EP0062260B1 - Gattersägenangel mit Gattersägenblatt - Google Patents

Gattersägenangel mit Gattersägenblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0062260B1
EP0062260B1 EP82102562A EP82102562A EP0062260B1 EP 0062260 B1 EP0062260 B1 EP 0062260B1 EP 82102562 A EP82102562 A EP 82102562A EP 82102562 A EP82102562 A EP 82102562A EP 0062260 B1 EP0062260 B1 EP 0062260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw blade
holder
fillets
mill
holder box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062260B2 (de
EP0062260A2 (de
EP0062260A3 (en
Inventor
Erwin Wüster
Franz Arnold Schmahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F A Schmahl jr Firma
Original Assignee
F A Schmahl jr Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6129346&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0062260(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by F A Schmahl jr Firma filed Critical F A Schmahl jr Firma
Priority to AT82102562T priority Critical patent/ATE13988T1/de
Publication of EP0062260A2 publication Critical patent/EP0062260A2/de
Publication of EP0062260A3 publication Critical patent/EP0062260A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062260B1 publication Critical patent/EP0062260B1/de
Publication of EP0062260B2 publication Critical patent/EP0062260B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/30Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices

Definitions

  • the invention relates to a frame saw tang with frame saw blade, which can be inserted into the frame saw nails by an insertion-insertion movement and carries strips fastened on both sides at the end edges, which extend from the toothed edge of the saw blade in the width direction of the saw blade and have support surfaces which are located on counter surfaces of a frame saw - Support the fishing box.
  • Such a frame saw fishing is known from DE-A-2844329.
  • the strips between the saw blade extend essentially over the entire width of the saw blade and carry on their edges facing away from the saw blade approaches which protrude into a fishing box.
  • the approaches have support surfaces that are supported on counter surfaces in the fishing box.
  • This construction is complex because of the connection between the last and the fishing box.
  • the known construction does not provide for adjustment of the strips in the width direction of the saw blade. The screws and pins that clamp the bars against the saw blade are exposed to the outside and must be secured against falling out.
  • the strips located outside the fishing box extend essentially over the entire width of the saw blade, which has a number of holes, in order to be able to move the strips towards the rear edge of the saw blade. From their central area there are lugs with support surfaces that grip a support profile on a hinge from the outside. This construction is also comparatively complex. Which carries the saw blade. bars are not shielded from the outside.
  • the invention has for its object to provide a generic gang saw with manufacturing technology and handling simplified construction in which, despite the feasibility of the strips, the devices creating the connection between saw blade and fishing box are essentially shielded from the outside.
  • the strips are received in the interior of the fishing box, that the strips can be implemented in a manner known per se in a row of holes extending across the entire width of the saw blade in the transverse direction to the rear edge of the saw blade and that the strips with a about the remaining width of a maximally sharpened frame saw blade corresponding lengths with their end faces facing the saw blade rear edge can be brought into contact with a stop provided in the fishing box, the distance from the front edge of the fishing box corresponding somewhat to the length of a bar.
  • the strips therefore only have a length which essentially corresponds to the remaining width of a maximally sharpened frame saw blade and are accommodated with their supporting surfaces essentially in the frame saw fishing box with the mating surfaces provided therein.
  • the strips can be adjusted in the direction of the rear edge of the saw blade in the row of holes provided over the entire width of the frame saw blade.
  • the exact respective slide-in limitation results from the fact that the strips with their end faces facing the saw blade rear edge step against a stop in the fishing box, the distance from the front edge of the fishing box corresponds approximately to the length of the strips. This ensures that the strips are always inside the.
