DE2248446A1 - Maehdrescher - Google Patents
MaehdrescherInfo
- Publication number
- DE2248446A1 DE2248446A1 DE19722248446 DE2248446A DE2248446A1 DE 2248446 A1 DE2248446 A1 DE 2248446A1 DE 19722248446 DE19722248446 DE 19722248446 DE 2248446 A DE2248446 A DE 2248446A DE 2248446 A1 DE2248446 A1 DE 2248446A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover plate
- plate
- concave
- combine harvester
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 13
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 6
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-IGMARMGPSA-N iron-56 Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDcuNycgeT0nMTU0LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID41PC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjIuOScgeT0nMTU0LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID42PC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5GPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5lPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxNy41JyB5PSc0NC4zJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjE1cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+NTwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjYuMycgeT0nNDQuMycgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjY8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5GPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc1MS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+ZTwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== [56Fe] XEEYBQQBJWHFJM-IGMARMGPSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004652 Tilia americana var heterophylla Nutrition 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000010840 Tilia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 241000681094 Zingel asper Species 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/42—Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/10—Feeders
- A01F12/16—Safety devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/18—Threshing devices
- A01F12/20—Threshing cylinders with ribs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/18—Threshing devices
- A01F12/28—Devices for adjusting the concaves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/30—Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw
- A01F12/32—Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw with shaker screens or sieves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/30—Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw
- A01F12/32—Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw with shaker screens or sieves
- A01F12/34—Sieve elements; Linings for shakers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/44—Grain cleaners; Grain separators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F7/00—Threshing apparatus
- A01F7/02—Threshing apparatus with rotating tools
- A01F7/06—Threshing apparatus with rotating tools with axles in line with the feeding direction ; Axial threshing machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/28—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
- B07B1/286—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with excentric shafts
Description
H. SCHROETER - K LEHMANN
f' PATENTANWÄLTE
BMünchen70-Lipowakystr. 10-Tel.773956 2^"111-!0
-3, Okt. t972 2248446
Bernard Carl Mathews
Crystal Lake (USA)
Crystal Lake (USA)
Mähdrescher
Die Erfindung betrifft einen verbesserten Dreschkorb für Mähdrescher, insbesondere einen Dreschkorb mit einer verbesserten
Abdeckeinrichtung.
Ein bekannter Dreschkorb besitzt einen Drahtrost. Dieser umfaßt eine Anzahl von in Abständen voneinander angeordneten
Querleisten, die mit den Schlagleisten der Dreschtrommel zusammenwirken. Durch die Zwischenräume zwischen den Querleisten
kann das ausgedroschene Erntegut in den Raum unter dem Dreschkorb
gelangen. Durch die Querleisten und ihre Zwischenräume erstrecken sich regelmäßig angeordnete Längsdrähte oder Längsstäbe, so daß
ein Gitterrost vorhanden ist, dessen Maschengröße durch das Hinzufügen oder Wegnehmen von die Querleisten durchsetzenden Drähten
verändert werden kann.
Bei kleinen Abständen zwischen den Drähten erhält man einen engmaschigen Kost, der es verhindert, daß große Teilchen
durch die Zwischenräume zwischen den Querleisten treten können,
und der allgemein den Durchtritt des ausgedroschenen Gutes durch den Dreschkorb behindert, so daß im Durchschnitt das Erntegut
über mehreren Querleisten gedroschen wird, ehe es durch den Dreschkorb tritt, und bei kleinen Körnern weniger unausgedroschenes
Korngut durch den Dreschkorb treten kann. Bei großen abständen zwischen den Drähten können die ausgedroscheneη Körner
leichter durch den Dreschkorb treten und wird ein Kornbruch vermieden, der auftreten kann, wenn die Ähren auf zu vielen Querstäben
gedroschen worden sind.
309825/0286
Wenn ein noch höherer Dreschgrad erwünscht ist, als er
durch Verkleinern der Abstände zwischen den Drähten des Dreschkorbes erzielt werden kann, ist es üblich, die oberen Enden der
Zwischenräume zwischen den ersten Querleisten dadurch abzudecken, daß oberhalb der Drähte Querstreifen aus Blech zwischen die Querleisten
eingesetzt und durch festklammern oder auf andere Weise an den Drähten befestigt werden. Das Hinzufügen von Drähten oder
das Einsetzen von Abdeckstreifen ist ein zeitraubender Vorgang, weil im allgemeinen gewisse Teile der Maschine ausgebaut werden
müssen, damit der Dreschkorb zum Abdecken zugänglich ist, und weil die Abdeckstreifen zuverlässig befestigt werden müssen,
damit sie sich im Betrieb nicht lockern und zwischen dem Dreschkorb und der Dreschtrommel verklemmen können.
