EP0292681A1 - Gattersägenangel - Google Patents

Gattersägenangel Download PDF

Info

Publication number
EP0292681A1
EP0292681A1 EP88105689A EP88105689A EP0292681A1 EP 0292681 A1 EP0292681 A1 EP 0292681A1 EP 88105689 A EP88105689 A EP 88105689A EP 88105689 A EP88105689 A EP 88105689A EP 0292681 A1 EP0292681 A1 EP 0292681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection
frame saw
longitudinal groove
side wall
gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0292681B1 (de
Inventor
Werner Ferchland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F A Schmahl jr Firma
Original Assignee
F A Schmahl jr Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F A Schmahl jr Firma filed Critical F A Schmahl jr Firma
Priority to AT88105689T priority Critical patent/ATE53953T1/de
Publication of EP0292681A1 publication Critical patent/EP0292681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0292681B1 publication Critical patent/EP0292681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/36Devices for adjusting the mutual distance of the saw blades
    • B27B3/38Spacing bars; Spacing plates

Definitions

  • the invention relates to a frame saw rod according to the preamble of patent claim 1.
  • a frame saw tang of this type is known from DE-PS 33 12 662.
  • the projection is formed by two heads of screws spaced in the direction of insertion. If the distance gauge is not assigned carefully enough, for example in which one screw head is still exposed, it can happen that the distance gauge swivels around the other screw head and steps on a slope. In this case, the desired optimal width support of the frame saw rod does not occur. The parallelism of the saw blades is then jeopardized.
  • the object of the invention is to provide a generic frame saw rod with structurally simple means that is more reliable.
  • the projection has at least one flank that extends in the direction of thrust and forms an anti-rotation device.
  • the correspondingly non-round cross section of the projection can vary if only the end sections of the supporting flank sections are at a greater distance from one another than the width of the longitudinal receiving groove.
  • An advantageous embodiment proves that the projection is designed as a plate with two parallel flanks running in the direction of insertion. The parallel flanks promote sliding. Basically, a very short lead is enough.
  • a pocket that is too long does not need to be milled or formed to form the longitudinal groove if the procedure is followed in such a way that the projection starts from an end face of the spacer gauge and extends only over a portion of the length of the spacer gauge and that the longitudinal groove is of length the projection is adjusted.
  • a centering insertion aid is that the rear side of the projection facing away from the end face runs in a convex arc. The curve gives the lead.
  • This section too, can still be used for load-bearing assignment, since the back forms a continuation of the undercut flanks.
  • the invention proposes that the undercut longitudinal groove has a dovetail profile.
  • the attacking at the ends 1 'of a frame saw blade 1 frame saw fishing 2 each have a fishing box 3.
  • the latter continues in a vertical shaft 4, which is used to fix the frame saw blade 1 in the frame frame with tensioning means (not shown).
  • the saw blade ends 1 ' are attached to both sides of the same height, aligned transversely to the blade length strips 5. It can be a screw or rivet connection. However, a screw connection is expediently used.
  • the strips 5, which correspond approximately in length to the remaining width of a maximum saw blade 1 which has been sharpened down, can be gradually displaced in the direction of the rear edge of the saw blade with appropriate perforation.
  • the frame saw fishing box 3 can have a stop 7 at the end of the vertical saw passage gap 6 point.
  • the end face of one of the strips 5 arranged in pairs then faces this in the insertion direction x (see FIG. 3).
  • the zone facing the gang saw blade 1 is widened.
  • the widening extends in the direction of the rear edge of the saw blade. It forms wing-like projections.
  • the vertically aligned stop 7 starts from its widening stage 8.
  • the strips 5 form the cutting surfaces facing support surfaces 5 '. They are undercut and interact with correspondingly beveled support shoulders 3 'of the fishing box 3. In this way, a spreading tendency of the side walls 9 forming the fishing box 3, which possibly occurs in the event of an overload, is counteracted. Rather, one of these side walls 9 occurs under a force-pulling force component.
  • 1 distance gauges L are arranged between the individual saw blades.
  • the latter each consist of two equally large, long rectangular head plates 10 which are connected via a spacer 11 which has a cavity or is of a solid design. A welding connection is used.
  • the spacer bolts 11 sit in the end zones of the congruent head plates 10.
  • the distance gauges L are assigned by means of a horizontal plug-in assignment, in the manner of a form-fitting engagement.
  • a projection V starts from one flat broad surface of the head plate 10. This is also assigned to the fishing box 3 in the direction of insertion, on the outside of the same, for which the fishing box forms a corresponding receptacle A.
  • the projection V has at least one flank 12 which extends in the insertion direction x and forms a rotation lock.
  • the procedure is such that the projection V is designed as a plate 13 which forms two parallel flanks 12 which run in the insertion direction x.
  • the protrusion-forming plate 13, measured in the insertion direction x, is longer than the width of the plate measured in the vertical.
  • the length extension coincides with that of the long rectangular top plate 10.
  • the receptacle A is realized as an undercut longitudinal groove.
  • the undercut longitudinal groove forms a kind of swallow tail profile.
  • the groove flanks of the receptacle A have the reference number 14.
  • the plate 13 and the projection V starts from the end facing away from the insertion direction 10 'of the spacer L; it only extended over part of the length of the empty space L measured in this direction.
  • the ratio is approximately one to four.
  • the assignment is achieved by going through a very short push path.
  • the length of the receptacle A is matched to that of the projection V.
  • the front 10 'of the distance gauge L facing away from the rear 13' of the projection V extends in a convex arc.
  • An arc-shaped course has been chosen.
  • the inner end of the corresponding longitudinal groove has a correspondingly concave fillet.
  • the recording rounding is designated 14'.
  • the other head plate 10 has a receptacle A 'in the same place on the outside, which corresponds exactly to the (A) of the fishing box 3.
  • the purpose of this embodiment is to arrange further distance gauges A on the outer surface of the other head plate 10 of the distance gauge or to add additional gauges ZL.
  • additional gauges ZL are shown in Fig. 2. They are of various thicknesses and allow a further variation in the section thickness.
  • the projection V of the additional gauges ZL also has a flank 12 that extends in the insertion direction X and forms a rotation lock or two parallel flanks 12.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gattersägenangel mit mindestens an einer Seitenwand angeordneter Aufnahme für eine seitwärts vorstehende, sich auf der Seitenwand abstützende Abstandslehre, wobei die Aufnahme von einer hinterschnittenen Längsnut an der Seitenwand des Ankelkastens gebildet ist, in welche ein an der Abstützfläche der Abstandslehre vorstehender Vorsprung formschlüssig eingeschoben ist. Sie schlägt für eine mit einfachen Mitteln erfolgende sichere Zuordnung vor, daß der Vorsprung (V) mindestens eine in Einschubrichtung (x) verlaufende, eine Drehsicherung bildende Flanke (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gattersägenangel gemäß Oberbe­griff des Patentanspruches 1.
  • Eine Gattersägenangel dieser Art ist durch die DE-PS 33 12 662 bekannt. Dort ist der Vorsprung von zwei in Einschub­richtung beabstandeten Köpfen von Schrauben gebildet. Wird die Abstandslehre nicht sorgfältig genug zugeordnet, in dem beispielsweise der eine Schraubkopf noch freiliegt, kann es passieren, daß die Abstandslehre um den anderen Schraubkopf schwenkt und in eine Hanglage tritt. In diesem Falle kommt es nicht zu der gewünschten optimalen Breitenabstützung der Gattersägenangel. Die Parallelität der Sägeblätter ist dann gefährdet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Gattersä­genangel mit baulich einfachen Mitteln zuordnungssicherer auszubilden.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gattersägenangel.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine im Hinblick auf die Abstandslehren-Zuordnung gebrauchssicherer Ausgestaltung realisiert. Es kann nicht zu einem der Hanglast folgenden Umschwenken der querriegelartigen Abstandslehre kommen. Selbst bei nicht vollständig durchgeführten Einschub behält diese Element seine Querausrichtung bei. Die Mittel sind einfach und zweckmäßig, indem der Vorsprung mindestens eine in Schubrichtung verlaufende, eine Drehsicherung bildende Flanke aufweist. Der entsprechend unrunde Querschnitt des Vorsprunges kann variieren, wenn bloß die Endabschnitte der tragenden Flankenabschnitte in einem größeren Abstand zuein­ander liegen als die Breite der Aufnahme-Längsnut beträgt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung erweist sich darin, daß der Vorsprung als Platte mit zwei in Einschubrichtung verlaufen­den, parallelen Flanken ausgebildet ist. Die parallelen Flanken begünstigen die Gleitführung. Im Grunde genügt schon ein recht kurzer Vorsprung. Entsprechend braucht keine zu lange Tasche zur Bildung der Längsnut gefräßt oder geformt zu werden, wenn weiter in der Weise vorgegangen wird, daß der Vorsprung von einer Stirnseite der Abstandlehre ausgeht und sich nur über einen Teilbereich der Länge der Abstands­lehre erstreckt und daß die Längsnut der Länge des Vorsprun­ges angepasst ist. In letzterem Falle ergibt sich so auch eine definierte Einschubbegrenzung. Eine zentrierend wirken­de Einschubhilfe liegt darin, daß die der Stirnseite abge­wandte Rückseite des Vorsprunges in konvexem Bogen ver­läuft. Die Rundung lenkt den Vorsprung ein. Auch dieser Abschnitt läßt sich noch für die tragende Zuordnung nutzen, indem die Rückseite eine Fortführung der hinterschnittenen Flanken bildet. Endlich bringt die Erfindung noch in Vor­schlag, daß die hinterschnittene Längsnut ein Schwalben­schwanz-Profil besitzt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in Stirnansicht mehrere Gattersägenangeln mit Gattersägenblättern unter Zwischenschaltung von Abstandslehren,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit beigefassten Zwischenlehren,
    • Fig. 3 eine Gattersägenangel in perspektivischer Darstel­lung partiell aufgebrochen und
    • Fig. 4 die rechts benachbarte, noch nicht eingeschobene Abstandslehre, ebenfalls in perspektivischer Wie­dergabe, aus Platzgründen teilweise weggebrochen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur die oberen Gattersägenangeln wiedergegeben; die unteren entsprechen den oberen.
