DE957464C - Presse zur Herstellung von Hohlblocksteinen aus zerkleinertem, fast trockenem Lehm, Ton oder lehm-ton-gebundenen Gemischen in Pressformen, die mit um ihre Achsen links- und rechtsdrehenden Dornen ausgeruestet sind - Google Patents

Presse zur Herstellung von Hohlblocksteinen aus zerkleinertem, fast trockenem Lehm, Ton oder lehm-ton-gebundenen Gemischen in Pressformen, die mit um ihre Achsen links- und rechtsdrehenden Dornen ausgeruestet sind

Info

Publication number
DE957464C
DE957464C DER9475A DER0009475A DE957464C DE 957464 C DE957464 C DE 957464C DE R9475 A DER9475 A DE R9475A DE R0009475 A DER0009475 A DE R0009475A DE 957464 C DE957464 C DE 957464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
mandrels
clay
loam
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER9475A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER RIEDEL DIPL ING
Original Assignee
WALTER RIEDEL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER RIEDEL DIPL ING filed Critical WALTER RIEDEL DIPL ING
Priority to DER9475A priority Critical patent/DE957464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957464C publication Critical patent/DE957464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/44Producing shaped prefabricated articles from the material by forcing cores into filled moulds for forming hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Presse zur Herstellung von Hohlblocksteinen aus zerkleinertem, fast trockenem Lehm, Ton oder lehm-ton-gebundenen Gemischen in Preßformen, die mit um ihre Achsen links- und rechtsdrehenden Dornen ausgerüstet sind Gegenstand der Erfindung ist eine an sich bekannte Presse zum Herstellen von Hohlblocksteinen aus zerkleinertem, fast trockenem Lehm, Ton oder lehm-ton-gebundenen Gemischen in Preßformen, die mit um ihre Achse links- und rechtsdrehenden Dornen zur Erzeugung der Hohlräume im Formkörper ausgerüstet sind. Durch diese Kerne wird. bekannt-erweise während des Pressens in vertikaler Richtung auf die in der Form befindliche Masse gleichzeitig und zusätzlich noch ein Druck in horizontaler Richtung ausgeüht.
  • Um diese Wirkung noch zu erhöhen, werden erfindungsgemäß während des vom Preßstößel auf das Verarbeitungsmaterial in der vertikalen Richtung ausgeübten Preßdruckes gleichzeitig mit den mit Schlagflächen oder sonstigen Angriffen versehenen, in die Preßform hineinragenden Dornen, die durch einen Vibrator zu ruckartigen, schnellen links- und rechtsdrehenden, kreisschwingenden Pendelbewegungen um ihre Drehachse gezwungen werden, noch dadurch zusätzliche Preßdrücke ausgeübt, daß die Dorne mit ihren Flächen oder Angriffen Druck- und Preßschläge auf das Verarbeitungsmaterial austeilen, die gleichzeitig nach allen Richtungen der horizontalen Ebenen von innen nach außen und gegeneinander erfolgen.
  • Die ruckartigen, schnellen links- und rechtsdrehenden., kreisschwingenden Pendelbewegungen werden, wie erwähnt, den in die Preßform hineinragenden und die Hohlräume erzeugenden Dornen durch einen an die Preßform elastisch befestigten Vibrator aufgezwungen, der über ein Gestänge und Kurbelarme kraftschlüssig mit den Dornen verbunden ist.
  • Die Lagerbrücken der Dorne und der Preßstößel sind so angeordnet bzw. so geformt und gestaltet, daß die Auf- und Abwärtsbewegungen des Preßstößels und die Schwingbewegungen der Kurbelarme der Dorne nicht behindert werden.
  • Weiterhin wird die Größe des Preßlings im Hinblick auf seine Höhe durch die Menge des Verarbeitungsmaterials bestimmt, das in die Preßform eingefüllt wird. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, d-aß der Preßstößel mit der Kopfplatte in jeder Tiefenstellung veränderlich ist, wodurch mehr oder weniger Verarbeitungsmaterial, je nach der Stellung des Preßstößels mit seiner Kopfplatte, von der Preßform aufgenommen wird.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt Abb.I die Vorderansicht der Presse, teilweise gebrochen und im Schnitt, Abb. II die Seitenansicht nach Abb. I, teilweise gebrochen und im Schnitt, Abb. III den Preßstößel mit aufgesetzter Kopfplatte, Abb. IV die vom Preßstößel abgenommene Kopfplatte in der Draufsicht, Abb. V den Preßstößel im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. III, Abb. VI die Vorderseite einer Preßeinheit, teil -weise gebrochen und im Schnitt, Abb. VII die Draufsicht auf die Preßeinheit nach Abb. VI, Abb. VIII die Seitenansicht nach Abb. VI, teilweise gebrochen und im Schnitt nach der Linie C-D der Abb. VI.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Abb. I bis V ist in dem hydraulischen Druckzylinder i der Druckkolben 2 in der vertikalen Richtung nach bekannter Art verschiebbar eingelagert.DerDecke13 bildet den Abschluß des Druckzylinders i und die Führung und Lagerung für den Schaft des _Druckkolbens 2. Auf dem nach oben gerichteten Schaftende des Druckkolbens 2 sitzt der Preßstößel 4, der durch Schrauben od. dgl. mit dem Schaft von a fest verbunden ist. Der Preßstößel 4 ist mit zylindrischen Hohlräumen 5 und fensterartigen Durchbrüchen 6 versehen. Auf seiner oberen Stirnfläche sitzt ortsfest die Kopfplatte 7. Der Preßstößel.4 und seine Kopfplatte 7 dringen von unten schließend und über die Dorne 14 sich schiebend in die Preßform 8 ein und bilden den beweglichen Boden der Preßform B. Preßförm 8 wird getragen von den Schraubenfedern 9, die - in den Federböcken io sitzen und. in ihrer Druckhöhe durch Stellschrauben regelbar sind. Die Federböcke ic sind ortsfest an den vier U-Stahl-Trägern i i befestigt, von denen je zwei Stück paarweise an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Druckzylinders i mittels Schrauben befestigt sind. Oben sind die U-Stahl-Träger i i durch Querträger 12 fest miteinander verbunden. An der unteren Stirnseite der Preßform 8 sind die Lagerbrücken 13 befestigt. Diese sind so geformt, gestaltet und in den Abmessungen gewählt, daß sie die Hohlräume 5 und die Durchbrüche 6 des Preßstößels 4. mixt Spiel durchdringen. Jede Lagerbrücke 13 bildet die Lagerung für je zwei Dorne 14, die die Kopfplatte 7 durchdringen und in die Preßform 8 nach oben hineinragen. Im Bereich des Preßstößels 4 und seiner Kopfplatte 7 sind die Dorne 14 zylindrisch, in der Zone der Formlingshöhe dagegen mit Flächen versehen. Das nach oben stehende Ende der Dorne 14 ist dachförmig gestaltet, seine die Dornhöhe abschließende Stirnfläche liegt mit der Stirnfläche der Preßform 8 in gleicher Höhe. An ihren nach unten zeigenden Enden sind die Dorne 14 mit Armen 15 versehen und fest miteinander verbunden. Die Arme 15 greifen durch die fensterartigen Durchbrüche 6 des Preßstößels 4 hindurch und sind an ihren hervorstehenden Enden mit Bolzen 16 ausgerüstet, die in die Kulissenlager 17 eingreifen, die in den Gleitbahnen vom Gestänge 18 verschiebbar lagern. Die Gestänge 18 sind aus Profilstahl und zusätzlichen Schweißstücken hergerichtet. Im Ausführungsbeispiel sind sechs Dorne 14 vorgesehen. Dementsprechend ragen drei Arme 15 auf der einen Seite und drei Arme auf der gegenüberliegenden Seite aus dem Preßstößel4 heraus und greifen über 16 und 17 in das auf jeder Seite von 4 angeordnete Gestänge 18 ein. Die zwei Gestänge 18 ragen mit ihren Enden aus Fenstern der Träger i i nach außen heraus. Je eine Stange 18 wird durch elastische Elemente, im Ausführungsbeispiel durch zwei Blattfedern i9, an den Trägern i i befestigt. Beide Stangen 18 sind durch die Platte 2o miteinander fest verbunden. Auf der Platte 2o ist der Beweger, z. B. ein Vibrator 2i, angeschraubt. Es ist ersichtlich, daß die Dorne 14 über die Arme 15, die Bolzen 16, die Kulissenlager 17, die Gestänge 18 und die Platte 2o mit dem Vibrator 21 in kraftschlüssiger Verbindung stehen und daß das elastische Element i9 eine unter Kontrolle stehende und der Eigenart von i9 und 21 angepaßte Schwingbewegung zuläßt.