Erfindungsgemäß ist nun eine Abdeckplatte unter dem '
Vorderteil des Dreschkorbe3 angeordnet. Ganz oder teilweise ausgedroschenes Erntegut sammelt sich auf der Abdeckplatte an und
verlegt den V/eg für die Abwärtsbewegung von danach ausgedroschenem
Erntegut durch den ersten Zwischenraum und gegebenenfalls einige darauffolgende Zwischenräume zwischen den Querleisten. Die Abdeckplatte
behindert ferner einen Durchtritt von Erntegut durch einige darauffolgende Zwischenräume zwischen den Querleisten,
weil sich das ausgedroschene Gut seinen Weg von dem hinteren Hand der Abdeckplatte nach hinten erarbeiten muß.
Der Grad der Abdeckung ist von der Strecke abhängig, über die sich die Abdeckplatte unter dem Dreschkorb rückwärts
erstreckt. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß man mit einer langen Abdeckplatte, einer Abdeckplatte mittlerer Länge und einer
kurzen Abdeckplatte den Dreschkorb im allgemeinen in jedem gewünschten Grad abdecken kann. Wenn sich die Abdeckplatte in ihrer
Gebrauchsstellung befindet, wird in den Zwischenraum zwischen den Schlagleisten der Trommel und den vorderen Querleisten des Dreschkorbes
eingetretenes Erntegut nicht durch die ersten Zwischenräume zwischen den Querleisten des Dreschkorbes hindurch ausgedroschen,
sondern wiederholt der Einwirkung der Schlagleisten unterworfen, während es sich rückwärts bis zu einer Stelle bewegt,
von der aus es zwischen den Querleisten des Dreschkorbes hindurch herunterfallen kann.
309825/0286
Die Abdeckung auf der Unterseite des Dreschkorbes hat den Vorteil, daß es viel leichter ist, die unter dem Dreschkorb
angeordnete Abdeckplatte einzusetzen oder herauszunehmen, als Drähte in den Dreschkorb einzusetzen oder Abdeckstreifen auf der
Überfläche des Dreschkorbes zwischen den Querleisten zu montieren. Bei den meisten Mähdreschern ist ein Zugang zu dem Dreschkorb
erst möglich, nachdem die Vorrichtung zum Einziehen und Hochfördern
des Erntegutes von dem Mähdrescher abgenommen worden ist, so daß die Trommel und der Dreschkorb freiliegen. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird ein Zugang durch eine Tür in der
Seitenwand des Gehäuses ermöglicht.
Beim Dreschen von starken, grünen Halmen, von Mais und manchmal von Steinen treten Beanspruchungen auf, die trachten,
die Drähte des Dreschkorbes und die Abdeckstreifen zu verformen, so daß ihr Einsetzen und Herausnehmen danach schwieriger ist.
Die unter dem Dreschkorb angeordnete Abdeckplatte kann durch die beim Dreschen auftretenden Beanspruchungen nicht beschädigt und
auch nicht nach dem Ausfall einer unzuverlässigen Befestigung
aufwärtsgedrückt und zwischen dem Dreschkorb und der Trommel eingeklemmt
werden, wie dies bei den üblichen Abdeckungen für Dreschkörbe manchmal der Fall ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Mähdrescher, wobei ein Teil der Seitenwand entfernt
ist und einige der Elemente schematisch gezeigt sind.
Pig. 2 zeigt in größerem Maßstab in Ansicht, von der
Linie 2-2 in Pig. 4 gesehen, einen Dreschkorb, wobei ein Teil
einer Seitenplatte weggebrochen und die Dreschtrommel entfernt ist.
Pig. 3 zeigt in einer Tel!darstellung in Ansicht die
Seitenwand des Mähdreschergehäuses, -,
309 8 25/0286
-4- 2248U6
Pig. 4 in einer Draufsicht den Dreschkorb von. der Linie
4-4 in Fig. 2 gesehen,
Fig. 5 in einem Horizontalschnitt längs der linie 5-5
in Pig. 2 die Lagerung für die Dreschtrommel,
Fig. 6 in einer der Fig. 2 ähnlichen Teildarstellung im Vertikalschnitt eine andere Ausführungsform bei abgenommener
Abdeckplatte und
Pig. 7 in einer Draufsicht,von der Linie 7-7 in Fig. 2
gesehen, die Verstellung des hinteren %ides des Dreschkorbes,
Der in Fig. 1 gezeigte Mähdrescher 10 besitzt einen horizontalen Rahmen 11, zwei Vorderräder 12 und ein Hinterrad 13»
Am vorderen Ende des Kahmens 11 ist eine Fahrerkabine 14 montiert,
hinter der auf dem Rahmen ein Gehäuse 15 montiert ist» das die Dreachtrommel 16 und eine Kö'rnerabtrenneinrichtung 17 enthält,
Von dem Rahmen abwärts erstreckt sich ein Körnertank 18 zwischen den Vorderrädern 12 und dem Hinterrad 13 (Fig. 1),
Aus dem Raum unter der Kabine 14 erstreckt sich eine Zubringerführung 20 diagonal aufwärts und rückwärts. Die Führung
20 enthält einen Plattenbandförderer 21, der ungedroschenes Getreide
von einer Einzugsvorrichtung 22 aufwärts zur Dreschtrommel
16 fördert.
Das Gehäuse 15 besitzt Seitenwand© 23, die auch als
3eitenwände der Zubringerführung 20 dienen, die gemäß Fig. 2
einen Boden 24 besitzt.
Unter der Trommel 16 befindet sich ein Dreschkorb 25, der an seinem vorderen linde von zwei verstellbaren Stütznocken 45
und an seinem hinteren Knde von zwei verstellbaren Tragstückanordnun^en
26 getragen wird. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, welche die Lücke zwischen dem Boden 24 und dem Dreschkorb 25 überbrückt.
Dieae Einrichtung ist hier in Form eines herausnehmbaren
Einsatzes 27 dargestellt, der als Jteinfang dient.
3 0 9 8 2 5/0286
Der Dreschkorb 25 besitzt Seitenplatten 30, welche die Querleisten des Dreschkorbes tragen. Diese umfassen tiefe Querleisten
31 und kurze Querleisten 32 und erstrecken sich von einer oeitenplatte zur anderen. Zwischen den Seitenwänden können ferner
nicht gezeigte Versteifungsplatten angeordnet sein, die sich in der Längsrichtung· erstrecken und die Leisten 31 und 32 versteifen.
Die Seitenplatten 30 sind ferner durch eine Vorderplatte 33 miteinander
verbunden. Zwischen den Teilen 31» 32 und 33 sind Zwischenräume
37 vorhanden. Durch öffnungen in den Querleisten 31 und 32 sind Längsdrähte 34 gefädelt, so daß der übliche Gitterrost
vorhanden ist.
Die vordere Querleiste 35 des Dreschkorbes ist mit geeigneten Schrauben 36 abnehmbar an der Vorderplatte 33 befestigt.
Die vordere Querleiste eines Dreschkorbes nutzt sich schneller ab als die anderen Querleisten. Wenn die vordere Querleiste 35
herausnehmbar ist, braucht man den Dreschkorb als Ganzes erst nach längerer Gebrauchsdauer auszubauen und zu erneuern oder nachzuschärfen.
Fig. 2 zeigt den oberen Teil des Gehäuses, wobei der Klarheit halber die Dreschtrommel entfernt ist. Gemäß den Figuren
2 und 5 ist an der Außenfläche der Seitenwand 23 eine 9»5 mm dicke Stahlplatte 40 angeschweißt und in der Seitenwand 23 und
der Platte 40 ein Schlitz 41 ausgebildet. Eine Welle 42 für die Trommel ist mit einem 'Lager 43 versehen, das mit Schrauben 44 an
der Platte 40 und der Seitenwand 23 befestigt ist. Wenn man die Schrauben 44 entfernt, kann man mit Hilfe eines geeigneten Hebezeuges
die Trommel 16 und ihre Welle 42 aus dem Mähdrescher ausbauen, so daß der Dreschkorb 25 zugänglich wird.
Für jede Seitenplatte 30 ist eine Hocke 45 (^1Ig. -6)
vorgesehen, die dazu dient, den Abstand zwischen den Querleisten 35, 31, 32 des Dreschkorbes und den Schlagleisten der Dreschtrommel
16 einzustellen. Die locken 45 sind auf einer in Fig. 4 nicht gezeigten Nockenwelle 46 angeordnet, welche die Seitenwände
23 durchsetzt und von der Aui3enseite des Gehäuses 15 aus
zugänglich ist.
309825/0286
Jede Seitenplatte 30 ist mit einen rückwärtsgerichteten
Fortsatz 47 versehen, der an seinem äußeren ^nde einen Zapfen
trägt, an dem die verstellbare Tragstückanordnung 26 angreift. Diese besitzt ein verschiebbares, geflanschtes, unteres Tragstück
49» das in geeigneten Führungen montiert ist, und ein ortsfestes oberes Tragetück 52 auf der Außenfläche jeder Seitenwand 23.
Der Zapfen 48 durchsetzt einen Schlitz 50 in der Seitenwand 23 und tritt gemäß Fig. 7 in das verschiebbare Tragstück 49 ein.
Von dem Flansch des unteren Tragstücks 49 aufwärts erstreckt sich ein Stehbolzen 51, der in ein ortsfestes oberes Tragstück 52 eintritt.
Auf dem Stehbolzen 51 sind geeignete Muttern 53 aufgeschraubt, mit denen auf das bewegliche untere Tragstück 49 ein
Zug ausgeübt und dadurch das hintere Ende des Dreschkorbes 2 5 verstellt werden kann.
Ein Winkeleisen 56 erstreckt sich über die ganze Breite
des Dreschkorbes und ist an beiden 3nden an den Seitenplatten angeschweißt. Mehrere vorkragende Tragstücke 57 sind mit ihrem
hinteren Ende an dem Winkeleisen 56 angeschweißt, wobei die äußeren Tragstücke in einem Abstand von etwa 15 Cm einwärts von der
benachbarten Seitenplatte 30· und zwei andere Tragstücke in gleichen Abständen zwischen den Seitenplatten angeordnet sind. Jedes
Tragstück 57 besitzt einen vorwärtsgerichteten Finger 58, der etwas hinter der Vorderplatte 33 des Dreschkorbes 25 endet. Die
oberen Flächen der Finger 58 sind im Abstand unter dem unteren Rand der tiefen Querleisten 31 des Dreschkorbes angeordnet, so
daß dort ein Spalt vorhanden ist.
In diesem Spalt zwischen dem unteren Rand der tiefen Querleisten 31 und den Fingern 58 ist eine Abdeckplatte 59 angeordnet,
die relativ lose sitzt, so daß sie aus der gezeigten Stellung nach vorn herausgezogen werden kann.
Die Abdeckplatte 59 ist in der Nähe ihres vorderen Randes mit einem abwärtagerichteten Anschlagflansch 60 versehen,
der an den vorderen Enden der Finger 58 angreift und als eine Festlegeeinrichtung dient, welche unabhängig von der in der
Längsrichtung der Maschine gemessenen Breite der Abdeckplatte
309825/0286
- 7 - ■ · 2248U6
den Vorderteil der Abdeckplatte 59 unter den ersten Zwischenräumen
37 zwischen den Querleisten hält. Wenn der hintere Rand an dem Tragstück 57 angreift, wie dies gezeigt ist, trägt der
horizontale Plansch des Winkeleisens 56 zu der Abdeckwirkung bei.
Beim Betrieb ohne die Abdeckplatte 59 fallen die ausgedroschenen
Körner durch die Zwischenräume 37 zwischen den Querleisten auf einen Zubringer 61 (Fig. 1), von dem die Körner und
anderes Gut rückwärts zu einem Sieb 62 gefördert werden, das einen
Teil der Körnerabtrennvorrichtung 17 bildet.
Bei bestimmten Getreidearten ist es jedoch erwünscht,
den Dreschvorgang zu verlängern. Zu diesem Zweck wird die Abdeckplatte 59 eingesetzt, die bewirkt, daß sieh die Körner und kleinere
Teilchen in dem "Vorderteil des Dreschkorbes 25 ansammeln, so daß sie nicht sofort durch den Dreschkorb hindurch auf den
Zubringer 61 gelangen können.
Das Ausmaß der Abdeckung ist von dem Erntegut und seiner Beschaffenheit abhängig. Brfindungsgemäß sind mehrere, verschieden
breite Abdeckplatten vorhanden, so daß die Abdeckung den Anforderungen
entsprechend gewählt werden kann. Durch den Festlegeflansch 60 cer Abdeckplatte wird gewährleistet, daß im Gebrauch
der Abdeckplatte deren vorderer Rand sich stets in der Bähe der vorderen Querleiste 35 befindet.
