AT50806B - Maschine zum Ernten von Rüben und dergl. - Google Patents

Maschine zum Ernten von Rüben und dergl.

Info

Publication number
AT50806B
AT50806B AT50806DA AT50806B AT 50806 B AT50806 B AT 50806B AT 50806D A AT50806D A AT 50806DA AT 50806 B AT50806 B AT 50806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beets
machine
rods
cleaning device
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Massart
Original Assignee
Jules Massart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jules Massart filed Critical Jules Massart
Application granted granted Critical
Publication of AT50806B publication Critical patent/AT50806B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Ernten von Rüben und dergl. 



     Vorliegende   Erfindung hat eine Maschine zum Ernten von Rüben und dergl. in Reihen   gepflanzten     Hackfrüchten   zum Gegenstande und ist mit   einer Köpfvorriehtung versehen,   bei welcher die bekannten, die Messer tragenden und deren lotrechte   Bewegung sichernden Geicnk-   parallelogramme erfindungsgemäss derart angeordnet sind, dass die Parallelogrammgelenke am   Messerträger   beim Betrieb stets unterhalb der Parallelogrammgelenke am Gestell liegen.

   Die   Blattablegevorrichtung   des Erfindungsgegenstandes besteht aus angelenkten, die Messer der Köpf- 
 EMI1.1 
 
In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Aufriss, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Vorderansicht und Fig. 4 eine Hinteransicht des   Erfindungsgegenstandes.   Das Gestell 1 ruht. auf vier Rädern und wird vorne von zwei lotrechten Stangen 2, an deren unteren abgebogenen Enden die Räder sitzen und hinten von einer gekröpften Achse 3 getragen Das die arbeitenden Teile tragende 
 EMI1.2 
 Ende des Gestelles 1 kann durch eine Kurbel 4   ! gehoben und gesenkt werden,   die an   einer Schraubc   befestigt ist, welche durch eine im Gestell 1 befestigte Mutter 5 hindurebgeht.

   Hinten kann das 
 EMI1.3 
 lotrechten Stangen 7, die untereinander durch Querstangen 8 verbunden sind und vier Scheiben 9 tragen, die über die Köpfe der Rüben weggehen. Am unteren Ende der Stangen sind zwei schräggestellte Messer 10 angebracht, welche die Rübenköpfe   schräg   beschnciden. Die Messer können 
 EMI1.4 
   die laschine im Betrieb is und   die Messer herabgesenkt sind. Die auf die   Köpfvorrichtun,   durch die Stangen 11 und 12 übertragene Zugkraft greift somit oben und vorne an, was das Auflaufen 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sind am Rücken der Messer bewegliche, angelenkte Stäbe 21 befestigt, welche sich mit dem Messer je nach der Höhe der geköpften Rüben heben oder senken können.

   Diese in der Fahrtrichtung liegenden Stäbe werden hinten von der zur Fahrtrichtung schräggestellten, aus Leisten aufgebauten Ablegewand 22 getragen und gestatten der von den Messern 10 mitgenommenen Erde herabzufallen, während der abgeschnittene Kopf auf den hinreichend dicht aneinanderliegenden, bei der Arbeitsstellung des Messers am Boden hingleitenden Stäben weitergeschoben wird. Die 
 EMI2.2 
 als am anderen Ende, damit die abgeschnittenen Köpfe sich nicht zwischen den Stäben verklemmen.   Die abgeschnittenen Köpfe   gelangen so an die Wand 22 und gleiten längs derselben   vermöge   ihres Eigengewichtes herab, um sich in kleinen Häufchen   anzusammeln.   Zum Ausheben der Rüben oder sonstigen Hackfrüchte dienen Aushebeschare 23.

   Die Rüben gelangen von den Scharen auf die Stangen   25,   von welchen sie durch die nachfolgenden Rüben wieder auf den Boden herabgeschoben werden. Hinter der Aushebovorrichtung ist die Putzvorrichtung angeordnet, die folgende Einrichtung besitzt : Eines der beiden auf dem Boden laufenden Hinterräder 26 versetzt ein auf seiner Achse festsitzendes Zahnrad 27 in Drehung, das in ein zweites Zahnrad 28 auf der Achse der eigentlichen Putzvorrichtung eingreift. Eine zweite ähnliche Putzvorrichtung 29 steht der ersten gegenüber und wird durch das andere Hinterrad 26 und Zahnräder   30,   31 angetrieben. Die Putzvorrichtung besteht aus dreieckigen gezahnten Klingen, die wie die Erzeugenden eines Kegels zu den sie tragenden Scheiben 32 gestellt sind.

   Diese Klinken reiben die an den Rüben haftende Erde ab und werfen die Rüben nach oben aus, während die Erde unten herabfällt. Die Achse des mit dem Zahnrad 27 in Eingriff stehenden Triebes 33 trägt Speichen 34, welche die Rüben heben und fortwerfen. 



    Die Wirkung der Putzvorrichtung beruht darauf, dass die der Rübe anhängende Erde durch Reiben der ersteren zwischen den Klingen der Putzvorrichtungen entfernt wird, das Putzen wird   beschleunigt, wenn man den Trieb 28 kleiner macht, als den Trieb 27. Auch kann man die Rübe sich um sich selbst drehen lassen, wenn man die beiden Scheiben sich mit verschiedener Geschwindigkeit drehen lässt. Hiezu genügt es, die   Übersetzung27, 28   verschieden von der von30, 31 zu machen. Eine Abänderung der Putzvorrichtung besteht darin, dass man die gezahnten Klingen unmittelbar an der Innenseite der Räder 26 anbringt. Die Rüben müssen dann durch den unteren unter der Achse liegenden Teil der Putzvorrichtung hindurchgehen, der sich bei der Drehung im Sinne der Fahrtrichtung bewegt. 



   Die Speichen 34 können dann am Ende der Stangen 25 angeordnet werden, wo sie durch die Rüben selbst in Bewegung gesetzt werden. Dabei werden die Rüben einige Zentimeter gehoben und in die Putzvorrichtung geworfen. 



   Das vordere Ende des Gestelles kann, wie vorerwähnt, durch die Kurbel 4 gehoben werden, 
 EMI2.3 
 stellt, kann der hintere Teil des Gestelles gehoben werden ; neigt man die Kröpfung, so wird das Gestell hinten gesenkt. 



   Eine Kette 37 ist einerseits am Zahnbogen 36 und andererseits an der Querstange 8 des Stangenpaare 7 befestigt, so dass sich die Köpfvorrichtung gleichzeitig mit dem Hinterteil des Gestelles hebt ; die   Anschläge     17, 18   rücken dann auch den Blattheber empor. 



   Eine von hinten zu betätigende Stange 38 ermöglicht das Lenken der Maschine. Der Zug 
 EMI2.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Maschine zum Ernten von Rüben und dergl. nùt Köpfvorrichtung, deren Messer von die EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT50806D 1908-12-23 1908-12-23 Maschine zum Ernten von Rüben und dergl. AT50806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50806T 1908-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50806B true AT50806B (de) 1911-11-25

Family

ID=3571694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50806D AT50806B (de) 1908-12-23 1908-12-23 Maschine zum Ernten von Rüben und dergl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50806B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917605A1 (de) Zuckerrohr-Erntemaschine
DE2202908A1 (de) Erntemaschine
AT50806B (de) Maschine zum Ernten von Rüben und dergl.
DE1963833A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
DE551198C (de) Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen
DE389587C (de) Ruebenerntemaschine
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
AT58425B (de) Aushebevorrichtung an Rübenerntemaschinen.
DE845284C (de) Kartoffelerntemaschine
DE831029C (de) Erntemaschine fuer Hackfruechte
DE2047801C3 (de) Rübenerntemaschine
DE727896C (de) Kartoffelroder mit beiderseitig ueber dem Schar umlaufenden Foerderscheiben
DE437938C (de) Kartoffelerntemaschine mit um die Laufradachse schwingendem und hinten mit einer Schlepprolle versehenem Maschinenrahmen
DE16486C (de) Mähmaschine
DE479C (de) Kartoffelerntemaschine
DE226375C (de)
DE515714C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar nebeneinander angeordneten, um annaehernd senkrechte Achsen kreisenden Wurfscheiben
DE1365C (de) Separator mit einseitigem Antriebe und flachen Wurfschaufeln, welcher an Kartoffelgrabemaschinen j hinter dem Spaten rotirt und die Trennung der I Kartoffeln von der Erde bewirken soll
AT15890B (de) Kartoffel-Erntemaschine.
DE83884C (de)
DE66464C (de) Kartoffelerntemaschine
DE68730C (de) Rübenerntemaschine
DE187422C (de)
DE533811C (de) Sortier- und Transporteinrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen mit vorangehendem endlosen Siebrost