DE365127C - Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken - Google Patents

Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken

Info

Publication number
DE365127C
DE365127C DET23055D DET0023055D DE365127C DE 365127 C DE365127 C DE 365127C DE T23055 D DET23055 D DE T23055D DE T0023055 D DET0023055 D DE T0023055D DE 365127 C DE365127 C DE 365127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
crusher
jaws
action
mutually movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET23055D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE365127C publication Critical patent/DE365127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/04Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws
    • B02C1/043Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws with cooperating single acting jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Backenbrecher zum Zerkleinern von Steinen o. dgl., und zwar auf einen Brecher der Art, bei der zwei Brechbacken unter der Einwirkung eines Schwinghebels gleichzeitig gegeneinander bewegt werden.
Das Neue an dem Erfindungsgegenstande besteht darin, daß der Schwingungsmittelpunkt des Schwinghebels in der durch die
to Stützpunkte der Antriebsstanigen gegen die Brechbacken liegenden Ebene sich befindet, welche bei geschlossenen Brechbacken in der Wagerechten liegt. Hierdurch wird erreicht, daß jederzeit zwischen zwei senkrecht durch das Ende des Schwinghebels ausgeführten Wegen und dem Grade der Schrägstellung der Antriebsstange ein Ausgleich erfolgt, wobei weiter dem Schwinghebel während seines ganzen Hubes, sowohl beim Hingang wie beim Rückwärtsgang, eine annähernd gleichbleibende Geschwindigkeit gegeben wird.
Die Ausführungsform ist hierfür vorteilhaft die, daß der Antrieb des einen Schwinghebelendes unmittelbar durch eine Scheibe mit Exzenternut erfolgt, wodurch gesichert ist, ■daß der Preßdruck auf das Brechgut ständig gleichmäßig ist, und daß bei einfacher und betriebssicherer Ausführung der Maschine die Antriebskraft so gering als möglich gehalten werden kann. Die Zeichnung zeigt in Abb. 1 ein Schema zur Erläuterung des Arbeitsganges gemäß der Erfindung.
Die Abb. 2, 3 und 4 zeigen als Ausführungsbeispiel den Brecher in Längs- und Seiten- Schnittansicht sowie Draufsicht. Abb. 5 ist eine senkrechte Schnittansicht durch einen Teil des Brechers. Die Abb. 6, 7, 8 veranschaulichen eine von dem in Abb. 2, 3, 4 gezeigten Brecher abweichende Ausführung.
Das Schema nach Abb. 1 weist zwei um Gelenkpunkte b und b1 schwingende Brechbacken α und a1· auf, die in ihrem unteren Teile die Bewegung der Stangen c und c1 empfangen, die in den Punkten d, d1 an einen um den festen Zapfen f beweglichen Schwinghebel e angelenkt sind. Eins der Enden g dieses Schwinghebels wird durch eine hier nicht gezeichnete, mit exzentrischer Ringnute versehene Scheibe abwechselnd auf und nieder bewegt, so daß sein anderes Ende im entgegengesetzten Sinne symmetrisch· zu der durch den Punkt/ gehenden wagerechten Ebene schaukeln wird. Da andererseits die Punkte d, d1, an die die Stangen am Schwing-"hebel angelenkt sind, in gleichem Abstand von dem Punkt/ entfernt liegen, so vollzieht die Schwingung des Hebels e mittelbar das Öffnen und Schließen der Brechbacken, wobei die Stangen c, c% bei verminderter Neigung die
eine Backe gegen die andere drücken, wo- ■ gegen sie bei größerer Winkelstellung gestatten, daß die Backen unter der Wirkung von nicht gezeichneten Federn auseinandergehen. Die vollen Striche des Schemas zeigen die geschlossene Arbeitslage der Backen, die gestrichelten Linien die vollständig offene Stellung.
Der aus Abb. 2 bis 5 ersichtliche Backenbrecher ist eine Ausführung auf der Grundlage des vorbeschriebenen Schemas, d. h. eine solche, bei der der Weg des Schwinghebelendes durch die genutete Scheibe über der wagerechten Ebene vollzogen wird. Der Brecher setzt sich zusammen aus einem Rah-. men h, auf den mittels Bolzen zwei Lager ibefestigt sind, die am Rahmen noch durch : zwei durchgehende Keile festgehalten werden j (Abb. 5). Die Lager enthalten je eine Sechs- j kantschale aus Bronze, in. denen die Welle/ j läuft, auf der die Antriebsscheibe k und die beiden mit den exzentrischen Nuten versehe- ; nen Scheiben / festsitzen. Die letzteren sind gleichzeitig als Schwungräder ausgebildet. | Die Welle g ist in zwei Lagerschalen aus ■ Bronze gelagert, die sich in dem Schwing- ; hebel e befinden und darin durch je eine Druckschraube festgehalten werden. Der , Schwinghebel ist seiner Länge nach doppelarmig ausgeführt und an den Enden durch ein Querstück zu einem Ganzen vereinigt. Diese Arme umfassen von außen die senkrechten Wände m des Gestellrahmens, zwischen welchen die Bewegung der Brechbacken stattfindet; jeder dieser Arme hat um den Schwingungspunkt eine zylindrisch gestaltete Verstärkung, die sich in zwei in der Wand m auf dessen Außenseite vorgesehene Bogenrundungen η dreht, so also, daß diese Bogen- , teile das Lager für den Schwinghebel e bilden. ; Der gute Halt des ganzen Gefüges wird durch 1 zwei mit den Wänden m verschraubte Bügel 0 gesichert. Im Schwinghebel e sind an seinen Enden Teile p angeordnet, die mit Sitzflächen für die Stangen c, c1 versehen sind und an ein Keilstück g anstoßen, das in seiner Lage durch eine Schraube geregelt wird.
Die Backen a, a1 sind mit Platten r, r1 aus gehärtetem Stahl ausgerüstet, die in geeigneter Weise geriffelt und an die Backen durch Keilschrauben fest angezogen sind. In den j Abb. 2 und 4 sind die Riffeln senkrecht, also vorteilhaft in Richtung des Brechgutlaufes angedeutet. Man kann überdies, wie aus Abb. 2 ersichtlich, die Bohrung für den Gelenk- ; bolzen &1 der einen Backe oval machen, wodurch diese Backe gegenüber der anderen, eine aufsteigende Bewegung erfährt. Dadurch wird ein Versetzen der Mahlriffeln vermieden; zugleich werden, da durch die Längsverschiebung der einen Brechbacke auf die andere eine Art Abplattung erzeugt wird, auch andere Vorteile, je nach der Beschaffenheit des Brechgutes, in der Mahlwirkung erzielt.
Durch Federn u, u1 werden die Backen a, a1 an die Stangen c, c1 angezogen, wenn sie sich von der wagerechten Lage entfernen.
In der Abänderungsform nach Abb. 6, 7 und 8 haben die Brechbacken ihren Gelenkpunkt auf dem unteren Teil des Rahmengestelies, weshalb sie mit einem Fortsatz v, v1, wie die Zeichnung zeigt, versehen sind. Zwischen die Fortsatzstücke ν, ν1 sind Federn, u eingelegt, die die Backen ständig gegen die Stangen c, c1 drücken. Ferner sind die den Schwinghebel antreibenden Schwungräder I hier auf der Welle/ gegenüber der Lage, die sie in Abb. 2 und 4 einnehmen, um. 180° verdreht befestigt, und der Gang des Schwinghebels oder Balanciers in, der exzentrischen Ringnut vollzieht sich hier über der wagerechten Ebene. Die Abb. 6 und 8 zeigen auch noch eine Abweichung in der Art der Abstützung des Schwinghebels. Sie besteht darin, daß außer den bogenförmigen Ausrundungen η in den Wänden w noch Zapfen w vorgesehen sind, die, in der Schwingungsachse gelegen, in passende Bohrungen der Arme des Schwinghebels fassen. Endlich erkennt man bei der gezeichneten Ausführungsform, daß die Brechbacken auf dem größten Teil ihrer oberen Fläche mit wagerecht verlaufenden Riffeln und weiter auf ihrer unteren Fläche mit senkreht verlaufenden Riffeln versehen sein können, letzteres zu dem Zwecke, den leichten Abfall des gebrochenen Gutes zu sichern.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsmittelpunkt (/) des Schwinghebels (e) in der durch die Stützpunkte der Druckstangen (c, c1) gegen die Brechbacken liegenden, Ebene sich befindet, die bei geschlossenen Brechbacken in der Wagerechten liegt.
  2. 2. Backenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Abbewegung des Schwinghebels unmittelbar an seinem einen Ende durch eine Scheibe mit Exzenternut erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DET23055D 1918-09-12 1919-08-27 Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken Expired DE365127C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR365127X 1918-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365127C true DE365127C (de) 1922-12-08