Der Einsatz 27 wird von Hängern 63 und 64 getragen,
auf denen er in der Querrichtung verschiebbar ist, so daß er herausgenommen werden kann. Der vordere Hänger 63 ist an der
Bodenwand 24 der Zubringerführung und der hintere Hänger 64 an der abnehmbaren vorderen Querleiste 35 befestigt. In beiden
deitenwänden 23 ist.je eine Zugangsklappe 65 vorgesehen. Von der
Einzugseinrichtung aufgenommene und von dem Förderer 21 zu der
Dreschtrommel 16 hin geförderte Steine fallen in den Einsatz 27·
In dem Einsatz sammelt sich auch gemähtes Erntegut, doch wird dies von den viel schwereren Steinen verdrängt. In geeigneten
Abständen werden die Steine mittels des verschiebbaren Einsatzes aus dem Gehäuse ausgebracht. .,
30982 5/0-28-6
22A8AA6
Zum Einsetzen oder Herausnehmen der Abdeckplatte 59 wird zunächst der Einsatz 27 entfernt. Danach
werden die Schrauben 36 entfernt, so daß die vordere Querleiste 35 herausgenommen werden kann und die Abdeckplatte 59 zugänglich wird bzw. der oberhalb der Finger 5ö
vorhandene Spalt, in den die Abdeckplatte eingeschoben werden soll. Die Schrauben 36 sind nur in der liähe der
beiden Enden aer vorderen Querleiste 35 angeordnet, so
daß sie leicht zugänglich sind, wenn die Zugangsklappen 65 auf den beiden Seiten des Gehäuses geöffnet werden.
Nachdem die Abdeckplatte 59 nach vorn herausgezogen
worden ist, wird sie durch die Zugangsklappe 65 aus dem Gehäuse herausgenommen.
In der in Fig. 6 gezeigten Ausführuugsform"ist
eine oder sind beide der Seitenpl&tLen bei 30a so abgeschnitten,
dat? die Abdeckplatte 59 seitlich weggenommen werden kann. In diesem Fall hat die Zugangsklappe 65 eine
Erweiterung bei 65a, damit aer Seitenrand der Abdeckplatte 59 freiliegt und diese Platte daher seitwärts herausgezogen
werden kann. Auf beiden Seiten ist ein geeigneter abnehmbarer Anschlag 66 vorgesehen, an dem die
beitenplatten 30 angreifen, so daß der Dreschkorb 25 in seiner gehobenen Stellung gehalten wird, wenn die Eocken
45 abwärtsgeschwenkt werden, damit die Abdeckplatte 59
an ihnen vorbeigelangen kann. Man braucht daher den Einsatz 27 und die vordere Querleiste 35 nicht herauszunehmen.
3 0 9 }< 2 Γι / 0 2 8 fi
Claims (1)
- - 9 - 2248U6P at e nt ans pr üch e:1» Mähdrescher mit einer Dreschtrommel, einem die Dreschtrommel umschließenden Gehäuse, und einem in dem Gehäuse unter der Dreschtrommel angeordneten Dreschkorb, der einen Rost bildet, welcher im Abstand voneinander angeordnete aeitenplatten und mehrere in Abständen voneinander angeordnete Querleisten besitzt, die sich von einer Seitenplatte zur anderen erstrecken, und an den äeitenpiatten befestigt sind und durch deren Zwischenräume ausgedroschenes Urntegut abwärts hilldurchtreten kann, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem vorderen Teil des Rostes im Abstand unter den unteren Und en der Querleisten (31, 32) eine herausnehmbare Abdeckplatte (59) angeordnet ist, welche die Abwärtsbewegung des ausgedroschenen Srntegutes im Bereich des vorderen Teils des Rostes verhindert, und daß eine Trageinrichtung (56, 57, 58) vorgesehen ist, von der die Abdeckplatte abnehmbar getragen wird»2» i'iähdrescher nach Anspruch 1, in dem das Gehäuse Seitenwände besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Seitenwand eine Tür (65) angeordnet ist, die einen Zugang au der Abdeckplatte (59) zum Herausnehmen derselben von ihrer Trageinrichtuttg (56» 57, 58) ermöglicht.3« .Mähdrescher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung für die Abdeckplatte ein.Querglied (56) aufweist, das an beiden .binden an den Seitenplatten (30) befestigt ist, ferner mehrere Tragstücke (57)» die an dem Querglied befestigt sind und je einen vorwärtsgerichteten finger (58) besitzen, der unterhalb der Querleisten angeordnet ist, und daß die Abdeckplatte ein plattenförmigen ülement (59) besitzt, das auf den Fingern (58) der Tragstücke ruht»4-* Mähdrescher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Festls.;eeinrichtung (60) vorgesehen ist, welche die abdeckplatte in einer stellung halt, in der sie sich unter dem vorderen Teil des Rostes erstreckt*300023/02865. Mähdrescher nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Pestlegeeinrichtung abwärtsgerichtete Anschläge (60) aufweist, die an dem plattenförmigen ISleraent (59) vorgesehen sind und an den vorderen Händern der Finger (58) angreifen, um eine Bewegung des plattenförmigen jSlements nach hinten zu verhindern.6. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreschkorb (25) eine Vorderplatte (33) besitzt, die vor den Querleisten (31» 32) angeordnet ist und sich von der einen Seitenplatte (30) zur anderen erstreckt und an den öeitenplatten befestigt ist, ferner eine vordere Querleiste (35), die abnehmbar an der Vorderplatte befestigt ist und sich vor der Abdeckplatte (59) abwärts erstreckt, so daß diese nicht nach vorn herausgenommen werden kann, daß die Trageinrichtung (56, 57, 58) ein Herausnehmen der Abdeckplatte (59) nach vorn ermöglicht, wenn die vordere Querleiste (35) von der Vorderplatte abgenommen worden ist, und daß die Tür (65) im Bereich des Seitenrandes der abnehmbaren vorderen Querleiste (35) angeordnet ist, so daß diese zugänglich gemacht und herausgenommen werden kann, ehe die Abdeckplatte von ihrer Trageinrichtung abgenommen wird.7. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (56, 57i 58) ein seitliches Herausziehen der Abdeckplatte (59) gestattet und die Tür (65a) im Bereich eines Seitenrandes der Abdeckplatte angeordnet ist.30982 5/0286
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20744471A true | 1971-12-13 | 1971-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2248446A1 true DE2248446A1 (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=22770567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722248446 Pending DE2248446A1 (de) | 1971-12-13 | 1972-10-03 | Maehdrescher |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3734103A (de) |
AU (1) | AU462534B2 (de) |
BE (1) | BE789678A (de) |
CA (1) | CA962907A (de) |
DE (1) | DE2248446A1 (de) |
FR (1) | FR2165385A5 (de) |
GB (1) | GB1397937A (de) |
IT (1) | IT973724B (de) |
NL (1) | NL7213434A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4004404A (en) * | 1976-03-01 | 1977-01-25 | Sperry Rand Corporation | Rotary combine with improved concave |
US4124032A (en) * | 1977-08-17 | 1978-11-07 | Sperry Rand Corporation | Adjustable feed clearance means for axial flow type combine |
US4802496A (en) * | 1987-05-19 | 1989-02-07 | Deere & Company | Agricultural concave adjustment means |
US5733192A (en) * | 1996-03-26 | 1998-03-31 | Jones; Douglas R. | Beater bar assembly for threshing machine |
US5791986A (en) * | 1996-12-30 | 1998-08-11 | Deere & Company | Combine ripple pan |
CA2459608C (en) * | 2004-03-02 | 2009-02-24 | Gerald A. Foster | Concave for a combine harvester |
US20080092507A1 (en) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Dragotec Usa, Inc. | Corn head with tension control for deck plates |
RU2460274C1 (ru) * | 2011-01-14 | 2012-09-10 | Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт кормов имени В.Р. Вильямса Российской академии сельскохозяйственных наук | Устройство для обмолота многолетних бобовых трав |
US8721411B2 (en) | 2011-03-25 | 2014-05-13 | Agco Corporation | Axial flow disrupter |
US8628390B2 (en) * | 2011-04-19 | 2014-01-14 | Cnh America Llc | Support system for separator grates of a harvester |
BE1021166B1 (nl) * | 2013-11-20 | 2016-01-29 | Cnh Industrial Belgium Nv | Dorskorfsysteem en werkwijze voor oogstmachine |
US10440893B2 (en) | 2014-03-05 | 2019-10-15 | Kevin J. Kile | Concaves for an agricultural combine |
US9723791B1 (en) | 2014-03-05 | 2017-08-08 | Kevin J. Kile | Concaves for an agricultural combine |
US9504204B2 (en) | 2014-03-05 | 2016-11-29 | Kevin J. Kile | Removable concave threshing bars for an agricultural combine |
BR102016008710B1 (pt) * | 2015-05-29 | 2021-06-15 | Cnh Industrial Belgium Nv | Colheitadeira agrícola e método para carregar um côncavo em um conjunto de armação |
US20180249632A1 (en) * | 2017-03-06 | 2018-09-06 | Jason Morris | Harvest measuring system |
US10582666B2 (en) * | 2018-04-18 | 2020-03-10 | Cnh Industrial America Llc | Grain pan for a combine harvester |
CN109874511B (zh) * | 2019-03-18 | 2021-07-20 | 江苏大学 | 一种双向拉线脱粒间隙可调的脱粒装置及联合收获机 |
-
0
- BE BE789678D patent/BE789678A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-13 US US00207444A patent/US3734103A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-09-07 CA CA151,163A patent/CA962907A/en not_active Expired
- 1972-10-03 FR FR7235048A patent/FR2165385A5/fr not_active Expired
- 1972-10-03 GB GB4560672A patent/GB1397937A/en not_active Expired
- 1972-10-03 DE DE19722248446 patent/DE2248446A1/de active Pending
- 1972-10-04 NL NL7213434A patent/NL7213434A/xx unknown
- 1972-10-05 AU AU47472/72A patent/AU462534B2/en not_active Expired
- 1972-11-24 IT IT7254272A patent/IT973724B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4747272A (en) | 1974-04-11 |
US3734103A (en) | 1973-05-22 |
FR2165385A5 (de) | 1973-08-03 |
BE789678A (fr) | 1973-04-04 |
GB1397937A (en) | 1975-06-18 |
IT973724B (it) | 1974-06-10 |
NL7213434A (de) | 1973-06-15 |
AU462534B2 (en) | 1975-06-26 |
CA962907A (en) | 1975-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248446A1 (de) | Maehdrescher | |
DE60219756T2 (de) | Gerät zur Behandlung von Erntegut | |
DE102010030840B4 (de) | Schneidwerk mit verstellbarem Schneidbalken | |
DE10028778A1 (de) | Abscheidevorrichtung bei Mähdreschern | |
EP0166116A2 (de) | Mähdrescher | |
DE2846539A1 (de) | Laengsfluss-maehdrescher | |
EP0933017A1 (de) | Rotationsförderer mit einem Rotationskörper und wenigstens einem Mitnehmer und Erntemaschine mit einem solchen Rotationsförderer | |
EP2870084A1 (de) | Gurtbecherwerk mit durch den becherstrang geschützten gurt | |
EP0044505B1 (de) | Erntebergungsmaschine mit einer Erntebergungsvorrichtung | |
EP0787425A1 (de) | Häckselmaschine und Fördervorrichtung | |
EP0514820A1 (de) | Zinken, Halter, Zinkenbefestigungsvorrichtung und Axialabscheider | |
DE2405207A1 (de) | Maehdrescher mit einer ein spreusieb enthaltenden reinigungsvorrichtung | |
EP0450314B1 (de) | Einsatz für einen Dreschkorb einer Erntemaschine | |
DE1507384A1 (de) | Dreschmaschine | |
DE2714260C2 (de) | Mähdrescher | |
DE3041253A1 (de) | Maehdrescher | |
DE2700093A1 (de) | Maehdrescher der axialflussbauart | |
EP2387871B1 (de) | Mähaufbereiter mit Breitstreuvorrichtung | |
DE19927933B4 (de) | Sieb für eine Dreschmaschine, insbesondere für einen Mähdrescher zum Ernten von Körnerfrüchten | |
DE3409507A1 (de) | Futtertrog fuer gefluegelkaefige, insbesondere kueken-aufzuchtkaefige | |
DE2122402C3 (de) | Steinfangmulde für Mähdrescher | |
DE2923022C2 (de) | ||
DE2345494A1 (de) | Sammelblech-anordnung bei einem kolbenpflueck-vorsatzgeraet | |
DE4116354A1 (de) | Dreschkorb | |
DE3324498A1 (de) | Foerdereinrichtungs-spannvorrichtung fuer eine erntemaschine |