DE162738C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162738C
DE162738C DENDAT162738D DE162738DA DE162738C DE 162738 C DE162738 C DE 162738C DE NDAT162738 D DENDAT162738 D DE NDAT162738D DE 162738D A DE162738D A DE 162738DA DE 162738 C DE162738 C DE 162738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
crusher
shaft
crushing
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162738D
Other languages
English (en)
Publication of DE162738C publication Critical patent/DE162738C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/04Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

3£aitee('t cf)cn cFaL·) ι I'cr n\ Is.
'wiaefiicil bcz S
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Steinbrecher, bei denen die schwingende Brechbacke sowohl oben wie unten zwangläufig angetrieben wird. Von den bekannten derartigen Steinbrechern unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß der untere Teil der schwingenden Brechbacke eine größere Zahl Hübe ausführt wie der obere Teil, so daß die kleineren Stücke des Guts einer
ίο häufigeren Bearbeitung ausgesetzt werden als die großen Stücke, die dem oberen Teil der . Brechbacke zugeführt werden. Durch diese Anordnung wird ferner der Vorteil erzielt, daß der obere die Last der Brechbacke tragende Antrieb keine überflüssigen Bewegungen ausführt. Die Zahl der Hübe des unteren Teiles der Brechbacke kann dabei noch, wie üblich, durch die Anordnung eines die Strecklage überschreitenden Kniehebelantriebes verdoppelt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Steinbrecher mit dem Antrieb, gemäß der Erfindung, in einem Schnitt quer zum Brechmaul dargestellt. Die Exzenterscheiben sind dabei nicht mitgeschnitten, sondern in Ansicht dargestellt.
In dem Gestell α mit der festen Brechbacke b ist die schwingende Brechbacke c, welche ebenso wie die Brechbacke b mit auswechselbaren Brechplatten d versehen ist, in der üblichen Weise angeordnet. Im Gestell a sind ferner, wie bekannt, zwei Wellen e und/ mit Exzentern g und h gelagert, von denen die Welle / das Antriebsrad i trägt. Die Welle f treibt vermittels eines Zahnräderpaares j k die Welle e, wobei ein solches Übersetzungsverhältnis gewählt ist, daß die Welle f eine größere Geschwindigkeit bekommt als die Welle e.
Das Exzenter g auf der Welle e greift am oberen Ende der Backe c an und versetzt diese nicht nur in eine hin- und hergehende, sondern auch in eine auf- und abgehende Bewegung, so daß zwischen den beiden Backen b und c eine reibende Wirkung eintritt. Das Exzenter h umschließt, wie üblich, ein Exzenterring / mit einem Arm m, an dessen unterem Ende, in bekannter Weise, zwei Druckplatten η angreifen. Die eine dieser Druckplatten stützt sich gegen die der festen Brechbacke b gegenüberliegende feste Wand des Gestelles a, während die andere gegen den unteren Teil des Rückens der beweglichen Brechbacke c drückt. Die Druckplatten η werden in der üblichen Weise durch eine Stange 0, welche mit der Brechbacke c gelenkig verbunden und am anderen Ende vermittels einer in ihrer Spannung durch eine Mutter q einstellbaren Feder ρ nachgiebig gelagert ist, zwischen dem Ausläufer m des Exzenterringes / und der Brechbacke c bezw. der festen Wand des Gestells α gehalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Steinbrecher mit einer festen und einer sowohl oben wie unten zwangläufig angetriebenen beweglichen Brechbacke, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden den zwangläufigen Antrieb der Brechbacken vermittelnden Exzentern eine derartig verschiedene Geschwindigkeit erteilt wird, daß der untere Teil der Backe eine größere Zahl von Druckhüben auf das Gut ausübt als der obere Teil.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    Beruh. gedruckt in· der reichsdruckereX
DENDAT162738D Active DE162738C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162738C true DE162738C (de)

Family

ID=428502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162738D Active DE162738C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162738C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605051A (en) * 1947-09-29 1952-07-29 Nelson H Bogie Rock crusher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605051A (en) * 1947-09-29 1952-07-29 Nelson H Bogie Rock crusher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE162738C (de)
DE2355899A1 (de) Maulbrecher
DE645913C (de) Backenbrecher
DE274729C (de)
DE155789C (de)
DE365127C (de) Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken
DE446959C (de) Backenbrecher mit einer beweglichen und einer festen Brechplatte
DE46072C (de) Steinschlagmaschine
DE43885C (de) Maschine zum Poliren der Absätze an Schuhwerk
AT413289B (de) Nähmaschine
DE144087C (de)
DE824429C (de) Naehmschine
DE21571C (de) Neuerungen an Indikatoren zur Untersuchung von Dampfmaschinen
DE91480C (de)
DE289421C (de)
DE158622C (de)
DE165110C (de)
DE116102C (de)
DE15239C (de) Maschine zur Herstellung von Briquettes aus Steinkohlen und ähnlichen Stoffen
DE43917C (de) Ausschneidemaschine für Stickereien
DE70478C (de) Speisevorrichtung für Holzschleifmaschinen
DE181603C (de)
DE165564C (de)
DE290504C (de)
DE297678C (de)