AT149693B - Kartoffelkrautabhaumaschine. - Google Patents

Kartoffelkrautabhaumaschine.

Info

Publication number
AT149693B
AT149693B AT149693DA AT149693B AT 149693 B AT149693 B AT 149693B AT 149693D A AT149693D A AT 149693DA AT 149693 B AT149693 B AT 149693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knives
potato
shafts
frame
herb
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knotek & Spol
Franz Holy Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knotek & Spol, Franz Holy Ing filed Critical Knotek & Spol
Application granted granted Critical
Publication of AT149693B publication Critical patent/AT149693B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kartoffelkrautabhaumaschine. 



   Bei der Kartoffelernte wird bekanntlich das Kartoffelkraut durch besondere fahrbare Vorrichtungen abgebaut. Um nun ein besonderes Absammeln des Krautes vom   abgeemteten   Felde, das als Ganzes nicht miteingepflügt werden kann, überflüssig zu machen, ist bereits vorgeschlagen worden, diese Vorrichtungen so auszugestalten, dass sie das Kraut gleichzeitig so weit   zerstückeln,   dass die
Stücke auf dem abgeernteten Feld ohne weiteres als Gründünger mituntergepflügt werden können.

   So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, auf einem über die Kartoffeldämme fahrenden Rahmen ein
Schlagwerkzeug anzuordnen, das aus einer senkrecht oder in einstellbarer   Schräglage   zum Damm hinabreichenden, mit grosser Geschwindigkeit sieh drehenden Welle besteht, an welcher   bügelförmige  
Schlagstäbe angeordnet sind, deren mittlerer Teil   schräg zur Krautschlägerwelle   verläuft. Diese Vorrichtungen haben sich in der Praxis nicht bewährt, weil sie vielfach das Kraut mit den Kartoffeln aus der Erde herausreissen, ohne es zu   zerstückeln.   Ausserdem können die festen   Sehlägerstäbe,   die beim Auftreffen auf Widerstände nicht nachgeben, leicht   beschädigt   werden.

   Gemäss der Erfindung werden nun diese Nachteile dadurch behoben, dass als Träger für die als Messer ausgebildeten Schlagorgane ein auf der senkrecht oder in einstellbarer   Schräglage   sich drehenden Antriebswelle aufgekeilter Hohlkegel dient, der an seinem unteren Rand mit   Längsschlitzen   zur Führung der gelenkig mit dem Kegel verbundenen Messern versehen ist. Auf diese Weise stellen sich die Messer durch die Zentrifugalkraft in die Richtung der Kegelerzeugenden ein, sie können jedoch beim Einhaken in das Kraut oder beim Auftreffen auf irgendwelche Widerstände ausweichen und ihre Lage ändern. Hiedurch wird das Abhauen auch des stärksten Krautes ermöglicht, ohne dass die Kartoffel aus der Erde gerissen werden. 



   Nun ist es wohl bei Kartoffelkrautabhaumaschinen an sieh bekannt, die   Schläger   gelenkig am Träger zu befestigen. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind aber die   Schläger   an einem um eine waagrechte Antriebsachse rotierenden Träger angelenkt, um sich infolge der bei drehender Welle auftretenden Fliehkräfte radial einzustellen und dadurch das Kartoffelkraut zu   zerstückeln.   



  Diese Maschinen haben sich in der Praxis gleichfalls nicht bewährt, weil sich herausgestellt hat, dass die Schläger das Kraut nur gegen den Damm zu drucken, statt es abzusehlagen. Es sind ferner Krautentfernvorrichtungen mit einem   Krautabreissmeehanismus   bekannt. Von diesen Maschinen ist man abgekommen, weil hiebei zugleich mit dem Kraut viele Kartoffel aus der Erde herausgerissen werden. 



   In der die neue Vorrichtung beispielsweise veranschaulichenden Zeichnung zeigen die Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht und Grundriss, die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten in Seitenansicht und Grundriss, und die Fig. 5 und 6 veranschaulichen in gleicher Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung. 



   Die Enden eines festen mit der Deichsel 2 verbundenen Rahmens 1 tragen die Lager 3 für die Hauptachse   4,   auf welcher die Naben 5 der Laufräder 6 aufgekeilt sind. Ein weiterer Rahmen 8 ist bei 7 an der Hauptachse schwenkbar gelagert und mittels Querstäben 9, 10 und 11 versteift. Zur Verstellung des Rahmens 8 dient eine Kurbelwelle 14, die bei 15 am Rahmen 1 gelagert ist. Die Betätigung der Welle 14 erfolgt unter Vermittlung eines Zahnsegmentes 12 und eines Hebels   13,   bei dessen Verstellung der Kipprahmen 8 entsprechend verschwenkt wird. 



   Auf dem Rahmen 1 sind ferner der Sitz 17 und die Stütze 18 befestigt. Auf dem Längsstab 19 des Rahmens 8 befindet sich ein Sperrad 20 und der Hebel   21,   durch den mittels der Zugstangen 22, 23   und der Gabel 24 an der Hauptachse 4 verschiebbare Klauenkupplungen 25, 26 betätigt werden.   Neben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesen Kupplungen sind auf der Achse 4 konische Räder 27, 28 frei beweglich, die in kleine konische Räder 29 eingreifen, die auf Wellen 30 aufgekeilt sind. Diese Wellen sind vorne in Lagern 31 am Querstab 9 und   rückwärts   in den am Rahmen 8 befestigten Konsolenlagem 32 gelagert. An den andern Enden der Wellen 30 befinden sieh konische Räder 33, welche in die auf den lotrechten   Wellen 35     angebrachten Konusräder   34 eingreifen.

   Die Wellen 35 drehen sich in den Konsolenlagern   32.   Auf den unteren Enden der Wellen 35 sind Hohlkegel 36 aufgekeilt. Diese sind am unteren Rand mit länglichen Führungsschlitzen 37 versehen, welche zur Führung der Messer 38 dienen. Die Messer sind mittels an ihrem oberen Ende ausgebildeter Augen gelenkig in den mittels Muttern im oberen
Teil der Kegel befestigter Haken oder Augen 39 eingehängt (Fig. 3 und 4). 



   Während der Fahrt der Maschine überträgt sich die Bewegung der Laufräder 6 durch die Naben 5 auf die Hauptachse 4, durch die Kupplungen 25,26 auf die Zahnräder 27,   28,   durch diese auf die Räder 29, auf die Wellen 30 und durch die Räder 33,34 auf die Wellen 35, wodurch die Kegel 36 mit den Abhaumessern 38 in Drehung versetzt werden. Die Messer stellen sich während der Rotation der Kegel in die Richtung der Fliehkraft, sie drücken sich hiebei an die obere Fläche der Führungsschlitze 37 an und hauen mit der eigenen Fliehkraft von dem stehenden Kartoffelkraut kürzere Stücke ab und zerstreuen diese über das Feld.

   Hackt sich ein Messer in ein besonders starkes Kraut ein und hackt es mit der eigenen Kraft nicht durch, so fällt das Messer teilweise in seinem eigenen Gelenk zurück und bleibt infolge des eingetretenen grossen Widerstandes des Krautes um einen Teil der durch die Führungsschlitze 37 gegebenen Bahn zurück. Dadurch kann sich das Messer aus dem Kraut befreien und es der   Länge-nach   abhauen. 



   Auf den Wellen 35 können erfindungsgemäss auch zwei oder mehrere Kegel mit entsprechenden Messern übereinander angeordnet sein. Eine solche Anordnung mit zwei übereinander angeordneten   Kegeln 36, 36'zeigen die Fig. 5 und 6. Diese Anordnung ermöglicht es, noch kürzere Stücke des Krautes   abzuhauen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Kartoffelkrautabhaumaschine, bei welcher auf einem über die Kartoffeldämme fahrenden Rahmen ein Schlagwerkzeug angeordnet ist, das aus einer lotrecht oder in einstellbarer Schräglage zum Damm hinabreichende Welle besteht, an welcher   schräg hiezu   im Kreise herumgestellte Schlagorgane angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger für die als Messer ausgebildeten Schlagorgane (38) ein auf der Welle (35) aufgekeilter Hohlkegel   (36)   dient, der am unteren Rand mit Längsschlitzen   (37)   zur Führung der gelenkig mit dem Kegel verbundenen Messer versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (35) zwei oder mehrere Hohlkegel (36, 36') mit gelenkig eingehängten Messern übereinander angeordnet sind.
AT149693D 1934-10-23 1935-10-18 Kartoffelkrautabhaumaschine. AT149693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS149693X 1934-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149693B true AT149693B (de) 1937-05-25

Family

ID=5449640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149693D AT149693B (de) 1934-10-23 1935-10-18 Kartoffelkrautabhaumaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917605A1 (de) Zuckerrohr-Erntemaschine
DE102005023012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut
AT149693B (de) Kartoffelkrautabhaumaschine.
DE61758C (de) Drillmaschine mit unter Federdruck stehenden, drehbaren Scheiben statt der Schare
DE382889C (de) Hackmaschine, bei welcher die Hackmesser an Armen einer vom Laufrade aus in Umdrehung versetzten Welle angeordnet sind
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2510025C3 (de) Maschine zum Köpfen von Hackfrüchten
DE103567C (de)
AT54900B (de) Rübenerntemaschine mit Köpfvorrichtung.
DE483123C (de) Maschine zum Zerkleinern von Hackfruechten
AT85221B (de) Rübenköpfmaschine.
AT126170B (de) Zerkleinerungsmaschine für Rüben u. dgl.
DE669932C (de) Vorrichtung zum Entfernen und Zerstueckeln von Kartoffelkraut
DE111702C (de)
DE389038C (de) Kartoffelerntemaschine
AT356958B (de) Vorrichtung zum ernten von hackfruechten
DE454085C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit auf einer in der Fahrtrichtung mit der Spitze gegen den Boden gerichteten rotierenden, kegelfoermigen Trommel sitzenden Werkzeugen
DE349617C (de) Geraet zum Schollenbrechen und Einebnen
DE356538C (de) Unkrauthackmaschine mit rotierenden, im Winkel zur Horizontalen stehenden, radial und in der Breite verstellbaren, versetzt zueinander stehenden Hackmessern
DE361400C (de) Pflug, bei welchem die Pflugmesser aus kernlosen Schrauben bestehen
DE66341C (de) Rübenerntemaschine
DE354602C (de) Maschine zum Bedecken von Kartoffel- und Ruebenmieten mit Erde
DE235739C (de)
DE847994C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE187562C (de)