  • Die an den Enden 1′ eines Gattersägenblattes 1 angreifenden Gattersägenangeln 2 weisen je einen Angelkasten 3 auf. Letzterer setzt sich in einen vertikalen Schaft 4 fort, der mit nicht näher dargestellten Spannmitteln zur Festlegung des Gattersägenblattes 1 im Gatterrahmen dient.
  • Im Bereich der Sägenblattenden 1′ sind beiderseits höhen­gleich liegende, quer zur Blattlänge ausgerichtete Leisten 5 befestigt. Es kann sich um eine Schraub- oder Nietverbin­dung handeln. Zweckmäßig wird jedoch auf eine Schraubverbin­dung zurückgegriffen. Die in ihrer Länge etwa der Restbrei­te eines maximal heruntergeschärften Gattersägenblattes 1 entsprechenden Leisten 5 lassen sich bei entsprechender Lochung schrittweise in Richtung der Sägeblatt-Rückkante versetzen.
  • Um die Einstecktiefe des leistenbewehrten Gattersägenblattes zu begrenzen, kann der Gattersägen-Angelkasten 3 am Ende des vertikalen Sägendurchtrittsspaltes 6 einen Anschlag 7 auf­ weisen. Gegen diesen tritt dann die in Einschubrichtung x (vergleiche Figur 3) liegende Stirnfläche der einen der paarig angeordneten Leisten 5.
  • Während der dem Schaft 4 zugewandte Bereich des Angelkastens 3 eine Breite aufweist, die etwa der Länge der Leisten 5 entspricht, ist die dem Gattersägenblatt 1 zugewandte Zone verbreitert. Die Verbreiterung erstreckt sich in Richtung der Sägeblatt-Rückkante. Sie bildet flügelartige Vorsprün­ge. Von ihrer Verbreiterungsstufe 8 geht der Vertikal ausge­richtete Anschlag 7 aus.
  • Wie der Zeichnung entnehmbar, bilden die Leisten 5 dem Schnittgut zugewandte Stützflächen 5′. Sie sind hinter­schnitten und wirken mit entsprechend abgeschrägten Stütz­schultern 3′ des Angelkastens 3 zusammen. Auf diese Weise wird einer bei Überlast möglicherweise auftretenden Abspreiz­tendenz der den Angelkasten 3 bildenden Seitenwände 9 entge­gengewirkt. Vielmehr tritt eine dieser Seitenwände 9 unter Belastung zusammenziehende Kraftkomponente auf.
  • Zur Festlegung der gewünschten Bohlen- bzw. Brettdicke wer­den zwischen den einzelnen Sägeblättern 1 Abstandlehren L angeordnet. Letztere bestehen je aus zwei gleich großen, lang rechteckigen Kopfplatten 10, die über einen Hohlraum aufweisende oder auch massiv gestaltete Distanzbolzen 11 verbunden sind. Es ist eine schweißtechnische Verbindung angewandt. Die Distanzbolzen 11 sitzen in den Endzonen der kongruenten Kopfplatten 10.
  • Die Zuordnung der Abstandslehren L erfolgt im Wege der hori­zontalen Steckzuordnung, und zwar in Art eines formschlüssi­gen Eingriffs. Hierzu geht von der einen planen Breitfläche der Kopfplatte 10 ein Vorsprung V aus. Dieser wird also ebenfalls in Einschubrichtung dem Angelkasten 3 zugeordnet, und zwar auf der Außenseite desselben, wozu der Angelkasten eine entsprechende Aufnahme A formt.
  • Der Vorsprung V besitzt mindestens eine in Einschubrichtung x verlaufende, eine Drehsicherung bildende Flanke 12. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist diesbezüglich so vorge­gangen, daß der Vorsprung V als Platte 13 ausgebildet ist, welche zwei in Einschubrichtung x verlaufende, parallele Flanken 12 formt. Die vorsprungbildende Platte 13 ist, in Einschubrichtung x gemessen, länger als die in der Vertika­len gemessene Breite der Platte. Die Längenerstreckung fällt mit der der langrechteckigen Kopfplatte 10 zusammen. Es ist eine symmetrische Zuordnung gewählt, so daß sowohl oberhalb als auch unterhalb der Flanken 12 ein gleich großes Stützfeld zur korrespondierenden planen Seitenwand 9 des Angelkastens 3 vorliegt.
  • Die Aufnahme A ist als hinterschnittene Längsnut realisie­rt. Die hinterschnittene Längsnut bildet eine Art Schwalben schwanz-Profil. Die Nutflanken der Aufnahme A tragen das Bezugszeichen 14.
  • Die Platte 13 respektive der Vorsprung V geht von der der Einschubrichtung abgewandten Stirnseite 10′ der Abstandlehre L aus; sie erstreckt glich nur über einen Teilbereich der in dieser Richtung gemessenen Länge der Abstandsleere L. Das Verhältnis liegt bei etwa eins zu vier. Die Zuordnung wird also unter Durchlaufen eines recht kurzen Schubweges errei­cht. Die Aufnahme A ist in ihrer Länge auf die des Vorsprun­ges V abgestimmt.
  • Die der besagten Stirnseite 10′ der Abstandslehre L abgewand­te Rückseite 13′ des Vorsprunges V verläuft in konvexem Bogen. Es ist ein kreisbogenförmiger Verlauf gewählt. Eine entsprechend konkave Ausrundung besitzt das innere Ende der korrespondierenden Längsnut. Um auch die Rückseite 13′ des Vorsprunges V in eine tragende Hintergriffzone umzusetzen, bildet die Rückseite 13′ eine Fortführung der hinterschnit­tenen Flanken 12. Die Aufnahmen-Ausrundung ist mit 14′ bezeichnet.
  • Die andere Kopfplatte 10 weist an gleicher Stelle auf der Außenseite eine Aufnahme A′ auf, die exakt der (A) des Angel­kastens 3 entspricht. Sinn und Zweck dieser Ausgestaltung ist es, auf der Außenfläche der anderen Kopfplatte 10 der Abstandslehre weitere Abstandslehren A anzuordnen bzw. Zu­satzlehren ZL beizuschlagen. Solche Zusatzlehren ZL sind in Fig. 2 wiedergegeben. Sie sind unterschiedlichster Dicke und erlauben eine weitere Variation der Schnittdicke.
  • Der Vorsprung V der Zusatzlehren ZL weist insofern ebenfalls eine in Einschubrichtung X verlaufende, eine Drehsicherung bildende Flanke 12 bzw. zwei parallele Flanken 12 auf.
  • Eine Umkehrung der Mittel ist insofern denkbar, als der Vorsprung am Angelkasten sitzen kann und die korrespondiere Längsnut, d.h. die Aufnahme A′ der anderen Kopfplatte der Abstandslehre L genutzt wird.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (6)

1. Gattersägenangel mit mindestens an einer Seitenwand angeordneter Aufnahme für eine seitwärts vorstehende, sich auf der Seitenwand abstützende Abstandslehre, wobei die Aufnahme von einer hinterschnittenen Längsnut an der Seiten­wand des Angelkastens gebildet ist, in welche ein an der Abstützfläche der Abstandslehre vorstehender Vorsprung form­schlüssig eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (V) mindestens eine in Einschubrichtung (x) verlau­fende, eine Drehsicherung bildende Flanke (12) aufweist.
2. Gattersägenangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Vorsprung (V) als Platte (13) mit zwei in Ein­schubrichtung (x) verlaufenden, parallelen Flanken (12) ausgebildet ist.
3. Gattersägenangel, nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (V) von einer Stirnseite (10′ ) der Abstandslehre (L) ausgeht und sich nur über einen Teilbereich der Länge der Abstands­lehre (L) erstreckt, und daß die Längsnut der Länge des Vorsprunges (V) angepasst ist.
4. Gattersägenangel nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stirn­seite (10′) abgewandte Rückseite (13′) des Vorsprunges (V) in konvexem Bogen verläuft.
5. Gattersägenangel nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (13′) eine Fortführung der hinterschnittenen Flanken (12) bildet.
6. Gattersägenangel nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter­schnittene Längsnut ein Schwalbenschwanz-Profil besitzt.
EP88105689A 1987-05-23 1988-04-09 Gattersägenangel Expired - Lifetime EP0292681B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105689T ATE53953T1 (de) 1987-05-23 1988-04-09 Gattersaegenangel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707454U 1987-05-23
DE8707454U DE8707454U1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Gattersägenangel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0292681A1 true EP0292681A1 (de) 1988-11-30
EP0292681B1 EP0292681B1 (de) 1990-06-20

