DE1075921B - Bohrstange - Google Patents

Bohrstange

Info

Publication number
DE1075921B
DE1075921B DEM28069A DEM0028069A DE1075921B DE 1075921 B DE1075921 B DE 1075921B DE M28069 A DEM28069 A DE M28069A DE M0028069 A DEM0028069 A DE M0028069A DE 1075921 B DE1075921 B DE 1075921B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
plane spiral
spiral body
adjusting rod
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM28069A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEHER MASCHF A
STAHL und APPBAU GmbH
Original Assignee
NEHER MASCHF A
STAHL und APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL105565D priority Critical patent/NL105565C/xx
Priority to NL204971D priority patent/NL204971A/xx
Priority to US502264A priority patent/US2826102A/en
Priority to GB34453/58A priority patent/GB811004A/en
Priority to GB11516/55A priority patent/GB811003A/en
Application filed by NEHER MASCHF A, STAHL und APPBAU GmbH filed Critical NEHER MASCHF A
Priority to DEM26663A priority patent/DE1075920B/de
Priority to DEM28069A priority patent/DE1075921B/de
Priority to CH338340D priority patent/CH338340A/de
Priority to CH339930D priority patent/CH339930A/de
Priority to CH343500D priority patent/CH343500A/de
Priority to FR1171980D priority patent/FR1171980A/fr
Priority to GB3814/56A priority patent/GB817898A/en
Priority to FR1142312D priority patent/FR1142312A/fr
Publication of DE1075921B publication Critical patent/DE1075921B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • B23B29/03407Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by means of screws and nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/10Contacts retained open or closed by a latch which is controlled by an electromagnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/859Rotary cam
    • Y10T408/8591Scroll plate
    • Y10T408/85913Volute scroll
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/859Rotary cam
    • Y10T408/8591Scroll plate
    • Y10T408/85915Scroll plate with means to rotate scroll
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • Y10T408/885Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support including tool-holding clamp and clamp actuator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Planspiraltriebwerk für Bohrstangen mit quer zur Längsachse einstellbarem Stahl oder Stahlträger, der vom hinteren Ende der Bohrstange oder von dessen Nähe aus mittels einer mit einer Planspirale in Zähne des Stahles oder des Stahlträgers eingreifenden Einstellstange bewegbar ist.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, mittels ein und derselben Einstell stange nicht nur das Einstellen des Bohrstahles auf den herzustellenden Bohrungsdurch- messer vorzunehmen, sondern außerdem auch noch das Festklemmen des Bohrstahles, indem die Einstellstange axial gegen den Bohrstahl oder dessen Träger angedrückt und in der den Bohrstahl festklemmenden Stellung festgestellt wird.
Andererseits sind Einstellvorrichtungen bekanntgeworden, die für das Querbewegen des Bohrstahles dienen, indem besondere Bohrstahlträger verwendet werden, die mit Zahnstangen versehen sind und in die ein drehbarer Planspiralkörper eingreift.
Es ist ferner bekannt, das Planspiraltriebwerk so zu gestalten, daß die Planspirale schräg zur Zahnstangeneinrichtung angeordnet ist, so daß sie nur einseitig in die Zahnstange eingreift. Dadurch wird erreicht, daß die Querbeweglichkeit des Stahlträgers nicht mehr auf a5 einen einzigen Spiralzug beschränkt ist und nur noch von der Länge der Zahnstange des Supports abhängt.
Die schräge Anordnung des Planspiralkörpers bietet 'zwar für die Querbewegungen des Stahlträgers keine Schwierigkeiten und ist mit verhältnismäßig einfachen konstruktiven Mitteln durchführbar. Soll jedoch entsprechend dem Erfindungsgedanken auch bei schräger Anordnung eines Planspiralkörpers durch axiale Verschiebung der Einstellstange ein Festklemmen des Bohrstahlträgers erfolgen, so bietet dieses konstruktive Schwierigkeiten.
Diese Schwierigkeiten werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß bei Verwendung eines schräg zur Richtung der Zahnstange des Bohrstahls oder seines Trägers angeordneten und nur einseitig in diese eingreifenden Planspiralkörpers der letztere in einem in einer Aussparung der Bohrstange axial beweglichen, jedoch relativ zur Bohrstange undrehbaren Kolben drehbar gelagert ist und der Planspiralkörper mit der Einstellstange lediglich auf Mitnahme bei ihrer Drehbewegung gekuppelt ist und die den Planspiralkörper gegen die Zahnstange andrückende Axialbewegung der Einstellstange über den Kolben auf den Planspiralkörper übertragen wird.
Einzelheiten der Erfindung sowie ein Ausführungsbeispiel seien an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt.
Fig. 1 das Planspiraltriebwerk im Längsschnitt und teilweiser Ansicht auf den Bohrstahlträger,
Bohrstange
Anmelder:
A. Neher Maschinenfabrik,
Stahl- und Apparatebau G. m. b. H.r
Aschaffenburg/M., Ruhlandstr. 96
Fig. 2 den Bohrstahlträger im Grundriß, und zwar gesehen in Richtung des Pfeiles^ der Fig. 1,
Fig. 3 eine Planspirale im Grundriß,
Fig. 4 die erfindungsgemäße Triebwerkswelle mit den Kupplungsnocken im Aufriß und
Fig. 5 die Triebwerkswelle gemäß Fig. 4 im Grundriß.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist innerhalb der teilweise dargestellten Bohrstange 1 in deren Bohrung 2 kurz vor der Querbohrung5 für den Bohrstahlträger eine erweiterte Führungsbohrung 3 und anschließend eine nochmals erweiterte, zylindrische Aussparung 4 angeordnet. In der Führungsbohrung 3 und der zylindrischen Aussparung 4 ist ein Kolben 7 gelagert, der durch diametral gegenüberliegende Innenmehrkantschraubenö dadurch gegen Verdrehen gesichert ist, daß die Schraubenzapfen 6' in entsprechende Aussparungen?' des Kolbens eingreifen. Um dem Kolben eine geringe, axiale Beweglichkeit zu geben, sind diese Aussparungen 7' in Achsrichtung entsprechend größer ausgebildet, als dies dem Durchmesser der Schraubenenden 6' entspricht. Am oberen Ende weist der Kolben 7 einen Zylinderansatz 8 auf, von dessen mittlerer Bohrung vier Durchgangsnuten ausgehen, deren Bedeutung weiter unten erläutert ist. Zwischen der oberen Stirnfläche des Zylinderansatzes 8 des Kolbens? und der Schulterfläche 3' der Führungsbohrung ist eine .Druckfeder 9 angeordnet, die sich mit dem einen Ende auf dem Schulterabsatz 3' und mit dem anderen Ende auf der Stirnfläche des Zylinderansatzes 8 abstützt.
Im unteren Teil des Kolbens 7 ist eine schräg verlaufende Aussparung angeordnet, die zur Aufnahme eines entsprechend schräg gelagerten Planspiralkörpers 11 dient, der an seiner unteren Stirnseite die Planspirale 12 aufweist. An der Außenfläche des Planspiralkörpers 11 ist parallel zu den Stirnseiten dieses
909 730/155
Korpers eine Ringnut 13 angeordnet, in die zwei diametral gegenüberliegende Stifte 14 mit ihren Zapfenenden eingreifen, die den Zweck haben, den Planspiralkörper gegen Herausfallen zu sichern, die jedoch ein Drehen des Spiralkörpers gegenüber dem Kolben gestatten. Der Planspiralkörper 11 ist im Innern mit einer sich nach unten verjüngenden, kegeligen Bohrung 15 versehen, an deren Innenfläche vier paarweise diametral gegenüberliegende Kupplungsnuten 16 angeordnet sind, die nach oben bis zu der oberen Stirnfläche des Planspiralkörpers reichen, nach unten zu jedoch kurz vor der unteren Stirnfläche aufhören, so daß Materialstege 16' verbleiben und der Planspiralkörper nach der unteren Stirnseite zu in einer kreisrunden Bohrung sich öffnet.
Am unteren, abgesetzten Ende 18 der Einstellstange 17 sind vier paarweise diametral gegenüberliegende Kupplungsnocken 19 angeordnet, die — wie Fig. 4 erkennen läßt — ballig geformt sind. Beim Einführen der Triebwerksspindel passieren die Kupplungsnocken 19 die entsprechenden Durchgangsnuten 8' des Kolbens 7, bis sie in die Kupplungsnuten 16 des Planspiralkörpers 11 eingreifen. Die ballige Form der Kupplungsnuten ist wegen der Schrägstellung des Planspiralkörpers gewählt, um dadurch einen guten Eingriff der Kupplungsnocken in die Kupplungsnuten 16 zu gewährleisten. Die Schulter 18' der Einstellstange 17 ruht auf der Stirnseite des Zylinderansatzes 8 des Kolbens 7.
Der Bohrstahlträger 20 ist im Durchbruch 5 der Bohrstange 1 radial zur Bohrstangenachse verschiebbar gelagert. Er weist den Bohrstahl 23 auf, der mit zwei Innenmehrkantschrauben 24 im Bohrstahlträger festgeklemmt wird. In einer entsprechenden Nut am Bohrstahlträger 20 ist eine Zahnstange 21 mittels Schrauben befestigt, an den beiden Enden der Zahnstange 21 sind Schrägflächen 22 angeordnet, die in die Oberfläche des Bohrstahlträgers auslaufen. Die Zahnstange ist innerhalb einer Nut 27 geführt, die im Durchbruch 5 der Bohrstange angeordnet ist.
Die Wirkungsweise der Einstell- und Festklemmeinrichtung ist folgende: Beim Einschieben des Bohrstahlträgers 20 in den Durchbruch 5 der Bohrstange 1 stößt die Schrägfläche 22 der Zahnstange 21 gegen die untere Stirnfläche der Planspirale 12 des Planspiralkörpers 11, wodurch der Planspiralkörper 11 zusammen mit dem Kolben 7 etwas angehoben wird, indem die Feder 9 zusammengedrückt wird. Dadurch wird erreicht, daß die Planspirale kraftschlüssig in die Verzahnung der Zahnstange hineingedrückt wird.
Durch Drehen der Einstellstange 17 wird über die Kupplungsnocken 19 die Planspirale 12 in Drehung versetzt und dadurch die Zahnstange 21 und mit ihr der Bohrstahlträger quer zur Längsrichtung der Bohrstange 1 verschoben. Durch die schräge Lagerung des Planspiralkörpers 11 innerhalb des gegen Drehen gesicherten, eine geringe Axialbewegung ermöglichenden Kolbens 7 greift die Planspirale 12 unter der Druckwirkung der Feder 9 nur an einer Seite in die Zahnstange 21 ein, während die Planspirale an der diametral gegenüberliegenden Seite oberhalb der Zahnstange liegt, so daß die Zahnstange an dieser Stelle sich unter der Planspirale hindurchbewegen kann. Die Druckfeder 9 hat den Zweck, die Planspirale 12 ständig in die Zahnstange 21 zu drücken, um die Höhenunterschiede der Zahnspirale auszugleichen.
Für das Festklemmen des Bohrstahlträgers 20 wird die Einstellstange 17 mittels ihres Schulteransatzes 18' gegen die Stirnfläche des Zylinderansatzes 8 des Kolbens 7 gedrückt, der sich so weit nach unten in Axialrichtung verschieben läßt, bis der Planspiralkörper 11 mit der Planspirale 12 fest gegen die Zahnstange 21 gepreßt wird, so daß der B ohr stahlträger festgeklemmt und damit arretiert ist.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Planspiraltriebwerk für Bohrstangen mit quer zur Längsachse einstellbarem Stahl oder Stahlträger, der vom hinteren Ende der Bohrstange oder von dessen Nähe aus mittels einer mit einer Planspirale in Zähne des Stahles oder des Stahlträgers eingreifenden Einstellstange bewegbar ist, wovon die Einstellstange axial gegen den Stahl oder den Stahlträger andrückbar und in der den Stahl festklemmenden Stellung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines schräg zur Richtung der Zahnstange (21) des Bohrstahles oder seines Trägers (20) angeordneten und nur einseitig in diese eingreifenden Planspiralkörpers
(11) der letztere in einem in einer Aussparung (4) der Bohrstange (1) axial beweglichen, jedoch relativ zur Bohrstange undrehbaren Kolben (7) drehbar gelagert ist und der Planspiralkörper (11) mit der Einstellstange (17) lediglich auf Mitnahme bei ihrer Drehbewegung gekuppelt ist und die den Planspiralkörper (11) gegen die Zahnstange (21) andrückende Axialbewegung der Einstellstange (17) über den Kolben (7) auf den Planspiralkörper übertragen wird.
2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (7) unter Wirkung einer Druckfeder (9) steht.
3. Triebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Planspirale
(12) gegenüber der Drehachse des Planspiralkörpers (11) derart schräg verlaufen, daß sie an der Eingriffsstelle parallel zu den Zähnen der Zahnstange (12) liegen.
4. Triebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Planspiralkörper (11) eine seiner Schräglage entsprechende kegelige mittlere Bohrung (15) und kreuzweise gegenüberliegende Kupplungsnuten (16) hat, in die ballig geformte Kupplungsnocken (19) der Einstellstange (17) eingreifen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 258 097.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909730/155 2.60
DEM28069A 1955-01-17 1955-04-22 Bohrstange Pending DE1075921B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL105565D NL105565C (de) 1955-02-07
NL204971D NL204971A (de) 1955-02-07
US502264A US2826102A (en) 1955-02-07 1955-04-19 Mechanical boring bar
GB34453/58A GB811004A (en) 1955-02-07 1955-04-21 Mechanical boring bar
GB11516/55A GB811003A (en) 1955-02-07 1955-04-21 Mechanical boring bar
DEM26663A DE1075920B (de) 1955-02-07 1955-04-22 Bohrstange
DEM28069A DE1075921B (de) 1955-02-07 1955-04-22 Bohrstange
CH338340D CH338340A (de) 1955-02-07 1955-11-19 Bohrstange
CH339930D CH339930A (de) 1955-01-17 1956-01-06 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfonium-Verbindungen
CH343500D CH343500A (de) 1955-02-07 1956-01-23 Schaltgerät in Schmalbauform, mit magnetischer und thermischer Auslösung und einem oder mehreren abschaltbaren Hilfskontakten, insbesondere Installationsselbstschalter
FR1171980D FR1171980A (fr) 1955-02-07 1956-01-31 Appareil de commutation de forme ramassée, pour applications générales de protection de lignes ou applications spéciales
GB3814/56A GB817898A (en) 1955-02-07 1956-02-07 An electric circuit breaker
FR1142312D FR1142312A (fr) 1955-02-07 1956-03-05 Mandrin porte-outil d'alésage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343500X 1955-02-07
DEM26663A DE1075920B (de) 1955-02-07 1955-04-22 Bohrstange
DEM28069A DE1075921B (de) 1955-02-07 1955-04-22 Bohrstange
DE220455X 1955-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075921B true DE1075921B (de) 1960-02-18

Family

ID=27431413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26663A Pending DE1075920B (de) 1955-01-17 1955-04-22 Bohrstange
DEM28069A Pending DE1075921B (de) 1955-01-17 1955-04-22 Bohrstange

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26663A Pending DE1075920B (de) 1955-01-17 1955-04-22 Bohrstange

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2826102A (de)
CH (2) CH338340A (de)
DE (2) DE1075920B (de)
FR (2) FR1171980A (de)
GB (3) GB811003A (de)
NL (2) NL204971A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162867A (en) * 1978-04-17 1979-07-31 Carando Machine Works Dual cutter boring head

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106580B (de) * 1958-01-08 1961-05-10 Neher Maschinenfabrik Stahl U Waagerecht-Bohr- und Fraeswerk mit am Maschinenstaender lotrecht verschiebbarem Spindelstock, mit in diesem unverschiebbarer oder axial verschiebbarer Bohrspindel und andieser anschliessbarer Bohrstange
US3193644A (en) * 1961-08-25 1965-07-06 Airpax Electronics Circuit breakers controlling an external alarm circuit
AT382543B (de) * 1983-12-14 1987-03-10 Plansee Metallwerk Schneidwerkzeug
US4656447A (en) * 1984-06-27 1987-04-07 General Electric Company Superconducting filter coils for high homogeneity magnetic field
CN113145879B (zh) * 2021-04-21 2022-11-18 哈尔滨理工大学 一种基于励磁线圈的阻尼可调式减振镗杆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258097A (en) * 1940-06-13 1941-10-07 Menaquale Guido Boring bar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41084C (de) * J. R. KlEHLE, Königl. Sächs. Hoflieferant in Leipzig, Bauhofstr. Nr. 1 Verschiebbarer Sattel für Fahrräder
US85545A (en) * 1869-01-05 Improved reaming-tool
US2630027A (en) * 1948-08-07 1953-03-03 Elton T Barrett Boring and facing head

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258097A (en) * 1940-06-13 1941-10-07 Menaquale Guido Boring bar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162867A (en) * 1978-04-17 1979-07-31 Carando Machine Works Dual cutter boring head

Also Published As

Publication number Publication date
NL105565C (de)
GB811004A (en) 1959-03-25
US2826102A (en) 1958-03-11
FR1142312A (fr) 1957-09-17
CH338340A (de) 1959-05-15
GB811003A (en) 1959-03-25
NL204971A (de)
DE1075920B (de) 1960-02-18
CH343500A (de) 1959-12-31
GB817898A (en) 1959-08-06
FR1171980A (fr) 1959-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235782C2 (de) Bohrkopf
DE2800207C3 (de) Spanneinrichtung
DE2741166A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines spannkopfs
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
DE2752697C3 (de) Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
DE2262062C2 (de) Schraubenantrieb
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
DE2326546A1 (de) Schnellspannelement
DE1075921B (de) Bohrstange
DE19531889A1 (de) Spannelement
DE2908422A1 (de) Schleifkopf
DE19701049C1 (de) Radialwalzkopf
EP0013746B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE3711437C1 (de) Materialstangen-Zentrierring an Stangenfuehrungen von Drehmaschinen
DE2812023C2 (de) Aufhängevorrichtung mit Gelenkkopf für ein Härteprüfgerät
CH656569A5 (de) Spannvorrichtung zum befestigen eines werkzeughalters an einer werkzeugspindel.
DE3625979A1 (de) Stufenlos einstellbarer rundteiltisch
DE3108181C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Typen für Prägemaschinen o.dgl.
DE2052155C3 (de) Anpreßdruckanzeigeeinrichtung an einem Reitstock
DE2831077A1 (de) Selbstzentrierendes spannfutter fuer eine werkzeugmaschine
AT202421B (de) Selbstöffnender Gewindeschneidkopf
CH667825A5 (de) Spannfutter fuer rotierende werkzeuge.
EP0521271A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Schwenkspanner
DE8512864U1 (de) Kraftspannfutter