Family

ID=8894251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23055D Expired DE365127C (de) 1918-09-12 1919-08-27 Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365127C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347371A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 ZEPF, Hans-Rudolf Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere von Mauern aus armiertem Beton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347371A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 ZEPF, Hans-Rudolf Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere von Mauern aus armiertem Beton
FR2632999A1 (fr) * 1988-06-15 1989-12-22 Zepf Hans Rudolf Pince de rupture pour demolir des ouvrages de maconnerie en particulier des murs en beton arme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133203B (de) Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel
DE365127C (de) Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken
DE446959C (de) Backenbrecher mit einer beweglichen und einer festen Brechplatte
DE953482C (de) Naehmaschine mit Kurbel- oder Exzenterantrieb der Nadelstangenschwingwelle von der Hauptantriebswelle aus
DE545042C (de) Vorrichtung zum Brechen von Kohle, Steinen oder aehnlichen Stoffen
DE821150C (de) Fahrbarer Vibrations-Steinbrecher
DE645913C (de) Backenbrecher
DE650608C (de) Backenbrecher
DE957464C (de) Presse zur Herstellung von Hohlblocksteinen aus zerkleinertem, fast trockenem Lehm, Ton oder lehm-ton-gebundenen Gemischen in Pressformen, die mit um ihre Achsen links- und rechtsdrehenden Dornen ausgeruestet sind
DE605475C (de) Backenbrecher
DE625872C (de) Brechvorrichtung fuer Steine o. dgl.
DE561584C (de) Ruettelvorrichtung mit verstellbarem Hub, insbesondere fuer Langsieb-Papiermaschinen
DE162738C (de)
DE2638964A1 (de) Saegegatter
DE289421C (de)
DE413854C (de) Maschine zur Herstellung von Formen fuer Schraubenraeder
DE648032C (de) Knotenfaenger fuer Papier- und aehnliche Faserstoffe
DE342039C (de) Schaufelmaschine
DE690163C (de) Backenbrecher
DE600136C (de) Walzenrost
DE1201C (de) Stellvorrichtung an doppelt wirkenden Steinbrechmaschinen
DE1139524B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE51212C (de) Schiebersteuerung für Dampfmaschinen
AT15676B (de) Kachelpresse.
DE29129C (de) Dampfhammer mit zwei vertikal gegen einander arbeitenden Hammerbären, welche von zwei in einem Dampfcylinder befindlichen Kolben bewegt werden