht, daß rotierende Wellen nebst ihren Lagern ganz in Fortfall kommen, sowie die Anzahl der beweglichen und dem Verschleiß ausgesetzten Teile auf das Mindestmaß beschränkt wird, sondern es können die rotierenden Teile des Antriebes auch trotz der gedrängten Bauart mit so großen Arbeitsflächen ausgerüstet werden, daß sie ungeachtet der ruckweisen Arbeitsweise des Schüttelherdes dem Verschleiß wenig unterworfen sind.
Eine Weiterausbildung des Erfindungsgedankens besteht in der eigenartigen Verbindung des Exzenters mit dem Angriffspunkte des Zwischengliedes, welche derart eingerichtet ist, daß letzteres nicht unmittelbar an das Exzenter, sondern an einen gleichfalls lose auf der feststehenden Welle angeordneten Kurbelarm angelenkt ist, mit dem das Exzenter verstellbar verbunden ist, so daß die Bewegung des Schüttelherdtisches zwischen den Grenzen Null und der vollen Exzentrizität des Exzenters nach Belieben geregelt werden kann, ohne den Voreilwinkel des Exzenters ändern zu müssen.
Diese einfache, die Montage bedeutend vereinfachende Neuerung zeitigt gegenüber dem vielseits angewendeten Kniehebel den großen Vorteil, daß der Unterschied in der Schnelligkeit beim Hin- und Hergang des Arbeitstisches des Schüttelherdes bedeutend größer ausfällt, so daß eine intensivere Stoßwirkung wie früher erzielt wird.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen wagerechten Längsschnitt des neuen Schüttelherdantriebes, teilweise in Ansieht,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B und
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. i,
Fig. 4 eine Endansicht der miteinander verbundenen Exzenterscheibe und des Kurbelarmes und
Fig. 5 eine Seitenansicht derselben Teile, teilweise im Schnitt, in größerem Maßstabe.
Die beweglichen Teile des Antriebes werden von einer in den Lagerböcken α und b fest verankerten Welle c unterstützt. Die den einzelnen Teilen ihre Bewegung erteilende
ίο Riemscheibe d ist als Schwungrad ausgebildet und sitzt auf einer exzentrisch auf der Welle c befestigten Hülse e, auf welcher auch die Losscheibe f läuft. Beide Riemscheiben werden zwischen dem Flansch g und dem Ring h geführt. Neben der Hülse e ist ein Kurbelarm i lose auf der feststehenden Welle c angeordnet, dessen von den Wangen / getragener Kurbelzapfen k zum Angriff des Zwischengliedes I dient, das an den Zapfen m der Riemscheibe d angelenkt ist. Der Kurbelarm i weist eine Führungsleiste η auf, die unter einem Winkel α zur Mittelebene der Wangen j verläuft und in eine Nut des gleichfalls auf der Welle c lose angeordneten Exzenters p eingreift. Die Nut liegt auf einer durch den Mittelpunkt der Welle c und den des Exzenters/) gelegten Geraden, in deren Richtung auch der die Welle c aufnehmende Schlitz q der Exzenterscheibe verläuft. Nut und Schlitz dienen dazu, die Exzenterscheibe zwecks Änderung der Exzentrizität des Exzenters p beliebig einstellen zu können, was mit Hilfe der in den Kurbelarm i eingeschraubten und in den Schlitzen r der Exzenterscheibe spielenden Schrauben s geschieht.
Das Exzenter p wird mittels seiner Stange an den Tisch des Schüttelherdes angeschlossen. Die Wirkungsweise ist folgende:
Nachdem die Riemscheibe d mittels des Zwischengliedes I an den Kurbelzapfen k angeschlossen und das Exzenter φ mit Hilfe der Bolzen s an dem Kurbelarm * für die auf den Tisch des Schüttelherdes zu übertragende Bewegung richtig eingestellt ist, wird die Riemscheibe in Bewegung gesetzt. Die Bewegung der Riemscheibe wird zunächst durch das Zwischenglied / auf den Kurbelarm und durch diesen auf das Exzenter p übertragen, dessen kreisende Bewegung durch die Exzenterstange in die lineare Bewegung des Schüttelherdtisches umgesetzt wird. Da nun einerseits die Einstellung der Exzentrizität des Exzenters p unter einem Voreilwinkel α zum Kurbelarm i geschieht, und andererseits die Riemscheibe d wieder exzentrisch zum Drehpunkt des Kurbelarmes verlagert ist, so ist unschwer zu erkennen, daß die Tischbewegung nicht gleichförmig verlaufen kann. Tatsächlich variiert denn auch diese Geschwindigkeit zwischen so weiten Grenzen, daß der Tisch sich zeitweise langsam und zeitweise ruck- oder stoßweise bewegt. Der langsamere Antrieb des Tisches wird natürlich zum Vorschub des Materialgemisches benutzt, während seine ruckweise Antriebsweise zum plötzlichen Rückzuge des Tisches verwertet wird, um die Bestandteile des Materialgemisches leicht ihrem spezifischen Gewicht gemäß trennen zu können.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Schüttelherdantrieb, der dem Schüttelherd einen langsamen Vorschub und einen schnellen Rückzug erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsorgan sich um einen eine feststehende Welle exzentrisch umgebenden Sitz dreht und seine Bewegung durch ein Zwischenelement auf ein lose auf der festehenden Welle angeordnetes und zwangläufig mit dem Schüttelherd verbundenes Exzenter überträgt.
2. Schüttelherdantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebsorgan und losem Exzenter ein mit letztem verbundener und gleichfalls lose auf der feststehenden Welle angeordneter Kurbelarm angeordnet ist, dessen Kurbelzapfen zum Angriff des Zwischengliedes dient.
3. Schüttelherdantrieb nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenter mit dem Kurbelarm verstellbar verbunden ist, zum Zwecke, durch Veränderung der Exzentrizität des Exzenters die Größe der hin und her gehenden Bewegung des Arbeitstisches regeln zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258188D Active DE258188C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258188C true DE258188C (de)