Family

ID=6808448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105689A Expired - Lifetime EP0292681B1 (de) 1987-05-23 1988-04-09 Gattersägenangel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0292681B1 (de)
AT (1) ATE53953T1 (de)
DE (2) DE8707454U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121558B2 (de) * 1971-05-03 1978-09-28 Fa. Erich Zehles, 5630 Remscheid Gattersäge
DE3121109A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Fa. Röttger Jansen-Herfeld, 5630 Remscheid Gattersaege
DE3312662C1 (de) * 1983-04-08 1984-03-15 F. A. Schmahl jun., 5600 Wuppertal Gattersägenangel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121558B2 (de) * 1971-05-03 1978-09-28 Fa. Erich Zehles, 5630 Remscheid Gattersäge
DE3121109A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Fa. Röttger Jansen-Herfeld, 5630 Remscheid Gattersaege
DE3312662C1 (de) * 1983-04-08 1984-03-15 F. A. Schmahl jun., 5600 Wuppertal Gattersägenangel

Also Published As

Publication number Publication date
DE8707454U1 (de) 1987-07-09
ATE53953T1 (de) 1990-07-15
EP0292681B1 (de) 1990-06-20
DE3860237D1 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267973B1 (de) Kraftgetriebene Säge, insbesondere elektromotorisch angetriebene Säge
DE68910046T2 (de) Schloss mit einem umkehrbaren Schlüssel.
DE1752151C3 (de) Einmesserreibahle mit auswechselbarem Messer
DE2500216A1 (de) Lochsaegevorrichtung
DE3608786C2 (de)
CH668933A5 (de) Saegeblatt fuer eine elektrische stichsaege.
DD294445A5 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
EP1475135A1 (de) Halterung für Stangen von Sprunghindernissen
DE2848554C2 (de) Stanzwerkzeug
DE4308596A1 (de) Segmentplatte für ein Sägeblatt und Sägeblatt mit Segmentplatten
EP0004374B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
DE3225317C2 (de)
EP0292681B1 (de) Gattersägenangel
DE2542346C3 (de) Innenräumwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Profilnuten
EP0428070A1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Fliesen oder Platten
EP3721100B1 (de) Verbindungsanordnung
EP0525327B1 (de) Stanzmesser
DE8224861U1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE3232766C1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
EP0062260B1 (de) Gattersägenangel mit Gattersägenblatt
DE9014027U1 (de) Energieführungskette
DE3433746C1 (de) Motorkettensäge
DE2821235C2 (de) Türzarge
DE3312662C1 (de) Gattersägenangel
DE4129347C2 (de) Stanzmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 53953

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950404

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950412

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST