EP0122422A2 - Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel - Google Patents

Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel Download PDF

Info

Publication number
EP0122422A2
EP0122422A2 EP84102296A EP84102296A EP0122422A2 EP 0122422 A2 EP0122422 A2 EP 0122422A2 EP 84102296 A EP84102296 A EP 84102296A EP 84102296 A EP84102296 A EP 84102296A EP 0122422 A2 EP0122422 A2 EP 0122422A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact plate
plate
fuse
clamping bracket
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122422A3 (en
EP0122422B1 (de
Inventor
Hans Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3309360A external-priority patent/DE3309360A1/de
Priority claimed from DE19843400805 external-priority patent/DE3400805A1/de
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to AT84102296T priority Critical patent/ATE25446T1/de
Publication of EP0122422A2 publication Critical patent/EP0122422A2/de
Publication of EP0122422A3 publication Critical patent/EP0122422A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0122422B1 publication Critical patent/EP0122422B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2005Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/2055Connections to bus bars in an installation with screw in type fuses or knife blade fuses

Definitions

  • the invention relates to a rider fuse base which can be placed on busbars and which, on the underside of its base plate provided with a fuse holder, has a fastening device which interacts with the busbar and braces a separate contact plate which covers the underside of the fuse holder with the busbar.
  • Two systems the so-called diazed system, and the DO, Dezero or Neozed system are used for the fuse bases. Both systems work with fuses of different nominal amperage, whereby a so-called fitting ring system is provided to achieve a distinctive character in the sense that a fuse with a too high nominal amperage is not inadvertently used in a fuse base that is intended to protect a circuit of low amperage.
  • the fitting ring is de-energized and arranges the fuses according to their diameters at a precisely defined point. With the fitting ring system, the fuse is placed directly on the foot contact or in this case on the live busbar.
  • the fitting screw for selecting the fuses has prevailed.
  • the dowel screw is also based on a diameter of the fuse, in this Case the diameter of the foot contact, but at the same time takes over the electrical connection to the foot contact of the element or to the current-carrying busbar.
  • This system means that the busbar must be provided with threaded holes from the outset, or that an adapter nut is necessary as an additional connecting link between the passport cap and the busbar.
  • a rider fuse base of the type mentioned is known from DE-OS 21 51 641.
  • the contact plate is provided with an attachment which has the threaded bore for a fitting screw.
  • the contact plate and the neck are adapted to a certain thickness of the busbar, so that correspondingly designed contact plates with neck must be provided for busbars of different thicknesses.
  • at least the screw that braces the end of the tab that is not fixed on the base plate against the busbar must be completely loosened to loosen the rider fuse base from the busbar.
  • the tab In order to compensate for manufacturing tolerances, the tab must yield accordingly in order to achieve sufficient bracing, which leads to the same remaining deformation.
  • the well-known Reiter fuse base is only suitable for fitting screw systems. In order to be able to use the known Reiter fuse base for fitting ring systems, a further set of contact plates would have to be provided.
  • the one Uniformly designed contact plate can be used for both the fitting ring system and the fitting screw system and which can in any case be fixed to busbars of different thicknesses and widths with clear and large-area bracing.
  • the contact plate on the central axis of the fuse holder has a threaded hole that outside of the fuse holder in a recess on the underside of the base plate, a clamping bracket with an adjustable screw from the top of the base plate is arranged that the clamping bracket the contact plate and the busbar resting on the underside of the same engages around on one side, that the opposite side of the contact plate is inserted and held in a receiving groove of the base plate and that the set screw braces the contact plate and the busbar against one another and against the clamping bracket.
  • the fuse holder can accommodate fitting rings that are supported on the contact plate. Fit screws are screwed into the threaded hole in the contact plate. In any case, there is contact between the fuse and the contact plate, so that if the screw cap of the tab fuse base is not tightened and the scorching, only the contact plate has to be replaced.
  • the tension between the clamping bracket, the busbar and the contact plate is clear and extensive and independent of the thickness of the busbar as long as it does not exceed a predetermined value.
  • the Reiter fuse base can therefore be used universally and is still easily detachable from the busbar, which is important for the assembly and replacement of the contact plate.
  • the rider fuse base in this configuration has the advantage of the known rider Fuse base that the fuses are not in direct contact with the busbar, but that the rider fuse base can be attached to busbar systems of different thicknesses with a uniform contact plate for both the fitting ring system and the fitting screw system.
  • the contact plate is releasably attached to the securing plate, then the contact plate can be easily replaced when the adjusting screw is loosened.
  • the receiving groove for the contact plate is formed according to one embodiment in that the receiving groove connects to the underside of the fuse holder and is limited by means of a web of the base plate.
  • the recess is rectangular and the clamping bracket non-rotatably guides that the adjusting screw in a threaded receptacle of the side leg of the clamping plate facing the top of the base plate is adjustable so that the Underside of the base plate facing side leg of the clamping bracket of the busbar is provided with claws and that the headed screwed into the threaded receptacle of the clamping bracket is held captive in a bore in the bottom of the base plate closing the recess.
  • the rider fuse base can also be fixed to busbars of different thicknesses and widths
  • the clear distance between the side legs of the clamping bracket is at least At least the sum of the thickness of the contact plate and the maximum thickness of the busbar corresponds and that the distance of the web closing the receiving groove for the contact plate from the side of the contact plate encompassing the clamping bracket corresponds to the maximum width of the busbar by a predetermined amount for the insertion of the busbar into the clamping bracket exceeds.
  • the tab fuse base is usually designed as a single fuse. According to a further embodiment, however, it can also be provided that the base plate has a plurality of securing receptacles with separate contact plates and separate clamps.
  • the assembly of the contact plate and the clamping bracket is simplified according to a further embodiment in that the end of the set screw screwed into a threaded bore of the upper leg of the clamping bracket, the contact plate is captively but freely rotatably mounted in the contact plate and that in the receiving groove of the base plate inserted contact plate is additionally screwed to the underside of the base plate by means of a fastening screw.
  • the contact plate, the clamping bracket and the set screw form an inseparable prefabricated unit which can be attached to and removed from the base plate quickly and easily with the additional fastening screw.
  • the set screw can be turned back to a relaxed position, but it does not come loose from the clamping bracket and the contact plate.
  • the rider fuse base can therefore be easily attached to and detached from the busbar in the same way.
  • the parts cannot detach from the base plate, unless the entire unit consisting of the contact rail, clamping bracket and adjusting screw is replaced when the rider fuse base is removed from the busbar. For this purpose, the screw connection between the contact plate and the base plate is then removed.
  • the captive, but freely rotatable fixing of the set screw on the contact plate is carried out in such a way that the reduced-diameter end of the set screw is axially immovable, but rotatable, in a tapering conical opening of the contact plate by deformation.
  • connection between the base plate and the contact plate is made according to one embodiment so that the base plate carries a threaded blind hole on the underside between the fuse holder and the recess for the clamping bracket and that the contact plate in the area of this threaded blind hole with a conically tapering towards the base plate Recording for the countersunk head of the fastening screw is provided. The fastening screw then does not affect the position of the busbar on the underside of the contact plate.
  • the insertion of the contact plate into the receiving groove of the base plate is made possible in the unit comprising the contact plate, the clamping bracket and the adjusting screw in that the wall of the recess facing the end of the contact plate encompassed by the clamping bracket is arranged at a predetermined distance from the clamping bracket when the contact plate is in the receiving groove inserted and screwed to the base plate. . It is then also provided that the recess facing the top of the base plate faces directly into a protection sleeve passes, which picks up and encloses the head of the adjusting screw with adjustment play. The set screw can therefore carry out the required adjustment movement in the protective sleeve when the contact plate is inserted into the receiving groove of the base plate and remains operable from the top of the base plate.
  • the contact and support of the contact plate on the base plate can be improved according to a further embodiment in that this wall of the recess has a shoulder on which the end of the contact plate which is guided through the clamping bracket is supported.
  • the base plate 11 made of insulation material is provided with a continuous fuse holder 35.
  • the threaded bridge 13 is fastened centrally to the fuse holder 35, specifically by means of the two flanges 16 and 18 connected to the grooves 17 and 19 with the base plate 11.
  • the flanges 16 and 18 go to the lower angled edge 12 , but also the terminal lug 14 with the clamping screw 15 for an electrical conductor.
  • the rectangular or square recess 34 is made in the base plate 11 from the underside.
  • This recess 34 is pot-like and in the final, the top of the base plate 11 completing the bottom hole 26 is made for the screw 27 with head 28.
  • the set screw 27 is guided through the bore 26 and screwed into the threaded receptacle 30 in the upper side leg 31 of the clamping bracket 29.
  • the set screw 27 and the clamping bracket 29 are then held captively on the base plate 11, since the head 28 on the top of the base plate 11 serves as an abutment. With the help of this adjusting screw 27, the clamping bracket 29 can be adjusted in the recess 34.
  • the molded on the top of the base plate 11 protective sleeve 25 covers the head 28 of the screw 27.
  • a sealing plug can close the protective sleeve 25 and make the head 28 of the adjusting screw 27 inaccessible.
  • the contact plate 23 has the threaded bore 24 in the region of the central axis of the fuse holder 35.
  • the retaining spring 36 for the fitting rings projects into the fuse holder 35.
  • the contact plate 23 extends to the recess 34 and is inserted into the clamping bracket 29.
  • the contact plate 23 is held in the receiving groove 22 ten, which is limited by the web 21 of the base plate 11. The contact plate 23 is thus releasably held on the underside of the base plate 11 and can be easily replaced.
  • the clamping bracket 29 also receives the busbar 10, which bears against the underside of the contact plate 23.
  • the contact plate 23 and the busbar 10 are clamped together between the set screw 27 and the lower side leg 32.
  • the clear distance between the side legs 31 and 32 of the clamping bracket 29 is matched at least to the sum of the thickness of the contact plate 23 and the maximum thickness of the busbar 10, so that the rider fuse base of this type can be fixed to busbars 10 of different thicknesses.
  • the rider fuse base can also be fixed on busbars 10 of different widths
  • the distance between the mutually opposite sides of the contact plate 23, which are held in the receiving groove 22 and which are gripped by the clamping bracket 29, is larger by a predetermined amount than the maximum width the busbar 10.
  • the predetermined size is selected so that the busbar 10 can still be inserted into the clamp bracket 29.
  • the lower side leg 32 of the clamping bracket 29 forms the abutment for the busbar 10 and has the busbar 10 facing claws 33 or the like, in order to ensure good contact when jammed.
  • the securing receptacle 35 can optionally accommodate fitting rings or fitting screws, the latter being screwed to the contact plate 23 in the threaded bore 24.
  • the contact for securing is never made directly to the busbar 10. Is one on the threaded bridge 13 screwed screw cap is not tightened firmly, then only loose contact between the fuse and the contact plate 11 can occur. A scorched contact plate 23 can, however, be easily replaced without loosening all the elements fixed on the busbar 10.
  • the base plate 11 can also have a plurality of securing receptacles 35 and 35 '.
  • Each fuse holder 35 and 35 ' is assigned a threaded bridge 13 or 13', a contact plate 23 or 23 ', a clamping bracket 29 or 29', an adjusting screw 27 or 27 'with a head 28 or 28'.
  • the contact plates 23 and 23 ' are detachably held in the receiving grooves 22 and 22', which are delimited by the webs 21 and 21 ', on the underside of the base plate 11.
  • the clamps 29 and 29 'adjustable in the receptacles 34 and 34' fix the base plate 11 on two parallel busbars 10 and 10 '.
  • the distance between the set screws 27 and the central axes of the fuse holders 35 and 35 ' is matched to the distance between the central axes of the busbars 10 and 10'.
  • the base plate 11 can thus be designed as a double or multiple fuse.
  • the base plate 11 can also be formed next to one another in the longitudinal direction of the busbar 10 for two or more fuses.
  • the base plate 11 made of insulation material is provided with a continuous fuse holder 35.
  • the threaded bridge 13 is attached centrally to the securing receptacle 35, specifically by means of the two flanges 16 and 18 connected to the rivets 17 and 19 with the base plate 11.
  • the flanges 16 and 18 go at the lower angled edge 12 , but also the terminal lug 14 with the clamping screw 15 for an electrical conductor.
  • the rectangular or square recess 34 is made in the base plate 11 from the underside.
  • the recess 34 merges directly into the protective sleeve 25 in the region of the top of the base plate 11.
  • the contact plate 23 has in the area of the central axis of the fuse holder 35 the threaded bore 34 for screwing in a fitting screw.
  • This end 41 of the set screw 27 is axially fixed in the opening 40 of the contact plate 23, but freely rotatable.
  • the opening 40 tapers conically towards the adjusting screw 27 and the end 41 is deformed in such a way that it adapts to the shape of the opening 40.
  • D with the clamping bracket 29 is combined with the set screw 27 and the contact plate 23 to form a prefabricated unit, which as a whole can be connected to the base plate 11 and can be detached from it.
  • the detachable attachment of the unit to the base plate 11 is carried out with the fastening screw 37.
  • This mounting screw 37 is inserted with its countersunk head 38 into the receptacle 39 of the contact plate 23 and screwed into the threaded blind hole 42 of the base plate 11, which is introduced between the fuse holder 35 and the recess 34 in the underside of the base plate 11.
  • the countersunk head 38 of the fastening screw 37 is arranged flush in the receptacle 39 so that it does not hinder the contact of the busbar 10 on the underside of the contact plate 23.
  • the contact plate 23 is inserted below the fuse holder 35 into the receiving groove 22 delimited by the web 21 of the base plate 11. Since the clamping bracket 29 is also inserted into the recess 34, the recess 34 must permit the adjustment of the contact plate 23 required for this.
  • the wall of the recess 34 facing the side of the contact plate 23 encompassed by the clamping bracket 29 has, in the installed state, a predetermined distance from the contact plate 23 and from the clamping bracket 29, which is required for the insertion of the contact plate 23 into the receiving groove 22.
  • the head 28 of the adjusting screw 27 in the protective sleeve 25 must also have the same adjustment play.
  • the lower, provided with claws 33 leg 32 of the clamp bracket 29 lies against the underside of the busbar 10.
  • the contact plate 11 is braced with the busbar 10 and the busbar 10 with the lower leg 32 of the clamping bracket 29.
  • the loosening of the set screw 27 is limited by the stop of the contact plate 23 on the upper leg 31 of the clamping bracket 29.
  • the rider fuse base can be pulled off the side of the busbar 10.
  • the unit consisting of contact plate 23, clamping bracket 29 and adjusting screw 27 is held on the base plate 11. By loosening the fastening screw 37, the unit comprising the contact plate 23, the clamping bracket 29 and the adjusting screw 27 can easily be replaced.
  • the contact plate 23 is guided through the clamping bracket 29 and is used for additional support on the base plate 11.
  • the wall of the recess 34 facing this end of the contact plate 23 has the shoulder 42 on which the contact plate 23 is located supports when tightening the fastening screw 37.
  • the set screw 27 with the head 28 can be operated protected from the top of the base plate 11 by the protective sleeve 25.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen auf Sammelschienen aufsetzbaren Reiter-Sicherungssockel, der auf der Unterseite seiner mit einer Sicherungsaufnahme versehenen Sockelplatte eine mit der Sammelschiene zusammenwirkende Befestigungseinrichtung aufweist, die eine getrennte, die Unterseite der Sicherungsplatte adbeckende Kontaktplatte mit der Sammelschiene verspannt. Eine Verwendung einheitlicher Kontaktplatten für das Paßring- und das Paßschraubensystem wird dadurch erreicht, daß die Kontaktplatte auf der Mittelachse der Sicherungsaufnahme eine Gewindebohrung aufweist, daß außerhalb der Sicherungsaufnahme in einer Ausnehmung auf der Unterseite der Sockelplatte ein Klemmbügel mit von der Oberseite der Sockelplatte her verstellbaren Stellschraube angeordnet ist, daß der Klemmbügel die Kontaktplatte und die auf der Unterseite derselben anliegende Sammelschiene an einer Seite umgreift, daß die gegenüberliegende Seite der Kontaktplatte in einer Aufnahmenut der Sockelplatte eingesteckt und gehalten ist und daß die Stellschraube die Kontaktplatte und die Sammelschiene gegeneinander und gegen den Klemmbügel verspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen auf Sammelschienen aufsetzbaren Reiter-Sicherungssockel, der auf der Unterseite seiner mit einer Sicherungsaufnahme versehenen Sockelplatte eine mit der Sammelschiene zusammen wirkende Befestigungseinrichtung aufweist, die eine getrennte, die Unterseite der Sicherungsaufnahme abdeckende Kontaktplatte mit der Sammelschiene verspannt.
  • Für die Sicherungssockel werden zwei Systeme, das sogenannte Diazed-System, sowie das DO- bzw. Dezero- oder Neozed-System verwendet. Beide Systeme arbeiten mit Sicherungen verschieden großer Nennstromstärke, wobei zur Erzielung einer Unverwechselbärkeit in dem Sinn, daß in einen Sicherungssockel, der einen Stromkreis niedriger Stromstärke absichern soll, nicht versehentlich eine Sicherung zu hoher Nennstromstärke eingesetzt wird, ein sogenanntes Paßringsystem vorgesehen ist. Der Paßring ist stromlos und ordnet die Sicherungen nach ihren Durchmessern an einer genau definierten Stelle. Bei dem Paßringsystem wird die Sicherung direkt auf den Fußkontakt bzw. in diesem Fall auf die stromführende Sammelschiene aufgesetzt.
  • Beim Diazed-System hat sich die Paßschraube zur Selektierung der Sicherungen durchgesetzt. Die Paßschraube orientiert sich ebenfalls an einem Durchmesser der Sicherung, in diesem Fall den Durchmesser des Fußkontaktes, übernimmt aber gleichzeitig die elektrische Verbindung zum Fußkontakt des Elementes bzw. zur stromführenden Sammelschiene. Dieses System führt dazu, daß die Sammelschiene von vornherein mit Gewindebohrungen versehen sein muß, oder aber daß eine Adaptermutter als zusätzliches Verbindungsglied zwischen Paßsehraube und Stromschiene notwendig ist.
  • Ein Reiter-Sicherungssockel der eingangs erwähnten Art ist durch die DE-OS 21 51 641 bekannt. Bei diesem bekannten Reiter-Sicherungssockel ist die Kontaktplatte mit einem Ansatz versehen, der die Gewindebohrung für eine Paßschraube aufweist. Die Kontaktplatte und der Ansatz sind an eine bestimmte Dicke der Sammelschiene angepaßt, so daß für unterschiedlich dicke Sammelschienen entsprechend ausgelegte Kontaktplatten mit Ansatz bereitgestellt werden müssen. Dies rührt daher, daß die Sammelschiene mittels einer Lasche an der Kontaktplatte gehalten ist und daß die Lasche einseitig fest und drehbar an der Sockelplatte festgelegt ist. Daraus resultiert als weiterer Nachteil, daß zum Lösen des Reiter-Sicherungssockels von der Sammelschiene zumindest die Schraube vollständig gelöst werden muß, die das nicht an der Sockelplatte festgelegte Ende der Lasche gegen die Sammelschiene verspannt. Um Fertigungstoleranzen auszugleichen, muß zur Erzielung einer ausreichenden Verspannung die Lasche entsprechend nachgeben, was zu einer verbleibenden Verformung derselben führt. Außerdem ist der bekannte Reiter-Sicherungssockel nur für Paßschraubensysteme geeignet. Um den bekannten Reiter-Sicherungssockel auch für Paßringsysteme verwenden zu können, müßte ein weiterer Satz von Kontaktplatten bereitgestellt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Reiter-Sicherungssockel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der mit einer einheitlich ausgebildeten Kontaktplatte sowohl für das Paßringsystem, als auch das Paßschraubensystem eingesetzt werden kann und der in jedem Fall an unterschiedlich dicken und breiten Sammelschienen mit eindeutiger und großflächiger Verspannung festgelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kontaktplatte auf der Mittelachse der Sicherungsaufnahme eine Gewindebohrung aufweist, daß außerhalb der Sicherungsaufnahme in einer Ausnehmung auf der Unterseite der Sockelplatte ein Klemmbügel mit von der Oberseite der Sockelplatte her verstellbaren Stellschraube angeordnet ist, daß der Klemmbügel die Kontaktplatte und die auf der Unterseite derselben anliegende Sammelschiene an einer Seite umgreift, daß die gegenüberliegende Seite der Kontaktplatte in einer Aufnahmenut der Sockelplatte eingesteckt und gehalten ist und daß die Stellschraube die Kontaktplatte und die Sammelschiene gegeneinander und gegen den Klemmbügel verspannt.
  • Die Sicherungsaufnahme kann Paßringe aufnehmen, die sich an der Kontaktplatte abstützen. Paßschrauben werden in die Gewindebohrung der Kontaktplatte eingeschraubt. In jedem Fall besteht der Kontakt zwischen der Sicherung und der Kontaktplatte, so daß bei nicht festgezogener Schraubkappe des Reiter-Sicherungssockels und dem Verschmoren nur die Kontaktplatte ausgewechselt werden muß. Die Verspannung zwischen dem Klemmbügel, der Sammelschiene und der Kontaktplatte ist eindeutig und großflächig und unabhängig von der Dicke der Sammelschiene, solange diese einen vorgegebenen Wert nicht übersteigt. Der Reiter-Sicherungssockel ist daher universell einsetzbar und dennoch leicht von der Sammelschiene lösbar, was für die Montage und das Auswechseln der Kontaktplatte von Bedeutung ist. Der Reiter-Sicherungssockel in dieser Ausgestaltung hat den Vorteil des bekannten Reiter-Sicherungssockels, daß die Sicherungen nicht direkt mit der Sammelschiene im Kontakt stehen, daß der Reiter-Sicherungssockel aber mit einheitlicher Kontaktplatte sowohl für das Paßringsystem, als auch das Paßschraubensystem an unterschiedlich dicken Sammelschienen angebracht werden kann.
  • Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Kontaktplatte lösbar an der Sicherungsplatte festgelegt ist, dann kann die Kontaktplatte bei gelöster Stellschraube leicht ausgetauscht werden.
  • Die Aufnahmenut für die Kontaktplatte wird nach einer Ausgestaltung dadurch gebildet, daß die Aufnahmenut sich an die Unterseite der Sicherungsaufnahme anschließt und mittels eines Steges der Sockelplatte begrenzt ist.
  • Für die Verstellung des Klemmbügels in der Ausnehmung der Sockelplatte ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Ausnehmung rechteckförmig ausgebildet ist und den Klemmbügel unverdrehbar führt, daß die Stellschraube in einer Gewindeaufnahme des der Oberseite der Sockelplatte zugekehrten Seitenschenkels des Klemmbügels verstellbar ist, daß der der Unterseite der Sockelplatte zugekehrte Seitenschenkel des Klemmbügels der Sammelschiene zugekehrt mit Krallen versehen ist und daß die mit Kopf versehene und in die Gewindeaufnahme des Klemmbügels eingeschraubte Stellschraube in einer Bohrung des die Ausnehmung abschließenden Bodens der Sockelplatte unverlierbar gehalten ist.
  • Damit der Reiter-Sicherungssockel auch an unterschiedlich dicken und unterschiedlich breiten Sammelschienen festgelegt werden kann, ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß der lichte Abstand der Seitenschenkel des Klemmbügels mindestens der Summe der Dicke der Kontaktplatte und der maximalen Dicke der Sammelschiene entspricht und daß der Abstand des die Aufnahmenut für die Kontaktplatte abschließenden Steges von der dem Klemmbügel umgriffenen Seite der Kontaktplatte die maximale Breite der Sammelschiene um ein vorgegebenes Maß zur Einführung der Sammelschiene in den Klemmbügel übersteigt.
  • Der Reiter-Sicherungssockel ist normalerweise als Einzelsicherung ausgebildet. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Sockelplatte mehrere Sicherungsaufnahmen mit getrennten Kontaktplatten und getrennten Klemmbügeln aufweist.
  • Die Montage der Kontaktplatte und des Klemmbügels wird nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch vereinfacht, daß das der Kontaktplatte zugekehrte Ende der in eine Gewindebohrung des oberen Schenkels des Klemmbügels eingeschraubten Stellschraube unverlierbar, jedoch frei drehbar in der Kontaktplatte gelagert ist und daß die in die Aufnahmenut der Sockelplatte eingesteckte Kontaktplatte zusätzlich mittels einer Befestigungsschraube an der Unterseite der Sockelplatte festgeschraubt ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung bilden die Kontaktplatte, der Klemmbügel und die Stellschraube eine unlösbare vorgefertigte Einheit, die mit der zusätzlichen Befestigungsschraube schnell und leicht an der Sockelplatte angebracht und wieder von dieser gelöst werden kann. Dabei kann die Stellschraube in eine Entspannstellung zurückgedreht werden, sie löst sich aber nicht vom Klemmbügel und der Kontaktplatte. Der Reiter-Sicherungssockel kann daher in gleicher Weise leicht an der Sammelschiene befestigt und wieder von dieser gelöst werden. Die Teile können sich aber nicht von der Sockelplatte lösen, es sei denn, daß bei von der Sammelschiene abgenommenem Reiter-Sicherungssockel die gesamte Einheit aus Kontaktschiene, Klemmbügel und Stellschraube ausgetauscht wird. Dazu wird dann die Schraubverbindung zwischen der Kontaktplatte und der Sockelplatte aufgehoben.
  • Die unverlierbare, jedoch frei drehbare Festlegung der Stellschraube an der Kontaktplatte ist nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, daß das im Durchmesser reduzierte Ende der Stellschraube in einem sich konisch zur Stellschraube hin verjüngenden Durchbruch der Kontaktplatte durch Verformung axial unverschiebbar, jedoch drehbar festgelegt ist.
  • Die Verbindung zwischen der Sockelplatte und der Kontaktplatte ist nach einer Ausgestaltung so vorgenommen, daß die Sockelplatte auf der Unterseite zwischen der Sicherungsaufnahme und der Ausnehmung für den Klemmbügel eine Gewindesacklochbohrung trägt und daß die Kontaktplatte im Bereich dieser Gewindesacklochbohrung mit einer sich zur-Sockelplatte hin konisch verjüngenden Aufnahme für den Senkkopf der Befestigungsschraube versehen ist. Die Befestigungsschraube beeinträchtigt dann die Anlage der Sammelschiene an der Unterseite der Kontaktplatte nicht.
  • Das Einstecken der Kontaktplatte in die Aufnahmenut der Sockelplatte wird bei der Einheit aus Kontaktplatte, Klemmbügel und.Stellschraube dadurch ermöglicht, daß die dem vom Klemmbügel umgriffenen Ende der Kontaktplatte zugekehrte Wand der Ausnehmung in vorgegebenem Abstand zum Klemmbügel angeordnet ist, wenn die Kontaktplatte in die Aufnahmenut eingesteckt und an der Sockelplatte festgeschraubt ist. . Dabei ist dann zudem vorgesehen, daß die Ausnehmung der Oberseite der Sockelplatte zugekehrt direkt in eine Schutzhülse übergeht, die den Kopf der Stellschraube mit Verstellspiel aufnimmt und umschließt. Die Stellschraube kann daher beim Einstecken der Kontaktplatte in die Aufnahmenut der Sockelplatte die erforderliche Stellbewegung in der Schutzhülse ausführen und bleibt von der Oberseite der Sockelplatte her bedienbar.
  • Die Anlage und Abstützung der Kontaktplatte an der Sockelplatte läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch verbessern, daß diese Wand der Ausnehmung einen Absatz aufweist, an dem sich das durch den Klemmbügel hindurch geführte Ende der Kontaktplatte abstützt.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 im Schnitt den auf der Sammelschiene festgelegten Reiter-Sicherungssockel entlang der Linie I-I der Fig. 2,
    • Fig. 2 in der Draufsicht den auf der Sammelschiene festgelegten Reiter-Sicherungssockel nach Fig. 1,
    • Fig. 3 im Schnitt eine Doppelsicherung mit zwei nebeneinander angeordneten Sicherungselementen,
    • Fig. 4 im Schnitt ein anderes Ausführungsbeispiel eines auf der Sammelschiene festgelegten Reiter-Sicherungssockels und
    • Fig. 5 in Draufsicht den auf der Sammelschiene festgelegten Reiter-Sicherungssockel nach Fig. 4.
  • Bei dem Reiter-Sicherungssockel nach den Fig. 1 und 2 ist die aus Isolationsmaterial bestehende Sockelplatte 11 mit einer durchgehenden Sicherungsaufnahme 35 versehen. An der Oberseite der Sockelplatte 11 ist zentrisch zur Sicherungsaufnahme 35 die Gewindebrücke 13 befestigt und zwar mittels der beiden mit den Nuten 17 und 19 mit der Sockelplatte 11 verbundenen Flanschen 16 und 18. An dem unteren abgewinkelten Rand 12 gehen nicht nur die Flansche 16 und 18, sondern auch die Anschlußfahne 14 mit der Klemmschraube 15 für einen elektrischen Leiter ab.
  • Außerhalb der Sicherungsaufnahme 35 ist in die Sockelplatte 11 von der Unterseite her die rechteckige bzw. quadratische Ausnehmung 34 eingebracht. Diese Ausnehmung 34 ist topfartig und im abschließenden, die Oberseite der Sockelplatte 11 vervollständigenden Boden ist die Bohrung 26 für die Stellschraube 27 mit Kopf 28 eingebracht. Die Stellschraube 27 ist durch die Bohrung 26 geführt und in die Gewindeaufnahme 30 in dem oberen Seitenschenkel 31 des Klemmbügels 29 eingeschraubt. Die Stellschraube 27 und der Klemmbügel 29 sind dann unverlierbar an der Sockelplatte 11 gehalten, da der Kopf 28 an der Oberseite der Sockelplatte 11 als Widerlager dient. Mit Hilfe dieser Stellschraube 27 kann der Klemmbügel 29 in der Ausnehmung 34 verstellt werden. Die an der Oberseite der Sockelplatte 11 angeformte Schutzhülse 25 deckt den Kopf 28 der Stellschraube 27 ab. Ein Verschlußstopfen kann die Schutzhülse 25 verschließen und den Kopf 28 der Stellschraube 27 unzugänglich machen.
  • Die Kontaktplatte 23 hat im Bereich der Mittelachse der Sicherungsaufnahme 35 die Gewindebohrung 24. In die Sicherungsaufnahme 35 ragt die Haltefeder 36 für die Paßringe. Die Kontaktplatte 23 reicht bis zur Ausnehmung 34 und ist in den Klemmbügel 29 eingeführt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Kontaktplatte 23 in der Aufnahmenut 22 gehalten, die durch den Steg 21 der Sockelplatte 11 begrenzt wird. Die Kontaktplatte 23 ist damit lösbar an der Unterseite der Sockelplatte 11 gehalten und kann leicht ausgetauscht werden.
  • Der Klemmbügel 29 nimmt auch die Sammelschiene 10 auf, die sich an die Unterseite der Kontaktplatte 23 anlegt. Zwischen der Stellschraube 27 und dem unteren Seitenschenkel 32 werden die Kontaktplatte 23 und die Sammelschiene 10 miteinander verklemmt. Der lichte Abstand der Seitenschenkel 31 und 32 des Klemmbügels 29 ist mindestens auf die Summe der Dicke der Kontaktplatte 23 und der maximalen Dicke der Sammelschiene 10 abgestimmt, so daß der Reiter-Sicherungssockel dieser Art an unterschiedlich dicken Sammelschienen 10 festgelegt werden kann.
  • Damit der Reiter-Sicherungssockel auch an unterschiedlich breiten Sammelschienen 10 festgelegt werden kann, ist der Abstand der einander gegenüberliegenden Seiten der Kontaktplatte 23, die in der Aufnahmenut 22 gehalten und die von dem Klemmbügel 29 umgriffen werden, um ein vorgegebenes Maß größer als die maximale Breite der Sammelschiene 10. Das vorgegebene Maß ist so gewählt, daß die Sammelschiene 10 noch in den Klemmbügel 29 eingeführt werden kann. Der untere Seitenschenkel 32 des Klemmbügels 29 bildet das Widerlager für die Sammelschiene 10 und hat der Sammelschiene 10 zugekehrt Krallen 33 oder dgl., um beim Verklemmen eine gute Kontaktgabe zu gewährleisten.
  • Die Sicherungsaufnahme 35 kann wahlweise Paßringe oder Paßschrauben aufnehmen, wobei bei letzeren die Verschraubung mit der Kontaktplatte 23 in der Gewindebohrung 24 erfolgt. Die Kontaktgabe zur Sicherung erfolgt in keinem Fall direkt zur Sammelschiene 10. Ist eine auf die Gewindebrücke 13 aufgeschraubte Schraubkappe nicht fest angezogen, dann kann nur ein Wackelkontakt zwischen der Sicherung und der Kontaktplatte 11 auftreten. Eine verschmorte Kontaktplatte 23 kann aber leicht ausgetauscht werden, ohne alle auf der Sammelschiene 10 festgelegten Elemente zu lösen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, kann die Sockelplatte 11 auch mehrere Sicherungsaufnahmen 35 und 35' aufweisen. Jeder Sicherungsaufnahme 35 und 35' ist eine Gewindebrücke 13 bzw. 13', eine Kontaktplatte 23 bzw. 23', ein Klemmbügel 29 bzw. 29', eine Stellschraube 27 bzw. 27' mit Kopf 28 bzw. 28' zugeordnet. Die Kontaktplatten 23 und 23' sind in Aufnahmenuten 22 und 22', die durch die Stege 21 und 21' begrenzt sind, lösbar an der Unterseite der Sockelplatte 11 gehalten. Die in den Aufnahmen 34 und 34' verstellbaren Klemmbügel 29 und 29' legen die Sockelplatte 11 an zwei parallelen Sammelschienen 10 und 10' fest. Dabei ist der Abstand der Stellschrauben 27 und der Mittelachsen der Sicherungsaufnahmen 35 und 35' auf den Abstand der Mittelachsen der Sammelschienen 10 und 10' abgestimmt. Die Sockelplatte 11 kann so als Doppel- oder Mehrfachsicherung ausgelegt werden..Selbstverständlich kann die Sockelplatte 11 auch in Längsrichtung der Sammelschiene 10 nebeneinander für zwei und mehr Sicherungen ausgebildet werden.
  • Bei dem Reiter-Sicherungssockel nach den Fig. 4 und 5 ist die aus Isolationsmaterial bestehende Sockelplatte 11 mit einer durchgehenden Sicherungsaufnahme 35 versehen. An der Oberseite der Sockelplatte 11 ist zentrisch zur Sicherungsaufnahme 35 die Gewindebrücke 13 befestigt und zwar mittels der beiden mit den Nieten 17 und 19 mit der Sockelplatte 11 verbundenen Flanschen 16 und 18. An dem unteren abgewinkelten Rand 12 gehen nicht nur die Flansche 16 und 18, sondern auch die Anschlußfahne 14 mit der Klemmschraube 15 für einen elektrischen Leiter ab.
  • Außerhalb der Sicherungsaufnahme 35 ist in die Sockelplatte 11 von der Unterseite her die rechteckige bzw. quadratische Ausnehmung 34 eingebracht. Die Ausnehmung 34 geht im Bereich der Oberseite der Sockelplatte 11 direkt in die Schutzhülse 25 über.
  • Die Kontaktplatte 23 hat im Bereich der Mittelachse der Sicherungsaufnahme 35 die Gewindebohrung 34 zum Einschrauben einer Paßschraube.
  • Die Stellschraube 27, die in die Gewindebohrung 30 im oberen Schenkel 31 des Klemmbügels 29 eingeschraubt ist, läuft der Kontaktplatte 23 zugekehrt in das im Durchmesser abgesetzte Ende 41 aus. Dieses Ende 41 der Stellschraube 27 ist in dem Durchbruch 40 der Kontaktplatte 23 axial unverschiebbar, jedoch frei drehbar festgelegt. Der Durchbruch 40 verjüngt sich zur Stellschraube 27 hin konisch und das Ende 41 ist so verformt, daß es sich an die Form des Durchbruches 40 anpaßt. D mit ist der Klemmbügel 29 mit der Stellschraube 27 und der Kontaktplatte 23 zu einer vorgefertigten Einheit zusammengefaßt, die als Ganzes mit der Sockelplatte 11 verbunden und wieder von dieser gelöst werden kann.
  • Die lösbare Anbringung der Einheit an der Sockelplatte 11 wird mit der Befestigungsschraube 37 durchgeführt. Diese Befestigungsschraube 37 wird mit ihrem Senkkopf 38 in die Aufnahme 39 der Kontaktplatte 23 eingeführt und in die Gewindesacklochbohrung 42 der Sockelplatte 11 eingeschraubt, die zwischen der Sicherungsaufnahme 35 und der Ausnehmung 34 in die Unterseite der Sockelplatte 11 eingebracht ist. Der Senkkopf 38 der Befestigungsschraube 37 ist bündig in der Aufnahme 39 angeordnet, so daß er die Anlage der Sammelschiene 10 an der Unterseite der Kontaktplatte 23 nicht behindert.
  • Die Kontaktplatte 23 wird unterhalb der Sicherungsaufnahme 35 in die durch den Steg 21 der Sockelplatte 11 begrenzte Aufnahmenut 22 eingeschoben. Da dabei der Klemmbügel 29 mit in die Ausnehmung 34 eingeführt wird, muß die Ausnehmung 34 die dafür erforderliche Verstellung der Kontaktplatte 23 zulassen. Die der vom Klemmbügel 29 umfaßten Seite der Kontaktplatte 23 zugekehrte Wand der Ausnehmung 34 hat im eingebauten Zustand einen vorgegebenen Abstand zur Kontaktplatte 23 und zum Klemmbügel 29, der auf den Stellweg der Kontaktplatte 23 für das Einstecken in die Aufnahmenut 22 erforderlich ist. Dasselbe Verstellspiel muß auch der Kopf 28 der Stellschraube 27 in der Schutzhülse 25 haben.
  • Der untere, mit Krallen 33 versehene Schenkel 32 des Klemmbügels 29 legt sich an die Unterseite der Sammelschiene 10 an. Beim Anziehen der Stellschraube 27 wird die Kontaktplatte 11 mit der Sammelschiene 10 und die Sammelschiene 10 mit dem unteren Schenkel 32 des Klemmbügels 29 verspannt. Das Lösen der Stellschraube 27 ist durch Anschlag der Kontaktplatte 23 am oberen Schenkel 31 des Klemmbügels 29 begrenzt. Dann kann der Reiter-Sicherungssockel seitlich von der Sammelschiene 10 abgezogen werden. Dabei bleibt die Einheit aus Kontaktplatte 23, Klemmbügel 29 und Stellschraube 27 an der Sockelplatte 11 gehalten. Durch Lösen der Befestigungsschraube 37 kann die Einheit aus Kontaktplatte 23, Klemmbügel 29 und Stellschraube 27 leicht ausgetauscht werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Kontaktplatte 23 durch den Klemmbügel 29 hindurch geführt und wird zur zusätzlichen Abstützung an der Sockelplatte 11 ausgenützt. Die diesem Ende der Kontaktplatte 23 zugekehrte Wand der Ausnehmung 34 hat dafür den Absatz 42,-auf dem sich die Kontaktplatte 23 beim Festziehen der Befestigungsschraube 37 abstützt. Die Stellschraube 27 mit dem Kopf 28 kann von der Oberseite der Sockelplatte 11 her durch die Schutzhülse 25 geschützt bedient werden.

Claims (13)

1. Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel, der auf der Unterseite seiner mit einer Sicherungsaufnahme versehenen Sockelplatte eine mit der Sammelschiene zusammen wirkende Befestigungseinrichtung aufweist, die eine getrennte, die Unterseite der Sicherungsaufnahme abdeckende Kontaktplatte mit der Sammelschiene verspannt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktplatte (23) auf der Mittelachse der Sicherungsaufnahme (35) eine Gewindebohrung (24) aufweist,
daß außerhalb der Sicherungsaufnahme (35) in einer Ausnehmung (34) auf der Unterseite der Sockelplatte (11) ein Klemmbügel (29) mit von der Oberseite der Sockelplatte (11) her verstellbaren Stellschraube (27) angeordnet ist,
daß der Klemmbügel (29) die Kontaktplatte (23) und die auf der Unterseite derselben anliegende Sammelschiene (10) an einer Seite umgreift,
daß die gegenüberliegende Seite der Kontaktplatte (23) in einer Aufnahmenut (22) der Sockelplatte (11) eingesteckt und gehalten ist und
daß die Stellschraube (27) die Kontaktplatte (23) und die Sammelschiene (10) gegeneinander und gegen den Klemmbügel (29) verspannt.
2. Reiter-Sicherungssockel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktplatte (23) lösbar an der Sicherungsplatte (11) festgelegt ist.
3. Reiter-Sicherungssockel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmenut (22) sich an die Unterseite der Sicherungsaufnahme (35) anschließt und mittels eines Steges (21) der Sockelplatte (11) begrenzt ist.
4. Reiter-Sicherungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (34) rechteckförmig ausgebildet ist und den Klemmbügel (29) unverdrehbar führt, daß die Stellschraube (27) in einer Gewindeaufnahme (30) des der Oberseite der Sockelplatte (11) zugekehrten Seitenschenkels (31) des Klemmbügels (29) verstellbar ist,
daß der der Unterseite der Sockelplatte (11) zugekehrte Seitenschenkel (32) des Klemmbügels (29) der Sammelschiene (10) zugekehrt mit Krallen (33) versehen ist und daß die mit Kopf (28) versehene und in die Gewindeaufnahme (30) des Klemmbügels (29) eingeschraubte Stellschraube (27) in einer Bohrung (26) des die Ausnehmung (34) abschließenden Bodens der Sockelplatte (11) unverlierbar gehalten ist.
5. Reiter-Sicherungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der Seitenschenkel (31,32) des Klemmbügels (29) mindestens der Summe der Dicke der Kontaktplatte (23) und der maximalen Dicke der Sammelschiene (10) entspricht.
6. Reiter-Sicherungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand des die Aufnahmenut (22) für die Kontaktplatte (23) abschließenden Steges (21) von der vom Klemmbügel (29) umgriffenen Seite der Kontaktplatte (23) die maximale Breite der Sammelschiene (10) um ein vorgegebenes Maß zur Einführung der Sammelschiene (10) in den Klemmbügel (29) übersteigt.
7. Reiter-Sicherungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sockelplatte (11) mehrere Sicherungsaufnahmen (35,35') mit getrennten Kontaktplatten (23,23') und getrennten Klemmbügeln (29,29') aufweist.
8. Reiter-Sicherungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das der Kontaktplatte (23) zugekehrte Ende (41) der in eine Gewindebohrung des oberen Schenkels (31) des Klemmbügels (29) eingeschraubten Stellschraube (27) unverlierbar, jedoch frei drehbar in der Kontaktplatte (23) gelagert ist und
daß die in die Aufnahmenut (22) der Sockelplatte (11) eingesteckte Kontaktplatte (23) zusätzlich mittels einer Befestigungsschraube (37) an der Unterseite der Sockelplatte (11) festgeschraubt ist.
9. Reiter-Sicherungssockel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das im Durchmesser reduzierte Ende (41) der Stellschraube (27) in einem sich konisch zur Stellschraube (27) hin verjüngenden Durchbruch (40) der Kontaktplatte (23) durch Verformung axial unverschiebbar, jedoch drehbar festgelegt ist.
10. Reiter-Sicherungssockel nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sockelplatte (11) auf der Unterseite zwischen der Sicherungsaufnahme (35) und der Ausnehmung (34) für den Klemmbügel (29) eine Gewindesacklochbohrung (42) trägt und 4
daß die Kontaktplatte (23) im Bereich dieser Gewindesacklochbohrung (42) mit einer sich zur Sockelplatte (11) hin konisch verjüngenden Aufnahme (39) für den Senkkopf (38) der Befestigungsschraube (37) versehen ist.
11. Reiter-Sicherungssockel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die dem vom Klemmbügel (29) umgriffenen Ende der Kontaktplatte (23) zugekehrte Wand der Ausnehmung (34) in vorgegebenem Abstand zum Klemmbügel (29) angeordnet ist, wenn die Kontaktplatte (23) in die Aufnahmenut (22) eingesteckt und an der Sockelplatte (11) festgeschraubt ist.
12. Reiter-Sicherungssockel nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese Wand der Ausnehmung (34) einen Absatz (42) aufweist, an dem sich das durch den Klemmbügel (29) hindurch geführte Ende der Kontaktplatte (23) abstützt.
13. Reiter-Sicherungssockel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (34) der Oberseite der Sockelplatte (11) zugekehrt direkt in eine Schutzhülse (25) übergeht, die den Kopf (28) der Stellschraube (27) mit Verstellspiel aufnimmt und umschließt.
EP84102296A 1983-03-16 1984-03-03 Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel Expired EP0122422B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102296T ATE25446T1 (de) 1983-03-16 1984-03-03 Auf sammelschienen aufsetzbarer reitersicherungssockel.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309360A DE3309360A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Auf sammelschienen aufsetzbarer reiter-sicherungssockel
DE3309360 1983-03-16
DE19843400805 DE3400805A1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Auf sammelschienen aufsetzbarer reiter-sicherungssockel
DE3400805 1984-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0122422A2 true EP0122422A2 (de) 1984-10-24
EP0122422A3 EP0122422A3 (en) 1985-04-10
EP0122422B1 EP0122422B1 (de) 1987-02-04

Family

ID=25809099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102296A Expired EP0122422B1 (de) 1983-03-16 1984-03-03 Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4538879A (de)
EP (1) EP0122422B1 (de)
AU (1) AU560156B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199082A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-29 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abdecken von Sicherungshaltern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642808C2 (de) * 1985-12-14 1997-05-15 Leica Ag Mikroskop mit einem C-förmigen Stativ
US4993960A (en) * 1987-11-05 1991-02-19 Franks George J Jr Grounding system and clamp
US5006074A (en) * 1987-11-05 1991-04-09 Franks George J Jr Adjustable ground clamp
US4925395A (en) * 1987-11-05 1990-05-15 Franks George J Jr Clamp for electrically conductive strips
US5726852A (en) * 1996-09-20 1998-03-10 Reltec Corporation Modular DC distribution unit and system
JP3952904B2 (ja) * 2002-08-12 2007-08-01 住友電装株式会社 電気接続箱
US6877996B1 (en) 2002-11-27 2005-04-12 Senior Industries, Inc. Grounding connector
USD487427S1 (en) 2003-01-29 2004-03-09 Senior Industries, Inc. Ground block
USD486791S1 (en) 2003-01-29 2004-02-17 Senior Industries, Inc. Ground block
US7488213B2 (en) * 2007-03-30 2009-02-10 Paccar Inc. Fuse holder assembly
DE102008016388B4 (de) * 2008-03-29 2010-10-07 Ostmeier, Hubert, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
US9543104B2 (en) 2015-04-17 2017-01-10 Hamilton Sundstrand Corporation Fuse assemblies
US9698578B1 (en) 2016-01-06 2017-07-04 Ilsco Corporation Slotted bus bar for electrical distribution

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294530B (de) * 1963-07-27 1969-05-08 Lindner Gmbh Fa D-Sicherungssockel zum Aufsetzen auf eine gemeinsame Bodenkontaktschiene
DE2151641A1 (de) * 1971-10-16 1973-04-19 Hans Schade D-sicherungssockel fuer reihenanordnung
DE8009268U1 (de) * 1980-04-03 1980-08-28 Alfred Woehner Gmbh & Co Kg, 8633 Roedental Dreipolige Sockelplatte für elektrische Sicherungen
DE3010843A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Rudolf Zimmermann Gmbh + Co Kg, 8600 Bamberg Reitersicherungssockel
DE8307612U1 (de) * 1983-03-16 1983-07-14 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694701A (en) * 1971-06-09 1972-09-26 Square D Co Insulating base, plug-on bus bar and connector assembly for circuit breaker panelboard
US3727171A (en) * 1971-07-23 1973-04-10 Westinghouse Canada Ltd Bus connector assembly
FR2416564A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Alsthom Cgee Bloc de jonction pour conducteurs de protection
US4231633A (en) * 1978-09-26 1980-11-04 Gould Inc. Neutral bar, lug and barrier assembly
US4222627A (en) * 1978-11-20 1980-09-16 Square D Company Pullout fuse holder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294530B (de) * 1963-07-27 1969-05-08 Lindner Gmbh Fa D-Sicherungssockel zum Aufsetzen auf eine gemeinsame Bodenkontaktschiene
DE2151641A1 (de) * 1971-10-16 1973-04-19 Hans Schade D-sicherungssockel fuer reihenanordnung
DE3010843A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Rudolf Zimmermann Gmbh + Co Kg, 8600 Bamberg Reitersicherungssockel
DE8009268U1 (de) * 1980-04-03 1980-08-28 Alfred Woehner Gmbh & Co Kg, 8633 Roedental Dreipolige Sockelplatte für elektrische Sicherungen
DE8307612U1 (de) * 1983-03-16 1983-07-14 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199082A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-29 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abdecken von Sicherungshaltern
EP0199082A3 (en) * 1985-04-16 1989-03-15 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Device for covering fuse holders

Also Published As

Publication number Publication date
AU2563284A (en) 1984-09-20
EP0122422A3 (en) 1985-04-10
EP0122422B1 (de) 1987-02-04
US4538879A (en) 1985-09-03
AU560156B2 (en) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122422B1 (de) Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
EP0270994B1 (de) Geräteadapter
EP0813765B1 (de) Vorrichtung zum anschluss von leitungen oder geräten an einer stromsammelschiene eines stromsammelschienensystems
DE2754581A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE10062644C1 (de) Halter für eine Stromerfassungseinrichtung
DE3309360A1 (de) Auf sammelschienen aufsetzbarer reiter-sicherungssockel
DE4244238C2 (de) Adapter zum Verbinden von Installationsgeräten, Einspeise- und/oder Abgangsleitungen mit Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE3601988C2 (de)
EP0535500B1 (de) Einbaugehäuse
DE3400805C2 (de)
EP0155905B1 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE675422C (de) Anordnung zum Anschluss der Leitungen von elektrischen Installationsapparaten
DE2604764C3 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für eine gekapselte Kältemaschine
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
DE8307612U1 (de) Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel
DE3815650C2 (de) Decken- bzw. Wandarmatur
DE2427476C3 (de) Elektrische Schaltausriistung
DE8400681U1 (de) Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel
EP0813766B1 (de) Anschlussklemme für eine stromsammelschiene eines stromsammelschienensystems
DE3011762C2 (de) Mehrpolige Kragensteckvorrichtung
EP0855775A2 (de) Unterputzinstallationsvorrichtung
DE19905443A1 (de) Anschlußklemme für ein elektrisches Installationsgerät
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
CH308108A (de) Elektrisches Installationselement mit Ein- und Ausgangsklemmen für Sammelschienen aufweisende Stromverteilungsanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860722

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870204

Ref country code: BE

Effective date: 19870204

REF Corresponds to:

Ref document number: 25446

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84102296.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040302

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040303

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20040303

EUG Se: european patent has lapsed