AT54900B - Rübenerntemaschine mit Köpfvorrichtung. - Google Patents

Rübenerntemaschine mit Köpfvorrichtung.

Info

Publication number
AT54900B
AT54900B AT54900DA AT54900B AT 54900 B AT54900 B AT 54900B AT 54900D A AT54900D A AT 54900DA AT 54900 B AT54900 B AT 54900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
beet
hook
sliding shoe
topping device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Trubl
Original Assignee
Emil Trubl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Trubl filed Critical Emil Trubl
Application granted granted Critical
Publication of AT54900B publication Critical patent/AT54900B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rübenerntemaschine mit Köpfvorrichtung. 



   Den gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine   Riibeneintenaschine   mit Köpfvorrichtung. Die Erfindung besteht darin, dass durch Auftreffen eines Gleitschuhes auf den Rübenkopf ein rotierendes Messer freigegeben wird, welches auf die Rübe   herabfällt   und diese köpft.   use Zeichnung   zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
Ein Gieitschuh a, der die Gestalt einer mehrzinkigen Gabel mit nicht scharfen, am Ende teilweise aufgebogenen Zinken aufweist, sitzt mittels eines Gelenkes auf einer schräg zur Erde geneigten Stange 1 und wird durch eine auf dieser Stange befestigte Feder 2 so hoch über der Erde gehalten, dass er bloss gegen die aus der Erde herausragenden Rübenkopfe stossen kann.

   Die   Stange j ! ist   in einem am Rahmen der Maschine drehbar angeordneten   Lager 3 geführt   und mittels eines Gelenkes   J   mit der wagerechten Stange J verbunden, die wieder in einem ebenfalls am   Maschinenrahmen   drehbaren Lager 6 geführt ist, so dass sich beide Stangen 1   und j   gleichzeitig verschieben und in einer lotrechten Ebene verdrehen können, die in der Richtung der Fahrt liegt. Im   Gelenk   4 oder nahe demselben greift eine Feder 7 an. die mit dem anderen Ende am Maschinenrahmen befestigt ist und die Grundstellung beider Stangen bestimmt, wie dies in der Zeichnung veranschaulicht ist.

   Damit sich das vordere Ende der Stange. 5 nicht nach aufwärts   dreht, zist   am Maschinenrahmen der Anschlag 8 angebracht. Überdies ist an der Stange. 5 ein Anschlag 9 vorgesehen, an welchen ein rotierender Daumen 10 stösst. der auf einem Viertel des
Umfanges einer Scheibe allmählich ansteigt und dann plotzlich endet. Dieser Daumen verschiebt den Anschlag 9 und mithin auch die Stange 5 entgegen der Fahrtrichtung und bewegt den Gleit   schuh (l.   Vor den Stangen 1 und 5 ist eine senkrechte Stange 12 gelagert. an deren unterem Ende 
 EMI1.1 
 der Stange ein Antriebszahnrad 13 derart aufgekeilt, dass die Stange 12 in der Nabe dieses in seiner Lage festgelegten Zahnrades sich verschieben kann. Die Stange wird in eine derart rasche Hotation 
 EMI1.2 
   dadurch ein rasches Köpfen   der   Rübe voHführt.

   Das Senken   und Heben der Stange besorgt der   Hebel 7J   und der   Haken   14, die auf   eine Scheibe 77 einwirken,   die auf der Stange fest aufgesetzt ist. Der Haken 14 ist durch den Hebel 15 mit dem Zapfen 16 einer rotierenden Scheibe 17 ver-   bunden. wobei der Zapfen   in der Scheibe stellbar gelagert ist. damit der Hub des Hakens und dadurch auch der der Stange 12 geändert werden kann.

   Der Hub geht   so vor sich. dass der Haken   tiefer sinkt als die Scheibe 11. um das   plötzliche Anheben der Stange aus   der Stellung II beim Köpfen zu verhindern: oben hebt jedoch der   Haken   die Stange   1   ein wenig höher über die Unter- 
 EMI1.3 
 rotierendes Messer 21 angeordnet, das die hohen Blätter der   Kühe   abschneidet, damit sie dem   Messer   bei seiner Abwärtsbewegung und beim Köpfen nicht hinderlich sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Bewegung auf die   Köpfvorrichtung   wird entweder vom   rückwärtigen   Pahrrade ins Schnelle oder direkt von einem Motor übertragen. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist nun folgende :
Die Maschine fährt längs der Reihen, wobei zuerst die Rübenblätter durch das Messer 21 abgeschnitten werden, wenn sie hoch genug sind. Gegen jede Rübe stösst der Gleitschuh a, der wieder gegen die Stange 1 drückt und dadurch die Stange   J   ausser Eingriff mit der Scheibe   11   bringt. Auf diese Weise wird die Stange 12 freigegeben und fällt aus der Lage I in die Lage lI, wobei sie mit ihrer Spitze in die Rübe einsticht und das Messer b die Rübe köpft. Darauf beginnt der Haken 14 die Scheibe 11 mit der Stange 12 samt dem Messer b anzuheben ; der Daumen 10 verschiebt die Stange 5 nach rückwärts, wobei die Stange 1 samt dem Gleitschuh a zugleich verschoben und gehoben wird.

   Der angehobene Gleitschuh a stützt sich nun nicht mehr gegen die Rübe, sondern überspringt dieselbe infolge der Wirkung der Feder 2. Inzwischen hebt der Haken. 14 die Stange 12 in die höchste Lage, die höher ist als die Grundstellung I ; wenn der Zapfen 9 der Stange 5 vom Daumen 10 abgeschnappt ist, so kehrt die Stange 5 unter dem Einflüsse der Feder 7 in die Anfangsstellung   zurück,   in welcher die Scheibe 11 auf sie auffällt ; Die Stange   1   sinkt ebenfalls in die ursprüngliche Lage und der Gleitschuh erhält die Stellung, in welcher er gegen die folgende Rübe stösst.

   Trifft es sich, dass die freigegebene Scheibe 11 auf den gerade ansteigenden Haken 14 herabfällt, so hebt sie der Haken 14 mit in die höchste Lage hinauf, wobei der Gleitschuh a die   Stange 5 ständig   in der herausgeschobenen Stellung   h   it ; erst aus der höchsten Stellung fällt die Stange samt dem Messer b auf die Rübe herab, was be'der Raschheit der Übertragung nicht ins Gewicht fällt. 



   Die so geköpfte Rübe wird dann durch die Schare 22 aus der Erde herausgehoben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rübenerntemaschine mit Köpfvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auftreffen eines gabelförmigen Gleitschuhes (a) auf den Rübenkopf ein rotierendes Messer (b) freigegeben wird, welches auf die Rübe herabfällt und diese köpft.

Claims (1)

  1. 2. Rübenerntemaschine nach Anspruch l, gekennzeichnet durch zwei gelenkig miteinander verbundene, in drehbaren Lagern (3, 6) verschiebbar angeordnete Stangen (1, 6), deren eine den Gleitschuh (a) trägt, während die andere zum Halten der Messerstange (12) in der angehobenen Lage dient, in welche Lage die Messerstange durch einen auf und ab schwingenden Haken (14) gehoben wird, während ihr Herabfallen dadurch veranlasst wird, dass ein rotierender Daumen (10) an einen Anschlag (9) der Stange (. 5) stösst und diese verschiebt.
    3. Riibenerntemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gabelfÖrmige Gleitschuh (a) mit seiner Tragstange (1) gelenkig verbunden und durch eine Feder (2) unterstützt ist.
AT54900D 1911-02-03 1911-02-03 Rübenerntemaschine mit Köpfvorrichtung. AT54900B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54900T 1911-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54900B true AT54900B (de) 1912-08-10

Family

ID=3576376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54900D AT54900B (de) 1911-02-03 1911-02-03 Rübenerntemaschine mit Köpfvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54900B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486915A (en) * 1946-04-03 1949-11-01 Botimer Lloyd Sugar beet harvester
US2619785A (en) * 1946-05-27 1952-12-02 Botimer Lloyd Beet harvester

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486915A (en) * 1946-04-03 1949-11-01 Botimer Lloyd Sugar beet harvester
US2619785A (en) * 1946-05-27 1952-12-02 Botimer Lloyd Beet harvester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54900B (de) Rübenerntemaschine mit Köpfvorrichtung.
DE176776C (de)
DE382889C (de) Hackmaschine, bei welcher die Hackmesser an Armen einer vom Laufrade aus in Umdrehung versetzten Welle angeordnet sind
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE271172C (de) Rübenköpfmaschine
DE669933C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE121926C (de)
DE181144C (de)
DE187770C (de)
DE253105C (de)
DE177182C (de)
AT149693B (de) Kartoffelkrautabhaumaschine.
AT50806B (de) Maschine zum Ernten von Rüben und dergl.
DE688394C (de) Fuehrung der Gabel von Gabelheuwendern
DE2554352C3 (de) Räumvorrichtung, insbesondere zum Räumen abgeholzter Forstflächen
DE268901C (de)
DE369662C (de) Zugmaschine fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE805275C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Papierspaene an Papierschneidmaschinen, insbesondere Dreischneidern
DE668941C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
AT34971B (de) Rübenerntemaschine.
DE159463C (de)
DE86704C (de)
DE523985C (de) Fleisch- und Knochenhackmaschine
AT41574B (de) Selbsttätige Gewindeschneidmaschine für Schrauben.
DE40679C (de) Schiffspropeller mit verstellbaren Schaufeln