DE8009268U1 - Dreipolige Sockelplatte für elektrische Sicherungen - Google Patents

Dreipolige Sockelplatte für elektrische Sicherungen

Info

Publication number
DE8009268U1
DE8009268U1 DE19808009268 DE8009268U DE8009268U1 DE 8009268 U1 DE8009268 U1 DE 8009268U1 DE 19808009268 DE19808009268 DE 19808009268 DE 8009268 U DE8009268 U DE 8009268U DE 8009268 U1 DE8009268 U1 DE 8009268U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
plate according
base
busbars
clamping piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808009268
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Woehner & Co Kg 8633 Roedental GmbH
Original Assignee
Alfred Woehner & Co Kg 8633 Roedental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Woehner & Co Kg 8633 Roedental GmbH filed Critical Alfred Woehner & Co Kg 8633 Roedental GmbH
Priority to DE19808009268 priority Critical patent/DE8009268U1/de
Publication of DE8009268U1 publication Critical patent/DE8009268U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2005Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/2055Connections to bus bars in an installation with screw in type fuses or knife blade fuses

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-ing. Jürgen Metzler G 26? -
8630 Cobürg
Ketschendorfer Str. 76
Tel. 09561-18844 CobUTg, „ 1. APR. 1980
Alfred Wöhner GmbH & Co.KG, 8633 Rödental
Dreipolige Sockelplatte für elektrische Sicherungen
Die Erfindung betrifft eine dreipolige Sockelplatte für elektrische Sicherungen zur Befestigung an Samme1schienen.
Schaltgeräte, Meßinstrumente und weitere elektrische Einrichtungen werden in der Schaltanlage übersichtlich zusammengefaßt. Das Zentrum dieser Schaltanlage bilden die Sammelschienen, die meist aus Flachaluminium oder Flachkupfer bestehen und an denen alle Zugänge von der Stromquelle und Abgänge zu den Stromverbrauchern angeschlossen sind. Als Kurzschluß- und Überlastungsschutz von Leitungen und Kabeln sowie als Kurzschlußs.chutz von sonstigen Anlageteilen, also von elektrischen Maschinen und Geräten, sind Sicherungen eingebaut, in erster Linie sogenannte D-Sicherungen, die für Stromstärken bis etwa 200 Ampere ausgelegt sind. Diese Sicherungen werden in Sockeln aufgenommen und gehaltert, in denen, um eine Verwechslung verschieden ausgelegter Sicherungen zu verhindern, entsprechend ausgebildete Paßringeinsätze angeordnet sind.
Es ist bereits eine Sockelplatte bekanntgeworden, bei der drei Sockel für die Aufnahme und Halterung der Sicherungen einstückig zusammengefaßt sind, wobei die Sockel in Form eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind, das heißt,
die Sockel befinden sich, jeweils an den Ecken dieses gleichseitigen Dreiecks. Derartige Sockelplatten lassen sich nicht "beliebig aneinanderreihen und sind insbesondere für die Befestigung an parallel zueinander verlaufenden Samiaelschienen nicht geeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine dreipolige Sockelplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die leicht an Sammelschienen montierbar bzw. demontierbar ist und von denen mehrere platzsparend nebeneinander aufgereiht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den weiteren Ansprüchen für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Sockelplatte erlaubt eine leichte Montage auf den Sammelschienen, nämlich durch einfaches Aufstecken und Aufschieben, so daß erheblich an Montagezeit erspart wird. Mehrere Sockelplatten können ohne Schwierigkeiten platzsparend nebeneinander aufgereiht werden, was nicht nur die Übersichtlichkeit erhöht, sondern darüber hinaus ebenfalls eine Ersparnis bei der Montage mit sich bringt. Die aus Kunststoff auf Polyesterbasis, einem Keramik-Ersatz, bestehende Sockelplatte läßt sich durch Spritzen herstellen, so daß ein großer Produktionsausstoß erzielt wird. Dabei ist auch die große Maßhaltigkeit des verwendeten Werkstoffes hervorzuheben, der darüber hinaus weitgehend temperaturbeständig und kriechstromfest ist.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile hervorgehen.
«1
tl )Ι))ΪΙΙ-^»·····
, , J) J) ft· ··
Es zeigen:
ig* 1 ■ eine Draufsicht auf die Sockelplatte,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Sockelplatte,
Fig. 3 eine Rück- "bzw. Unteransicht der Sockel
platte gemäß Pfeil III in Fig. 2 in abgebrochener Darstellung,
Fig. 4- ebenfalls in abgebrochener Darstellung
einen Schnitt durch die Sockelplatte gemäß Schnittlinie IV - IV in Fig. 3,
Fig. 5 in. perspektivischer vergrößerter Darstellung
eine Haltespange,
Fig. 6 . einen Schnitt in abgebrochener Darstellung,
vergrößert, durch die Soc-kelplatte gemäß Schnittlinie VI - VI in Fig. 1 und
Fig. 7 ebenfalls einen Schnitt durch die Sockel
platte gemäß Schnittlinie VII - VII in Fig. 1 in abgebrochener Darstellung.
Fig. Λ und 2 zeigen die Sockelplatte in der Draufsicht und in einer seitlichen Ansicht. Die Sockelplatte besteht im wesentlichen
« t Il 11 I * ■ It I t ι *
l\
I I
I I I
111(1
aus der Grundplatte 1, die einstückig mit den Sockeln 2, 3 und zur Aufnahme und Halterung der elektrischen Sicherungen, die nicht weiter dargestellt sind, ausgebildet ist. Diese Sockel 2 bis 4 sind in Reihe übereinander- bzw. nebeneinanderliegend angeordnet, so daß sich insgesamt eine Sockelplatte ergibt, die gegenüber den Breitenabmessungen wesentlich größere Längenabmessungen aufweist.
Auf den Sockeln 2 bis 4 sind Gewindebrücken 5 angeordnet, die durch Nieten 6 an den Sockeln 2 bis 4- und damit an der Sockelplatte befestigt sind. Während die die Sockelplatte im wesentlichen ergebende Grundplatte 1 und die einstückig mit ihr ausgebildeten Sockel 2 bis 4 aus Kunststoff bestehen, und zwar aus einem Kunststoff auf Polyesterbasis, einem sogenannten Keramik-Ersatz, bestehen die Gewindebrücken 5 aus metallischem, gut leitendem Werkstoff. Jede Gewindebrücke 5 trägt einen Anschluß 7? der gegenüber der Längsmittellinie der Sockelplatte um einen Winkel oC schräg von der Gewindebrücke 5 abgeht und einstückig mit dieser ausgebildet ist. Jeder Anschluß 7 weist eine Klemmkralle 9 auf, die zusammen mit der ebenfalls am Anschluß 7 angeordneten Schraube 10 zur Befestigung der Leitungen dient.
An der Unterseite bzw. Rückseite der Grundplatte 1 sind jeweils im Bereich der Sockel 5 Halteböcke 11 angeordnet, die1 zum Hintergreifen der in Figur 1 und 2 strichpunktiert gezeichneten Stromschienen 12 dienen. Dabei kann die Breite der Stromschienen 12 bei einer ausgeführten Sockelplatte zwischen 12 und 25 mm liegen, während die Dicke 5 bud· beträgt. Die Sammelschienen 12 selbst verlaufen parallel zueinander und in einem Abstand von 60 mm.
Nach dem Aufstecken und Aufschieben der Sockelplatte auf die Sammelschienen. 12 hintergreifen die Halteböcke 11 die Sammelschienen 12, so daß die Sockelplatte form- und/oder kraft-
Ill ... I V. . /Il ,
I . I · . · I JtJ
. . ι ι ι · ■ ' I
■ "'I '
schlüssig an den Sammelschienen 12 gehalten ist. Insbesondere zum kraftschlüssigen Halten ist in der Sockelplatte eine Haltespange 13 eingelegt, die in perspektivischer Darstellung in Figur 5 gezeigt ist. Die Haltespange 13 "besteht dabei im wesentlichen aus einem Basisteil 14 und hiervon etwa rechtwinklig zweifach abgewinkelten und gekröpften Schenkeln 15» wobei die Abwinklung und Krümmung der Schenkel 15 in der Weise erfolgt, daß die Schenkel 15 jeweils in .parallel zueinander verlaufenden und senkrecht zum Basisteil 14 stehenden Ebenen liegen. Die Halteböcke 11 weisen eine Nut 16 auf, die senkrecht zur Längsmittellinie 8 verläuft und das Basisteil der Haltespange 13 aufnimmt (vergleiche auch Figur 4 und 7). Die Schenkel 15 greifen in in der Tiefe abgestufte Nuten 17 der Grundplatte 1 ein und werden darin gehalten. Diese Nuten sind senkrecht zur Nut 16 des Haltebocks 11 ausgerichtet. Die in den Nuten 16 und 17 einliegende Haltespange 13 ragt mit ihrer gekrümmten Partie 18 jeweils geringfügig über die Anlagefläche 19 der Grundplatte 1 für die Sammelschienen 12 vor, so daß nach dem Aufschieben auf die Sammelschienen 12 die gekrümmte Partie 18 der Schenkel 15 der Haltespange 13 unter Federspannung an den Sammelschienen 12 anliegt und so eine kraftschlüssige Halterung erzielt wird.
Um ein unbeabsichtigtes Abziehen der Sockelplatte von den Sammelschienen 12 zu verhindern,ist an der Grundplatte 1 weiterhin ein Klemmstück 20 angeordnet. Das Klemmstück 20 trägt eine Schraube 21, die ein parallel zur Längsmittellinie 8 der Grundplatte 1 verlaufendes Langloch 22 durchgreift. An der Unterseite der Grundplatte 1 ist im Bereich dieses Langlochs 22 eine Zahnung 23 angeordnet, die mit einer ebensolchen Zahnung 24 an der der Unterseite der Grundplatte zugewandten Fläche des Klemmstücks 20 korrespondiert. Des weiteren ist die der Zahnung 23 zugewandte Fläche des Klemmstücks 20 geringfügig abgeschrägt (Abschrägung 25). Nach dem Aufschieben und Aufklemmen der Sockelplatte auf den Sammel-
schienen 12, wobei nach dem Aufschieben die Sammelschienen jeweils an Vorsprüngen 26 und einer parallel zur Nut 16 verlaufenden Anschlagleiste 27 zur Anlage kommen, wird das Klemmstück 20 ebenfalls bis zur Anlage an der Sammelschiene 12 verschoben und sodann über die Schraube 21 arretiert, so daß eine formschlüssige Befestigung der Sockelplatte an den Saminelschienen 12 erreicht wird und ein unbeabsichtigtes Abnehmen oder Abziehen der Sockelplatte unmöglich ist.
Die Grundplatte 1 weist noch im Bereich der Anschlüsse 7 seitliche Aussparungen 28 auf, die ein bequemes Hindurchführen der anzuschließenden Leitungen gestatten. Weiterhin sind auch in den Sockeln 2 bis M- Aussparungen vorgesehen, und zwar jeweils eine Aussparung 29 im Bereich des jeweiligen Anschlusses 7 un& eine diametral gegenüberliegende Aussparung, die in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist.
Die Sockel 2 bis 4· weisen noch Haltefedern 30 auf, die diametral gegenüberliegend an der Innenwandung jedes Sockels 2 bis 4 angeordnet sind. Diese Haltefedern 30, die deutlich insbesondere in der Schnittdarstellung der Figur 6 zu erkennen sind, dienen zur Halterung der nicht weiter dargestellten Paßringeinsätze für die ebenfalls nicht weiter dargestellten Sicherungen. Die Haltefedern 30 sind dabei als Bügelfedern ausgebildet, deren Schenkel bzw. freien Enden 31 in abgeschrägte Ausnehmungen 32 an der Sockelinnenwandung 33 eingreifen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Halteböcke 11 an der zur Unterseite der Grundplatte 1 zugewandten Seite eine Abschrägung 34- besitzen, so daß ein leichtes und zwangfreies Aufstecken der Sockelplatte auf die Sainmelschienen möglich ist. Nach dem Hintergreifen der Sammelschienen durch die Halteböcke 11 und der federnden Anlage der Haltespange 13 an den Sammelschienen 12 ist die Sockelplatte wirksam form-
I I
t )
ι ι — Y ™
land ,kraftschlüssig an den Sammelschienen 12 gehalten. Durch die zusätzliche Verklemmuiig mittels des Klemmstücks 20 ist eine absolut sichere Befestigung der bockelplatte an den Sammelschienen erreichbar. Mehrere oockelplatten können aufgrund ihrer schmalen Ausbildung leicht nebeneinanderliegend aneinandergereiht werden, so daß sich eine denkbar einfache Montage der Sockelplatte ergibt und beim Montieren wie auch beim Demontieren erhebliche Montagezeit erspart wird.

Claims (14)

G 263 - M/Wt Patentanwalt Dipl.-lng. Jürgen Metzler Coburg, .. 1. APR, 19B0 8630 Coburg Ketschendorfer Str. 76 Tel. O 95 61-18844 Ansprüche
1. Dreipolige Sockelplatte für elektrische Sicherungen zur Befestigung an Sammelschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig mit der Grundplatte (1) ausgebildeten Sockel (2, 3» ZO für die Aufnahme und Halterung der Sicherungen in Reihe über- bzw. nebeneinanderliegend angeordnet sind und die lösbar auf die Sammelschienen (12) aufsteck- bzw. aufschiebbare Grundplatte (1) auf der Rückseite Halteböcke (11) mit jeweils einer Haltespange (13) zum form- und/oder kraftSchlussigen Hintergreifen der Sammelschienen (12) trägt.
2. Sockelplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff auf Polyesterbasis besteht.
3. Sockelplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Sockel (2, 3> 4·) eine Gewindebrücke (5) aufgenietet ist, die jeweils einen gegenüber der Längsmittellinie (8) der Grundplatte (1) unter einem Winkel (cQ abstehenden Anschluß (7) mit Klemmkralle (9) aufweist.
4. Sockelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
Rf*·** · · f * · · · ^piify!
gekennzeichnet, daß an der Innenwandung (33) jedes Sockels (2, 3, 4) je zwei diametral gegenüberliegende Haltefedern (3) für den Paßringeinsatz angeordnet sind.
5. Sockelplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefedern (30) als Bügelfedern ausgebildet sind, deren freie Enden (31) in abgeschrägte Ausnehmungen (32) der Sockelinnenwandung (33) eingreifen.
6. Sockelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltespange (13) ein gerade verlaufendes Basisteil (14) aufweist, welches in einer Nut (16) des Haltebocks (11) liegt, während die im wesentlichen zweimal etwa rechtwenklig zum Basisteil (14) abgewinkelten, gekrümmten und jeweils in einer Ebene liegenden Schenkel (I5) der Haltespange (I3) in rechtwinklig zur Nut (16) des Haltebocks (11) verlaufenden, in der Tiefe abgestuften Nuten (17) an der Anlagefläche (I9) an der Grundplatte (1) gehalten sind, wobei die gekrümmte Partie (18) der Schenkel (15) in der Nähe ihrer freien Enden geringfügig über 'die Anlagefläche (I9) vorragt.
7. Sockelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich der Anschlüsse (7) seitliche Ausnehmungen (28) besitzt.
8. Sockelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2, 3, 4) im Bereich des Anschlusses (7) und diametral gegenüber jeweils eine Ausnehmung (29) aufweist.
9· Sockelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Unterseite ein in Längsrichtung Verschiebbares "und arretierbares Klemmstück (20) zum formschlüssigen Verklemmen mit den Sammelschienen (12) angeordnet ist.
10. Sockelplatte nach Aaispruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (20) von einer Schraube (21) durchsetzt ist, die ein in Längsrichtung verlaufendes Langloch (22) durchgreift.
11. Sockelplatte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Grundplatte (1) im Bereich des Langlochs (22) eine Zahnung (2J) angeordnet ist, in die eine entsprechend ausgebildete Zahnung (24) an der Kontaktfläche des Klemmstücks (20) unter Arretierung desselben eingreift.
12. Sockelplatte nach einem der Ansprüche 9 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Klemmstück (20) eine Abschrägung (25) angeordnet ist.
13. Sockelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Halteböcke (11) an ihrer der Unterseite der Grundplatte (1) zugewandten Seite abgeschrägt (Abschrägung 34-) sind.
14. Sockelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Längenabmessung ein Mehrfaches der Breitenabmessung beträgt.
DE19808009268 1980-04-03 1980-04-03 Dreipolige Sockelplatte für elektrische Sicherungen Expired DE8009268U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009268 DE8009268U1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Dreipolige Sockelplatte für elektrische Sicherungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009268 DE8009268U1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Dreipolige Sockelplatte für elektrische Sicherungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8009268U1 true DE8009268U1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6714419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009268 Expired DE8009268U1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Dreipolige Sockelplatte für elektrische Sicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8009268U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122422A2 (de) * 1983-03-16 1984-10-24 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel
DE3316203A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental Dreipolige sockelplatte zur befestigung an sammelschienen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122422A2 (de) * 1983-03-16 1984-10-24 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel
EP0122422A3 (en) * 1983-03-16 1985-04-10 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Rider-fuse socket mountable on bus bars
DE3316203A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental Dreipolige sockelplatte zur befestigung an sammelschienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110788B4 (de) Sammelschienen-Adapter
DE4244238C5 (de) Adapter zum Verbinden von Installationsgeräten, Einspeise- und/oder Abgangsleitungen mit Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE3316203A1 (de) Dreipolige sockelplatte zur befestigung an sammelschienen
DE4039637A1 (de) Leiteranschluss fuer hutschienen
DE8009268U1 (de) Dreipolige Sockelplatte für elektrische Sicherungen
DE1490324B2 (de) Im wesentlichen quaderfoermiges gehaeuse fuer einzelne geraete der elektrotechnik
EP0465883B1 (de) Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
DE716622C (de) Anordnung fuer auswechselbar gelagerte Schaltelemente, vorzugsweise fuer von einer Tragschiene gehaltene Reihenklemmen
EP1387454B1 (de) Geräteeinheit mit einem Kontakt zum steckbaren Verbinden mit einer ortsfesten Stromschiene
EP2037550A1 (de) Berührschutz für eine Schiene
DE685215C (de) Klemmensockel mit Klemmen zum Befestigen von Sammelschienen und zum Verbinden dur Sammelschienen mit etwa senkrecht zueinander gerichteten Leitungen
DE7705609U1 (de) Elektrischer Vielfachverbinder
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE4400470A1 (de) Querverbinder zur elektrischen Verbindung einer PE-Klemme mit einer N-Klemme
DE7736440U1 (de) Schraubanschluß für Hutschienen
DE7315749U (de) Elektrische Stromschiene
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
DE7223005U (de) NH-Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom-Sammelschienen
DE1158145B (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen Geraeten an Hohlschienen
DE2807630C2 (de) Halteschiene für elektrische Anschlußklemmenblöcke
DE7911792U1 (de) Potentialausgleichschiene
DE2415000B2 (de) Einsatz zur halterung von steckkarten
DE3121109A1 (de) Gattersaege
DE1500955A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Geraeteteiles in einem Isolierstoffgehaeuse
CH347867A (de) Abzweigdose mit Anschlussklemmen für elektrische Installationen