DE3121109A1 - Gattersaege - Google Patents

Gattersaege

Info

Publication number
DE3121109A1
DE3121109A1 DE19813121109 DE3121109A DE3121109A1 DE 3121109 A1 DE3121109 A1 DE 3121109A1 DE 19813121109 DE19813121109 DE 19813121109 DE 3121109 A DE3121109 A DE 3121109A DE 3121109 A1 DE3121109 A1 DE 3121109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
spacer
frame
pin
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813121109
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121109C2 (de
Inventor
Röttger Dipl.-Ing. 5630 Remscheid Jansen-Herfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JANSEN HERFELD ROETTGER FA
Original Assignee
JANSEN HERFELD ROETTGER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JANSEN HERFELD ROETTGER FA filed Critical JANSEN HERFELD ROETTGER FA
Priority to DE19813121109 priority Critical patent/DE3121109A1/de
Publication of DE3121109A1 publication Critical patent/DE3121109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121109C2 publication Critical patent/DE3121109C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/36Devices for adjusting the mutual distance of the saw blades
    • B27B3/38Spacing bars; Spacing plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

DiPL-PHYS.BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 · Telex 8591 606wpat
-4-
5600 Wuppertal 2, den
77 Kennwort: "Verkeiltes Distanzstück."
Firma Röttger Jansen-Herfeld, Königstr. 146, 5630 Remscheid
Gattersäge
Die Erfindung betrifft eine Gattersäge, in deren Gatterrahmen mehrere Sägeblätter mit Distanzstücken in vorbestimmten Abständen mit Druckregister eingespannt sind und der Angelschaft der an jedem Sägeblattende vorgesehenen Sägeangel sich einerends mit einer zugleich ein Spannen des Sägeblattes ermöglichenden Halterung an dem Gatterrahmen abstützt und anderends eine dem formschlüssigen Verbinden in Zugrichtung mit dem Sägeblatt dienende Anfassung aufweist, die mit einem Zapfen an dem Schaft schwenkbar gehaltert ist und aus zwei das Halteleisten aufweisende Sägeblattende zur Halterung zwischen sich aufnehmenden und ebenfalls Halteleisten aufweisenden Platten besteht.
Bei diesen bekannten Gattersägen werden die Distanzstücke mit Klammern, Magneten od.dgl. an den Anfassungen oder den Sägeblättern gehaltert. Diese Befestigungen halten jedoch nicht in allen Fällen der rauhen Belastung stand. Insbesondere beim Einsetzen der Sägeangeln kommt es somit immer wieder vor, daß sich die Distanzstücke lösen.
-5-
Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen worden, die Distanzstücke den Anfassungen der Sägeangeln unmittelbar anzuformen. Dies bedeutet jedoch, daß die Sägeangeln nur für vorbestimmte Abstände der Sägeblätter benutzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gattersäge der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei der solche Nachteile vermieden sind und die Distanzstücke in einfacher und zuverlässiger Weise befestigt werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Distanzstücke in keilförmige Hinterschneidungen aufweisenden Halterungen eingesetzt sind, die jeweils an der einen Außenseite der die Anfassung der Sägeangel bildenden Platten im Bereich der Halteleisten vorgesehen sind. Durch diese keilförmigen, Hinterschneidungen aufweisenden Halterungen sind die Distanzstücke in einfacher und zuverlässiger Weise gehaltert, wobei auch eine einfache Montage gewährleistet ist.
Die Halterung kann von drei an der Außenseite der einen die Anfassung der Sägeangel bildenden Platten vorgesehenen Zapfen gebildet sein, wobei die Zapfen das Distanzstück klemmend zwischen sich aufnehmen und an der dem Distanzstück 7 -gekehrten Seite keilförmige Hinterschneidungen aufweisen. Di oh den klemmenden Eingriff des Distanzstückes zwischen den drei di i Halterung bildenden Zapfen ist das Distanzstück zuverlässig gehaltert. Mit den keilförmigen Hinterschneidungen an den Zapfen wird dabei in einfacher Weise zugleich ein Abheben des Distanzstückes verhindert.
Das Distanzstück kann an seinen den Zapfen der Halterung zugekehrten Seiten ebenfalls keilförmige Hinterschneidungen aufweisen.
-6-
Dadurch weisen in einfacher Weise die Zapfen der Halterung und das Distanzstück keilförmige Hinterschneidungen auf, die zuverlässig zusammenwirken.
Das Distanzstück kann quer zur Zugrichtung des Sägeblattes in die von den drei Zapfen gebildeten Halterung einschiebbar sein und sich in Einschiebrichtung konisch verbreitern. Durch die konische Verbreiterung des Distanzstückes wird somit beim Einschieben eine kraftschlüssige Halterung des Distanzstückes an den drei Zapfen erzielt, wodurch selbst bei der rauhen Belastung ein Lösen des Distanzstückes nicht zu befürchten ist.
Das Distanzstück kann sich in Einschiebrichtung mit einem Winkel von 10° konisch verbreitern. Dadurch wird eine dauerhafte Klemmung des Distanzstückes zwischen den drei Zapfen der Halterung erzielt.
die konische Verbreiterung des Distanzstückes kann an der dem Gatterrahmen abgekehrten Seie des DistanzStückes vorgesehen sein und an dieser Seite mit einem der drei Zapfen zusammenwirken, während an der dem Gatterrahmen zugekehrten Seite des Distanzstückes die anderen beiden Zapfen der Halterung angreifen. Dadurch wird in einfacher Weise eine zuverlässige Halterung durch eine Dreipunkt-Festlegung erzielt.
Die die Anfassungen der Sägeangel bildenden Plattenpaare können jeweils an der einen Platte die die Halterung bildenden Zapfen und an der zweiten Platte jeweils an den entsprechenden Stellen Aussparungen aufweisen. Die die Halterung bildenden Zapfen der einen Anfassung können somit bei einer Anordnung mit einem geringen Abstand zwischen den Sägeblättern in die Aussparungen der
-7-
benachbarten Anfassung eingreifen. Dadurch können trotz der Anordnung der Zapfen geringste Schnittbreiten erzielt werden.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig.1 einen Gatterrahmen in Vorderansicht,
Fig.2 die an den Enden der Sägeblätter vorgesehenen
Sägeangeln in Seitenansicht, teilweise weggebrochen,
Fig.3 die Sägeangel in Stirnansicht,
Fig.4 die in Fig.2 dargestellte Sägeangel mit einem daran befestigten Distanzstück und
Fig.5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig.4.
Der in der Fig.T dargestellte Gatterrahmen 10 besteht aus zwei Säulen 11 und je einem oberen und einem unteren Rahmenteil 12. In diesen Gatterrahmen 10 werden die Sägeblätter 13 eingespannt. Diese Sägeblätter 13 sind dabei in der Fig.1 mit strichpunktierten Linien angedeutet. An dem oberen Rahmeni-r/.! 12 ist eine hydraulische Spanneinrichtung 14 vorgesev-n, mit der die mit Sägeangeln 15 versehenen Sägeblätter 13 gespannt werden. Zwischen den einzelnen Sägeblättern 13 sind Distanzstücke 16 vorgesehen, so daß das Sägenpaket zusammengedrückt werden kann. Hierzu ist an der einen Säule 11 am oberen und am unteren Ende je ein verstellbarer Anschlag 17 vorgesehen, während an der anderen Säule 11 ebenfalls am oberen und am unteren Ende je
-8-
ein hydraulisches Druckregister 18 vorgesehen sind. Beim Spannen der Sägeblätter 13 mit der hydraulischen Spanneinrichtung 14 werden auch die hydraulischen Druckregister 18 betätigt, da die Druckregister 18 über die Leitung 19 mit der hydraulischen Spanneinrichtung 14 in Verbindung stehen. Bei dieser Betätigung werden die Druckplatten 20 der Druckregister 18 gegen das Sägenpaket gedrückt, so daß die Sägeblätter 13 im vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet werden. Die Distanzstücke 16 sind dabei zwischen dem Anschlag 17 und dem hydraulischen Druckregister 18 angeordnet.
Wie bereits erläutert, sind an den Enden der Sägeblätter 13 Sägeangeln 15 vorgesehen, mit denen die Einspannung im Gatterrahmen 10 erfolgt. Jede Sägeangel 15 weist dabei einen Angelschaft 21 auf, der sich einerends mit einer zugleich ein Spannen des Sägeblattes 13 ermöglichenden, nicht näher dargestellten Halterung an dem Gatterrahmen 10 abstützt. Anderends weist der Angelschaft 21 eine dem formschlüssigen Verbinden in Zugrichtung mit dem Sägeblatt 13 dienende Anfassung 22 auf, die mit einem Zapfen 23 an dem Schaft 21 schwenkbar gehaltert ist. Die Anfassung 22 besteht aus zwei das Halteleisten aufweisende Sägeblattende zur Halterung zwischen sich aufnehmenden und ebenfalls Halteleisten 25 aufweisenden Platten 26.
Wie insbesondere aus den Fig.2 bis 5 ersichtlich, ist das Distanzstück 16 mit einer Halterung an der einen Platte 26 der Anfassung 22 gehaltert, die aus drei Zapfen 27 gebildet ist. Das Distanzstück 16 ist quer zur Zugrichtung des Sägeblattes 13 in die von den drei Zapfen 27 gebildeten Halterung einschiebbar und verbreitert sich in Einschiebrichtung konisch. Das Distanzstück
-9-
Q
verbreitert sich dabei in Einschiebrichtung mit einem Winkel von etwa 10° konisch. Die konische Verbreiterung 28 des Distanzstückes 16 ist an der dem Gatterrahmen 10 abgekehrten Seite des Distanzstückes 16 vorgesehen und wirkt an dieser Seite mit einem der drei Zapfen 27 zusammen, während an der dem Gatterrahmen 10 zugekehrten Seite des Distanzstückes 16 die anderen beiden Zapfen 27 der Halterung angreifen. Beim Einschieben des Distanzstückes 16 zwischen den drei Zapfen 27 wird somit durch die konische Verbreiterung 28 eine klemmende Befestigung erzielt.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, weisen die Zapfen 27 an ihren dem Distanzstück 16 zugekehrten Seiten keilförmige Hinterschneidungen 29 auf. Das Distanzstück 16 weist an seinem den Zapfen 27 zugekehrten Seiten entsprechende Keilflächen 30 auf, die mit den keilförmigen Hinterschneidungen 29 der Zapfen 27 zusammenwirken, so daß beim Einschieben des Distanzstückes 16 zwischen den Zapfen 27 das Distanzstück 16 gegen die Außenseite der die Zapfen 27 tragenden Platte 26 gedrückt wird, wodurch die Klemmung des Distanzstückes 16 in der von den drei Zapfen 27 gebildeten Halterung erhöht wird.
Die die Anfassungen 22 der Sägeangeln 15 bildenden PIc.Lenpaare 26 weisen jeweils an der einen Platte 26 die die Hr .cerung bildenden Zapfen 2 7 und an der zweiten Platte 26 jeweils an den entsprechenden Stellen Aussparungen 31, 32 auf. Dadurch können in einfacher Weise die an der einen Sägeangel 15 vorgesehenen Zapfen 2 7 in die Aussparungen 31, 32 der benachbarten Sägeangel 15 eingreifen, wenn eine Anordnung der Sägeblätter mit einem geringen Abstand erforderlich ist.
-10-
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte .Ausführung lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich. So könnten die die Halterung bildenden Zapfen 27 statt an der Anfassung im Bereich der Halteleisten 25 auch an anderer Stelle der Platten 26 und auch unmittelbar an dem Sägeblatt 13 vorgesehen sein.
M.
Leerseite

Claims (7)

  1. WALTE 3121108
    . BUSE DIPL.-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. L UDEWlG
    Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 -T- lex 8591606 wpat
    5600 Wuppertal 2, den Kennwort: "Verkeiltes Distanzstück"
    Firma Röttger Jansen-Herfeld, Königstr. 146, 5630 Remscheid
    Ansprüche :
    Gattersäge, in deren Gatterrahmen mehrere Sägeblätter mit Distanzstücken in vorbestimmten Abständen mit Druckregister eingespannt sind und der Angelschaft der an jedem Sägeblattende vorgesehenen Sägeangel sich einerends mit einer zugleich ein Spannen des Sägeblattes ermöglichenden Halterung an dem Gatterrahmen abstützt und anderends eine dem formschlüssigen Verbinden in Zugrichtung mit dem Sägeblatt dienende Anfassung aufweist, die mit einem Zapfen an dem Schaft schwenkbar gehaltert ist und aus zwei das Halteleisten aufweisende Sägeblattende zur Halterung zwischen sich aufnehmenden und ebenfalls Halteleisten aufweisenden Platten besteht, dadurch gekennzeichnet daß die Distanzstücke (16) in keilförmige F nterschneidungen (29) aufweisende Halterungen (27) eingesetzt sind, die jeweils an der einen Außenseite der die Anfassung (22) der Sägeangel (15) bildenden Platten (26) im Bereich der Halteleisten (25) vorgesehen sind.
    ■2-
    :..r::.:'C .ι. 312110g
  2. 2. Gattersäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung von drei an der Außenseite der einen die Anfassung (22) der Sägeangel (15) bildenden Platten
    (26) vorgesehenen Zapfen (27) gebildet ist, wobei die Zapfen (27) das Distanzstück (16) klemmend zwischen sich aufnehmen und an den dem Distanzstück (16) zugekehrten Seiten keilförmige Hinterschneidungen (29) aufweisen.
  3. 3. Gattersäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (16) an seinen den Zapfen (27) der Halterung zugekehrten Seiten ebenfalls keilförmige Hinterschneidungen (30) aufweist.
  4. 4. Gattersäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (16) quer zur Zugrichtung des Sägeblattes (13) in die von den drei Zapfen
    (27) gebildeten Halterung einschiebbar ist und sich in Einschiebrichtung konisch verbreitert.
  5. 5. Gattersäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (16) sich in Einschiebrichtung mit einem Winkel von 10° konisch verbreitert.
  6. 6. Gattersäge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Verbreiterung (28) des Distanzstückes (16) an der dem Gatterrahmen (109 abgekehrten Seite des Distanzstückes (16) vorgesehen ist und an dieser Seite mit einem der drei Zapfen (27) zusammenwirkt, während an der dem Gatterrahmen (10) zugekehrten Seite des Distanzstückes (16) die anderen beiden Zapfen (27) der Halterung angreifen.
    -3-
  7. 7. Gattersäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anfassungen (22) der Sägeangel (15) bildenden Plattenpaare (26) jeweils an der einen Platte (26) die die Halterung bildenden Zapfen (27) und an der zweiten Platte (26) jeweils an den entsprechenden Stellen Aussparungen (31,32) aufweisen.
    -4-
DE19813121109 1981-05-27 1981-05-27 Gattersaege Granted DE3121109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121109 DE3121109A1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Gattersaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121109 DE3121109A1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Gattersaege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121109A1 true DE3121109A1 (de) 1982-12-16
DE3121109C2 DE3121109C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=6133354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121109 Granted DE3121109A1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Gattersaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3121109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292681A1 (de) * 1987-05-23 1988-11-30 Firma F. A. Schmahl jr. Gattersägenangel
AT388692B (de) * 1986-08-07 1989-08-10 Thoeress Dietmar Gattereinhang

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1862220U (de) * 1962-08-10 1962-11-15 Jansen Fa R Abstandslehre fuer saegegatter.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1862220U (de) * 1962-08-10 1962-11-15 Jansen Fa R Abstandslehre fuer saegegatter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388692B (de) * 1986-08-07 1989-08-10 Thoeress Dietmar Gattereinhang
EP0292681A1 (de) * 1987-05-23 1988-11-30 Firma F. A. Schmahl jr. Gattersägenangel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121109C2 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411914C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wandelementen,fuer Druckerboecke in Druckeinrichtungen
EP0539687A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
EP0221340B1 (de) Halterahmen für Gattermesser
EP0069744A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier streben unter zwischenfügung einer zu diesen senkrechten stütze.
DE1490324A1 (de) Loesbare Verbindung fuer im wesentlichen quaderfoermige Koerper,Hohlkoerper,Gehaeuse u.dgl.
DE3715435C2 (de)
EP0431209A1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Schienen oder dergleichen
DE3121109A1 (de) Gattersaege
AT311027B (de) Spannvorrichtung für die Sägeblätter einer Gattersäge
EP0425861A1 (de) Regal
DE8529634U1 (de) Gestell mit Leiterplatten
DE1523857B2 (de) Vorrichtung zum befestigen der spiralfeder eines uhrwerks
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE3020951C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schildes an einem Pfosten
DE1916996B2 (de) Zug- und Drückevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
DE2915347C2 (de) Abstandshalter
DE3725340C2 (de)
DE1628879C3 (de) Sägeangel zum Einspannen von Sägeblättern in Gatteirahmen von Gattersägen
AT360738B (de) Schalung fuer betonsaeulen
DE7303450U (de) Eckverbinder für profilstab-kasten-rahmen für den gerätebau
DE1892149U (de) Befestigungsvorrichtung.
DE3513712C2 (de)
CH427539A (de) Befestigung von Fahrradteilen am Fahrradrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee