DE2515692A1 - Nh-sicherungsunterteil zum aufsetzen auf sammelschienen - Google Patents

Nh-sicherungsunterteil zum aufsetzen auf sammelschienen

Info

Publication number
DE2515692A1
DE2515692A1 DE19752515692 DE2515692A DE2515692A1 DE 2515692 A1 DE2515692 A1 DE 2515692A1 DE 19752515692 DE19752515692 DE 19752515692 DE 2515692 A DE2515692 A DE 2515692A DE 2515692 A1 DE2515692 A1 DE 2515692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
contact piece
fuse
contact arm
hooked piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515692C3 (de
DE2515692B2 (de
Inventor
Xaver Ing Grad Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752515692 priority Critical patent/DE2515692C3/de
Publication of DE2515692A1 publication Critical patent/DE2515692A1/de
Publication of DE2515692B2 publication Critical patent/DE2515692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515692C3 publication Critical patent/DE2515692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/18Disposition or arrangement of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/2055Connections to bus bars in an installation with screw in type fuses or knife blade fuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • NH-Sicherungsunterteil zum Aufsetzen auf Sammelschienen Die Erfindung betrifft ein NH-Sicherungsunterteil - Unterteil für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen - zum Aufsetzen auf Sammelschienen mittels einer Befestigungskralle, die mit einem ersten Kontaktstück für einen Sicherungseinsatz elektrisch verbunden ist und mit einem zweiten Kontaktstück, das mit einer Abgangsklemme in Verbindung steht, an einem Isoliersockel befestigt ist.
  • Bei einem solchen bekannten Sicherungsunterteil sind die Kontaktstücke auf Schultern eines trogartigen Tsoliersockels auf Schienen aufgeschraubt, von denen die eine zu einer außenliegenden Abgangsklemme führt und die andere zu einer Befestigungskralle, die durch die Schiene hindurchgesteckt ist (DT-GM 7 223 005).
  • Dieses Prinzip ist von mehrphasigen Stromkreisleisten bekannt (DT-PS 1 277 410).
  • Verteilungsgehäuse, in denen NH-Unterteile unterzubringen sind, enthalten mehrere übereinander angeordnete Sammelschienen. Bei seitlich gestaffeltem Aufsetzen der Unterteile und wenn man die nötigen Anschlüsse zu den Abgangsklemmen berücksichtigt, geht dabei viel Raum verloren. Um zu gedrängteren Anordnungen zu gelangen, sind spezielle leistenförmige Miordnungen von übereinander liegenden Unterteilen ausgebildet worden, die, auch nach Art eines Bausteinsystems aufgebaut, bekannt sind (DT-AS 1 640 516).
  • Es sind auch spezielle Unterteile aus zwei Einheiten, sogenannte Tandems bekannt, die den Anschluß einer Phase auf zwei Stromkreise aufteilen (DT-GM 7 223 005).
  • Leistenanordnungen und Tandems erfordern in der Regel fertigungstechnische Abstimmung auf einen bestimmten Schienenabstand und Schienen einer bestimmten Stärke, da solch lange Unterteile zusätzlich zur Befestigungskralle über zumindest eine weitere, isolierte Abstützung verfügen müssen, da sonst unzulässig große Hebelkräfte auftreten können.
  • Man hat daher auch Einheitssockel entwickelt, in die verschiedenartige Teile eingesetzt werden können (DT-AS 1 588 242) oder die verstellbar sind (DT-AS 1 640 516).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein NH-Unterteil zu entwickeln, das sich so gedrungen aufbauen läßt, daß mit einer Ausführung alle gängigen Anforderungen bei Verteilungen erfüllt werden, ohne Einzelabstimmungen vornehmen zu mUssen,und das sich dennoch leichter und rationeller als bisher fertigen läßt.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß die Abgangsklemme zwischen dem ersten und zweiten Kontaktstück angeordnet ist und zugleich als Mittel zum Befestigen des zweiten Kontaktstückes ausgebildet ist und daß das erste Kontaktstück als Tragorgan für die Befestigungskralle ausgebildet ist.
  • Ein solches Sicherungsunterteil nutzt den Raum zwischen den Kontaktstücken für den Sicherungseinsatz, indem außenliegende Schraubverbindungen entfallen und die Abgangsklemme zugleich als Verbindungsmittel für das am Isoliersockel elektrisch isoliert gehaltene Kontaktstück herangezogen wird. Indem man die übliche flanschartige Verbindung zwischen der zur Befestigungskralle führenden Schiene und dem ersten Kontaktstück vermeidet, gewinnt man auch hier weiter Platz, um die Kralle näher zum ersten Kontaktstück anordnen zu können. Gleichzeitig vermindert man die Montage und Fertigungsvorgänge. Ein solches Sicherungsunterteil weist einen so gedrungenen Aufbau auf, daß es bei gängigem Schienenabstand auch übereinander in einer Reihe angeordnet werden kann. Man kommt daher bei den gängigen Anforderungen der Praxis mit einem Sicherungsunterteil Je Stromstärke aus.
  • Wenn man den Abstand zwischen der Abgangsklemme und der Befestigungskralle etwa so groß wählt, wie zwischen dieser und dem ersten Kontaktstück, so erzielt man bei ausgewogenen Kräfteverhältnissen hinsichtlich des zweiten Kontaktstückes eine leicht außermittige Befestigung an der Sammelschiene. Hierdurch erzielt man bei gegensinnigem Aufsetzen zweier Sicherungsunterteile in einer Reihe zwischen den Unterteilen weiter an Platz.
  • Das Sicherungsunterteil ermöglicht einen niedrigen Aufbau, indem im Isoliersockel die Abgangsklemme unterhalb der oberen Position der Befestigungskralle angeordnet wird.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden: In Figur 1 ist ein Sicherungsunterteil im Längsschnitt wiedergegeben.
  • In Figur 2 ist das Sicherungsunterteil in Aufsicht dargestellt.
  • Figur 3 gibt eine Anordnung von Sicherungsunterteilen wieder.
  • In Figur 4 ist die Anordnung nach Figur 3 in Seitenansicht dargestellt.
  • Das NH-Sicherungsunterteil nach Figur 1 läßt sich mittels der Befestigungskralle 1 auf einer Sammelschiene befestigen. Die Befestigungskralle 1 steht mit einem ersten Kontaktstück 2 für einen Sicherungseinsatz in elektrischer Verbindung. Ein zweites Kontaktstück 3 ist mit einer Abgangsklemme 4 elektrisch verbunden. Die Kontaktstücke 2 und 3 sind am Isoliersockel 5 befestigt.
  • Die Abgangsklemme 4 ist zwischen dem ersten Kontakt stück 2 und dem zweiten Kontaktstück 3 angeordnet: sie dient zugleich als Mittel zum Befestigen des zweiten Kontaktstückes. Sie kanii als Stehbolzen 6 ausgebildet sein, der durch eine Ausnehmung 7 im Isoliersockel 5 mit seinem Gewinde hindurchgeführt und im Fuß des Kontaktstückes 3 in einem Gewinde 8 verschraubt ist. Der Stehbolzen 6 läßt sich unverlierbar im Fuß des Kontaktstückes 3 halten, indem eine Ringvernietung vorgenommen wird. Eine Abgangsleitung kann an der Abgangsklemme 4 nach Figur 1 mittels der Mutter 9 und der Lasche 10 zum Fuß des zweiten Kontaktstückes 3 eingespannt werden.
  • Das erste Kontaktstück 2 ist aZs Tragorgan für die Befestigungskralle 1 ausgebildet. Dieses Kontaktstück kann, wie es im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, durch: eng Schraube 11 am Isoliersockel 5 befestigt seine Zwischen de@ Ror;taktstücken 2 und 3, die in ihrem oberen Teil in üblicher Welse gabelförmig zur Aufnahme der Messerkontakte dses Sicherung@einsatzes ausgebildet sein können, kann ein Sicherungsei@@@@@ gehalten werden.
  • Die Befestigungskralle 1 kann in üblicher Weise aus zwei mittels der Stirnseite 12 verbundener, nebeneinander liegender L-förmiger Haken bestehen, die durch schlitzförmige AuslleSsungen 17 durch den Isoliersockel und das als Tragorgan ausgebildete Kontaktstück 2 hindurchgeführt sind. Das als Tragorgan aucgebildete Kontaktstück 2 kann auch so schmal ausgebildet sein, daß die Befestigungskralle mit ihren zwei L-fö.rmigen Haken 14 seitlich vorbeigreift. Zum Verspannen der Befestigungskralle 1 ist in ihrem Kopfstück 12 eine Schraube 15 eingeschraubt, die auf dem als Tragorgan ausgebildeten Kontaktstück 2 aufsteht. Es ist günstig, die Haken 14 in der Längsrichtung des Sicherungsunterteiles und in seiner Höhe so lang auszubilden, daß es an allen gängigen Sammelschienen von 4 bis 16 mm Dicke angesetzt werden kann. Hierzu sind die Haken 14 in der Höhe des Sicherungsunterteils so lang auszubilden, daß eine lichte Weite von mindestens 16 mm zwischen dem unteren Schenkel der Haken 14 und dem als Tragorgan ausgebildeten Kontaktstück 2 verbleibt, wenn die Befestigungskralle 1 nach unten gesenkt ist.
  • Im einstückig ausgebildeten Kontaktstück 3 ist in der Höhe der Abgangsklemme 4 eine Ausnehmung 16 ausgebildet, um eine Abgangsleitung zur Abgangsklemme 4 bzw. zur Lasche 10 einführen zu können. Auch das erste Kontaktstück 2 ist einstückig ausgebildet.
  • Der Isoliersockel 5 des Sicherungsunterteils ist so ausgebildet, daß der Abstand zwischen der Abgangsklemme 4 und der Befestigungskralle 1 etwa so groß ist, wie zwischen dieser und dem ersten Kontaktstück 2. Hierdurch ergibt snch bei ausgewogenem Kräfteverhältnis eine leicht außermittige Halterung.
  • Die Abgangsklemme 4 ist im Isoliersockel 5 so tief angeordnet, daß sie unterhalb der oberen Position d2 2e£estigungskralle 1 liegt. Hierdurch erzielt man den auch Figur 1 ersichtlichen niedrigen Aufbau des Sicherungsunterteil.s.
  • Bei einem Sicherungsunterteil nach Figur 2, das in Aufsicht dargestellt ist, dient als Abgangsklemme eine Schelle 10, die mittels der Muttern 9 zum Fuß des zweiten Kontaktstiickes 3 verspannbar ist. Die Befestigtxngskralle 1 ist durch ihre Formgebung im trogförmigen Isoliersockel 5 geführt. Am Isoliersockel 5 sind seitlich FUhrungsnasen 17 und Auflagenasen 18 ausgebildet, um in an sich bekannter Weise Isolierwände seitlich ansetzen zu können.
  • In der Anordnung nach Figur 3 sind auf den Sammelschienen 20, 21 und 22, beispielsweise für die Phasen R, S, T sechs Sicherungsunterteile 31 bis 36 aufgesetzt. Die Sicherungsunterteile 31 bis 33 gehören dabei zur Versorgung eines Stromkreises und die Sicherungsunterteile 34 bis 36 zur Versorgung eines anderen Stromkreises.
  • Sie sind jeweils seitlich gestaffelt auf die Sammelschienen aufgesetzt, wobei die Sicherungsunterteile 33 und 54 in der Verteilungsebene übereinander angeordnet sind. Um zwischen den Installationsteilen zusätzlich Platz bzw. Abstand zu gewinnen, sind die Sicherungsunterteile 33 und 34 ersichtlich gegensinnig in einer Reihe angeordnet, wobei also die Abgangsklemmen 4 jeweils nach außen zeigen. Um seitlich ausreichende Isolation zwischen den Sicherungsunterteilen zu gewährleisten, sind isolierende Trennwände 23 an den seitlichen FUhrungsnasen 17 eingesteckt, die auf den Auflagenasen 18 aufliegen.
  • In Figur 4 ist bei Schnitt längs IV-IV nach Figur 3 die Seitenansicht der Anordnung nach Figur 3 wiedergegeben. Zusätzlich sind Sicherungseinsätze 34 mit gestrichelter Umrißlinie veranschaulicht.
  • 3 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. NH-Sicherungsunterteil zum Aufsetzen auf Sammelschienen mittels einer Befestigungskralle, die mit einem ersten Kontaktstück für einen Sicherungseinsatz elektrisch verbunden ist und mit einem zweiten Kontaktstück, das mit einer Abgangsklemme in Verbindung steht, an einem Isoliersockel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgangsklemme (4) zwischen dem ersten (2) und zweiten Kontaktstück (3) angeordnet ist und zugleich als Mittel zum Befestigen des zweiten Kontaktstückes (3) ausgebildet ist und daß das erste Kontaktstück (2) als Tragorgan für die Befestigungskralle (1) ausgebildet ist.
  2. 2. NH-Sicherungsunterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Abgangsklemme (4) und Befestigungskralle (1) etwa so groß ist fie zwischen dieser und dem ersten Kontaktstück (2)
  3. 3. NH-Sicherungsunterteil nach Blspruch 15 gekennzeichnet durch einen Isoliersockel (5), in dem die Aljgangsklemme (4) unterhalb der oberen Position der Befestigungskralle (1) angeordnet ist.
DE19752515692 1975-04-10 1975-04-10 NH-Sicherungsunterteil zum Aufsetzen auf Sammelschienen Expired DE2515692C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515692 DE2515692C3 (de) 1975-04-10 1975-04-10 NH-Sicherungsunterteil zum Aufsetzen auf Sammelschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515692 DE2515692C3 (de) 1975-04-10 1975-04-10 NH-Sicherungsunterteil zum Aufsetzen auf Sammelschienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515692A1 true DE2515692A1 (de) 1976-10-14
DE2515692B2 DE2515692B2 (de) 1977-12-29
DE2515692C3 DE2515692C3 (de) 1984-07-26

Family

ID=5943519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515692 Expired DE2515692C3 (de) 1975-04-10 1975-04-10 NH-Sicherungsunterteil zum Aufsetzen auf Sammelschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2515692C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270996A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Einspeiseadapter für ein Sammelschienensystem
EP0270994A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Geräteadapter
EP0270995A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Geräteadapter
EP2851926A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-25 Apator S.A. Isolations-Sicherheitstrennschalter mit wenigstens einem Gehäusekorpus eines Schnellmontage-Moduls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729885A1 (de) * 1997-07-11 1999-02-04 Mueller Jean Ohg Elektrotech Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943980U (de) * 1966-03-25 1966-08-11 Kurt Goehre K G Dr Mehrphasige, vorzugsweise dreiphasige stromkreisleiste.
DE1588242B1 (de) * 1967-06-14 1972-02-03 Geyer Fa Christian Sockel fuer nebeneinander angeordnete nhsicherungen trenn messer oder trennlaschen
DE2142538A1 (de) * 1970-09-14 1972-03-16 Nebb As Vorrichtung an Sicherungsleiste
DE7206530U (de) * 1972-02-22 1972-05-25 Neu L Halterung von Sammelschienen-Kontakten
DE7223005U (de) * 1972-06-20 1972-09-21 Mueller J Ohg NH-Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom-Sammelschienen
CH543182A (de) * 1971-09-17 1973-10-15 Pro Elektra Erich Hofstetter F Einpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsanordnung an einer Sammelschiene
DE7333355U (de) * 1973-09-14 1973-12-13 Bbc Ag NH Sicherungshalter fur direkten An Schluß an Sammelschienen
DE1640516B2 (de) * 1967-02-11 1974-12-19 Albrecht Jung Gmbh, 7967 Ostrach NH-Sicherungsunterteil mit einer tragenden Anschlußschiene

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943980U (de) * 1966-03-25 1966-08-11 Kurt Goehre K G Dr Mehrphasige, vorzugsweise dreiphasige stromkreisleiste.
DE1640516B2 (de) * 1967-02-11 1974-12-19 Albrecht Jung Gmbh, 7967 Ostrach NH-Sicherungsunterteil mit einer tragenden Anschlußschiene
DE1588242B1 (de) * 1967-06-14 1972-02-03 Geyer Fa Christian Sockel fuer nebeneinander angeordnete nhsicherungen trenn messer oder trennlaschen
DE2142538A1 (de) * 1970-09-14 1972-03-16 Nebb As Vorrichtung an Sicherungsleiste
CH543182A (de) * 1971-09-17 1973-10-15 Pro Elektra Erich Hofstetter F Einpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsanordnung an einer Sammelschiene
DE7206530U (de) * 1972-02-22 1972-05-25 Neu L Halterung von Sammelschienen-Kontakten
DE7223005U (de) * 1972-06-20 1972-09-21 Mueller J Ohg NH-Sicherungsunterteil für Befestigung auf Strom-Sammelschienen
DE7333355U (de) * 1973-09-14 1973-12-13 Bbc Ag NH Sicherungshalter fur direkten An Schluß an Sammelschienen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270996A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Einspeiseadapter für ein Sammelschienensystem
EP0270994A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Geräteadapter
EP0270995A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Geräteadapter
EP0270996A3 (de) * 1986-12-12 1989-04-26 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Einspeiseadapter für ein Sammelschienensystem
EP0270995B1 (de) * 1986-12-12 1992-07-15 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Geräteadapter
EP0270994B1 (de) * 1986-12-12 1992-07-15 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Geräteadapter
EP2851926A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-25 Apator S.A. Isolations-Sicherheitstrennschalter mit wenigstens einem Gehäusekorpus eines Schnellmontage-Moduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE2515692C3 (de) 1984-07-26
DE2515692B2 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270995B1 (de) Geräteadapter
DE69932764T2 (de) Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle
EP0467170A2 (de) Verteileranlage mit auf einer Tragschiene anordenbaren Installationsgeräten in Schmalbauweise
EP0720787A1 (de) Umformer
EP1178593A1 (de) Halbleiter-Spannstapelsatz
DE2515692A1 (de) Nh-sicherungsunterteil zum aufsetzen auf sammelschienen
EP0454016A2 (de) Auf einer Normprofiltragschiene befestigbare Netzklemme
DE2511385A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0155905B1 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
EP0262554A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems
DE529951C (de) Reihenpruefklemme fuer elektrische Leitungen mit einer Kontaktverbindung
DE8415458U1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
DE3152040T1 (de) Semiconductor element stack
DE896384C (de) Kontaktanordnung zur Aufnahme von Sicherungsgeraeten, wie Schmelzsicherungen, Selbstschalter u. dgl., insbesondere fuer solche mit Steckkontakten
DE3312896C2 (de) Spannungsversorgungsgerät
DE3807031C1 (en) Solar generator
DE685794C (de) Nullschienenbefestigung bei elektrischen Verteilungen
DE1067904B (de) Anschlussklemme fuer elektrische Schaltgeraete
DE2150953A1 (de) Mehrpoliges Sammelschienensystem mit NH-Sicherungen
DE917622C (de) Anordnung von dreipoligen Sammelschienen fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit grosser zulaessiger Kurzschlussleistung
AT227817B (de) Verteilergerüst zur Halterung von NH-Sicherungen
CH308108A (de) Elektrisches Installationselement mit Ein- und Ausgangsklemmen für Sammelschienen aufweisende Stromverteilungsanlagen.
DE1042068B (de) Anordnung zur Befestigung von in einer Reihe dicht nebeneinander angeordneten Kleinselbstschaltern rechteckiger Bauform
CH579833A5 (en) Power distribution board with plug-in units - has means for position adjustment between busbars and units
DE1937101A1 (de) Sicherungsteile fuer einpolige und mehrpolige NH-Sicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HECHT, XAVER, ING.(GRAD.), 8412 BURGLENGENFELD, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee