DE46072C - Steinschlagmaschine - Google Patents
SteinschlagmaschineInfo
- Publication number
- DE46072C DE46072C DENDAT46072D DE46072DA DE46072C DE 46072 C DE46072 C DE 46072C DE NDAT46072 D DENDAT46072 D DE NDAT46072D DE 46072D A DE46072D A DE 46072DA DE 46072 C DE46072 C DE 46072C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- hammers
- arms
- stones
- springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 24
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 claims 1
- 244000116566 Aphanes arvensis Species 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C1/00—Crushing or disintegrating by reciprocating members
- B02C1/12—Mills with non-rotating spiked members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die nachstehend beschriebene Maschine bezweckt das Zerschlagen von Steinen auf solche
Gröfse, wie sie beim Strafsenbau Verwendung finden, und soll so die Arbeit des Steinschlägers
ersetzen.
Fig. ι zeigt die Maschine im Längsschnitt,
Fig. 2 im Querschnitt nach der Schnittlinie X-X, Fig. ι und 4,
Fig. 3 in äufserer Ansicht;
Fig. 4 giebt einen Längsschnitt durch die Maschine wie Fig. 1, jedoch in anderer Stellung
der Federn und des Steinkastens;
Fig. 5 endlich zeigt den Grundrifs der Maschine.
Die Maschine hat folgende Einrichtung: Sie bildet einen vierrädrigen Karren, welcher mittelst
der Handgriffe α gefafst und fortgeschoben wird bis zu der Stelle, wo man die Steine
zerschlagen will.
Um die Vorderachse b des Karrens ist ein Steinkasten c drehbar angeordnet, dessen Boden
d ein Sieb bildet, dagegen unterhalb der Achse b bei e ausgehöhlt ist.
Diese Aushöhlung e des Steinkastens c besitzt Rippen ff, welche scharfe Kämme bilden
und theils zur Verstärkung des Bodens, theils auch zum besseren Brechen der Steine dienert.
Nach hinten zu ist der Steinkasten c mit zwei gekrümmten Führungsschienen g versehen,
deren Zweck ist, dem Kasten unter Vermittelung seines eigenen Gewichtes und des Gewichtes
der in ihm enthaltenen Steine eine schwingende Bewegung zu ertheilen. Zu diesem Zwecke ist auf dem vorderen Theil
der Maschine eine Welle h vorgesehen, auf der ein Dreiarm i i i befestigt ist, der an seinem
Ende Rollen k k k trägt. Die Welle h empfängt vermittelst der Riemscheibe / und des
Riemens m von der Riemscheibe η ihren Antrieb. Der Antrieb erfolgt von der Kurbelwelle
ο aus, welche durch die am Schwungrad q befestigte Kurbel ρ in Umdrehung versetzt
wird.
Der Kasten c wird mit den Steinen, die zerschlagen werden sollen, angefüllt. Dadurch,
dafs sein Drehpunkt, die Welle b, unter dem vorn ausgebauchten Ende des Kastens c liegt,
wird der letztere sowohl infolge seines Uebergewichtes, als auch des einseitig wirkenden
Gewichtes der Steine stets bestrebt sein, die in Fig. 4 angegebene Lage einzunehmen.
Der Kasten legt sich dann mit seiner hakenförmigen Krempe r auf die hintere Welle s
bezw. deren Lagerbüchse auf. Bei der Drehung des Dreiarmes i kommen nun die Rollen k
gegen die gekrümmten Führungen g zu liegen, wodurch bei Weiterdrehen des Dreiarmes i
und Weitergleiten der Rollen k auf der Führung g letztere nach abwärts geprefst wird,
wodurch der Kasten c in die in Fig. 1 angegebene Lage gehoben wird.
Mit dem Heben des Kastens ist gleichzeitig ein Bewegen der Steine in demselben und ein
Durchfallen der zerkleinerten Steine durch das Sieb d desselben verbunden.
Das Zerkleinern der Steine in dem Kasten c erfolgt durch Hämmer t, welche zwischen den
Enden je zweier Blattfedern u befestigt sind. Die Länge der Blattfedern ist so bemessen,
dafs die Hämmer t gegen den durch die Rippen fff gebildeten scharfen Rost in der
Vertiefung e des Steinkastens schlagen und
Claims (1)
- ihre Wirkung in Richtung auf die Welle b ausüben, so dafs durch den Schlag der Hammer die Lage des Kastens nicht beeinflufst wird. Die Hammer t werden durch die Rollen k an dem Dreiarm Hi gehoben, indem diese Rollen unter die Blattfedern u der Hammer greifen, und findet das Heben derselben und dadurch das Spannen der Federn u bis zu der in Fig. ι durch punktirte Linien angegebenen Lage statt. Sobald die Lage erreicht ist, schlagen die Hammer t mit Kraft gegen die über der Vertiefung e im Kasten c liegenden Steinblöcke. Die Steine erhalten einen kräftigen Schlag auf ihre Oberseite durch die Hämmer t und einen entsprechenden, auf geringe Flächen wirkenden Druck durch die Rippen /, so dafs dieselben zersplittert werden. ν ν sind die Fahrräder des Karrens der Maschine.Die Maschine ist als zweifache zur Darstellung gebracht, derart, dafs zwei Gruppen Hammer und zwei Steinkästen in Anwendung gekommen sind, so dafs beim Anheben der einen Hämmergruppe bezw. Anheben des einen Kastens in die in Fig. ι angegebene Lage die anderen Hämmer und der andere Kasten die in Fig. 4 dargestellte Lage einnehmen. Es sind also zwei Dreiarme in Anwendung gebracht , deren Arme gegen einander um 60 ° versetzt sind. Gegen jeden Kasten wirken drei Hammer t, welche zwischen je zwei Federn liegen, so dafs für jeden Kasten vier Federn u angeordnet sind. Ebenso sind vier Dreiarme zum Heben der Federn je einer Gruppe nothwendig. Dadurch, dafs die Gruppen der Dreiarme um 60° gegen einander versetzt sind, findet ein leichtes stofsweises Anheben der Hammer t beim Drehen der Maschine statt, und die kleinen Unregelmäfsigkeiten, die noch auftreten könnten, werden durch das Schwungrad q aufgehoben.Da sofort nach der Ausführung eines Schlages der Kasten c von dem Dreiarm i losgelassen wird, so sinkt derselbe wieder mit seiner Krempe r auf die Welle s zurück; die Steine rollen über das Sieb d abwärts und das genügend klein geschlagene Material fällt durch die Maschen des Siebes d hindurch. Es findet somit stets Reinigung des Kastens von zerschlagenem Gut statt.Patenτ-Anspruch:Eine Maschine zum Zerschlagen von Steinen für Strafsenbau, bei welcher an Federn u angeordnete Hämmer t von Armen i emporgehoben werden und dann gegen die in dem schwingenden Steinkasten c auf scharfen Rostflächen f liegenden Steine schlagen, bei welcher Steinschlagmaschine während des Anhebens der Hämmer der Steinkasten gleichzeitig durch die Arme i geneigt wird, um die Steine und das zerschlagene Material aus seinem Siebboden herausfallen zu lassen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE46072C true DE46072C (de) |
Family
ID=321205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT46072D Expired - Lifetime DE46072C (de) | Steinschlagmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE46072C (de) |
-
0
- DE DENDAT46072D patent/DE46072C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE46072C (de) | Steinschlagmaschine | |
DE162738C (de) | ||
DE584074C (de) | Heft- oder Nagelmaschine | |
DE71869C (de) | Hammerwerk mit paarweise zusammenarbeitenden Hämmern | |
DE217252C (de) | ||
AT54900B (de) | Rübenerntemaschine mit Köpfvorrichtung. | |
DE137188C (de) | ||
DE72271C (de) | Eisbrecher • mit Kreissägen und Stampfhämmern | |
DE257902C (de) | ||
DE365127C (de) | Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken | |
DE264499C (de) | ||
DE351833C (de) | Vorrichtung zur Hin- und Herbewegung von Arbeitsteilen | |
DE159837C (de) | ||
DE259713C (de) | ||
DE122322C (de) | ||
DE497C (de) | Federpochwerk | |
DE132044C (de) | ||
AT354348B (de) | Ladeschaufel | |
AT44066B (de) | Maschine zum Spalten von Steinen oder dgl. | |
DE169241C (de) | ||
DE200694C (de) | ||
DE79026C (de) | Vermittels Riemen und Kurbel angetriebener Schwengel für Tiefbohrgestänge | |
DE316201C (de) | ||
DE1113951B (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Bettungsschotter | |
AT107548B (de) | Mechanischer Hammer. |