DE645913C - Backenbrecher - Google Patents

Backenbrecher

Info

Publication number
DE645913C
DE645913C DEK139668D DEK0139668D DE645913C DE 645913 C DE645913 C DE 645913C DE K139668 D DEK139668 D DE K139668D DE K0139668 D DEK0139668 D DE K0139668D DE 645913 C DE645913 C DE 645913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
movement
crusher
lever
crushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139668D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK139668D priority Critical patent/DE645913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645913C publication Critical patent/DE645913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/04Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws
    • B02C1/043Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws with cooperating single acting jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
ßibüotheek
lur. Ind. Ei
1Π JTTT, 1Q37
AUSGEGEBEN AM 9. JUNI1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vi 645913 KLASSE 50 c GRUPPEl
Backenbrecher
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Oktober 1935 ab
Die Erfindung bezieht sich auf einen
Backenbrecher, dessen Brechbacken insgesamt sowohl eine in der Richtung der Wanderung des Brechgutes als auch eine gegeneinander verlaufende Hinundherbewegung erteilt wird.
Hinsichtlich der Entnahme eines auf die
gewünschte Größe gebrachten Erzeugnisses ist es wünschenswert, die Amplitude der gegenseitigen Hinundherbewegung der Bak-
ken an ihren unteren Enden klein zu halten; durch eine kleine Amplitude wird aber das-Aufnahmevermögen und die Arbeitsleistung des Brechers beschränkt, weil sie erschwert, den zerkleinerten Rohstoff'abzuführen. Dies gilt insbesondere im Falle eines bekannten-Brechers, bei dem der einen Brechbacke von der anderen aus eine solche Bewegung erteilt wird, daß die gegeneinander verlaufende Hinundherbewegungskomponente Null ist.
Die Erfindung bezweckt, die Entnahme zu erleichtern, ohne das Brechmaul· zu vergrößern, und dabei die Leistung bei gegebenem Zerkleinerungsgrad zu erhöhen.
Diese Aufgabe kann mit den bekannten
Backenbrechern nicht gelöst werden, bei denen nur eine Brechbacke sowohl eine nach unten gerichtete als auch die gegen die andere Brechbacke gerichtete Hinundherbewegungskomponente ausführt, während die andere Brechbacke ruht. Die ruhende Brechbacke verhindert durch die erschütterungsfreie Reibung am Brechgut, -daß die nach unten gerichtete Bewegungskomponente auf das Brechgut voll zur Auswirkung kommt. Außerdem ist bei den Backenbrechern dieser bekannten Art diese Bewegungskomponente stets mit einer senkrecht dazu verlaufenden Bewegungskomponente gekoppelt, die aus konstruktiven Gründen1 von gleicher Größenordnung wie die andere Bewegungskomponente ist. Das bringt aber mit sich, daß die nach unten gerichtete Bewegungskomponente sowohl nur zugleich mit der anderen Bewegungskomponente als auch nur zugleich mit einer Vergrößerung des Brechmaules und einer entsprechenden Beeinträchtigung des Zerkleinerungsgrades verringert werden kann. Das gleiche würde gelten, wenn beide Brechbacken in der beschriebenen bekannten Weise ■ bewegt würden, wobei sich nicht die parallel zueinander verlaufenden, nach unten gerichteten Bewegungskomponenten, sondern nur die das Brechmaul vergrößernden Bewegungskomponenten addieren würden.
Die Erfindung gibt eine Lösung des gestellten Problems durch eine solche Ausbildung des Antriebes und der Abstützungen, daß beide Brechbacken bewegt und dabei die Förderfunktion, d. h. die eine Bewegungskomponente, und die Brechfunktion, d. h. die andere Bewegungskomponente, beim Brechmaul verschiedenen Brechbacken zugewiesen werden, in der· Weise, daß das Unterende! der einen- Brechbacke praktisch nur die erstgenannte Bewegung ausführt, dem Unterende 6j der anderen Brechbacke aber und mindestens
einem der Oberenden beider Backen praktisch nur die zweitgenannte Bewegung erteilt wird.
Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, jeder der beiden Bewegungskomponenten unabhängig von der anderen eine zweckentsprechende Amplitude zu erteilen, und zwar auf eine bevorzugte, besonders einfache Weise dann, wenn jede der Brechbacken ihren ίο Antrieb, wie an sich bekannt, unabhängig von der Bewegung der anderen Brechbacke unmittelbar von einem sich drehenden Antriebsglied aus erhält. Einen besonderen Vorteil bringt es dabei, daß nun gemäß der Erfindung auch die Frequenz der Förderbewegung am Brechmaul unabhängig von der Frequenz der nahezu senkrecht zu ihr gerichteten Brechbewegung, nämlich kleiner als diese gewählt werden kann, so daß die nach unten gerichteten Stöße der einen Brechbacke wiederum langer gestaltet werden können als die Brechstöße.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig· ι eine Seitenansicht eines Schnittes durch einen Backenbrecher,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Seitenteil des Brechers und
Fig. 3 und Fig. 4 je ein Schaubild. Die Backen 2 und 3 sind mit den üblichen erneuerbaren Verschleißplatten 4 und 5 ausgerüstet. Die Backe 2 ist an ihrem Oberende an einem Zapfen 6 angelenkt. Das Unterende der Backe wird durch besondere Mittel, wie z. B. einen Exzenter 7 und eine Treibstange 8, hin und her bewegt. Die Bewegungsvorgänge der Brechfläche der Backe 2 im oberen Bereich 9 und im unteren Bereich 10 stellen somit kleine Kreisbögen um den Zapfen 6 dar. Bei der dargestellten Anordnung ist die gegen die BrechjQäcüe 11 der Backe 3 hin und von dieser weg gerichtete Bewegung des Bereichs 9 vernachlässigbar klein.
Die Bewegung des Bereichs 10 gegen den unteren Bereich 12 der Backe 3 und von diesem weg ist beträchtlich und im wesentlichen dem Hub des Exzenters 7 praktisch gleich. Die obere Brechfläche 11 der Backe 3 wird gegen die Fläche 9 hin und von dieser weg selbst zwangsläufig mittels eines Exzenters 13 bewegt, an welchem die Backe 3 angebracht ist. Das untere Ende der Backe 3 wird in im 'Wesentlichen gerader Linie mittels eines Gliedes 14 geführt, das an einem feststehenden Zapfen 15 angelenkt ist. Die dargestellte Anordnung bringt es mit sich, daß dem Punkt 16 der Brechfiäche der Backe 3 die elliptische Bewegung auf der Bahn 17 erteilt wird, die in größerem Maßstabe in Fig. 3 dargestellt ist. ϊο Vorzugsweise wird der Exzenter 13 in der Richtung des Pfeiles yä in" Drehung versetzt, so daß die Bewegung der Backe 3 am Punkt 16, wenn sich dieser der Backe 2 nähert, eine im wesentlichen nach unten gerichtete Komponente besitzt, die zweckmäßig ist, um sicherzustellen, daß das Gestein fest zwischen den Backen erfaßt wird.
Die Einrichtung erteilt ferner dem Punkt 18 der gleichen Brechfläche eine Bewegung längs einer Bahn 19, die in größerem Maßstab in Fig. 4 gezeigt ist, und die einer in der Ebene der Brechfläche liegenden Geraden sich sehr stark nähert.
Das Brechen wird somit im oberen Teil der Brechkammer durch die gegenseitige Hinundherbewegung der oberen Backenflächen bewirkt und zunächst durch die Backe 3 und dann fortschreitend mehr und mehr durch die Backe 2 geleistet, bis die Bewegung am unteren Ende der Brechkammer schließlich vollständig durch die Backe 2 aufgebracht wird. Die Brechfläche 12 hört nach unten zu mehr und mehr auf, zur Brechwirkung aktiv beizutragen, besitzt aber dort eine deutliche Aufundabbewegung, die verhindert, daß feiner Stoff zusammengeballt und festgepackt wird, und auf diese Weise mit sich bringt, daß solcher Stoff leicht aus dem Brechmaul 20 zwischen den unteren Enden der Backen heraustreten kann.
Vorzugsweise wird die gegenseitige Hinundherbewegung an den Unterenden der Backen schneller als an den Oberenden gestaltet. Zu diesem Zwecke ist die Welle 21 des Exzenters 13 mit einer großen Riemenscheibe 22 von großem Durchmesser und die Welle 23 des Exzenters 7 mit einer kleinen Riemenscheibe 24 von kleinem Durchmesser ausgerüstet; diese Riemenscheiben 22 und 24 sind durch Riemen 25 miteinander verbunden. Durch diese Einrichtungen wird die Entnahme des zerkleinerten Stoffs aus dem Maul 20 noch weiter beschleunigt, und auf diese Weise ist es möglich, den Zermalmungsbetrag im oberen Teil der Brechkammer dem im Unterende der Brechkammer gleichzumachen, während doch der Backe 2 eine Bewegung mit kleiner Amplitude erteilt wird, welche förderlich dazu beiträgt, die richtige Teilchengröße zu erhalten. no
Mit 26 und 27 sind Querverbindungsstücke bezeichnet,'die dazu dienen, jede der Backen in Berührung mit der zugehörigen Treibstange 8 bzw. dem Lenker 14 zu halten. Der Lenker 14 ist mit einer einstellbaren An-Schlageinrichtung ausgerüstet, die dazu dient, einen Ausgleich für den Verschleiß der Backen zu schaffen, so daß das Brechmaul 20 auf gleichbleibender' Größe gehalten oder in seiner Größe oder Anordnung nach Wunsch iao verstellt werden kann, um ein Erzeugnis verschiedener Größenordnung einstellen und er-
zielen zu können; überdies ist diese Anschlageinrichtung selbstlösbar gemacht, um eine Beschädigung des Brechers in dem Falle zu verhüten, daß unzerkleinerbares Gut in die Brechkammer eingeführt wird.
Der Zapfen 15 ist In Führungsschlitzen 28 gelagert, die in den Seitenteilen des Brecherrahmens vorgesehen sind. Jedes der Enden dieses Zapfens wird von dem kurzen Ende 29 eines Hebels 29, 30 geführt, der an dem Brecherrahmen bei 31 angelenkt ist. Das Ende 29 besitzt einen Schlitz 32, dessen Seitenwandungen an Abflachungen 33 angreifen, die in die Enden des Zapfens 15 eingeschnitten sind.
Der lange Arm 30 dieses Hebels ist an einem Quadranten 34 (Winkelteiler) befestigt, der an dem Brecherrahmen festsitzt. Die Rückwirkung der Backe 3 auf die Brechdrücke in der Brechkammer strebt, den Zapfen 15 nach links zu drücken und hierdurch den Hebelarm 30 im Uhrzeigersinne zu drehen. Die Mittel zur Befestigung des Hebels an dem Quadranten sind jedoch so getroffen, daß der Hebel in Ruhe verharrt, wenn die Brechkraft normale Größe besitzt, hingegen nachgeben kann, wenn die Brechkraft ein' Ausmaß erreicht, welches den Gesamtaufbau gefährdet. Die zu diesem Zweck vorgesehene dargestellte Vorrichtung besteht aus dem Klemmbolzen 35, der an dem Hebel festsitzt und in eine Unterlagscheibe 36 und zu einer Flügelschraube 37 paßt, die von Hand festgezogen werden kann.
Bei der Einstellung der Backe 3, wenn für Verschleiß am Brechmaul ein Ausgleich geschaffen werden soll, werden die Hebel 29, 30 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht und in der gewünschten Stellung durch die Muttern 37 festgeklemmt. Sollte ein unzermalmbarer Gegenstand zwischen die Klauen 2 und 3 geraten, so reicht der durch Reibung bewirkte Griff der Klemmbolzen nicht aus, die Hebel festzuhalten, so daß sie sich dann im Uhrzeigersinne drehen und den Backen 2 und 3 erlauben, auseinanderzugehen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Backenbrecher, dessen Brechbacken sowohl eine in der Richtung der Wänderung des Brechgutes als auch eine gegeneinander verlaufende Hinundherbewegung erteilt wird, gekennzeichnet durch Ausbildung des Antriebes und der Abstützungen in der Weise, daß das Unterende der einen Brechbacke praktisch nur die erstgenannte Bewegung ausführt, dem Unterende der anderen Brechbacke aber und mindestens einem der Oberenden beider Backen praktisch nur die zweitgenannte Bewegung erteilt wird.
2. Backenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der von der einen Brechbacke (3-) in Richtung der Wanderung des Brechgutes ausgeführten Hinundherbewegung kleiner als die Frequenz der von der anderen Brechbacke (2) ausgeführten, gegen die erste Backe gerichteten Hinundherbewegung ist.
3.. Brecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem Gelenkzapfen (15) befestigte Lenker (14), der das sich in gerader Richtung hin und her bewegende Unterende (12) der Backe (3) abstützt, in dem Brecherrahmen gegen den Brechraum hin und von ihm weg verschiebbar geführt ist und an dem Gelenkzapfen (15) ein Doppelhebel mit einem kurzen Arm (29) angreift, während der. lange Arm mit einer in einstellbaren Lagen den Hebel in jeder Hebelstellung festhaltenden Halteeinrichtung (35, 36, 37) versehen ist.
4. Brecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (35. 3"6» 37) für den langen Hebelarm (30) so ausgebildet ist, daß der Hebelarm nachgibt, sobald auf ihn über den Lenker (14) ein von unzerkleinerbarem Gut in dem Brechraum herrührender Druck einwirkt, gO so daß der Lenker von dem Brechraum fort verschoben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK139668D 1935-10-22 1935-10-22 Backenbrecher Expired DE645913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139668D DE645913C (de) 1935-10-22 1935-10-22 Backenbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139668D DE645913C (de) 1935-10-22 1935-10-22 Backenbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645913C true DE645913C (de) 1937-06-09

Family

ID=7249465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139668D Expired DE645913C (de) 1935-10-22 1935-10-22 Backenbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645913C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605051A (en) * 1947-09-29 1952-07-29 Nelson H Bogie Rock crusher
DE1109986B (de) * 1958-12-24 1961-06-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Brecheinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605051A (en) * 1947-09-29 1952-07-29 Nelson H Bogie Rock crusher
DE1109986B (de) * 1958-12-24 1961-06-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Brecheinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301653C3 (de) Straßenbehandlungsgerät zur Verbesserung der Griffigkeit eines Strafien-
DE1783018C3 (de) Anlage zum mechanischen Entfernen von Anodenblöcken von den Anodenhalterungen mit anschließender Verkleinerung der Anodenreste
DE645913C (de) Backenbrecher
DE10206709A1 (de) Backenbrecher
DE2606858C2 (de) Backenbrecher und Aufbereitungsanlage
DE545042C (de) Vorrichtung zum Brechen von Kohle, Steinen oder aehnlichen Stoffen
DE661107C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Brechgut aller Art
DE3219289C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE446959C (de) Backenbrecher mit einer beweglichen und einer festen Brechplatte
DE495441C (de) Kniehebelpresse
EP3586970B1 (de) Backenbrecher
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE9401617U1 (de) Backenbrecher für die Grob- und Mittelzerkleinerung harter Materialien
DE162738C (de)
DE625872C (de) Brechvorrichtung fuer Steine o. dgl.
DE3050788C2 (de) Einschwingen - Backenbrecher
DE642578C (de) Feinreibeinwalzenmuehle
DE365127C (de) Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken
DE252222C (de)
DE632058C (de) Backenbrecher
DE4140737C1 (en) Machine for cutting paper stacks - has bar with two grooves receiving slides driven via worm gears
DE148095C (de)
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE2252708C3 (de) Durchlaufbackenbrecher
DE40653C (de) Maschine zur Herstellung von Schrauben und Nägeln