DE1294530B - D-Sicherungssockel zum Aufsetzen auf eine gemeinsame Bodenkontaktschiene - Google Patents

D-Sicherungssockel zum Aufsetzen auf eine gemeinsame Bodenkontaktschiene

Info

Publication number
DE1294530B
DE1294530B DE1963L0045472 DEL0045472A DE1294530B DE 1294530 B DE1294530 B DE 1294530B DE 1963L0045472 DE1963L0045472 DE 1963L0045472 DE L0045472 A DEL0045472 A DE L0045472A DE 1294530 B DE1294530 B DE 1294530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
ground contact
contact rail
base
fuse base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963L0045472
Other languages
English (en)
Inventor
Neppig Hans
Bruchmann Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner Fa GmbH
Original Assignee
Lindner Fa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner Fa GmbH filed Critical Lindner Fa GmbH
Priority to DE1963L0045472 priority Critical patent/DE1294530B/de
Publication of DE1294530B publication Critical patent/DE1294530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2005Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von D-Sicherungssockeln, die mittels einer gemeinsamen Bodenkontaktschiene zu einer Reihe zusammengefaßt sind. Derartige D-Sicherungssockelreihen werden beispielsweise bei Licht- und Kraftverteilungen verwendet.
  • Üblicherweise werden die D-Sicherungssockel mit einer von vorn einlegbaren Bodenkontaktschiene ausgerüstet. Dies bedingt, daß neben dem Gewinde für die Paßschraubeneinsätze auch die Gewinde für die Befestigungsschrauben in die Schiene eingeschnitten werden müssen. Nachteilig ist bei dieser Ausführung ferner, daß der Abstand der D-Sicherungssockel voneinander nicht verändert werden kann, um den unterschiedlichen Installationsmöglichkeiten hinsichtlich der Anzahl und der Anordnung der D-Sicherungssockel Rechnung zu tragen. Hinzu kommt noch, daß bei diesen bekannten D-Sicherungssockeln ein Austauschen eines defekten Sockels nur nach Lösen der ganzen D-Sicherungssockelreihe möglich ist, da die Befestigungsschrauben der gemeinsamen Bodenschiene nur von der Rückseite des Sockels erreichbar sind.
  • Es sind zwar schon D-Sicherungssockel bekanntgeworden, bei denen die gemeinsame Bodenkontakt schiene so angeordnet ist, daß ein Sockel von vorne ausgewechselt werden kann, ohne daß es notwendig ist, die ganze Reihe auszubauen. Diese Sicherungssockel besitzen aber ebenfalls den Nachteil, daß die gemeinsame Bodenkontaktschiene mit Gewinde versehen ist, so daß die Stellung der einzelnen D-Sicherungssockel zueinander nicht verändert werden kann. Unterschiedliche Abstände der D-Sicherungssockel bedeuten aber unterschiedliche Bodenschienen, deren Kosten durch die erforderliche Bearbeitung verhältnismäßig hoch sind. Hinzu kommt noch eine umfangreiche Lagerhaltung, welche sich ebenfalls verteuernd auf den Endpreis auswirkt.
  • Es sind ferner Sicherungssockel bekanntgeworden, bei denen zur Halterung der rückseitig einzusetzenden Bodenkontaktschiene eine Befestigung vorgesehen ist, welche die Bodenschiene umfaßt. Als nachteilig bei diesen Sicherungssockeln hat sich herausgestellt, daß der Schmelzeinsatz unmittelbar mit der gemeinsamen Bodenkontaktschiene in Verbindung steht. Bei Abschaltung eines Schmelzeinsatzes können unter Umständen sogenannte Ausbläser entstehen, wobei der Lichtbogen die Kontaktkappen des Schmelzeinsatzes mit der Bodenkontaktschiene verschweißt. Ein Auswechseln des Schmelzeinsatzes ist ohne Ausbau der zerstörten Bodenkontaktschienen bzw. sogar des beschädigten Sicherungssockels nicht mehr möglich.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Sie bezieht sich auf D-Sicherungssockel zum Aufsetzen auf eine die elektrische und mechanische Verbindung der Sicherungssockel untereinander herstellende Bodenkontaktschiene und besteht darin, daß zur Halterung des Sockels auf der Bodenkontaktschiene ein eine Feststellvorrichtung, vorzugsweise eine Madenschraube, und ein Aufnahmegewinde für einen Paßschraubeneinsatz enthaltender Fußkontakt vorgesehen ist, der die Bodenkontaktschiene hakenförmig umgreift.
  • Die Erfindung gibt also die technische Lehre, unter Beibehaltung der Vorteile eines Paßschraubensystems bei D-Sicherungssockeln eine gemeinsame Bodenkontaktschiene zu verwenden, die den Vorzug besitzt, daß zum Zwecke ihres Einbaues keine nachträgliche Bearbeitung an ihr vorgenommen werden muß.
  • Vorteilhafterweise ist die Feststelleinrichtung am Fußkontakt so angeordnet, daß sie von der Vorderseite des D-Sicherungssockels aus bedienbar ist. Eine besonders günstige und preiswerte Herstellung des Fußkontaktes ergibt sich, wenn dieser aus Profilmaterial besteht. Es ist ferner vorteilhaft, für die gemeinsame Bodenkontaktschiene handelsübliches Flachkupfermaterial zu verwenden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der Beschreibung, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in seinen wesentlichen Merkmalen dargestellt ist.
  • F i g. 1 zeigt einen D-Sicherungssockel mit eingesetzter Bodenkontaktschiene von der Rückseite gesehen; F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch einen D-Sicherungssockel nach F i g. 1 und 3; F i g. 3 zeigt die Draufsicht auf einen D-Sicherungssockel nach F i g. 2 und 3.
  • Der Sockel l des D-Sicherungssockels trägt auf seiner Vorderseite die Gewindebrille 2, die mittels Schrauben 3, 3' am Sockel 1 befestigt ist. Der Fußkontakt 4, welcher das Aufnahmegewinde 15 für einen Paßschraubeneinsatz besitzt, ist mit einem hakenförmigen Ansatz 5 versehen, der die gemeinsame Bodenkontaktschiene 6 umgreift. Die Montage der D-Sicherungssockel auf die Bodenkontaktschiene 6 erfolgt durch einfaches Aufhängen derselben. Nachdem die Bodenkontaktschiene 6 nur als Konstruktionselement für die elektrische Verbindung dient und keine Vertiefungen, Bohrungen, Gewinde oder ähnliche durch zusätzliche Bearbeitung erzielte Mittel aufweist, ist es möglich, die D-Sicherungssockel in beliebigem Abstand zueinander und auch an beliebiger Stelle, je nach den Erfordernissen der Schaltung oder der günstigen Raumausnutzung, in einem Gehäuse anzuordnen. Im Fußkontakt 4 befindet sich eine Madenschraube 7, mit der der D-Sicherungssockel auf der Bodenkontaktschiene 6, die von handelsüblichen Flachkupferstangen abgeschnitten ist, arretiert wird. Durch die Madenschraube 7 wird auch ein ausreichender Kontaktdruck zwischen dem hakenförmigen Ansatz 5 des Fußkontaktes 4 und der Bodenkontaktschiene 6 erzielt. Der Fußkontakt 4 ist mittels der Schraube 8 an einem Vorsprung 9 des Sockels 1 befestigt, wobei zur besseren Druckverteilung bei betriebsfertigem D-Sicherungssockel mit eingesetztem Schmelzeinsatz und Schraubkappe der Fußkontakt 4 sich an seinem anderen Ende 10 in einer Aussparung 11 des Sokkels 1 zusätzlich abstützt. Der Sockel 1 besitzt auf seiner Rückseite eine Aussparung 12, die in ihren Abmessungen der Breite der gemeinsamen Bodenkontaktschiene 6 entspricht. Zum Abnehmen eines D-Sicherungssockels, was beispielsweise bei einem Austausch eines defekten Teiles oder bei der Anbringung eines D-Sicherungssockels E 33 an Stelle des bisher verwendeten der Größe E27 nötig ist, wird die Madenschraube 7 gelockert, und der D-Sicherungssockel kann leicht und schnell ohne Lösung anderer Teile - selbstverständlich muß die abgehende Leitung von der Kontaktschraube 13 abgeklemmt werden - nach vorn abgenommen werden. Die D-Sicherungssockelreihe wird in einem Gerät, beispielsweise einem Blechgehäuse, mittels isolierender Stützböcke, die an den Enden der gemein- Samen Bodenkontaktschiene 6 angeordnet sind, befestigt. Bei beengten Raumverhältnissen ist es auch möglich, die beiden äußersten D-Sicherungssockel zur Befestigung der Reihe heranzuziehen. Aus diesem Grunde weist der Sockel 1 zwei Bohrungen 14, 14' für die Befestigungsschrauben auf.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. D-Sicherungssockel zum Aufsetzen auf eine die elektrische und mechanische Verbindung der Sicherungssockel untereinander herstellende Bodenkontaktschiene, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zur Halterung des Sockels (1) auf der Bodenkontaktschiene (6) ein eine Feststellvorrichtung, vorzugsweise eine Madenschraube (7) und ein Aufnahmegewinde (15) für einen Paßschraubeneinsatz enthaltender Fußkontakt (10) vorgesehen ist, der die Bodenkontaktschiene (6) hakenförmig umgreift.
  2. 2. D-Sicherungssockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung, vorzugsweise eine Madenschraube (7), von der Vorderseite des D-Sicherungssockels aus bedienbar ist.
  3. 3. D-Sicherungssockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußkontakt (10) aus Profilmaterial besteht.
  4. 4. D-Sicherungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Bodenkontaktschiene (6) aus handelsüblichem Flachkupfermaterial hergestellt ist.
DE1963L0045472 1963-07-27 1963-07-27 D-Sicherungssockel zum Aufsetzen auf eine gemeinsame Bodenkontaktschiene Pending DE1294530B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0045472 DE1294530B (de) 1963-07-27 1963-07-27 D-Sicherungssockel zum Aufsetzen auf eine gemeinsame Bodenkontaktschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0045472 DE1294530B (de) 1963-07-27 1963-07-27 D-Sicherungssockel zum Aufsetzen auf eine gemeinsame Bodenkontaktschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294530B true DE1294530B (de) 1969-05-08

Family

ID=7271169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0045472 Pending DE1294530B (de) 1963-07-27 1963-07-27 D-Sicherungssockel zum Aufsetzen auf eine gemeinsame Bodenkontaktschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1294530B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309360A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Auf sammelschienen aufsetzbarer reiter-sicherungssockel
EP0122422A2 (de) * 1983-03-16 1984-10-24 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel
DE3400805A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Auf sammelschienen aufsetzbarer reiter-sicherungssockel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928781C (de) * 1953-08-18 1955-06-10 Brown Sicherungselement fuer elektrische Stromverteilungsanlagen
DE1009275B (de) * 1955-04-07 1957-05-29 Gustav Hensel Elektrotechnisch Reiterartig auf einer Stromfuehrungsschiene sitzendes Sicherungselement
DE1814748U (de) * 1959-10-22 1960-07-14 Bbc Brown Boveri & Cie Auf sammelschienen aufsteckbares sicherungselement.
DE1085604B (de) * 1955-04-07 1960-07-21 Gustav Hensel Elektrotechnisch Reiterartig auf einer Stromfuehrungsschiene sitzendes Sicherungselement
DE1837995U (de) * 1961-03-15 1961-09-21 Bbc Brown Boveri & Cie Auf einer schiene sitzendes sicherungselement.
DE1883799U (de) * 1963-03-06 1963-11-28 Senco Products Zufuehrmagazin fuer einschlaggeraete fuer klammern u. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928781C (de) * 1953-08-18 1955-06-10 Brown Sicherungselement fuer elektrische Stromverteilungsanlagen
DE1009275B (de) * 1955-04-07 1957-05-29 Gustav Hensel Elektrotechnisch Reiterartig auf einer Stromfuehrungsschiene sitzendes Sicherungselement
DE1085604B (de) * 1955-04-07 1960-07-21 Gustav Hensel Elektrotechnisch Reiterartig auf einer Stromfuehrungsschiene sitzendes Sicherungselement
DE1814748U (de) * 1959-10-22 1960-07-14 Bbc Brown Boveri & Cie Auf sammelschienen aufsteckbares sicherungselement.
DE1837995U (de) * 1961-03-15 1961-09-21 Bbc Brown Boveri & Cie Auf einer schiene sitzendes sicherungselement.
DE1883799U (de) * 1963-03-06 1963-11-28 Senco Products Zufuehrmagazin fuer einschlaggeraete fuer klammern u. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309360A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Auf sammelschienen aufsetzbarer reiter-sicherungssockel
EP0122422A2 (de) * 1983-03-16 1984-10-24 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel
EP0122422A3 (en) * 1983-03-16 1985-04-10 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Rider-fuse socket mountable on bus bars
DE3400805A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Auf sammelschienen aufsetzbarer reiter-sicherungssockel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294530B (de) D-Sicherungssockel zum Aufsetzen auf eine gemeinsame Bodenkontaktschiene
DE1880804U (de) D-sicherungssockel zum aufreihen auf eine gemeinsame bodenkontaktschiene.
DE441992C (de) Roehrenkontaktfassung
DE929194C (de) Zweiteilige Fahrdrahtklemme mit einem sie tragenden Ringnutbolzen
DE814016C (de) Elektrisches Sicherungselement
DE703447C (de) Leitungshalter
DE1926582A1 (de) Mehrfach-Steckvorrichtung fuer elektrische Kabelanschluesse
EP0930458A2 (de) Figurleuchtenanordnung
DE943363C (de) Einrichtung zum Einsetzen von Steckbuchsen in elektrische Kupplungskoerper od. dgl.
DE585343C (de) Schraubenschlitzklemme mit mehreren Klemmschrauben fuer elektrische Leitungsanlagen
DE2115064A1 (de) Kabelsatzsteckverbindung
DE685448C (de) Fahrdrahthalter fuer elektrische Bahnen
DE610675C (de) Kolbenbolzensicherung mit am Kolbenkoerper vor den Enden des Kolbenbolzens angeordneten Eindrehungen zur Aufnahme eines federnden Sicherungskoerpers
DE2517764C3 (de) Tableau für die Auslage von Brillen bzw. Brillengestellen
DE621379C (de) Lichtreklametafel
DE438526C (de) Kleidergestell
DE507485C (de) Vorrichtung zum Weiten von Schuhwerk
DE1239527B (de) Profiltragstaender fuer Tafeln, Staebe, Stangen und aehnliche Gegenstaende
AT212367B (de) Gestell mit Schiebeeinsätzen für elektronische Geräte od. dgl.
DE499738C (de) Auswechselbare Anordnung mehrerer Anschlussklemmen an Schalttafeln
DE1006498B (de) Sicherungssockel zur Befestigung an Tragschienen
DE737836C (de) Sicherungsanordnung, verwendbar fuer verschiedene Nennspannungen
DE557230C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit ausschwenkbarem Tastbrett und geteilten Ausloesestaeben
AT155051B (de) Lampe mit Spiegelreflektor.
DE1831300U (de) Armbefestigung fuer beleuchtungskoerper, insbesondere luester.