Family

ID=516036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258188D Active DE258188C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258188C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204602B (de) * 1961-12-08 1965-11-11 Nat Res Dev Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von koernigen Materialien nach der Wichte in einem Waschtrog
US5344082A (en) * 1992-10-05 1994-09-06 Nordson Corporation Tribo-electric powder spray gun

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204602B (de) * 1961-12-08 1965-11-11 Nat Res Dev Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von koernigen Materialien nach der Wichte in einem Waschtrog
US5344082A (en) * 1992-10-05 1994-09-06 Nordson Corporation Tribo-electric powder spray gun
US5402940A (en) * 1992-10-05 1995-04-04 Nordson Corporation Tribo-electric powder spray gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE258188C (de)
DE3215566A1 (de) Antrieb zur scharfstellung eines mikroskopes
DE10220057B4 (de) Vorrichtung zur Kompensation von durch Massenkräfte verursachten Schwingungen
DE69500519T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen, insbesondere für einen Pressentisch zum Formen von Gegenständen aus Beton
DE351833C (de) Vorrichtung zur Hin- und Herbewegung von Arbeitsteilen
DE3412147A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in translatorische bewegungen
DE21036C (de) Blechschleif- und Poürmaschine
DE136264C (de)
DE200852C (de)
DE229008C (de)
DE585096C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen freier Kraefte und Momente in Maschinenanlagen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE287773C (de)
DE615126C (de) Schuettelantrieb fuer nachgiebig gelagerte oder aufgehaengte Maschinenteile
DE32505C (de) Schleif- und Polirmaschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbsttätiger Längs- und Seitenbewegung der Bleche
DE341028C (de) Antriebsvorrichtung fuer Sortiervorrichtungen
DE321723C (de) Spindelpresse mit durch ein Reibungsgetriebe angetriebenem Schwungrad
DE225768C (de)
DE2450087C2 (de) Fliegende Scheren zum Schneiden von Stäben
DE210043C (de)
DE230965C (de)
DE38918C (de) Preis- und Gewichtswaage
DE119747C (de)
DE59337C (de) Schwungkugelregulator mit Federgelenken
DE164000C (de)
DE251411C (de)