  • Die Preßform 8 wird durch die Schraubenfedern 9 nach oben gedrückt und liegt mit ihren oberen Stirnflächen an den beiden Böcken 22 an. Die Böcke 22 sind durch Schrauben mit den Trägern i i und den Querträgern 12 fest verbunden. Sie bilden die Führung und Lagerung 'für den Schlitten 23. An den Böcken 22 sitzen einstückig die Zahnstange 24, in die die Zahnräder 25 eingreifen. Die Zahnräder 25 sind mit der Welle 26 fest verbunden. Welle 26 lagert drehbar im Schlitten 23, und ihr überstehendes Schaftende ist mit dem Handgriff 27 ausgerüstet. Der Schlitten 23 ist mit einer öffnung 28 versehen, über der der Fülltrichter 29 auf den Schlitten 23 angebracht ist. Die Üffnung 28 entspricht in ihren Abmessungen der Größe der öffnung der Preßform B. Über dem Fülltrichter 29 ist der Zubringetrichter 3o angeordnet, dem das Verarbeitungsmaterial durch ein Förderband zugeleitet wird. Der Zubringetrichter 30 wird ortsfest an der Presse oder an der Förderbandanlage befestigt. Die Preßform ,ist gegen seitliche Lagenverschiebung durch je zwei Führungsleisten 31 und 32 gesichert, wobei 31 an den Trägern unten und 32 an den Böcken 22 oben befestigt sind. An dem Querträger 12 ist die Konsole 33 mit Schrauben befestigt, auf deren Tisch der Schlitten 23 gleiten kann. DerAnschlag34 begrenzt den Weg des Schlittens 23.
  • Um eine handliche Arbeitshöhe der Presse herzustellen, ist sie im Boden versenkt eingelassen. Die Presse steht mit ihren Winkelschienen 35 auf Schwingmetallschienen 36, so daß die ganze Presse unter dem Einfluß der Erschütterungen des Vibrators 21 vibriert und das in 29 eingebrachte Füllgut wanderungsfreudig wird.
  • Die Ölzufuhr zum hydraulischen Druckzylinder i wird durch die Steuerung 37 geregelt, die auf bekannte Art durch Rohrleitungen mit dem Drucke zylinder und der Ölpumpe verbunden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Abb. VI bis VIII sind die elastischen Elemente, z. B. die Blattfedern i9, die das Gestänge 18, die Platte 2o und den Beweger 2 1 tragen, an der Preßform 8 befestigt. Die Arme 15 der Dorne 14 greifen unmittelbar in das Gestänge 18 ein und sind gelenkig mit diesem verbunden. Der Preßstößel 4 ist einstückig, an seiner unteren Seite -ist die.Fußplatte 38 mit Schrauben befestigt.
  • Wird die Presse nach dem Ausführungsbeispiel der Abb. I bis V in Gang gesetzt, so wird zuerst der Beweger 2i eingeschaltet, dessen Fliehkraft bei Elektromotoren mit eingebauter Unbalance bzw. bei elektromagnetischer Erregung dessen Hin- und Herbewegung sich über die Platte 2o, das Gestänge 18, die Kulissenlager 17, die Bolzen 16 und die Arme 15 auf die Dorne 14 überträgt. Die Dorne 14 werden dabei zu ruckartigen, schnellen links- und rechtsdrehenden, kreisschwingenden Pendelbewegungen um ihre Drehachse gezwungen. Die elastischen Elemente, z. B. Blattfedern ig, sind mit ihrer Federkonstante und der schwingenden Masse so abgestimmt, daß die gewünschten Ausschläge zustande kommen; außerdem haben sie das Bestreben, das Gestänge 18 in der Mittellage zu halten. Da die Blattfedern i9 an den Trägern m befestigt sind, übertragen sich die Bewegungskräfte von 2i auch auf die Presse, die auf Schwingmetallschienen 36 steht und demzufolge mitvibriert.
  • Durch Drehen des Handgriffes 27 wird der Schlitten 23 über die Welle 26 und die in die Zahnstange 24 eingreifenden Zahnräder 25 so weit vorgeschoben, bis seine Öffnung 28 über der Öffnung der Preßform 8 steht. Das im Fülltrichter 29 befindliche Verarbeitungsmaterial fällt jetzt in die Preßform 8 hinein und füllt sie. Durch das Zittern und Vibrieren der ganzen Presse wird der Füllvorgang wesentlich beschleunigt und unterstützt. Besonders günstig wird der Füllvorgang durch die ruckartigen, schnellen links- und rech!ts-drehenden, kreisschwingenden Pendelbewegungen der Dorne 14 unterstützt, indem sie das in die Preßform 8 eingebrachte Füllgut verschieben und verteilen. Dabei werden dem Verarbeitungsmaterial im Bereich der Formlingshöhe durch die an den Dornen 14 befindlichen Flächen bei der anhaltend pendelnden Winkeländerung der Dorne Druckstöße und Preßschläge erteilt, die auf das Verarbeitungsmaterial in allen Richtungen der horizontalen Ebenen verteilend und verdichtend wirken.
  • Ist die Preßform 8 gefüllt, so wird durch Drehen des Handgriffes 27 der Schlitten 23 so weit zurückgeschoben, bis sein verstärkter Teil, in dem die Welle 26 lagert, über der Öffnung ,der Preßform 8 steht und sie nach oben hin verschließt. Beim Zurückfahren des Schlittens 23 schneidet die Kante der Öffnung 28 das Verarbeitungsmaterial über die Stirnfläche der Preßform 8 streichend ab, so daß diese bis zu ihrer oberen Stirnfläche mit dem Verarbeitungsmaterial gefüllt ist und mengenmäßig eine immer gleich große Füllung erhält.
  • In Abb. I steht der Preßstößel4 mit der Kopf platte 7 in der vorbestimmten tiefsten Lage. Die Grundstellung von 4 und 7 ist veränderlich. Sie kann je nach Materialbedarf des Formlings höher oder tiefer eingestellt werden, wodurch mehr oder weniger Füllgut von der Form aufgenommen wird und die Gewähr gegeben ist, daß jeder Formling die gewünschte Höhe -und die erforderliche Standfestigkeit erhält. Nach dem Einschalten der Hydraulikanlage mit der Steuerung 37 wird das. auf bekannte Art durch die Druckpumpe. geförderte Öl dem Druckzylinder i zugeführt. Der Druckkolben 2 schiebt den Preßstößel 4 mit der Kopfplatte 7 in die Preßform 8 hinein und drückt mit 7 über die Dorne 14 von unten nach oben ;;leitend das in die Preßform 8 eingsfüllte Verarbeitungsmaterial so weit zusammen, bis das Höhemaß des Formlings erreicht ist. Beim- Füllen der Preßform und während des Preßvorgangs wird der Beweger, z. B. Vibrator 21, eingeschaltet. Die Dorne 14 werden dabei vom Beweger ai .zu schnellen ruckartigen, links- und rechtsdrehenden, kreisschwingenden Pendelbewegungen um ihre Drehachse gezwungen und wirken dadurch verteilend auf das Füllgut ein; zugleich bringen die Bewegungsimpulse von 21 die Form 8 zum Zittern. In und auf dieses erregte und unter dauernd zunehmendem vertikalem Preßdruck stehende Verarbeitungsmaterial werden gleichzeitig im Bereich der Formlingshöhe von den Flächen der in Links- und -Rechtsdrehung um ihre Achse kreisschwingenden Dorne 14 ruckartige kräftige schnelle Preßdrücke und Preßschläge nach allen Richtungen von innen nach außen und gegeneinander in den horizontalen Ebenen ausgeteilt. Die Dorne 14 haben das Bestreben, dauernd wühlend, stoßend, drückend und sich im Verarbeitungsmaterial Raum schaffend loszuschlagen. Dieses Kräftespiel zwischen dem während des Preßvorgangs ständig ansteigenden Preßdruck in der vertikalen Richtung und den im Bereich der Angriffe, z. B. der Dornflächen,. mit dem vertikalen Preßdruck gleichfalls ansteigenden Druck- und Preßschlägen von 14 verdichtet und verbindet das fast trockene Verarbeitungsmaterial zu einem Schicht- und strukturfreien Hohlsteinformling.
  • Ist der Formling auf sein Höhenmaß gepreßt, so. wird der Preßstößel 4 durch die Steuerung 37. zum Stillstand gebracht und anschließend um einen kleinen Betrag im Tiefgang nach unten zurückgefahren, so daß der als Gegenlage dienende Schlitten 23 vom Preßdruck befreit ist und die Preßform 8 mit dem gepreßten Formling nur noch federnd durch 9 nach oben gedrückt wird. Durch Drehen des Handrades 27 wird jetzt der entlastete Schlitten 23 zurückgefahren (Stellung s. Abb. II), so daß die I'reßform 8 nach oben geöffnet ist. Für den Preßstößel4 wird nun der Aufwärtsgang bei 37 eingeschaltet. Preßstößel4 steigt dabei so weit nach oben, bis seine Kopfplatte 7 mit der oberen Stirnfläche der Preßform 8 in einer Höhe zu liegen kommt. Dabei schiebt der Preßstößel 4 den fertigen Formling bei seinem Aufwärtsgang .nach oben aus der Preßform heraus. Der Formling wird - abgenommen und der Preßstößel4 im Tiefgang in die Füllstellung zurückgefahren. Auch bei diesen v orgängen kann der Beweger 21 eingeschaltet werden. Er bewirkt das Zittern der Form 8, löst die Bindung des Formlings an den Flächen der Form 8 Und gestattet ein leichtes Hinausschieben des gepreßten Formlings aus der Preßform. Die Formliege aus Ton, Lehm bzw. ton-lehm-gebundenen Gemischen werden nach der Verformung im Ofen turn br@:_@l eingesetzt und gebrannt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Abb. VI bis -v-lII bildet eine Preßeinheit, mit der mehrere Einheiten als Bauteile in Verbindung mit weiteren mechanischen Elementen zu einer automatischen Presse zusammengesetzt werden können. So könren z. B. drei Presseeinheiten um eine Säule schwenkbar angeordnet werden, die im Arbeitstakt der Reihe nach unter einen Fülltrichter über einen Preßtisch und über einen Auswerfer gebracht werden und so im automatisch fortlaufenden Arbeitstakt die Herstellung der Formlinge vornehmen.
  • Mit den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Gegenstand der Erfindung noch nicht erschöpft. So können z. B. die Dorne 14, wenn es das Verarbeitungsmaterial erfordert, an Stelle der dargestellten vier Flächen mit eins, zwei, drei, sechs, acht oder mehr Flächen oder mit sonstigen Angriffen versehen werden. Gegebenenfalls können sie einen ovalen oder elliptischen Querschnitt erhalten, wie überhaupt jede Dornform, die Angriffe besitzt, in diesen Schutzbereich fällt, auch wenn sie vom runden Querschnitt abweicht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Presse zum Herstellen von Hohlblocksteinen aus zerkleinertem, fast trockenem Lehm, Ton oder lehm-ton-gebundenen Gemischen in Preßformen, die mit um ihre Achsen links- und rechtsdrehenden, die Hohlräume erzeugenden Dornen ausgerüstet sind, unter Ausübung eines gleichzeitigen vertikalen, ständig zunehmenden Preßdrucks auf die Formlinge, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schlagflächen versehenen, in Lagerbrücken (i3) drehbaren Dorne (i4) über an ihnen fest angebrachte Kurbelarme (i5) und über Gestänge (i7, 18, 20) mit einem an der Preßform (8) elastisch angeordneten Vibrator (2i) derart verbunden sind, daß sie schnelle Kreisschwingungen ausführen.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (i4) an ihrem oberen Schaftende in bekannter Weise dachförmig ausgebildet sind.
  3. 3. Presse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftflächen der Dorne (i4) im Bereich der Formlingshöhe in beliebiger Zahl angeordnet sind.
  4. 4. Presse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (i5) der Dorne (i4) durch die Fenster (6) des Preßstößels. (4) greifend nach außen überstehen.
  5. 5. Presse nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbrücken (i3) für die Dorne (i4) so angeordnet sind, daß die Säulen des Preßstößels (4) die gebildeten Hohlräume der Lagerbrücken (i3) durchdringen.
  6. 6. Presse nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenstellung des Preßstößels (4) mit der Kopfplatte (7) veränderlich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 724 463; schweizerische Patentschrift Nr. 190 944; USA.-Patentschriften Nr. 2 407 168, 2 529 o66, 2 470 377; deutsche Patentschriften Nr. 570 725, 805 858, 602305-
DER9475A 1952-07-15 1952-07-15 Presse zur Herstellung von Hohlblocksteinen aus zerkleinertem, fast trockenem Lehm, Ton oder lehm-ton-gebundenen Gemischen in Pressformen, die mit um ihre Achsen links- und rechtsdrehenden Dornen ausgeruestet sind Expired DE957464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9475A DE957464C (de) 1952-07-15 1952-07-15 Presse zur Herstellung von Hohlblocksteinen aus zerkleinertem, fast trockenem Lehm, Ton oder lehm-ton-gebundenen Gemischen in Pressformen, die mit um ihre Achsen links- und rechtsdrehenden Dornen ausgeruestet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9475A DE957464C (de) 1952-07-15 1952-07-15 Presse zur Herstellung von Hohlblocksteinen aus zerkleinertem, fast trockenem Lehm, Ton oder lehm-ton-gebundenen Gemischen in Pressformen, die mit um ihre Achsen links- und rechtsdrehenden Dornen ausgeruestet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957464C true DE957464C (de) 1957-01-31

Family

ID=7398125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9475A Expired DE957464C (de) 1952-07-15 1952-07-15 Presse zur Herstellung von Hohlblocksteinen aus zerkleinertem, fast trockenem Lehm, Ton oder lehm-ton-gebundenen Gemischen in Pressformen, die mit um ihre Achsen links- und rechtsdrehenden Dornen ausgeruestet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957464C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091470B (de) * 1958-01-04 1960-10-20 Dorstener Maschf Ag Vorrichtung zur automatischen Herstellung gepresster Lochsteine
DE1122894B (de) * 1958-02-21 1962-01-25 Ove Carl Gunnar Laerkfeldt Vorrichtung zum gleichzeitigen Ruetteln mehrerer Betongiessformen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR724463A (fr) * 1930-10-16 1932-04-27 Procédé et dispositif pour fabriquer des pièces en béton, béton armé ou analogues
DE570725C (de) * 1931-02-02 1933-02-18 Achille Knapen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kuenstlicher Hohlsteine
DE602305C (de) * 1932-06-19 1934-09-06 Otto Schneller Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Beton, Eisenbeton o. dgl.
CH190944A (de) * 1935-12-31 1937-05-31 Kuhn Albert Presse zur Herstellung von Kammersteinen.
US2407168A (en) * 1942-11-28 1946-09-03 Vibro Betong Ab Apparatus for molding concrete
US2470377A (en) * 1949-05-17 Vibkating block molding machine
US2529066A (en) * 1946-06-17 1950-11-07 Taft T Annas Block molding machine
DE805858C (de) * 1949-03-22 1951-05-31 Jakob Waimer Ruettelformmaschine zum Herstellen von Kunststeinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470377A (en) * 1949-05-17 Vibkating block molding machine
FR724463A (fr) * 1930-10-16 1932-04-27 Procédé et dispositif pour fabriquer des pièces en béton, béton armé ou analogues
DE570725C (de) * 1931-02-02 1933-02-18 Achille Knapen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kuenstlicher Hohlsteine
DE602305C (de) * 1932-06-19 1934-09-06 Otto Schneller Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Beton, Eisenbeton o. dgl.
CH190944A (de) * 1935-12-31 1937-05-31 Kuhn Albert Presse zur Herstellung von Kammersteinen.
US2407168A (en) * 1942-11-28 1946-09-03 Vibro Betong Ab Apparatus for molding concrete
US2529066A (en) * 1946-06-17 1950-11-07 Taft T Annas Block molding machine
DE805858C (de) * 1949-03-22 1951-05-31 Jakob Waimer Ruettelformmaschine zum Herstellen von Kunststeinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091470B (de) * 1958-01-04 1960-10-20 Dorstener Maschf Ag Vorrichtung zur automatischen Herstellung gepresster Lochsteine
DE1122894B (de) * 1958-02-21 1962-01-25 Ove Carl Gunnar Laerkfeldt Vorrichtung zum gleichzeitigen Ruetteln mehrerer Betongiessformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845855C (de) Antriebseinheit fuer Vorrichtungen zum Verarbeiten von Kunststoffen
DE2336835A1 (de) Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden
DE957464C (de) Presse zur Herstellung von Hohlblocksteinen aus zerkleinertem, fast trockenem Lehm, Ton oder lehm-ton-gebundenen Gemischen in Pressformen, die mit um ihre Achsen links- und rechtsdrehenden Dornen ausgeruestet sind
DE2048856A1 (de) Urformpresse fur pulverige und kor nige Stoffe
DE1507959C3 (de) Maschine zur Erzeugung von Form lingen aus plastischer Masse
DE862416C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Behandlung von vorzugsweise flaechigen Werkstoffen
DER0009475MA (de)
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
DE2418036C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten oder Verformen
DE365127C (de) Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken
DE821150C (de) Fahrbarer Vibrations-Steinbrecher
DE530125C (de) Maschine zum Praegen und Ausstechen plattenfoermiger Gegenstaende, insbesondere von Keksen
DE189263C (de)
AT371312B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken
DE447756C (de) Maschine zur ununterbrochenen Herstellung und Markierung von Presslingen aus plastischen Stoffen, z.B. Seife
DE1149287B (de) Maschine zum Herstellen von Steinen oder Platten aus Beton, Kohlenloesche, Ton od. dgl.
DE395027C (de) Maschine zum Herstellen von Schiefergriffeln
DE867436C (de) Automatische Tablettenpressmaschine
DE441695C (de) Formpresse mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Kolben
DE1061247B (de) Vorrichtung zum Beseitigen der Struktur in keramischer Masse an einer Schneckenpresse
AT24943B (de) Steinpresse.
DE61300C (de) Ziegelschlagmaschine
DE433198C (de) Ruettelmaschine zur Formung von Koerpern aus plastischen, fluessigen, koernigen, pulverfoermigen u. dgl. Stoffen
DE1122892B (de) Strangpresse fuer die Herstellung von Formlingen aus schuettfaehigen, vorzugsweise bindemittelfreien Massen
DE1038745B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einseitig offener Hohlkoerper aus gepressten, mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen od. dgl.