  • the length of the strips does not have to be specifically matched to the width of the frame saw blade, saw blades with a substantial length can in principle be provided, which requires a corresponding extension of the useful life.
  • the shortened strips have a comparatively simple structure, which not only favors warehousing but also manufacturing. Since the strips are completely accommodated in the fishing box, the axial position of the pins which produce the connection between the saw blade and the strips can be fixed in a simple manner through the inner walls of the fishing box.
  • the fishing box can be widened at the area facing the center of the saw blade.
  • the widening level can lie approximately at the level of the counter surfaces of the fishing box and can support the stop.
  • An advantageous development of the invention is further characterized in that the strips are stepped in such a way that a projecting strip section protrudes into the passage gap for the saw blade of the fishing box. Taking into account the support surfaces on the strips, which are engaged by the counter surfaces of the fishing box, this results in a pressure component with respect to the strips. Therefore, according to another development of the invention, it is sufficient if a central screw pin braces the strips fixed in position by one or more adjacent centering pins against the saw blade.
  • the frame saw fishing boxes 2 engaging at the ends 1 'of a frame saw blade 1 are each continued in a shaft 3 which is not closer to The clamping means shown serves to fix the frame saw blade 1 in the frame.
  • the gang saw blade has a row of holes running parallel to these in the region of the end edges and consisting of holes 5 which are at the same, narrow distance from one another.
  • the strips 4, which correspond approximately in length to the remaining width of a maximally sharpened frame saw blade 1, can accordingly be gradually displaced in the direction of the saw blade back edge 1 '.
  • Such relatively short strips have the advantage of a small insertion depth, which facilitates the assignment of the frame saw blade or its removal from the register.
  • the strips 4 start from the toothed edge 1 ′′ of the saw blade.
  • the length ratio of the strip to the frame saw blade width is approximately 1: 2.
  • each gang saw fishing box 2 has a stop 7 at the end of the saw passage gap 6 thereof.
  • the end face 8 of one of the strips 4 arranged in pairs occurs in the insertion direction x.
  • the distance of the stop 7 from the front edge 9 of the frame saw fishing box 2 corresponds approximately to the length of the strips 4.
  • the gang saw fishing box 2 has a greater width in its lower area facing the center of the saw blade (upper saw blade end 1 ') than in its area facing the shaft 3.
  • the widening zone extends in the direction of the saw blade rear edge 1 "and is designated by 10. The latter forms wing-like projections.
  • the widening step St coincides with the height of the counter surface 2 '.
  • a horizontal surface forming the stop 7 extends from its top side, which runs parallel to the end edge aligned pin or cotter pin.
  • the support surfaces 4 'of the strips 4 and the counter surfaces 2' of the fishing boxes 2 are undercut in opposite directions, so that a spreading tendency of the pocket walls forming the fishing box is effectively prevented. Rather, a force component occurs which pulls the pocket walls together under load.
  • This is also used in the sense of supporting the attachment of the strips 4, for which the strips 4 are stepped in such a way that a wing-like protruding strip section 11 resting on the broad sides of the saw blade remains, which protrudes into a corresponding recess 12 in the saw passage gap 6.
  • the strip section 11 is pressure-loaded in the direction of the broad saw blade surface and is thus clamped.
  • an approximately central screw pin 13 is sufficient for the attachment of the strips 4, which, penetrating a passage opening 14 of the one strip 4 and one of the holes 5, engages in an internal thread 15 of the opposite strip 4.
  • the head of the screw bolt 13 is designed as a countersunk head with an internal polygon.
  • the screw pin 13 is further flanked by two centering pins 16 which, also penetrating the holes 5 of the row of holes, also define the strips 4.
  • the fishing box itself secures the axial position of the centering pin 16 with its pocket inner walls, which can also have edge notches.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gattersägenangel mit Gattersägeblatt, das durch eine Einsteck-Einschubbewegung in die Gattersägenängel einbringbar ist und an den Endkanten beidseitig befestigte Leisten trägt, die von der gezahnten Sägeblattkante ausgehend sich in Breitenrichtung des Sägeblattes erstrecken und Stützflächen haben, die sich auf Gegenflächen eines Gattersägen-Angelkastens abstützen.
  • Eine derartige Gattersägenangel ist aus der DE-A-2844329 bekannt. Bei dieser bekannten Gattersägenangel erstrecken sich die zwischen sich das Sägeblatt haltenden Leisten im wesentlichen über die gesamte Sägeblattbreite und tragen an ihren dem Sägeblatt abgewandten Kanten Ansätze, die in einen Angelkasten hineinragen. Die Ansätze haben Stützflächen, die sich auf Gegenflächen im Angelkasten abstützen. Diese Konstruktion ist wegen der die Verbindung zwischen Leisten und Angelkasten schaffenden Ansätze aufwendig. Zudem sieht die bekannte Konstruktion keine Verstellung der Leisten in Breitenrichtung des Sägeblattes vor. Die die Leisten gegen das Sägeblatt klemmenden Schrauben und Zapfen liegen nach außen hin offen und müssen gegen ein Herausfallen gesichert werden.
  • Auch bei der Gattersägenangel nach der DE-A-21 18450 erstrecken sich die außerhalb des Angelkastens befindlichen Leisten im wesentlichen über die gesamte Breite des Sägeblattes, das eine Reihe von Löchern aufweist, um die Leisten in Richtung zur Sägeblatt-Rückkante umsetzen zu können. Von ihrem mittleren Bereich stehen von den Leisten Ansätze mit Stützflächen ab, die ein Tragprofil an einer Angel von außen umgreifen. Auch diese Konstruktion ist vergleichsweise aufwendig. Die das Sägeblatt tra-. genden Leisten sind nach außen hin nicht abgeschirmt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Gattersägenangel mit herstellungstechnisch und in der Handhabung vereinfachter Konstruktion zu schaffen, bei der trotz Umsetzbarkeit der Leisten die die Verbindung zwischen Sägeblatt und Angelkasten schaffenden Einrichtungen nach außen im wesentlichen abgeschirmt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leisten im Inneren des Angelkastens aufgenommen sind, daß die Leisten in an sich bekannter Weise in einer sich über die gesamte Sägeblattbreite erstreckenden Reihe von Löchern in Querrichtung zur Sägeblatt-Rückkante umsetzbar sind und daß die Leisten mit einer etwa der Restbreite eines maximal heruntergeschärften Gattersägeblattes entsprechenden Längen mit ihren der Sägeblatt-Rückkante zugekehrten Stirnflächen in Anlage mit einem im Angelkasten vorgesehenen Anschlag bringbar sind, dessen Abstand von der Vorderkante des Angelkastens etwas der Länge einer Leiste entspricht.
  • Erfindungsgemäß haben die Leisten somit nur eine Länge, die im wesentlichen der Restbreite eines maximal heruntergeschärften Gattersägeblattes entspricht und sind mit ihren Stützflächen im wesentlichen im Gattersägen-Angelkasten mit den darin vorgesehenen Gegenflächen aufgenommen. Die Leisten lassen sich in der auf der ganzen Breite des Gattersägenblattes vorgesehenen Lochreihe in Richtung der Sägeblatt-Rückkante verstellen. Die exakte jeweilige Einschubbegrenzung ergilbt sich dadurch, daß die Leisten mit ihren der Sägeblatt-Rückkante zugekehrten Stirnflächen gegen einen Anschlag im Angelkasten treten, dessen Abstand von der Angelkastenvorderkante etwa der Länge der Leisten entspricht. Dies gewährleistet, daß die Leisten stets im Inneren des Da die Länge der Leisten nicht gezielt auf die Breite des Gattersägeblattes abgestimmt werden muß, können grundsätzlich Sägeblätter mit erheblicher Länge vorgesehen werden, was eine entsprechende Verlängerung der Nutzungszeit bedingt. Die verkürzten Leisten haben einen vergleichsweise einfachen Aufbau, was nicht nur die Lagerhaltung, sondern auch die Fertigung begünstigt. Da die Leisten vollständig im Angelkasten aufgenommen sind, läßt sich die axiale Lage der die Verbindung zwischen Sägeblatt und Leisten bewerkstelligenden Zapfen in einfacher Weise durch die Innenwände des Angelkastens fixieren.
  • Um das überbreite Sägeblatt trotz schmalem bzw. normalem Angelkasten vibrationsfrei zu halten, kann der Angelkasten an seinem der Sägeblattmitte zugekehrten Bereich verbreitert sind. Dabei kann die Verbreiterungsstufe etwa auf Höhe der Gegenflächen des Angelkastens liegen und den Anschlag tragen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die Leisten stufenförmig abgesetzt sind derart, daß ein vorstehender Leistenabschnitt in den Durchtrittsspalt für das Sägeblatt des Angelkastens ragt. Unter Berücksichtigung der Stützflächen an den Leisten, die von den Gegenflächen des Angelkastens hintergriffen werden, ergibt sich hierdurch eine Andruckkomponente bezüglich der Leisten. Daher reicht es gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung aus, wenn ein mittlerer Schraubzapfen die durch ein oder mehrere benachbarte Zentrierzapfen lagefixierte Leisten gegen das Sägeblatt verspannt.
  • Weitere Vorteile des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt :
    • Figur 1 Gattersägenangeln und Gattersägenblatt in Seitenansicht,
    • Figur 2 den Schnitt gemäß Linie 11-11 in Fig. 1 und
    • Figur 3 den Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1.
  • Die an den Enden 1' eines Gattersägenblattes 1 angreifenden Gattersägen-Angelkästen 2 setzen sich in je einen Schaft 3 fort, der mit nicht näher dargestellten Spannmitteln zur Festlegung des Gattersägenblattes 1 im Gatterrahmen dient.
  • Im Bereich der Sägenblattenden 1' sind beiderseits höhengleich liegende, quer zur Blattlänge ausgerichtete Leisten 4 befestigt. Hierzu weist das Gattersägenblatt im Bereich der Endkanten eine parallel zu diesen verlaufende Lochreihe bestehend aus in gleichem, engem Abstand zueinander liegenden Löchern 5 auf.
  • Die in ihrer Länge etwa der Restbreite eines maximal heruntergeschärften Gattersägenblattes 1 entsprechenden Leisten 4 lassen sich entsprechend schrittweise in Richtung der Sägeblatt-Rückenkante 1' versetzen. Solche relativ kurzen Leisten haben den Vorteil einer geringen Einschubtiefe, was die Zuordnung des Gattersägenblattes bzw. seine Entnahme aus dem Register erleichtert. Andererseits wandert die von ihnen gebildete Stützfläche 4', welche von der korrespondierenden Gegenfläche 2' des Gattersägen-Angelkastens übergriffen wird, mit.
  • Die Leisten 4 gehen von der gezahnten Kante 1"' des Sägeblattes aus. Das Längenverhältnis von Leiste zu Gattersägenblatt-Breite beträgt etwa 1 : 2.
  • Um die Einstecktiefe gleichmäßig zu begrenzen, weist jeder Gattersägen-Angelkasten 2 am Ende des Sägendurchtrittsspaltes 6 desselben einen Anschlag 7 auf. Gegen diesen tritt die in Einschubrichtung x liegende Stirnfläche 8 einer der paarig angeordneten Leisten 4.
  • Der Abstand des Anschlages 7 von der Vorderkante 9 des Gattersägen-Angelkastens 2 entspricht etwa der Länge der Leisten 4.
  • Wie Fig. 1 entnehmbar, weist der Gattersägen-Angelkasten 2 in seinem der Sägeblattmitte zugekehrten, unteren Bereich (oberes Sägeblattende 1') eine größere Breite auf als in seinem dem Schaft 3 zugekehrten Bereich. Die Verbreiterungszone erstreckt sich in Richtung der Sägeblatt-Rückkante 1" und ist mit 10 bezeichnet. Letztere bildet flügelartige Vorsprünge. Die Verbreiterungsstufe St fällt mit der Höhe der Gegenfläche 2' zusammen. Von ihrer parallel zur Endkante verlaufenden Oberseite geht ein den Anschlag 7 bildender horizontal ausgerichteter Zapfen oder Splint aus.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die Stützflächen 4' der Leisten 4 und die Gegenflächen 2' der Angelkästen 2 gegenläufig hinterschnitten, so daß eine Abspreiztendenz der den Angelkasten bildenden Taschenwände wirksam - unterbunden ist. Es tritt vielmehr eine die Taschenwände unter Belastung zusammenziehende Kraftkomponente auf. Diese ist zugleich auch im Sinne einer Unterstützung der Befestigung der Leisten 4 genutzt, wozu die Leisten 4 derart stufenförmig abgesetzt sind, daß ein flügelartig vorstehender, an den Sägeblattbreitseiten aufliegender Leistenabschnitt 11 verbleibt, der in eine formentsprechende Ausnehmung 12 des Sägendurchtrittsspaltes 6 ragt. Der Leistenabschnitt 11 wird in Richtung der Sägeblatt-Breitfläche druckbelastet und so festgeklemmt. Im Grunde genügt für die Befestigung der Leisten 4 daher ein etwa mittig liegender Schraubzapfen 13, der, eine Durchtrittsöffnung 14 der einen Leiste 4 sowie eines der Löcher 5 durchsetzend, in ein Innengewinde 15 der gegenüberliegenden Leiste 4 eingreift. Der Kopf des Schraubbolzens 13 ist als Senkkopf gestaltet mit Innenmehrkant.
  • Der Schraubzapfen 13 ist desweiteren von je zwei Zentrierzapfen 16 flankiert, welche, ebenfalls die Löcher 5 der Lochreihe durchgreifend, die Leisten 4 mit festlegen. Der Angelkasten selbst sichert mit seinen Tascheninnenwänden die Axiallage der Zentrierzapfen 16, welche auch Randkerben aufweisen können.

Claims (5)

1. Gattersägenangel (2, 3) mit Gattersägenblatt (1), das durch eine Einsteck-Einschubbewegung in die Gattersägenangel einbringbar ist und an den Endkanten (1') beidseitig befestigte Leisten (4) trägt, die von der gezahnten Sägeblattkante (1"') ausgehend sich in Breitenrichtung des Sägeblattes erstrecken und Stützflächen (4') haben, die sich auf Gegenflächen (2') eines Gattersägen-Angelkastens (2) abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (4) im Inneren des Angelkastens (2) aufgenommen sind, daß die Leisten (4) in an sich bekannter Weise in einer sich über die gesamte Sägeblattbreite erstreckenden Reihe von Löchern (5) in Querrichtung (x) zur Sägeblatt-Rückkante (1") umsetzbar sind und daß die Leisten mit einer etwa der Restbreite eines maximal heruntergeschärften Sägeblattes (1) entsprechenden Länge mit ihren der Sägeblatt-Rückkante (1") zugekehrten Stirnflächen (8) in Anlage mit einem im Angelkasten (2) vorgesehenen Anschlag (7) bringbar sind, dessen Abstand von der Vorderkante (9) des Angelkastens etwa der Länge einer Leiste (4) entspricht.
2. Gattersägenangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Angelkasten (2) an seinem der Sägeblattmitte zugekehrten Bereich verbreitert ist.
3. Gattersägenangel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterungsstufe (St) etwa auf Höhe der Gegenflächen (2') des Angelkastens liegt und den Anschlag (7) trägt.
4. Gattersägenangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (4) stufenförmig abgesetzt sind derart, daß ein vorstehender Leistenabschnitt (11) in den Sägendurchtrittsspalt (6) des Angelkastens (2) ragt.
5. Gattersägenangel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Schraubzapfen (13) zwei durch mehrere benachbarte Zentrierzapfen (16) in der Lochreihe fixierte Leisten (4) gegen das Sägeblatt (1) vorspannt.
EP82102562A 1981-04-04 1982-03-26 Gattersägenangel mit Gattersägenblatt Expired - Lifetime EP0062260B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102562T ATE13988T1 (de) 1981-04-04 1982-03-26 Gattersaegenangel mit gattersaegenblatt.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113647 DE3113647A1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Gattersaegenangel mit gattersaegenblatt
DE3113647 1981-04-04

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0062260A2 EP0062260A2 (de) 1982-10-13
EP0062260A3 EP0062260A3 (en) 1983-05-04
EP0062260B1 true EP0062260B1 (de) 1985-06-26
EP0062260B2 EP0062260B2 (de) 1991-03-20

Family

ID=6129346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102562A Expired - Lifetime EP0062260B2 (de) 1981-04-04 1982-03-26 Gattersägenangel mit Gattersägenblatt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0062260B2 (de)
AT (1) ATE13988T1 (de)
DE (2) DE3113647A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601942A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Schmahl F A Jun Saegeblatt mit doppelter lochreihe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182790C (de) *
DE1628879B2 (de) * 1967-06-10 1975-07-03 Fa. Richard Jansen, 5630 Remscheid Sägeangel zum Einspannen von Sägeblättern in Gatterrahmen von Gattersägen
AT279138B (de) * 1968-01-12 1970-02-25 Miller Gmbh Martin Sägeblatt für Gattersägen
AT297304B (de) * 1968-06-24 1972-03-27 Miller Gmbh Martin Sägeblatt für Gattersägen
DE2118450C3 (de) * 1971-04-16 1982-10-07 Fa. Richard Jansen, 5630 Remscheid Sägeangel für Sägeblätter in Gatterrahmen
DE2844329A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-30 Felde Richard Fa Einschubangel zum einspannen von saegeblaettern in gatterrahmen von gattersaegen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062260B2 (de) 1991-03-20
DE3113647A1 (de) 1982-10-21
DE3113647C2 (de) 1989-02-09
DE3264393D1 (en) 1985-08-01
ATE13988T1 (de) 1985-07-15
EP0062260A2 (de) 1982-10-13
EP0062260A3 (en) 1983-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394082B (de) Moebelscharnier
DE3214727C2 (de)
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE2411759C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE4036904C1 (en) Osteotomy saw with oscillating blade retainer - which is free deposition surface, with blade locking pin compressible under deposition surface
DE4137927A1 (de) Anordnung zur loesbaren und positionsgenauen halterung von ausruestungs- oder zubehoerkomponenten an schraubstockbacken
DE2533019C2 (de) Vorrichtung zur ausrichtbaren Halterung eines Lagers an einer ebenen Tragfläche
DE2138325A1 (de) Lagerung für einen Bandförderer
DE2848554A1 (de) Stanzmesser
EP0273438A1 (de) Lagerung für die Federleisten eines Lattenrostes an den Seitenteilen von Bettrahmen
DE2939057C3 (de) Schneidvorrichtung zum Einbringen von Schnitten in die Haut
EP0253071A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sägezahnstanzteilen auf einem Tragekörper einer textilen Vorbereitungsmachine
EP0283973A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gehäusen in Öffnungen einer Schalttafel oder einer Rastersystemwand
EP0062260B1 (de) Gattersägenangel mit Gattersägenblatt
DE2516264C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
DE3617198C2 (de)
DE2714273A1 (de) Querriegel fuer bandfoerderer
DE3434089C2 (de)
DE3220710C2 (de) Webschaft
DE3425012A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung zur montage von schneidspitzen
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
DE8536352U1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
EP0292681B1 (de) Gattersägenangel
DE3121109C2 (de)
AT356462B (de) Selbstbohrende schraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19821220

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 13988

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850801

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: THOERESS SAEGENPRODUKTION GESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 19860326

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19910320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL