AT15676B - Kachelpresse. - Google Patents

Kachelpresse.

Info

Publication number
AT15676B
AT15676B AT15676DA AT15676B AT 15676 B AT15676 B AT 15676B AT 15676D A AT15676D A AT 15676DA AT 15676 B AT15676 B AT 15676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
tile
relief
mouthpiece
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Baehr
Original Assignee
Gustav Baehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Baehr filed Critical Gustav Baehr
Application granted granted Critical
Publication of AT15676B publication Critical patent/AT15676B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 PATENTSCHRIFT Nr. 15676. GUSTAV BÄHR IN    CHARLOTTENBLTRG,   BEI BERLIN. 



   Kachelpresse. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Presse zur Herstellung von   Ofonkacheln und ähnlichen   Gegenständen, bei welcher die Kachelform vor dem Mundstück der Presse sich befindet. Das Wesen dieser Erfindung besteht einerseits in der besonderen Einrichtung und Anordnung der Kachelform, andererseits in der Anordnung einer Reliefpresse, welch letztere den Zweck hat, die hergestellte Kachel mit irgend einem Muster zu versehen. Wie die Reliefpresse hiebei betätigt wird, soll auf das Wesen der   Erfindung   keinen Einfluss haben. Es sollen jedoch hier einige Bewegungsvorrichtungen für die Reliefpresse ebenfalls näher beschrieben werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht durch Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel dieser Kachel-   Presse,     teils im Längsschnitt,   teils in der Ansicht. Die Fig. 2 zeigt das Mundstück der Presse sowie auch die für eine ebene Kachel bestimmte Form im Längsschnitt und in vergrössertem   massstabs.   In den Fig. 3 und 4 ist das durch die Fig. 2 veranschaulichte Mundstück mit niedergeklappter Kachelform in der Oberansicht dargestellt, wobei die   Karhelforn. selbst   in Fig. 3 in geschlossenem Zustande, in Fig. 4 hingegen in geöffnetem Zustande gezeichnet ist.

   Die Fig. 5 zeigt das   Mundstück   der Presse mit einer für Eckkacheln bestimmten Form im Längsschnitt, während die Fig. 6 und 7 eine Oberansicht von Fig. 5   mit niedergeklappter Form   darstellen, wobei ebenfalls in Fig. 6 die Form in geschlossenem, in Fig. 7 hingegen in geöffnetem Zustande gezeichnet ist. Die Fig. 8 veranschaulicht die Reliefpresse der Fig. 1 in   rgrössertem Massstabe,   und zwar teils in der Ansicht, teils im Schnitt, während die Fig. 9 und 10 den Reliefstempel in zwei sich kreuzenden Ansichten veranschaulichen. In den Fig. 11 und 12 ist die für Eckkacheln   eingerichtete Reliefpresse   teils in der Ansicht, teils im Schnitt dargestellt, und zwar in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen.

   Die Fig. 13 und 14 stellen endlich zwei weitere 
 EMI1.2 
 
Die Kachelpresse setzt sich zusammen aus dem   Knet-und Presswerk   und dem Mund- stück der Presse, der Kachelform und aus der Reliefpresse selbst. Das Knet-und Press- werk kann irgend eine der bekannten Konstruktionen erhalten. 



   Bei dem in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht das Knetwerk aus einem
Zylinder 1. 5 und darin gelagerter, mit Flügeln 16 versehener Welle   17,   die ihren Antrieb durch das   Zahngetriebe   18 erhält. Das Presswerk selbst besteht aus dem mit dem Zylinder   15   in Verbindung stehenden, liegenden Zylinder 19 mit darin angeordneter Schnecke 20, welch letztere ihren Antrieb durch das Getriebe 21 erhält. An den Zylinder 19 ist das   Mundstück 23   angeschlossen, welches unten mit einem, die schwingende   Ka ; chelform 1\uf-     nehmenden   Arm 23 versehen ist. 



    Die Kachelform   selbst besteht aus einer Grundplatte 24, die gemäss den Fig. 2 bis 4 für die ebenen Kacheln mit einem feststehenden Rahmenteil 25 und zwei sich daran   schliessenden, auseinanderklappbaren, um Bolzen   26 schwingenden Rahmenteilen 27, 28 versehen ist. Die auseinanderklappbaren Rahmenteile können durch irgend eine Sperr-   vorrichtung, wie z.   B. durch einen Riegel oder Haken 29, in ihrer Geschlossenstellung gehalten werden. Ferner ist auf der Grundplatte ein Körper 30 befestigt, auf welchem man 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welchen man nach geschehonem Füllen der Kachelform ein geeignetes Schneidwerkzeug, wozu sich am besten ein gespannter Draht 36 eignet, in seiner Querrichtung hindurchführt, zu dem Zweck, die Kachel 37 von dem überschüssigen Material zu trennen.

   Um zu verhüten, dass die Sperrvorrichtung   32 bis 34 selbsttätig hinuüterklappt,   kann man den Hebel 33 gegebenenfalls durch eine Feder 38 in seiner oberen Stellung festhalten. 



   Sollen mit der   Kachelprosse   Eckkacheln hergestellt werden, dann ändert sich die Einrichtung und Lage der Kachelform im Sinne der Fig. 5. Es ist nämlich dann der feststehende Rahmenteil 25 mit dem auf der Grundplatte   24   befestigten, den Kern 31 aufnehmenden Körper 30 aus einem Stück hergestellt. Im Übrigen sind aber die beiden Rahmenteile 27 und 28 ebenfalls schwingend angeordnet und auseinanderklappbar gemacht. Die Lage der Kachelform zu dem Mundstück muss selbstverständlich eine derartige    sein, -dass   das aus dem Mundstück austretende Material die beiden Schenkel 37 der Eckkachel bilden kann. 



   Die Arbeitsweise dieser Kachelprosse ist die folgende : Ist die Kachelform im Sinne der Fig. 1 und 2 bezw. 5 an das Mundstück 22 der Kachelpresse angelegt und wird die
Schnecke   : e 20   in Umdrehung versetzt, dann wird das in den Zylinder 19 gelangte plastische
Material, wie z. B. Ton oder dgl., durch das Mundstück 22 gepresst, von wo dasselbe in 
 EMI2.2 
 bereits erwähnt, die hergëstellte Kachel 37 z. B. vermittels des Drahtes 36 von dem überschüssigen, im Mundstück 22 befindlichen Material ab, bewegt den Hebel 33 in der Pfeilrichtung  , hebt den Haken 34 etwas an und kippt die Kachelform in die in den Fig. 1, 2 und 5 punktiert angegebene Stellung. Hierauf löst man den Verschluss 29 und schwingt die beiden Rahmenteile 27, 28 in die Stellung der Fig. 4, worauf die Kachel mit dem Kern 31 abgehoben und zum Trocknen gegeben wird.

   Ist dies geschehen, so setzt man einen neuen Kern 31 ein, bewegt die   Rahmenteile 27, 28   wieder in die gezeichnete Stellung der Fig. 3, schliesst den Verschluss 29 und bringt die ganze Kachelform in die Stellung der Fig. 1 und 2 bezw. 5. 



   Will man die Kachel auf ihrer äusseren Fläche mit irgend einem Reliefmuster versehen, so wird sie vermittels des in den   Zeichnungen dargestellten Reliefstempcls behandelt,   ehe die Rahmenteile   geöffnet   werden. Zu diesem Zwecke ist an den Zylinder   19   ein   Ständer 39   angeschlossen, welcher die Pressspindel 40 mit der Pressplatte 41 aufnimmt. 



   Um ein Verdrehen der Pressspindel bezw. der Pressplatte in dem Ständer 39 zu verhüten, kann man, falls die Pressspindel    fui-den   Querschnitt besitzt, eine Keilführung 42 vorsehen. 



  Hat man die Kachelform in die punktierte Stellung niedergeklappt, dann senkt man zwecks Bildung der Reliefpressung die Pressspindel 40 mit der darin befindlichen Pressplatte 41 auf die Kachel herab und übt auf die   Pressplatte   41 durch geeignete Mittel einen Druck aus. Hiezu kann man verschiedene Einrichtungen verwenden. Gemäss dem durch die Fig. 1 und 8 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel der Reliefpresse, ist die   }) ressspindel 40   an ihrem oberen Ende mit einem verstellbaren Stellring 43 und in der   Niche   desselben mit einer Kerbe 44 versehen, in welch letztere ein in dem Ständer 39 geführter und an einen schwingenden Hebel 45 angelenkter Sperrstift 46 eingreift und zwar zu dem Zwecke, ein Zurückweichen der niedergesenkten Pressspindel zu verhüten.

   Der
Stellring 43 hat den Zweck, den jeweiligen Tiefgang der Pressspindel zu begrenzen. Die
Pressplatte 41 ist mit einer Hülse 47 versehen, welche vom unteren Ende der Press- spindel 40 geführt wird. Um ein Verdrehen der Pressplatte gegen die Pressspindel zu ver- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zug 55   anschliesst.   



     Sollen Eckkacheln   mit einer Reliefpressung versehen werden, dann müssen selbstverständlich zwei Pressplatten zur Verwendung gelangen. Die Fig. 11 und 12 veranschaulichen eine derartige   Reliefpresse.   diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Pressplatte 56 an der Pressplatte 41 schwingend angeordnet und mit einem Gegenarm 57 versehen, gegen welch letzteren sich die Kulisse 51 legt, sobald die Pressplatte 41 ihre tiefste Stellung erlangt hat. Man kann eventuell eine Feder 58 vorsehen, durch welche die Pressplatte 56 stets in der zurückgezogenen Stellung gehalten wird, um beim Niederbewegen der Reliefpresso ein Verletzen der Kachel zu verhüten.

   Die Fig. 12 zeigt jene Stellung der ganzen Reliefpresse, in welcher die Pressplatte 41 in die fertige Kachel eingedrungen ist und die Kulisse 51 auch die   Pressplatte 56 zur   Wirkung gebracht hat. Es ist selbstverständlich, dass die Anordnung und der Antrieb der Pressplatte 56 auch in anderer Weise geschehen kann. 



   Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 ist die Pressspindel 40 mit der Pressplatte 41 fest verbunden. Ein an dem Ständer   39   um den Bolzen 59 schwingender Hebel 60 greift mit einem Daumen 61 in eine Aussparung 62 der Pressspindel ein, falls man den
Hebel 60 in der Pfeilrichtung c bewegt. Hierdurch wird der beabsichtigte Pressdruck hervorgerufen. 



   Nach dem   Ausführungsbeispiel   der Fig. 14 ist die Pressspindel 40 als Zahnstange ausgebildet, in welche ein in dem Ständer 39 und 63 drehbares Zahnsegment 64 eingreift. 



   Dieses Zahnsegment ist   nut etnem   Gegenarm 65 versehen, welcher z. B.. durch ein
Exzenter 66 derart   beeinflusst   wird, dass eine auf-und abgehende Bewegung der Press- spindel 40 mit der Pressplatte 41 erfolgt. 



   Um die Höhenlage der niedergeklappten Form zu regulieren, kann man in dem z. B. an den Zylinder 19 angeschlossenen Presstisch 67 Stellschrauben   68   anordnen, welche die   Kachelform   stützen. Den Presstisch selbst kann man gegebenenfalls durch eine weitere Schraube 69   unterstützen. Dies   ist aber für die Erfindung unwesentlich. Auch kann man selbstverständlich anstatt Kacheln auch andere ähnliche Gegenstände mit einer derartigen Presse herstellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Kachelpresse mit vor dem Mundstück derselben befindlicher Kachelform, dadurch gekennzeichnet, dass die letztere an dem   Mundstück   schwingend angeordnet ist und in ihrer Arbeitsstellung durch eine geeignete Sperrvorrichtung festgehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Kachelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile 27, 28 der Kachelform an der an dem Mundstück der Presse schwingenden Grund- EMI3.2 dem Mundstück zu sichern.
    3. Eine Kachelpresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines über der umgelegten Kachelform angeordneten, auf und ab beweglichen Reliefpressstempels 40, 41 zu dem Zweck, die Kachel auf ihrer Oberfläche mit einer Reiiefprägung versehen zu können.
    4. Eine Kachelpresse nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Reliefstempel 40, 41 noch mit einer seitlichen Pressplatte 56 versehen ist, zu dem Zwecke, bei Eckkacholn beide Flächen zu gleicher Zeit mit einer Reliefprägung ausstatten zu können. n. Eine Kachelpresse nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Reliefpressstempel durch ein Gegengewicht 54 ausbalanciert ist, um denselben bequem und schnell auf und ah bewegen zu können.
    6. Eine Kachelpresse nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Spindel 40 des Reliefpressstempels in ihrer tiefsten Stellung durch eine Sperrvorrichtung 45,46 mit dem Ständer 39 gekuppelt und die Pressplatte 41 längs der fest- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
    7. Eine weitere Ausführungsform der Antriebsvorrichtung für den in den Ansprüchen 3 bis 5 gekennzeichneten Reliefpressatempol, gekennzeichnet durch einen in dem Ständer 39 schwingend angeordneten Hebel 60, welcher mit seinem Daumen 61 in eine in der Pressspindel befindliche Kerbe eingreift, so dass nach Aufsetzen der Pressplatte 41 auf die Kachel durch Anheben des Hebels 60 die Prägung erfolgt. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen.
AT15676D 1902-09-19 1902-09-19 Kachelpresse. AT15676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15676T 1902-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15676B true AT15676B (de) 1904-03-26

Family

ID=3516190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15676D AT15676B (de) 1902-09-19 1902-09-19 Kachelpresse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15676B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602500A1 (de) Rollender Auflagemechanismus fuer eine Presse
DE2937177A1 (de) Saegebandfuehrung fuer bandsaegemaschinen
DE4425565C2 (de) Mehrsäulenpresse
AT15676B (de) Kachelpresse.
DE2240452A1 (de) Geraet zur pruefung der biegebeanspruchung elastischer stoffe
DE636590C (de) Fahrbares Geraet zum Verdichten der Bettung unter Bahnschwellen
DE2307496B2 (de) Presse zum herstellen von tellern o.dgl.
DE360140C (de) Schrottpaketierpresse
DE2138695B2 (de) Traverse fur einen Zangenkran, insbesondere Brammentransportkran
DE320513C (de) Ballenpresse
AT236438B (de) Schiebewand für Behälter, Güterwagen usw.
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE581267C (de) Backenbrecher mit zwei Brechmaeulern
DE141926C (de)
DE1810797A1 (de) Einrichtung zum Formen von Tellern od.dgl. aus keramischer Masse
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE845899C (de) Einstellbare Gegendruckunterlage fuer Pressen
DE1627853A1 (de) Schrottpressanlage
DE1596713C (de) Presse zum Pressen von Gegen standen aus Glas
DE1044700B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kalksandsteinen, Huettensteinen od. dgl. mit Lochungen
DE365127C (de) Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken
DE807931C (de) Abkantpresse
DE1502177A1 (de) Nach Art einer Presse ausgebildete Vorrichtung
AT17207B (de) Formmaschine.