DE917622C - Anordnung von dreipoligen Sammelschienen fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit grosser zulaessiger Kurzschlussleistung - Google Patents

Anordnung von dreipoligen Sammelschienen fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit grosser zulaessiger Kurzschlussleistung

Info

Publication number
DE917622C
DE917622C DES34111D DES0034111D DE917622C DE 917622 C DE917622 C DE 917622C DE S34111 D DES34111 D DE S34111D DE S0034111 D DES0034111 D DE S0034111D DE 917622 C DE917622 C DE 917622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
terminal
arrangement
electrical distribution
distribution systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34111D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Diet Mueller-Hillebrand
Heinrich Schlaegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES34111D priority Critical patent/DE917622C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917622C publication Critical patent/DE917622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Anordnung von dreipoligen Sammelschienen für gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit großer zulässiger Kurzschlußleistung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von dreipoligen Sammelschienen für gekapselte elektrische Verteilungsanlagen. Bei der Befestigung der Sammelschienen .in den Kästen ist man bisher zwei Wege gegangen. Der eine Weg besteht darin, daß die Sammelschienen von in den einzelnen Kästen befindlichen, auf dem Boden sitzenden Klemmensockeln getragen werden. Die Abstützstellen sind zugleich diejenigen Stellen, an denen die Sammelschienen mit den senkrecht :abgehenden Abzweigschienen leitend verbunden werden. Der andere Weg besteht darin, daß die Sammelschienen durch in den Eintrittsöffnungen der Kästen befestigte Isolierplatten gehalten werden. In den einzelnen Kästen selbst sind keine auf dem Boden sitzende Klemmensockel vorhanden. Die Abzweigschienen werden an von den einzelnen Sammelschienen selbst getragenen Klemmen angeschlossen. Bei den bekannten Anordnungen haben d.ie an jeder Sammelschiene befindlichem Abstützungen eine große Entfernung voneinander. Sie entspricht etwa der ganzen Kastenlänge. Beidem Bestreben, an den in den Kästen untergebrachten elektrischen Anlagen die zulässige Kurzschlußleistu:ng immer mehr zu vergrößern, hat sich gezeigt, daß den. bekannten Anordnung en hinsichtlich der Kurzschlußleistung eine Grenze gesetzt ist. Bei Überschreiten dieser Grenze sind nämlich die mechanischen Kräfte, die an den Sammelschienen in Kurzschluß auftreten, so groß, daß die Sammelschienen verbogen und unter Umständen die Abstützstellen beschädigt werden.
  • ,Durch die Erfindung wird eine Anordnung von -dreipoligen Sammelschienen geschaffen, die die Unterbringung von Sammelschienen mit wesentlich größerer zulässiger Kurzschlußleistung als bisher in den gekapselten elektrischen Verteilungsanlagen gestattet. Bei. der Anordnung gemäß der Erfindung ,werden zur Befestigung der Sammelschienen Kl@emmensockel verwendet, die wie bisher -in den einzelnen aneinandergesetzten Kästen untergebracht sind. Erfindungsgemäß sind auf den Sammelschienen unmittelbar neben den Klemmensockeln von den Klemmensockeln getrennte Vorrichtungen, insbesondere Lochplatten, angeordnet, die die Sammelschienen zusätzlich gcgeneinand,er zwischen den an den Klemmensockeln befindlichen Klemmstellen abstützen.
  • Auf diese Weise erhalten die Sammelschienen innerhalb des Kastens mehrere Abstützstellen, deren Entfernung wesentlich :kleiner ist als die Kastenlänge. Durch die Vermehrung der Abstützstellen ist erreicht, daß die mechanischen Kräfte, die durch die Ku.rzschlußströme verursacht werden, kein Verbi-e;gen der Sammelschienen und infolgedessen auch keine Beschädigung-en der Klemmensockel durch Drehen der Schienen um die Klemmstellen: verursachen. Zugleich ist durch die Erfindung die Möglichkeit gegeben, die Sammelschienen näher als bisher aneinanderzurücken, ohne die Betriebssicherheit herabzusetzen, obwohl an sich die mechanischen Kräfte der Kurzschlußströme größer werden. Dadurch 'läßt sich die Breite der Kästen verkleinern.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Aufsicht einer schematisch dargestellten gekapselten Verteilungsanlage; Fig.2 gibt eine Einzelheit für sich wieder. Mit i sind zwei aneinandergesetzte Kästen einer gekapselten elektrischen Verteilungsanlage bezeichnet. Durch die Kästen sind die dreipoligen Sammelschienen 2 hindurchgeführt. In jedem Kasten befindet sich ein mehrpoliger Klemmensockel3, der auf dem Boden des Kastens sitzt. Der KlemmensOckel3 trägt für jede Sammelschiene eine Klemme q:. Die Klemme 4. dient nicht nur zum Befestigen der Sammelschiene, sondern auch zum Verbinden der Sammelschiene mit der quer abgehenden Abzweigschiene 5. An die Abzweigschiene 5 werden Abzweigleitungen angeschlossen.
  • Außer an den Stellen, an denen die Sammelschienen 2 an den Klemmensockeln 3 befestigt sind, sind die Sammelschienen durch von den Klemmensockeln getrennte Vorrichtungen, die auf den Sammelschienen angeordnet sind, abgestützt. Diese Vorrichtungen stützen die Sammelschienen zusätzlich gegeneinander an Stellen ab, die zwischen den Klemmstellen q. der Klemmensockel liegen. Zweckmäßig sind die Vorrichtungen gemäß der Erfindung von Lochplatten 6 z. B. aus Hartpapier oder anderem Isolierstoff gebildet. Die Löcher 7 der Lochplatte sind in ihrem Abstand den Sammelschienen angepaßt. Die Lochplatten sind in einfacher Weise auf die Sammelschienen aufgesteckt. Um die Isolation zwischen den Sammelschienen zu erhöhen, können die Sammelschienen mit Isolierrohren umkleidet sein. Auf diesen Isolierrohren ruhen die Lochplatten6. Damit die Lochplatten sich auf den Sammelschienen nicht verschieben, sind außerdem auf die Sammelschienen Rohre 8 z. B. aus Isolierstoff, Metall aufgesetzt, die den gewünschten Abstand einhalten. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung sind zwischen zwei Klemmensockeln 3 je zwei Lochplatten verwendet. Sie sind so angeordnet; daß an jeder Sammelschiene eine wesentliche Verkleinerung der Entfernung zwischen den Abstützstellen eintritt. Dieses ist dadurch erreicht, daß die Lochplatten 6 sich gegen die Ränder der Klemmensockel 3 legen. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der größte Abstand zwischen je zwei Abstützstellen an den Sammelschienen. Diese Entfernung ist nur etwa halb so groß wie die Entfernung L zwischen den an den Klemmensockeln befindlichen Klemmstellen.
  • Insbesondere eignet sich die Anordnung gemäß der Erfindung für Sammelschienen aus Aluminium, die eine kleinere Festigkeit als die Sammelschienen aus Kupfer haben. Bei den Sammelschienen aus Aluminium ist die Vergrößerung der Kurzschlußfestigkeit der Sammelschienen in der gekapselten elektrischen Anlage durch Anordnung gemäß der Erfindung besonders beachtlich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung von dreipoligen Sammelschienen für gekapselte elektrische Verteilungsanlagen, bei der die Sammelschienen in aneinandergesetzten Kästen an in den Kästen befindlichen Abzweigklemmensockeln befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Sammelschienen (2) unmittelbar neben den Klemmensockeln (3) von den Klemmensockeln getrennte Vorrichtungen (6), z. B. Lochplatten, angeordnet sind, die die Sammelschienen zusätzlich gegeneinander zwischen den an den Klemmensockeln befindlichen Klemmstellen (q.) abstützen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Abstützvorrichtungen (6) auf Isolierrohren, die auf die Sammelschienen (2) aufgesteckt sind, ruhen.
DES34111D 1940-07-24 1940-07-24 Anordnung von dreipoligen Sammelschienen fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit grosser zulaessiger Kurzschlussleistung Expired DE917622C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34111D DE917622C (de) 1940-07-24 1940-07-24 Anordnung von dreipoligen Sammelschienen fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit grosser zulaessiger Kurzschlussleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34111D DE917622C (de) 1940-07-24 1940-07-24 Anordnung von dreipoligen Sammelschienen fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit grosser zulaessiger Kurzschlussleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917622C true DE917622C (de) 1954-09-09

Family

ID=7481393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34111D Expired DE917622C (de) 1940-07-24 1940-07-24 Anordnung von dreipoligen Sammelschienen fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit grosser zulaessiger Kurzschlussleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917622C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354663A1 (de) Stromrichter
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
DE1563403B2 (de) Steuerbarer hochspannungsstromrichter
DE917622C (de) Anordnung von dreipoligen Sammelschienen fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit grosser zulaessiger Kurzschlussleistung
DE2012901A1 (de) Elektrischer Installationsbauteil in einer Stromverteilungsanlage mit Sammelschienen
DE1690044A1 (de) Mehrpoliges Sammelschienensystem fuer ein- oder mehrpolige Installationsgeraete,insbesondere Leitungsschutzschalter
CH148895A (de) Elektrischer Kondensator.
DE944205C (de) Anordnung fuer Hochspannungsschaltanlagen
DE1515942C2 (de) Dreiphasiger ölarmer Leistungsschalter
AT227817B (de) Verteilergerüst zur Halterung von NH-Sicherungen
DE896376C (de) Mehrfachsammelschienenanordnung mit zwei Abzweigen je Feldteilung, insbesondere fuer Innenraumschaltanlagen
DE877924C (de) Klemmensockel fuer Sammel- und Abzweigschienen
DE2159739C3 (de)
AT234160B (de) Montage- und Verdrahtungsanordnung für Koordinaten-Schaltmaschinen mit elektrischen und bzw. oder elektronischen Elementen
DE738210C (de) Freiluftschaltanlage mit fluchtend hintereinander in Laengsrichtung der Sammelschienen angeordneten Trennschaltern
DE963252C (de) Schalteinrichtung fuer Niederspannungsanlagen
DE653485C (de) Mit Anschlussstellen versehener Sockel zum Anschluss elektrischer Installationsapparate mittels auswechselbarer Anschlussschienen
DE7424566U (de) Niederspannungs-Energieverteilungsvorrichtung
DE666477C (de) Metallverkleidete, elektrische Dreiphasenhochspannungsschaltanlage
DE1993592U (de) Kurzschliessvorrichtung fuer senkrecht verlegte stromschienen.
DE2138364C (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE1590298C3 (de) Sicherungsleiste für Niederspannungsverteiler
CH383470A (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
CH412033A (de) Als Bündelleiter ausgebildete Sammelschiene