DE2355899A1 - Maulbrecher - Google Patents

Maulbrecher

Info

Publication number
DE2355899A1
DE2355899A1 DE19732355899 DE2355899A DE2355899A1 DE 2355899 A1 DE2355899 A1 DE 2355899A1 DE 19732355899 DE19732355899 DE 19732355899 DE 2355899 A DE2355899 A DE 2355899A DE 2355899 A1 DE2355899 A1 DE 2355899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
drive shaft
crusher
pressure
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355899
Other languages
English (en)
Inventor
Bertil Alfons Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morgardshammar AB
Original Assignee
Morgardshammar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgardshammar AB filed Critical Morgardshammar AB
Publication of DE2355899A1 publication Critical patent/DE2355899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/04Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

CR^SEMANN & RAFF.4Y 2 HAMBURG 70
ü O H LO s strass.= β PATENTANWÄLTE
7. November 1973 dipu-ινθ. Jürgen crasemann
f. xnuvcmuc.1. iJM DIPL1-INQ-VINCENZv1RAFFAY
Unsere Akte: 3016/37 C./Ro.
Morgardshammar.Aktiebolag,
Smedjebacken, Schweden
Maulbrecher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Maulbrecher oder Pendelbrechers der im folgenden als Maulbrecher bezeichnet wird, für das Zerbrechen von grobem Steinmaterial oder dgl., der aus einer ortsfesten Brechplatte und einem Brechmaul besteht«, wobei das„ letztere im wesentlichen um seine obere Kante drehbar gelagert ist und im Betrieb über einen Antriebsmechanismus nahe seinem unteren Ende eine hin- und hergehende Bewegung ausführt.
Bekannte Maulbrecher des Typs aus zwei Schwenkplatten haben den Nachteil, daß sie eine große Baulänge und infolgedessen ein hohes Gesamtgewicht aufweisen, und daß in den Antriebssystemen große Massen vorhanden sind, die Unwuchtkräfte verursachen, so daß die Brecher mit einer niedrigeren Umdrehungszahl betrieben werden müssens als diejenige, die vom Standpunkt der Kapazität das Optimum wäre«
Bei einem Maulbrecher zum Zerbrechen von grobem Steinmaterial oder dgl,,, bestehend aus einer ortsfesten Brechplatte und einem-Brechmaulj, welches im wesentlichen an seiner oberen Kante drehbar gelagert ists wobei das Maul in eine hin·= und hergehende Bewegung versetzt wirda durch einen nahe seinem unteren Ende angeordneten Ant3?iebsraechanismuas der aus einer horizontalen An»
4©SB26/iS?i· . ■ -
TELEFONS Cß4©3 Q® 70 QB - TEt-BQRAMME: .PATPAY,
triebswelle besteht, die axial und radial in einem Ständer des Maulbrechers gelagert und auf die Rückseite des drehbaren Maules hingerichtet ist, wobei die Welle durch einen Motor über ein Getriebe angetrieben wird und Öffnungsmittel, z.B. eine Feder einen Spalt am unteren Ende zwischen den Brechplatten offen zu halten suchen, werden diese Nachteile gemäß der Erfindung dadurch auf ein Miniraum herabgesetzt, daß zwei gegeneinander konvex ausgebildete, sphärische, kappenartige Druckflächen vorgesehen sind, von denen eine an der Rückseite des Brechmaules und die andere exzentrisch auf dem entsprechenden Ende der Antriebswelle angeordnet ist, daß eine Druckplatte oder ein Ring mit konkaven Endwänden dazwischen angeordnet ist, der als Konuspendel wirkt, wobei die Mittellinien der Antriebswelle und des Konuspendels sich in einem spitzen Winkel schneiden. In Verbindung mit den Öffnungsmitteln erzeugt die Rotation der Antriebswelle eine hin- und hergehende Bewegung des Mauls.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert.
Der Maulbrecher nach dem Ausführungsbeispiels besteht aus einem Hauptständer 1 mit einer ortsfesten Brechplatte 2 und einem schwenkbar gelagerten Brechmaul 5» das eine Brechplatte 6 aufweist und schwenkbar auf Spindeln 4 gelagert ist. Ein Antriebsmotor 8 ist auf einem Ständer 7 bei 15 befestigt, wie in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Der Antriebsmotor ist mit einer hydraulischen überlastungssicherung 9 ausgerüstet, so wie einem Getriebe, das aus einem Riementrieb mit einer oberen Riemenscheibe 11, einer unteren Riemenscheibe 12 ausgerüstet ist, wobei die untere Riemenseheibe 12 auf einer Welle 13 befestigt ist. Der Antrieb erfolgt über Riemen 14»
Das schwenkbare Brechmaul 5 wird durch Federn 16 betätigt, die mit dem Ständer 1 verbunden sind und einen unteren Spalt f zwischen den Brechplatten 2 und 6 offenzuhalten suchen. Der Antriebsmechanismus des Maulbrechers besteht aus einer horizonta- len Antriebswelle 17* JjLe0 in. Lagern 22 an dem Ständer 1 gela-
409820/0^78
gert ist, und die auf die Rückseite des schwenkbaren Brechmauls hingerichtet ist, sowie eine bewegliche, plattenartige oder ringförmige Druckvorrichtung 189 die als konisches Pendel zwischen dem exzentrischen Ende der Antriebswelle 17 und dem Brechmaul 5 vrirkt9 wobei die Enden des Druckmittels 18 über Führungsglieder 19 s 20 auf dem Brechmaul 5 bzw. auf einer exzentrischen Schulter 21 am Ende der Antriebswelle 17 ruht j und zwar in Achsrichtung unbeweglich durch Mittel an dem Drucklager 22. Die Mittellinie der Antriebswelle 17 schneidet die Mittellinie des Konuspendels in einem spitzen Winkel ch t so daß die Rotation der Antriebswelle in Verbindung mit den Federn 16 eine Hin- und Herbewegung des 'Brechmauls 5 erzeugt.
Jedes der Führungsmittel besteht aus zwei zusammenwirkenden ringförmigen Mitteln 19, 20. Eines dieser Mittel 19, 20 ist auf einem Hals 28 angeordnet, der mit dem Brechmaul 5 bzw. mit dem exzentrischen Enden der Antriebswelle 17 verbunden ist. Das Mittel 19 hat eine druckabsorbierende Oberfläche, die als eine sphärische Kappenfläche ausgebildet ist«, die auf einem Druckring 20 ruht, der in dem Druckglied 18 angeordnet ist und das andere der zusammenwirkenden Glieder bildete
Führungsglieder 19«, 20 sind derart angeordnet,«, daß die Pendelbewegung der Druckglieder 18 in Bezug auf die betreffenden Führungsglieder im wesentlichen symmetrisch durch die Rotation der Antriebswelle 17 erfolgts wodurch eine beträchtlich kleinere winkelmäßig absorbierenden Kapazität der Führungsglieder erforderlich ist. . ■ .
Das Drucklager 22 ist in Achsrichtung einstellbar-, um eine Kornpensierung der Abnutzung dieser Breehplatten su gestatten und eine Einstellung der Weite des Spalts f zwischen den Brechplatten zu ermöglichen,, wobei eine Teleskopkopplung 23 zwischen der Welle 13 des Getriebes und der Antriebswelle 17 vorgesehen isto
409820/0378
Das Drucklager 22 ist in einer Hülse .2k angeordnet, die von außen drehbar ist und eine Gewinde 25 aufweist, das in einem entsprechenden Gewinde 26 im Ständer 1 ein- und ausschraubbar ist. Alternativ kann das Drucklager 22 in dem Kolben eines hydraulisch betriebenen Zylinders angeordnet sein, der in dem Ständer 1 vorgesehen ist. Zweckmäßig kann die Einstellvorrichtung fernbedienbar sein.
Die Antriebsvorrichtung ist von einem Schutzbalg 27 umgeben, der zwischen dem schwenkbaren Brechmaul 5 und dem Ständer 1 angeordnet ist.
409820/037

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Maulbrecher zum Zerbrechen von grobem Steinmaterial oder*, dgl., bestehend aus einer ortsfesten Brechplatte und einem Brechmaul, das im wesentlichen um seine obere Kante schwenkbar angeordnet ists wobei das Maul eine hin- und hergehende Bewegung ausführt durch einen Antriebsmechanismus9 der nahe seinem unteren Ende angeordnet ist und aus einer horizontalen Antriebswelle bestehts die axial und radial in Lagern in einem Ständer 1 des Maulbrechers gelagert und auf die Rückseite des schwenkbaren Brechmaules hingerichtet ists wobei die Welle mittels eines Motors über ein Getriebe angetrieben wird und Öffnungsglieder9 zoB. eine Feder einen Spalt am unteren Ende zwischen den Brechplatten offenzuhalten sucht, ge~ kennzeichnet, durch zwei konvexe ,,sphärische,, kappenartige Druckflächen (19)» von denen eine an der Rückseite des Brechmauls (5) und die andere exzentrisch auf dem entsprechenden Ende der Antriebswelle (17) angeordnet ist, ein Druckglied, z.B. Platte"od. Ring(l8) ,mit konkaven Endwänden9 der dazwischen angeordnet ist und als Konuspendel wirkt, wobei die Mittellinien der Antriebswelle und das Konuspendel sich in e^inem spitzen Winkel ( oL) schneiden» .
2ο Maulbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflächen (19S 20) derart angeordnet sind, daß die Pendelbewegung des Druckringes in Bezug auf die entsprechenden Druckflächen während der Rotation der Antriebswelle (17) im wesentlichen symmetrisch sind.
3. Maulbrecher nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnets daß das Drucklager (22) axial einstellbar ist zwecks Kompensierung der Abnutzung der Druckplatten und zwecks Einstellung der Spaltweite (f) zwischen den Brechplatten«,
4, Maulbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teleskopkopplung zwischen der Ausgangswelle (13) des Getriebes und der Antriebswelle (17) vorgesehen ist.
5. Maulbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager (22) in einer Hülse (2h) von außen drehbar angeordnet ist und ein Gewinde (25) aufweist, daß auf- und abschraubbar von dem entsprechenden Gewinde (26) in dem Ständer (1) ist.
.6. Maulbrecher nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager (22) in einem hydraulisch betätigbaren Druckkolben im Ständer angeordnet ist.
7. Maulbrecher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung fernbedienbar ist.
409820/0378
DE19732355899 1972-11-10 1973-11-08 Maulbrecher Pending DE2355899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1462572 1972-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355899A1 true DE2355899A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=20299408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355899 Pending DE2355899A1 (de) 1972-11-10 1973-11-08 Maulbrecher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3894698A (de)
JP (1) JPS49135257A (de)
AT (1) ATA897673A (de)
AU (1) AU6228073A (de)
BR (1) BR7308760D0 (de)
DE (1) DE2355899A1 (de)
ES (1) ES420388A1 (de)
FR (1) FR2206134B3 (de)
IT (1) IT998892B (de)
NL (1) NL7315300A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768723A (en) * 1982-11-22 1988-09-06 Fritz Stewart J Jaw crusher
US5110057A (en) * 1990-12-06 1992-05-05 Nordberg Inc. Method of high performance jaw crushing
GB9707289D0 (en) * 1997-04-10 1997-05-28 Graham Mining Limited Portable crusher
US7448564B2 (en) * 2005-08-04 2008-11-11 New Dimension Crushers, Llc Portable apparatus for crushing rock and other hard material and related method
US9050599B2 (en) * 2011-02-28 2015-06-09 Gary M Livermore Portable crushing apparatus
CN104069926A (zh) * 2014-06-30 2014-10-01 无锡市威海达机械制造有限公司 一种碎石生产线
CN105344415A (zh) * 2015-12-15 2016-02-24 吴振宇 一种可调节破碎机
CN109482261B (zh) * 2017-09-11 2023-12-15 江西光明智能科技有限公司 一种用于颚式破碎机的粒度自动调节装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US944999A (en) * 1909-06-21 1909-12-28 Blake Crusher And Pulverizer Company Crushing-machine.
US2462542A (en) * 1946-03-21 1949-02-22 Paetow Paul Feed grinder
US3170644A (en) * 1962-09-07 1965-02-23 Hydraulic Crushers Ltd Thrust transmitting apparatus for jaw crushers
US3160353A (en) * 1962-09-07 1964-12-08 Hydraulic Crushers Ltd Thrust transmitting device
US3330490A (en) * 1964-05-22 1967-07-11 Jr Daniel M Cowher Sand or gravel treating machine
US3599067A (en) * 1970-02-18 1971-08-10 Bernard J Wallis Overload disconnect arrangement
US3722644A (en) * 1972-01-31 1973-03-27 Twin Disc Inc Torque limiting coupling
US3804345A (en) * 1972-09-15 1974-04-16 Barber Greene Co Jaw crusher die mounting
US3797621A (en) * 1972-11-17 1974-03-19 Scott & Fetzer Co Slip clutch

Also Published As

Publication number Publication date
ES420388A1 (es) 1976-04-16
BR7308760D0 (pt) 1975-09-02
FR2206134B3 (de) 1976-09-24
NL7315300A (de) 1974-05-14
JPS49135257A (de) 1974-12-26
IT998892B (it) 1976-02-20
AU6228073A (en) 1975-05-08
FR2206134A1 (de) 1974-06-07
ATA897673A (de) 1975-11-15
US3894698A (en) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928870A1 (de) Massenkompensiertes stampf- und/oder schlagsystem
DE2355899A1 (de) Maulbrecher
EP1711266B1 (de) Kegelbrecher
DE3313959A1 (de) Rohrmuehle zum mahlen von natuerlichen und kuenstlichen rohstoffen, insbesondere fuer die zementindustrie
AT510081B1 (de) Schmiedevorrichtung
DE10147046C2 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk
DE2362335A1 (de) Kegelbrecher
AT393233B (de) Backenbrecher
DE251533C (de)
DE2621043A1 (de) Steinbrecher
DE494038C (de) Steinbrecher mit feststehender und schwingender Backe, bei welchem die schwingende Backe gleichzeitig durch zwei Exzenter angetrieben wird
EP0440188A1 (de) Backenbrecher mit Rüttlerantrieb
DE1055924B (de) Kreiselbrecher
DE2804390A1 (de) Vorrichtung fuer einen intermittierenden betrieb bei einer nutenstanze
DE1253561B (de) Kreiselbrecher mit am oberen Ende aufgehaengter Brechkegelachse
DE7506243U (de) Vorrichtung für den Massenausgleich des Stößels einschließlich Werkzeug sowie der rotierenden Massenkräfte bei schnellaufenden Exzenterpressen, Stanzmaschinen und dergleichen Arbeitsmaschinen
DE1862824U (de) Zwangsmischer mit ringfoermigem mischraum.
DE389044C (de) Mit Vorreinigung und Nachsichtung in einem gemeinsamen Gestell untergebrachte Schrotmuehle
DE581267C (de) Backenbrecher mit zwei Brechmaeulern
DE446959C (de) Backenbrecher mit einer beweglichen und einer festen Brechplatte
DE479485C (de) Schuettelvorrichtung
DE742619C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von hauptsaechlich fuer die Papierherstellung bestimmten Faserstoffen durch gleichzeitiges Stampfen und Reiben
DE263967C (de)
DE1757178C (de) Vibrationsbackenbrecher
EP3580054A1 (de) Presse mit doppeltwirkendem hydraulikzylinder