DE132044C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132044C
DE132044C DENDAT132044D DE132044DA DE132044C DE 132044 C DE132044 C DE 132044C DE NDAT132044 D DENDAT132044 D DE NDAT132044D DE 132044D A DE132044D A DE 132044DA DE 132044 C DE132044 C DE 132044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
piston
hammer
slide
piston ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132044D
Other languages
English (en)
Publication of DE132044C publication Critical patent/DE132044C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/04Treating or finishing by hammering or applying repeated pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
ΆΤΕΝΤΑΜ
Die vorliegende Maschine soll zum Hämmern von geschlossenen Kolbenringen dienen, welche gegenüber der aufgeschnittenen Stelle am stärksten, von dort gegen die freien Enden hin aber mit abnehmender Stärke durchgehämmert werden sollen. Durch die Hämmerung soll der Kolbenring auf der Innenseite verdichtet werden, und dadurch Spannung erhalten. Je nach der Stärke des Ringes werden die Hammerschläge stärker oder schwächer erfolgen müssen. Es soll dies dadurch erreicht werden, dafs die Wirkung einer hydraulischen Bremsvorrichtung, welche den Schlag des Hammers beeinflufst, entsprechend der Stellung des Hammers mechanisch verändert wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt und Fig. 3 einen Grundrifs der neuen Maschine.
Innerhalb des feststehenden Ringes α ist ein Ring b drehbar gelagert. An seinem Umfang ist er mit Schraubenverzahnung e versehen, so dafs er von der Schnecke c in Umdrehung versetzt werden kann. Der Abdeckring χ sichert die Lage des Ringes b. In dem Ring b wird ein Ring d befestigt, der den Kolbenringen, welche gehämmert werden, als Unterlage dienen soll. Je nach dem Durchmesser des Kolbenringes f mufs der Ring d ausge-, dreht sein, stets aber mufs sein innerer Durchmesser so grofs sein, dafs der Kolbenring f genau hineinpafst.
Zum Hämmern des Kolbenringes kommt ein Hammer h und ein Meifsel m zur Verwendung. Der Hammer steht unter Wirkung der Feder w. Durch Drehung der unrunden Scheibe s wird der Hammer abgedrückt und die Feder w gespannt. Freigegeben schwingt der Hammer mit der Kraft der Feder gegen den Meifsel m und preist diesen gegen den Kolbenring f, wobei er ihn an der betreffenden Stelle verdichtet. Die Stärke der Hammerschläge soll nun eine verschiedene sein, je nachdem der Kolbenring gegenüber seiner aufgeschnittenen Stelle, oder an seinen freien Enden gehämmert wird. Es wird dies durch eine Bremsvorrichtung erreicht, deren Wirkung mechanisch gesteuert werden kann.
Zu diesem Zwecke greift an einem Seitenarm k des Hammers die Kolbenstange i eines Kolbens \ an, der in dem Cylinder g sich führt. Letzterer ist in dem Topf / eingebaut, der zur Aufnahme der Bremsflüssigkeit dient. Durch Löcher oberhalb des Kolbens steht der Cylinder g mit dem Flüssigkeitsraum des Topfes / in Verbindung. Es wird deshalb bei der auf- und niedergehenden Bewegung des Kolbens ^, welcher durch die Hammerbewegung verursacht wird, die Flüssigkeit aus dem Cylinder in den Topf und umgekehrt befördert werden. Die Menge der geförderten Flüssigkeit soll nun aber mittelst eines Schiebers t geregelt werden, welcher an der Schieberstange y hängt und von dem Hebelarm ν bewegt wird. Der Schieber ist so gestaltet, dafs er den äufseren Cylindermantel umgreift, und er ist mit entsprechenden Löchern ο versehen. Je nachdem die Löcher des Schiebers die des Cylinders g überdecken, wird mehr oder
weniger Flüssigkeit von dem Kolben \ gefördert werden können.
Es wird nun die Stellung des Schiebers t in der Weise von der Drehung des Ringes b abhängig gemacht, dafs dieser mit einem Rand ρ von allmählich zunehmender und wieder abnehmender Höhe versehen wird, gegen den sich die Rolle q eines Tasterhebels r stützt. Letzterer ist mit dem Hebelarm ν für die Schieberstange^ auf einer Achse befestigt und steht mit diesem unter Einflufs einer Feder a. Die Stellung des Schiebers ist sonach davon abhängig gemacht, gegen welche Stelle des Randes ρ das die Rolle q tragende Ende des gefederten Tasterhebels r sich stützt.
Die neue Maschine arbeitet nun in folgender Weise: Bei der Drehung des Ringes b, welcher durch Antrieb der Schnecke c erfolgt, schlägt der Hammer k fortgesetzt auf den Meifsel m und hämmert dadurch den Kolbenring f. Befindet sich dabei die Rolle q des Tasterhebels r an einer Stelle des Randes p, welche über die Grundfläche des Ringes b weniger hervorragt, so wird der Hebelarm ν und damit der Schieber t langsam gesenkt oder gehoben, und seine Löcher ο decken die Löcher des Cylinders g theilweise ab. Die Flüssigkeit wird alsdann am Austritt oder Eintritt mehr oder weniger gehindert und der Schlag des Hammers h infolge dessen geschwächt. Nur wenn die Rolle q auf der am meisten hervorragenden Stelle des Randes ρ ruht, sind die Löcher im Cylinder g ganz frei und der Hammer arbeitet ohne jede Bremswirkung, also mit seiner gröfsten Kraft.
Um die Lage des Hammers h, des Meifsels m und der Antriebsvorrichtung des Hammers je nach der Gröfse des Kolbenringes, der zu hämmern ist, verändern zu können, sind sie an einer Platte η angebracht, welche auf der Achse u verstellbar ist.
An Stelle des Flüssigke'itswiderstandes kann natürlich auch eine andere Bremsvorrichtung die Wirkung des Hammers h beeinflussen bezw. verändern.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Eine Maschine zum Hämmern von Kolbenringen, dadurch gekennzeichnet, dafs dieselbe mit einer Bremsvorrichtung für die-Hammerschläge versehen ist, welche Bremse von einem Tasterhebel (r) beeinflufst wird, der sich gegen einen an dem ringförmigen, zur Aufnahme des Kolbenringes (f) bestimmten Träger (b) angebrachten Rand (ρ) von allmählich zunehmender und wieder abnehmender Höhe legt, so dafs entsprechend dieser Höhe der Kolbenring kräftigere oder schwächere Hammerschläge erhält.
    Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Bremse durch eine in einem Flüssigkeitsbehälter (I) eingebaute Pumpe (g) gebildet wird, welche oberhalb ihres Kolbens mit Löchern (o) versehen ist, die von einem Schieber (t) mehr oder weniger abgedeckt werden, um die Bremswirkung der Pumpe zu verändern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT132044D Active DE132044C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132044C true DE132044C (de)

Family

ID=400331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132044D Active DE132044C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132044C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550671A (en) * 1983-09-14 1985-11-05 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Material presser device for a sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550671A (en) * 1983-09-14 1985-11-05 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Material presser device for a sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
DE132044C (de)
DE258007C (de)
DE245771C (de)
DE1508718C (de)
DE149992C (de)
DE46072C (de) Steinschlagmaschine
DE80699C (de)
DE26405C (de) Neuerungen an Maschinen, welche durch das Verschieben einer Luftsäule in Bewegung gesetzt werden
DE932413C (de) Muelltonnenkippvorrichtung
DE20208C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen der Prefsfilter für b'reiartige Massen resp. an Filtern von Pressen, auf welchen während der ganzen Pressung mit geschlossenem Filter gearbeitet wird
DE488481C (de) Kolben- oder Membranpumpe zum Betriebe von Druckluftmaschinen, insbesondere Druckluftwerkzeugen
DE238415C (de)
DE89022C (de)
DE81325C (de)
DE188448C (de)
DE162738C (de)
DE974854C (de) Fallhammer
DE138692C (de)
DE2941443C2 (de) Schlaggerät zum Lösen oder Zerkleinern von Gersten oder ähnlichem Material
DE2558634C2 (de) Hilfsgerät zum langsamen Absenken schwerer Lasten
DE59642C (de) Vorrichtung, welche erst nach dem Einwurf eines bestimmten Geldstückes Einsicht in ein Adrefsbuch gestattet
DE112289C (de)
DE864237C (de) Gewebemarkierungsgeraet
DE289415C (de)