DE845899C - Einstellbare Gegendruckunterlage fuer Pressen - Google Patents

Einstellbare Gegendruckunterlage fuer Pressen

Info

Publication number
DE845899C
DE845899C DEW3277A DEW0003277A DE845899C DE 845899 C DE845899 C DE 845899C DE W3277 A DEW3277 A DE W3277A DE W0003277 A DEW0003277 A DE W0003277A DE 845899 C DE845899 C DE 845899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
wedge plate
press
guides
presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW3277A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Walter Wilkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkins and Mitchell Ltd
Original Assignee
Wilkins and Mitchell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkins and Mitchell Ltd filed Critical Wilkins and Mitchell Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE845899C publication Critical patent/DE845899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

  • Einstellbare Gegendruckunterlage für Pressen Die Erfindung bezieht sich auf eine Gegendruckunterlagt für Pressen und insbesondere auf die Einrichtung zur Liiistelluiig der Unterlage in bezug auf den beweglichen Schlitten der Presse.
  • Bisher sind die Einstellmittel für die Unterlage einer Presse aus zwei keilförmigen Platten hergestellt worden, deren schräge Flächen miteinander in Berührung stellen, wobei die eine Platte in einer Richtung quer zur Presse beweglich ist, beispielsweise durch ein Schraubengetriebe, und die andere Platte gegen Verschiebung gesichert. Bei einer senkrechten Presse liegen die keilförmigen Platten übereinander, und die Unterlage wird auf der normalen oberen Fläche der oberen keilförmigen Platte getragen, wobei diese Platte für die senkrechte Bewegung geführt wird, jedoch gegen seitliche Bewegung gesichert, und die untere keilförmige Platte für seitliche Bewegung geführt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Anordnung fortgelassen, die Unterlage selbst wird in senkrechter Bewegung geführt, und ihre untere Fläche ist schräg gestellt, und auf sie legt sich die schräge obere Fläche der Keilplatte, die in Führungen für seitliche Verschiebung bewegt werden kann.
  • Ein weiteres -Merkmal der Erfindung besteht darin, daß, anstatt einen besonderen unteren Werkzeughalter zu gebrauchen, die Unterlage selbst so eingerichtet sein kann, daß sie als unterer Werkzeughalter dient, und bei dieser Anordnung ist sie mit Bolzen befestigt, die mit Führungsbüchsen an dein oberen \\-erkzeughalter sitzen, der von dein Schlitten der Presse getragen wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine teilweise Vorderansicht der Presse, insl)esoiidere der Unterlage und der Mittel für ihre 1:ilistellung; Fig. 2 und 3 sind Seitenansichten der Fig. i von links und von rechts gesehen.
  • lkr Presserahmen i, der aus schweren gewalzten Stahlplatten besteht, ist im Querschnitt rechteckig ausgeführt und hat in seinen vorderen und hinteren Wänden rechteckige Öffnungen 2, welche zu den nicht dargestellten Pressewerkzeugen führen. Diese Öffnungen haben genau bearbeitete senkrechte Führungsflächell3, die die unteren Teile ihrer Seitenkanten bilden, und sie haben auch genau hergestellte I3oclenkallteli 4.
  • Getragen von den waagerechten Kanten 4 und gesichert an seinen entgegengesetzten Enden durch die unteren Teile der senkrechten Führungsflächen 3 befindet sich ein schweres Bett 5, das vorn und hinten herabhängende Flansche 6 besitzt, die über die äußeren Flächen der vorderen und hinteren Wand des Presserahmens i greifen. Das Bett 5 hat eine waagerechte obere Fläche mit genau bearbeitetem Führungskanal 7, der von einer Seite zur anderen in der .litte eingeschnitten ist, und, das genannte Bett 5 .\ ist auf den waagerechten Tragkanten ,4 der vorderen und hinteren Öffnungen 2 durch Bolzen 8 befestigt, so daß es einen Teil des festen Rahmens der Presse bildet.
  • Verschiebbar in dem Kanal 7 liegt eine Keilplatte 9, welche in dem Kanal durch eine Schraube verschoben werden kann.
  • Eine Unterlage io ist für senkrechte Bewegung durch die oberen Teile der Führungsflächell3 geführt und hat eine waagerechte obere Fläche, während ihre untere Fläche entsprechend der Neigung der oberen Fläche der Keilplatte 9 geneigt ist. Die geneigte untere Fläche der Unterlage hat einen in der Mitte angeordneten Kanal i i, der von einer Seite zur anderen läuft und mit der oberen geneigten Fläche und den Seiten der Keilplatte 9 verschiebbar ist. Anstatt einen besonderen Werkzeugllalter zu beliutzen, ist die Unterlage io mit den liulideli 12 versehen, die senkrechte Bolzen 13 tragen, die als Führungen für die Büchsen 14 an einem oberen Werkzeughalter 15 dienen, der von (lern Schlitten 16 der Presse getragen wird.
  • Die Einstellschraube 17 für die Keilplatte 9 wird durch Bolzen i9 an dem dickeren Ende der Keilplatte 9 gesichert, und sie greift in das Gewinde einer Muter 20 ein, die einen zapfenartigen Teil 21 besitzt, durch den die Mutter in einer Lagerbüchse 22 an der linken Seitenwand des Presserahmens i drehbar ist (Fig. i). Der Umfang der Mutter ist mit Zähnen 23 versehen, in die ein Ritzet 24 auf einer Welle 25 eingreift, welche Welle in einem Lager in der linken Wand des Presserahmens i drehbar ist und am anderen Ende mit einem Handrad 26 versehen ist.
  • Um die Unterlage io zu heben, wird die Keilplatte 9 durch Drehen des Handrades 26 nach rechts bewegt, so daß die Mutter 20 in der geeigneten Richtung umläuft und dadurch eine Verschiebung des Bolzens 17 nach rechts bewirkt, wobei der axiale, nach außen gerichtete Druck der Mutter 20 durch die Lagerbücliseli 22 aufgenommen wird, zweckmäßig durch ein reibungsverminderndes Axial.drucklager, das aber nicht gezeichnet ist. Um die Unterlage io zu senken, wird das Handrad 26 in entgegengesetzter Richtung gedreht, so claß sieh der Schraubenbolzen 17 nach links durch die Mutter 20 hindurchbewegt.
  • Nach jeder Einstellung der Unterlage io kann sie nach unten auf der Keilplatte 9 durch Haltebolzen 29 festgestellt werden, die in kegelförmige Löcher des Bettes 5 eingeschraubt «-erden. Wenn die Unterlage io angehoben werden soll, müssen die Bolzen entsprechend gelockert \verden, um ein entsprechendes Anheben zu ermöglichen, während, wenn die Unterlage gesenkt werden soll, die Bolzen 29 nach unten geschraubt werden müssen, um die Unterlage in der neuen Lage zu halten.
  • Die Stellmutter 2o kann in ihrer eingestellten Lage durch einen Schließzapfen 30 (Fig. 2) gehalten werden, der in Achsenrichtung in die Zähne des Ringes 23 der Mutter 20 eingesteckt wird, wodurch diese gegen Drehung gesichert wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einstellbare Gegendruckunterlage für Pressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckunterlage (1o) für senkrechte Bewegung in Führungen (3) der Presse liegt und ihre untere Fläche geneigt steht zli der geneigten oberen Fläche einer Keilplatte (9), die für seitliche Bewegung in Führungen der Presse verschoben werden kann.
  2. 2. Unterlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilplatte (9) seitlich in ihren Führungen durch ein Schraubengetriebe (17, 20) eingestellt wird, wodurch die Unterlage (io) senkrecht in ihren Führungen verstellt wird.
  3. 3. Unterlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilplatte (9) seitlich in einem Führungskanal (7) einstellbar ist, der in der oberen Fläche des Bettes (5) der Presse gebildet ist, und die Unterlage in senkrechten Führungen (13) verschiebbar ist, welche durch senkrechte Kanten -von Öffnungen in` der vorderen und hinteren VN'and der Presse gebildet werden. .
  4. Unterlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte untere Fläche der Unterlage (io) mit einer seitlich sich erstreckenden Kanalführung (i i) versehen ist, die verschiebbar in die obere geneigte Fläche und die vorderen und hinteren Kanten der Keilplatte (9) eingreift.
  5. 5. Unterlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilplatte (9) durch eine Schraube (17) eingestellt wird, die am dickeren Ende der Keilplatte befestigt ist und in das Gewinde einer Mutter (20) eingreift, «-elche unter Einschaltung eines RItZCIS (23) von einem Handrad (z6) gedreht \verden kann. t). L'nterlagc nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die l'nterl;tge tnit bolze» (t3) versehen ist, auf welchen am oberen Werkzeughalter (i5) an-;el)rachte Büchsen (i4) sitzen, welcher Werkzeughalter an dem Schlitten (i6) befestigt ist, so daß die Unterlage als Halter für das untere Werkzeug dient.
DEW3277A 1949-08-17 1950-08-15 Einstellbare Gegendruckunterlage fuer Pressen Expired DE845899C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB845899X 1949-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845899C true DE845899C (de) 1952-08-07

Family

ID=10572030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW3277A Expired DE845899C (de) 1949-08-17 1950-08-15 Einstellbare Gegendruckunterlage fuer Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845899C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177935B (de) * 1952-05-27 1964-09-10 Mueller Fritz Einrichtung zum Festspannen einer Werkzeug-traegerplatte am Stoessel oder Tisch einer Presse
DE4211499A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Henke Maschf Gmbh Drehtischpresse für Betonplatten o. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177935B (de) * 1952-05-27 1964-09-10 Mueller Fritz Einrichtung zum Festspannen einer Werkzeug-traegerplatte am Stoessel oder Tisch einer Presse
DE4211499A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Henke Maschf Gmbh Drehtischpresse für Betonplatten o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344432A1 (de) Abkantpresse mit hydraulischem oberantrieb
DE2037461B2 (de) Schienenschleifwagen
DE273740C (de)
DE845899C (de) Einstellbare Gegendruckunterlage fuer Pressen
DE2020507A1 (de) Hydraulikzylindereinrichtung an einer hydraulischen Presse
DE2129515B2 (de) Schalttellermaschine
DE900044C (de) Werkzeugmaschine mit selbsttaetiger Einstellung des Schlittens
DE3208705A1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse
DE411774C (de) Schmiedemaschine
DE1153626B (de) Stufenpresse
DE1602908A1 (de) Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine
DE2258113C3 (de) Einrichtung für die Verstellung der Werkzeugeinbauhöhe einer Gesenkschmiede-Kurbelpresse
DE1075921B (de) Bohrstange
DE493849C (de) Einrichtung zum absatzweisen Zufuehren der Werkstuecke bei Pressen, Stanzen o. dgl. mittels einer einzigen, um waagerechte Achsen umlaufenden Kette
DE1453210A1 (de) Selbsttaetige Vorschubeinrichtung fuer handbediente Hobelmaschinen
DE419243C (de) Einspannvorrichtung fuer Eisenbahnraeder und aehnliche Werkstuecke
DE853999C (de) Tischstuetze fuer Werkzeugmaschinen
DE109684C (de)
DE1752998C (de) Aus Kernteil und Ringteil bestehende Planscheibe fur Werkzeugmaschinen
DE394292C (de) Maschine zum Ausschneiden von Blechen durch aufeinanderfolgende Lochungen
DE1966576C3 (de) Frontseitige Lagerung der Wiege einer Verzahnungsmaschine zur Bearbeitung von Kegelrädern nach dem Abwalzverfahren
DE1534951C3 (de) Kletterhubwerk für Schalungen tragende Gleit- oder Klettergerüste
DE1875173U (de) Punktschweissmaschine mit insbesondere hydraulisch bewegter elektrode.
DE902698C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verschieben von zwei im Abstande voneinander angeordneten Stoesseln
DE113104C (de)