DE7223005U - NH-Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom-Sammelschienen - Google Patents

NH-Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom-Sammelschienen

Info

Publication number
DE7223005U
DE7223005U DE19727223005 DE7223005U DE7223005U DE 7223005 U DE7223005 U DE 7223005U DE 19727223005 DE19727223005 DE 19727223005 DE 7223005 U DE7223005 U DE 7223005U DE 7223005 U DE7223005 U DE 7223005U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plate
abutment
support piece
clamping
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727223005
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER J oHG
Original Assignee
MUELLER J oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER J oHG filed Critical MUELLER J oHG
Priority to DE19727223005 priority Critical patent/DE7223005U/de
Publication of DE7223005U publication Critical patent/DE7223005U/de
Priority to AT398373A priority patent/AT318737B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/2055Connections to bus bars in an installation with screw in type fuses or knife blade fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/204Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 12068 · Telefon (06121) E65362 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 · Bank Deutsche Bank 3956372 · Nass. Sparkasse 108003065
Wiesbaden, den 3.2.1972 M 1054 S/Mz
Jean Müller oHG Elektrotechn. Fabrik
6228 Eltville
NH - Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom - Sammelschienen
Die Erfindung bezieht sich auf NH-Sicherungsunterteile für Befestigung auf Strom-Sammelschienen, bei welchen Kontaktstücke zur Aufnahme von NH-Sicherungseinsätzen in paarweiser Anordnung auf einem elektrisch isolierenden Träger-stüek fest angebracht sind, wobei das eine Kontaktstück jedes Paares mittels einer
Verbindungs- und Haltelasche an einer Sammelschiene zu befestigen ist und das zweite Kontaktstück jedes Paares mit Kabelanschluß versehen ist.
Für das Verbinden von KH-Sicherungsunterteilen mit Sammelschienen ist es bisher bekannt geworden, dreipolige ϊίΗ-Sicherungsleisten unmittelbar auf Sammelschienen zu befestigen (Djöä 43 623).
D;r.-r.i\- Keinru+i ScnJv '. .!tentjmsaU c-2 \V;e-bjden ■ Bierstadter Hohe 15 ■ I'ostfach JT^ o? ■ Teii ion lOoi 211 ?c 55 f 2
Hierzu ist ein im wesentlichen plattenförmiges, elektrisch isolierendes Trägerstück vorgesehen, auf welchem die drei Paare von Kontaktstücken angebracht sind. Von diesen drei Paaren von Kontaktstücken ist jeweils ein Kontaktstück mit einer Verbindungs- und Haltelasche ausgerüstet, die mit Bohrung^ bzw. Langlochbohrung versehen an die jeweilige Sammelschiene anzuschrauben ist. Das zweite Kontaktstück jedes Paares ist mit einem Kabelanschluß versehen, wobei die Kabelanschlüsse seitlich am Trägerstück im Bereich zwischen und vor den Sammelschienen oder an einem Ende des Trägerstückes außerhalb des Bereiches der Sammelschienen angeordnet sind. Diese bekannten dreipoligen NH-Sicherungsleisten sind aber nur zum Abzweigen von Drehstrom kreisen von Sammelschienen geeignet. Zum Abzweigen einphasiger Stromkreise von Sammelschienen hat man bisherNH-Sicherungsunterteile seitlich außerhalb des Bereiches der Sammelschienen auf einem eigenen Gestell angebracht und Kabelverbindungen zwischen den Sammelschienen und diesen seitlich angeordneten NH-sicherungsunterteilen angebracht.
Sowohl bei den bekannten dreipoligen NH-Sicherungsleisten als auch bei der bekannten seitlichen Anordnung von NH-Sieherungsunterteilen und Kabelverbindungen war es notwendig, die Sammelschienen für das Anbringen der Verbindungsschrauben anzubohren. Abgesehen von der dadurch erforderlichen zusätzlichen Montagearbeit und der durch diese Bohrungen hervorgerufenen Querschnittsverminderung der Sammelschienen macht es diese bekannte
Dipl.-Ph\f. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden ■ Bieritadter Höhe 15 · Postfach 12CoS- Telefon (0o\ M) 56 53o2 * J t
Anschlußweise unmöglich, einmal an den Sammelschienen montierte dreipolige NH-Sicherungsleisten oder Anschlußkabel später zu versetzen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein NH-Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom-Sammelschienen zu schaffen, dessen Montage an der Stromsammeischiene einen ebenso guten, wenn nicht besseren elektrischen Kontakt an der Sammelschiene gewährleistet wie die bekannten Schraubverbindungen. Darüberhinaus soll durch die Erfindung jegliche Beschädigung oder sonstige nicht mehr rückgängig zu machende Veränderung an den Sammelschienen ausgeschlossen werden, und es soll vor allem ein nachträgliches Versetzen der an die Sammelschienen montierten Sicherungsunterteile ermöglicht werden. Schließlich soll durch die Erfindung auch die Möglichkeit geschaffen werden, solche NK-Sicherungsunterteile direkt an Sammelschienen zu montieren, die zum Abzweigen von einphasigen Stromkreisen ausgebildet sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Efindung dadurch gelöst, daß die starr mit dem Trägerstück verundene Verbindungs- und Haltelasche im Bereich der Rückseite des Trägerstückes als an die Vorderseite der Sammelschiene anzubringende Widerlager- und Klemmplatte ausgebildet ist und eine die Sammelschiene hakenartig hintergreifende, festziehbare Klemmvorrichtung trägt. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich ein NH-Sicherungsunterteil auch
Üipl.-Phys. Heinrich 5eids ■ Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden · Bierstadtei Hohe 15 Tovtiad- . VpS ■ Tt lt!i.-. .Oc! 211 5o53S2
an einer einzigen Sammelschiene stark und gegen seitliches verschwenken sicher montieren läßt, ohne die Sammelschiene anbohren oder in anderer Weise beschädigen zu müssen. Die durch die Erfindung geschaffene neuartige Montageweise bietet auch den Vorteil, daß im Gegensatz zu den bekannten Schraubverbindungen keine Gefahr einer Lockeining besteht, vrenn beispielsweise beim Einsetzen und Herausnehmen von NH-Sicherungseinsätzen erhebliche Kraftwirkungen an dem NH-Sicherungsteil ausgeübt v/erden.
In besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung ist das Trägerstück in seinem mittleren Teil rahmenartig ausgebildet, wobei die Widerlager- und Klemmplatte an die rückwärtige Stirnseite dieses rahmenartigen Teiles angelegt ist, während die Klemmvorrichtung, abgesehen von die Sammelschiene hintergreifenden Teilen im Inneren dieses rahmenartigen Teiles angeordnet ist. Durch diese neuartige Ausbildung des Trägerstückes wird eine wesentlich bessere Versteifung und vor allem eine sehr sichere starre Anbringung der Verbindungs- und Haltelasche am Trägerotück gewährleistet.
Vorteilhaft kann im Rahmen der Erfindung die Klemmvorrichtung Z zwei über einen Steg miteinander verbundene Klemmhaken aufweisen, die jeweils an einer Seitenkante der Widerlager- und Klemmplatte geführt sind, während der Steg an der der Sammelschiene abgewandten Seite über der Widerlager- und Klemmplatte angeordnet ist und sich mit einem in ihr geführten Spannelement, bei-
Af
Dipl.-Ph\>. Heinrich Seids Patentanwalt · o2 Wiesbaden - BieriUdiei Höhe I? ■ Postfach IZCoS ■ Telefon (0 6121) 56 53S2 } ij
spielsweise einer Spannschraube, gegen die Widerlager- und Klemmplatte abstützt. Hierdurch lässt sich eine besonders feste und starre Verbindung und Befestigung erreichen, wobei die Montage besonders einfach und leicht durchführbar ist.
Die Führung der hakenar+igen Klemmelemente lässt sich im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaft ausführen, wenn zwischen den Seitenwänden des rahmenartigen Teiles des Trägerstückes und den Seitenkanten der Widerlager- und Klemmplatte gelassene Durchlass-Schlitze in ihrer Länge zu begrenzter Beweglichkeit der Klemmhaken llngs dieser Seitenkante und ihrer Breite zu begrenzter Verkantungs-Beweglichkeit der Klemmhaken gegen Herausfallen gesichert sind. Auf diese Weise kann das NH-Sicherungsunterteil in genau gewünschter Lage an die Sammelschiene angesetzt werden. Zugleich ist sichergestellt, dass die Klemmhaken im Rahmen dieser begrenzten Beweglichkeit in günstigste Position hinter die Sammelschiene greifen und so die sichere Befestigung des NH-Sicherungsteiles in der gewünschten Lage an der Sammelschiene gewährleistet.
Durch die gemäss der Erfindung geschaffene, besonders feste Klemmverbindung des NH-Sicherungsunterteiles an einer cammelschiene ist auch die nöglichkpit geschaffen, eine doppelte Abzweigung an eine solche Klemmverbindunir anzusetzen. Hierzu kann gem. der Erfindung eine Doppei-Träger-Einheit mit zwei
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstndter Höhe 15 · Postfach 12068 · Telefon (06121) 56 53 82 ([J
Paaren von Kontaktstücken in Längsanordnung vorgesehen sein, wobei nur einer der Trägerstückteile der Einheit eine Verbindungs- und Haltelasche,trägt, die sich mit ihrem Schenkel über die benachbarten Enden beider !Trägerstückteile der Einheit erstreckt und dort je ein Kontaktstück jedes der beiden Paare trägt, während die mit Kabelanschlüssen versehenen Kontakt stücke jedes Paares an den Enden der Doppel-Trägerstück-Einheit angeordnet sind. Trotz der beträchtlich grösseren Menge dieser Doppel-Trägerstück-Sinheit ist ein ausreichend sicherer, fester Sitz dieser Einheit an eine Sammelschiene mittels der durch die Erfindung geschaffenen Klemmverbindung gewährleistet. Eine weitere vorteilhafte Halterung dieser Doppel-Trägerstück-Einheit kann dadurch geschaffen werden, dass der keine Widerlager- und Klemmplatte mit Klemmvorrichtung aufweisende Trägerstückteil der Einheit mit mindestens einem, hinter eine uenachuarte Sammelschiene greifenden, hakenartigen Halter aus elektrisch isoliertem Material versehen ist. Solche hakenartige Halter können beispielsweise an seitlich an die Doppel-Trägerstück—Einheit angesetzten Trennwänden ausgebildet sein.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden ita folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figo 1 ein einfaches ΗΞ-Sicherungsunterteil gemäss der Erfindung mit seitlich angesetzter Trennwand im
Dipl.-Phys. Heinrich Scids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstndtcr Höhe 15 · Postfach 120 68 · Telefon (0 6121) 56 53
— 7 —
Schnitt I I der Figur 2; Fig. 2 das NH-Sicherungsunterteil gemäss der Fig.
1 in Draufsicht mit teilweise abgebrochenem Trennelement;
Fig. 3 ein Klemmelement mit Klemmschraube in
perspektivischer Darstellung; Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des HH-Sicherungs-
teiles gemäss der Erfindung in Seitenansicht
und
Fig. 5 ein NH-Sicherungsunterteil gemäss der Fig.
4 in Draufsicht.
Im Beispiel nach Figur 1 bis 3, besteht das MH-Sicherungsunterteil aus einem aus Isolierstoff, beispielsweise Kunststoff, wie Glasfaser verstärktem Polyesther geformten Trägerstück 1 mit einem darauf angebrachten Paar von Kontaktstücken 2 und 3 zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) ITH-Sicherungseinsatzes. Das !rägerstüek 1 weist einen mittleren rahmenartigen Teil auf, der durch zwei Seitenwände 4 und zwei Querwände 5 gebildet ist. Die Querwände 5 verjüngen sich nach der Rückseite des Trägersirüekes 1 hin (in der Zeichnung unten), so dass in dem rahmen— artigen Mittelteil ein sich nach hinten verjüngender Hohlraum 6 gebildet ist. Each äen beiden Enden hin ist das Trägerstück
1 zu Trägerplatten 7 ausgebildet, auf welchen die Eontaktstücke
2 und 3 sitzen. Das eine Kontaktstück 2 ist dabei über eine Terbindungs— und Haltelasche 8 an eine (nicht dargestellte)
• · r
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 6S · Telefon (0 6121) 56 53
Sammelschiene angeschlossen. Diese Verbindungs- und Haltelasche ;8 geht vor einem das Kontaktstück 2 tragenden Schenkel 9 über ;einen entlang der einen Querwand 9 verlaufenden Schenkel 10 ι in eine auf die Sammelschiene zu setzende Widerlager- und Klemmplatte 1 über. Das zweite Kontaktstück 3 trägt im Unterschied hierzu eine Kabelanschlusseinrichtung 12.
Wie Figur 1 zeigt, ist die an der Haltelasche 8 ausgebildete Widerlager- und Klemmplatte 11 mit einer die Sammelschiene hakenartig hintergreifenden festziehbaren Klemmvorrichtung kombiniert. Hierzu ist die Widerlager- und Klemmplatte 11 an der rückwärtigen Stirnseite des rahmenartigen mittleren Teiles des Trägerstückes 1 angebracht, so dass die gegenüber dieser Stirnseite vorsteht, während die Klemmvorrichtung 13, abgesehen von ihrem die Sammelschiene hintergreifenden Keilen im Innenraum 6 des rahmenartigen Teiles angeordnet ist.
Wie insbesondere Figur 3 zeigt, weist die Klemmvorrichtung zwei über einen Steg 14 miteinander verbundene Klemmhaken 15 auf, die jeweils an einer Seitenkante 16 der Widerlager- und Klemmplatte 11 geführt sind, während der Steg der Widerlager- und Klemmplatte 11 abstützende Spannschraube 17 trägt. Für die Führung der Klemmhaken 15 sind zwischen den Seitenwänden 4 des rahmenartigen Mittelteiles des Trägerstückes 1 und den
Q —
Dipl.-Phys. Hcinridi Scids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · Telefon (06121) 5653 82
Seitenkanten 16 der Widerlager- und Klemmplatte 11 Durchlass-Schlitze 18 gelassen, die in ihrer Länge zu begrenzter Beweglichkeit der Klemmhaken 15 längs der Seitenkanten 16 und in ihrer Breite zu begrenzter Verkantungs-Beweglichkeit der Klemm-
S haken 15 ausgebildet sind. Die Durchlass-Schlitze 18 sind jedoch insbesondere in ihrer Länge so begrenzt, dass die Klemmhaken 15 nicht herausfallen können. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, sind in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Durchlass-Schlitze 18 mittels seitlicher Vorsprünge· 19 an der Widerlager- und Klemmplatte 11 etwa mittig unterteilt. An ihren Enden sind die Durchlass-Schlitze wesentlich durch die Querwände 5 des rahmenartigen Teiles des Trägerstückes 1 begrenzt .
Der feste, sichere Halt der Verbindungs— und Haltelasche 8 im mittleren Teil des Trägerstttckes 1 "wird einerseits dadurch er= reicht, dass sich der das Kontaktstück 2 tragende Schenkel 9 auf die Oberseite der Trägerplatte 7 und der sich daran anschliessende Schenkel an die Innenfläche der Querwand 5 legt, wobei der Schenkel 9 auf der Trägerplatte 7 befestigt ist.
Andererseits ist die Widerlager- und Klemmplatte 11 an ihrem zweiten Ende mit einer umgelegten, sich gegen die Innenflache der zweiten Querwand 5 des rahmenartigen Teiles des Träger— stückes 1 legenden Lasche 20 versehen. Um einerseits dec« Sicherungsunterteil eine erhöhte Stabilität zu verleihen und
- 10 -
Dipl -Ph\- Heinrich Seids Patentanwalt ■ o2 Wiesbaden ■ Biers-tadter Höhe 15 · Postfach
120 OS ■ Telefon <0 6ί21) 56 53S2 /' f
-^r. lerer seit s den nötigen R<mm für die Aufnanme eines NH-SicheruH'seinsatses zu bieten, sind im dargestellten Seispiel diese beiden Seiten des rahmenartigen, mittleren Teiles des Trägersfekes 1 angeordneten Trägerplatten 7 gegenüber dem rahmenarti^en, nittler<-n Teil nqch vorn (in der Zeichnung oben) vorgezogen.
Wie Figur ?. zeigt, kann das NH-Sicheri ngsunterteil auch mit Tremwänden 21 versehen v/erden. Hierzu sind an der Aussenfläche der Seitenwände 4 Haltenocken 22 und 23 angeformt. Die äusseren H^ltenocken 22 sind in Form von Vorspüngen ausgebildet, die in dazu in den Trennwänden 21 angebrachte Ausnehmungen greifen, während die mittleren Haltenocken 23 T-förmigen Querschnitt aufweisen und zum Aufschieben der Trennwände mit einem in ihn^n nnpebrachten Schlitz dienen. Hierzu sind die meist 9U3 Press-Span gebildeten Trennwände 21 leicht zu verbiegen, so d-^Rs sie mit in den mittleren T-förmigen Einsatz eingeführten Jchlitz über die äusseren Ansätze 22 gleiten, bis diese in die entsprechenden Ausnehmungen der Trennwände 21 einrasten.
In Seispiel der Figuren 4 und 5 ist die Anwendung der Erfindung bei einer Doppel-Tragerstück-Einheit wiedergegeben. Hierbei ist nur der eine Xrägerstück-Teil 31 der Einheit mit einer Verbindungs- und Haltelasche 8 ausgerüstet, die, wie in Verbindung nut Fipur 1 bis J> erläutert, in die Widerlager- und Klemmplatte
- 11 -
DipL-Phys·. HeinriA Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden - Biexstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 - Telefon (0 6121) 56 53 82 '
- 11 -
11 übergeht und mit einer die Sammelschiene hakenartig hintergreif enden Klemmvorrichtung 13 zusammenwirkt. Im Unterschied zu dem Beispiel der Figur 1 bis 3 trägt jedoch die Yerbindungs- und Haltelasche 8 nicht nur ein Kontaktstück 2, sondern je ein Kontaktstück32 beider Kontaktstück-Paare 32, Diese auf der entsprechend verlängerten Trägerschenkel 34 der Yerbindungs- und Haltelasche 8 angebrachten Kontaktstücke 32 sind, wie Figur 4 und 5 zeigen, im mittleren Bereich der Doppel-Trägerstück-Einheit angeordnet. Die an den beiden Enden der Doppelträgerstück-Einheit angeordneten Kontaktstücke 33 sind jeweils mit einer Kabelanschluss-Einrichtung 12 verbunden.
Der ohne Widerlager- und Klemmplatte 11 und Klemmvorrichtung 13 ausgebildete Trägerstückteil 35 ist im dargestellten Beispiel mit einem hinter eine benachbarte Sammelschiene greifenden, hakenartigen Halter 36 aus elektrisch isolierendem Material versehen. Dieser Halter 36 kann an dem Trägerstückteil 35 direkt angeformt oder angesetzt sein. Im dargestellten Beispiel ist der hakenartige Halter 36 an den Trennwänden 37 angeformt, die an den Trägerstückteil 35 angesetzt sind. Dies bietet den Vorteil, dass die Trägerstückteile 31 und 35 in ihrem Kunststoffkörper gleich sein können, also sich nur in der Ausrüstung mit der Verbindungs- und Haltelasche 8 unterscheiden.
- 12 -
DipL-Phys. Heinricr, Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfad» 12CoS -Telefon (0 6121) 56 53S2
Die Doppel-Trägerstück-Einheit 31, 35 kann einstückig hergestellt sein, Die Doppelträgerstückeinheit kann aber auch aus zv/ei getrennten Trägerstücken 31, 35 aufgebaut sein, deren Körper im wesentlichen demjenigen des Trägerstückes 1 nach Figur 1 entspricht, wobei vorteilhafterweise ein Zwischenstück 38 zur Versteifung zwischen den "beiden Trägerstücken 31 und 35 eingesetzt ist.
7Z23DÜ521.9.72

Claims (12)

1. SIH-Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom-Sararaelsehienen, "bei dem Kontakt stücke zur Aufnahme von JTH-Sicherungseinsätzen in pa^rweiser Anordnung auf einem elektrisch isolierenden Trägerstüek fest angebracht sind, wobei das eine Kontaktstück jedes Paares mittels einer Verbindungs- und Haltelasche an einer Sammelschiene zu befestigen und das zweite Kontaktstück jedes Paares mit Kabelanschluss versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die starr mit dem Trägerstück (1) verbundene Yerbindungs- und Haltelasche (8) im Bereich der Rückseite des Trägerstückes als an die Vorderseite der Sammelschiene anzulegende Widerlager- und Klemmplatte (2) ausgebildet ist und eine die Sammelschiene hakenartig hintergreifende, festziehbare Klemmvorrichtung (13) trägt.
2. NH-Sicherungsunterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerstück (1) in seinem mittleren Teil rahmenartig ausgebildet ist, wobei die Widerlager- und Klemmplatte (2) an die rückwärtige Stirnseite dieses rahmenartigen Teiles angelegt ist, während die Klemmvorrichtung, abgesehen von die Sammelschiene hintergreifenden Teilen, im Inneren dieses rahmenartigen Teiles angeordnet ist.
- 14 -
121)56 5382 '
Dipl.-Phys. Heinrich SeiJs ■ Patentanwalt · o2 Wiesbaden · Bier«Udter Hohe 15 Postfach J2CoS · Telefon (061 21)
- 14 -
3. NH-Sicherungsunterteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung zwei "ober einen Steg (H) miteinander verbundene Klemishaken (15) aufweist, die jeweils an einer Seitenkante (16) der Widerlager- und Klemmplatte (11) geführt sind, während der Steg (14) an der der Sammelschiene abgewandten Seite über der 7/iderlageru.nd Klemmplatte (11) angeordnet ist und sich mit einem in ihm geführten Spannelement, beispielsweise einer Spannschraube (17) gegen die Widerlager- und Klemmplatte (11) abstützt.
4. NH-Sicherungsunterteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwänden (4) des rahmenartigen Teiles des Trägerstückes (1) und den Seitenkanten der viderlager- und Klemmplatte (11) gelassene Durchlass-Schlitze (18) in ihrer Länge zn begrenzter Beweglichkeit der Klemmhaken (15) längs dieser Seitenkanten und ihrer Breite zu begrenzter Ye^kantungs-Beweglichkeit der Klemmhaken (15) ausgebildet, jedoch derart begrenzt sind, dass die Klemmhaken (15) gegen Herausfallen gesichert sind.
5. ίΠΙ-Sicherungsunterteile nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Seitenwänden (4) des rahmen-
Teiles de? TrägeretÜGkes (1) und den Seitenkanten der Widerlager- und Klemmplatte (11) gelassene Durchlass-Schlitze (18) 'iurch die Querwände (5) des rahmenartigen
- 15 -
Y223ÖG521.9.72
It * t
It* ,
1 * I
1 '14
Dipl.-Phys. Heinrich Scids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe IS · Postfach 120 68 · Telefon (0 61 21) 56 S3 82 Jj
- 15 -
Teiles und bzAV. oder an den Endbereichen der Widerlager- und Klemmplatte (11) vorgesehene seitliche Yorsprünge begrenzt und durch im mittleren Bereich der Widerlagerund Klemmplatte (11) und bzw. oder der Seitenwände (4) des rahmenartigen Teiles vorgesehene seitliche Vorsprünge (19) mittig unterteilt sind.
6. NH-Sicherungsunterteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- und Haltelasche (8) vom einen Ende der Widerlager- und Klemmplatte (Ü) in einen umgelegten, an der Innenfläche der einen Querwand (5) des rahmenartigen Teiles des TrägerStückes (1) anliegenden Senkel (10) übergeht, der selbst an seinem Ende nochimals umgelegt ist und einen das eine Kontaktstück (2) tragenden und auf einem Vorderwandteil (7) des Trägerstückes (1) befestigten Schenkel (9) bildet.
7. liH-Sicherungsunterteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass die Widerlager- und Klemmplatte (11) an ihrem zweiten Ende nit einer umgelegten, sich gegen die Innenflache der zweiten Querwand (5) des rahmenartigen Teiles des Trägerstückes (1) legenden Lasche (20) versehen ist.
8. JiH-Sieherungsunt erteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des rahmen-
- 16 -
Dipl.-Phys. Heinrich Scids · PnlenUnwalt · 62 Wiesbaden ■ Bicrstadtcr Höhe 15 · J'oslfadi 120 68 -Telefon (0 6121) 5653
- 16 -
artigen mittleren Teiles des TrägerStückes (1) sich an die Querwände (5) anschliessende, die .Kontaktstücke (2, 3) tragende Vorderwandteile (7) gegenüber dem rahtm&nartigen mittleren Teil vorgezogen sind.
9. ΪΓΗ-Sicherungsunterteil n^ch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Doppel-Trägerstück-Einheit (31, 35) mit zwei Paaren τοη Kontaktstücken (32, 33) in Längsanordnung vorgesehen ist,wobei nur der eine Trägerstützteil (31) der Einheit eine Verbindungs- und Haltelasche (8) trägt, die sich mit Ihrem Trägerschenkel (34) über die benachbarten Enden beider Trägerstückteile (31, 35) der Einheit erstreckt und dort je ein Kontaktstück (32) jedes der beiden Paare trägt, während die mit Kabelanschlusseinrichtung (12) versehenen Kontaktstücke (33) jedes Paares an den Enden der Doppel-Trägerstttck-Sinneit (31, 35) angeordnet sind.
10. KE-Sicherungsunterteil nach Anspruch 9, dadurch, gekennzeichnet, dass der Trägerstiitsteil (35) ohne Ausrüstung mit Widerlager- und Klemmplatte (11) und Klemmvorrichtung (13) mit mindestens einem hinter eine benachbarte Sammelschiene greifenden hakenartigen Halter (36) aus elektrisch isolierendem Material verstehen ist.
- 17 -
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · Telefon (0 61 21) 56 53 82 J
17 —
11. ΪΓΗ-Sicherungsunterteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass hakenartige Halter (36) an den seitlich an das Trägerstück (35) angesetzten Trennwänden ausgebildet sind,
12. NH-Sicherungsunterteil nach einem der Ansprüche 9 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppel-Trägerstück-Einheit aus zv/ei im wesentlichen gleichen Trägerstückkörpern (31 und 35) und einem zwischen beiden Trägerstückkörpern (31 und 35) eingesetzten, versteifenden Zwischenstück (38) zusammengebaut ist.
DE19727223005 1972-06-20 1972-06-20 NH-Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom-Sammelschienen Expired DE7223005U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727223005 DE7223005U (de) 1972-06-20 1972-06-20 NH-Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom-Sammelschienen
AT398373A AT318737B (de) 1972-06-20 1973-05-07 NH-Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom-Sammelschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727223005 DE7223005U (de) 1972-06-20 1972-06-20 NH-Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom-Sammelschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7223005U true DE7223005U (de) 1972-09-21

Family

ID=6631046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727223005 Expired DE7223005U (de) 1972-06-20 1972-06-20 NH-Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom-Sammelschienen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT318737B (de)
DE (1) DE7223005U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515692A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-14 Siemens Ag Nh-sicherungsunterteil zum aufsetzen auf sammelschienen
DE3309360A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Auf sammelschienen aufsetzbarer reiter-sicherungssockel
EP0455589A2 (de) * 1990-04-26 1991-11-06 Weber Ag Untersatz für eine mit einem Stromwandler versehene NH-Sicherungs- oder Lastschalteinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515692A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-14 Siemens Ag Nh-sicherungsunterteil zum aufsetzen auf sammelschienen
DE3309360A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Auf sammelschienen aufsetzbarer reiter-sicherungssockel
EP0455589A2 (de) * 1990-04-26 1991-11-06 Weber Ag Untersatz für eine mit einem Stromwandler versehene NH-Sicherungs- oder Lastschalteinrichtung
EP0455589A3 (en) * 1990-04-26 1992-07-08 Weber Ag Base for a low voltage-high power fuse or load-break device provided with a current transformer

Also Published As

Publication number Publication date
AT318737B (de) 1974-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726500B4 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
DE102006022374B4 (de) Schaltgerät
EP1859519B1 (de) Geräte-oder anschlussadapter
DE202013104785U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
DE102013110788B4 (de) Sammelschienen-Adapter
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE2556599A1 (de) Verbinderkappe
DE7223005U (de) NH-Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom-Sammelschienen
DE3441653C2 (de)
DE19600236B4 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE3721413C2 (de)
DE19949508B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
EP0758805B1 (de) Potentialausgleichsschiene
DE2459943C3 (de) Stromschienenanordnung an Gestellrahmen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE102006031763A1 (de) Stromschienenhalter und Stromverteilereinheit mit einem Stromschienenhalter
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
EP3626317A1 (de) Tor
DE1905735A1 (de) Abhaengbare Deckenkonstruktion
EP1376793B1 (de) Adapter für die Installation von Anschlussleisten-modulen in elektrischen Verteilereinrichtungen
DE10350465A1 (de) Stegverbreiterungselement für zur Befestigung und Verdrahtung von elektrischen Einheiten dienende Montagestege, insbesondere in Schaltschränken
DE102012013034A1 (de) Kanalsystem
DE10113698B4 (de) Auf einem Träger einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil mit einer federnden Raste
DE102017130205B3 (de) Elektrische Trennungen in Deckenstromschienen
DE3607760A1 (de) Grundplatte aus stahlblech fuer kabelverteilerkaesten
DE2830640A1 (de) Spielfahrzeug-gleisabschnitt