DE3011762C2 - Mehrpolige Kragensteckvorrichtung - Google Patents

Mehrpolige Kragensteckvorrichtung

Info

Publication number
DE3011762C2
DE3011762C2 DE19803011762 DE3011762A DE3011762C2 DE 3011762 C2 DE3011762 C2 DE 3011762C2 DE 19803011762 DE19803011762 DE 19803011762 DE 3011762 A DE3011762 A DE 3011762A DE 3011762 C2 DE3011762 C2 DE 3011762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
contact carrier
plug
flush
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803011762
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011762A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther-Werke Ferdinand Walther 6719 Eisenberg De GmbH
Original Assignee
Walther-Werke Ferdinand Walther 6719 Eisenberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6098442&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3011762(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Walther-Werke Ferdinand Walther 6719 Eisenberg De GmbH filed Critical Walther-Werke Ferdinand Walther 6719 Eisenberg De GmbH
Priority to DE19803011762 priority Critical patent/DE3011762C2/de
Publication of DE3011762A1 publication Critical patent/DE3011762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011762C2 publication Critical patent/DE3011762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/70Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Kragensteckvorrichtung für die Montage in Einbaudosen, bestehend aus einem zylinderförmigen Kontaktträger und einer Abdeckung sowie einer Flanschverbindung zwischen der Kragensteckvorrichtung und der Einbaudose.
Zum nächstkommenden Stand der Technik ist auf das DE-GM 79 25 631 hinzuweisen, das sich auf eine sogenannte CEE-Wandsteckdose bezieht, die durch einen rückwärtig offenen, annähernd prismenförmigen Basistei! geringer Höhe, von dessen Frontplatte der den Steckermantel aufnehmende Hohlzylinder ausgeht und über dessen Grundebene nach hinten auskragt und durch in der Frontplatte vorgesehene Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben gekennzeichnet ist.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Gegenstand vorliegender Erfindung und dem DE-GM 25 631 besteht in der Trennung von Kontaktträger und Abdeckung. Dieser Unterschied stellt einen wesentlichen und sprunghaften nicht naheliegenden Entwicklungsschritt dar.
Zu dem weiterhin existierenden nächstkommenden Stand der Technik, der im Firmenkatalog 1/81, Seite 11, der Anmelderin niedergelegt ist, ist festzustellen, daß die dort beschriebene Steckvorrichtung eine Adapterplatte beim Einbau in UP-Dosen benötigt, wo hingegen beim Erfindungsgegenstand keine Adapterplatte mehr erforderlich ist, sondern eine handelsübliche UP-Einbaudose oder AP-Einbaudose genügt.
Es soll also mit vorliegender Erfindung sowohl das technische Problem der Beseitigung des Überstehens der Steckvorrichtung gelöst werden als auch die Verwendungsmöglichkeit handelsüblicher Dosen bei Wegfall der Adapterplatte geschaffen werden und ferner eine solche mehrpolige Kragensteckvorrichtung gefunden werden, die für internationale Steckverbindüngen geeignet ist, wobei auch eine Vereinfachung der sogenannten Kanalmontage ermöglicht wird.
Die mit vorliegender Erfindung zu lösende Aufgabe besteht also in der Schaffung einer mehmoligen Kragensteckvorrichtung, die nicht oder kaum noch über
ίο die Wand, in der sie eingebaut ist, übersteht und die leicht austauschbar ist, wobei die bisher als notwendig erachtete Adapterplatte in Wegfall kommt
Die Beseitigung des Oberstehens befriedigt ein seit iangem bestehendes Bedürfnis hinsichtlich der Beseitigung von Beschädigungen bei Gütern, die in der Nähe der Kragensteckvorrichtung aufweisenden Wänden vorbeibewegt werden müssen; sinngemäß das gleiche gilt für sich bewegende Personen, insbesondere in Eilfällen.
Diese, vorliegender Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einer mehrpoligen Kragensteckvorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß am, den zylinderförmigen Kontaktträger umfassenden axialen Kragen ein radialer Ring im Abstand von der Anbindung des Kragens am Kontaktträger angeformt ist wobei der Ring Befestigungselemente für die Abdeckung und solche für die Einbaudose aufweist
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der
jo radiale Ring Langlöcher zur Aufnahme von Schrauben sowie der Kragen Aussparungen auf.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung des Kragens am Kontaktträger über Brücken erfolgt.
Schließlich kann am herausstehenden Ende der Kontakthülsen im rechten Winkel eine Lasche mit Klemmschrauben angeordnet sein.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß im eingebauten Zustand der sich hinter dem radialen Ring befindliche Teil des Kragens von einem Dichtkragen umgeben ist.
Das Wesen vorliegender Erfindung wird weiterhin anhand der F i g. 1 —5, die bevorzugte Ausführungsformen zeigen, erläutert Es stellt dar
«5 F i g. 1 eine Draufsicht auf die Stirnseite der erfindungsgemäßen Kragensteckvorrichtung;
F i g. 2 einen Querschnitt von A nach B gemäß F i g. 1 der erfindungsgemäßen Kragensteckvorrichtung;
F i g. 3 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße
so Vorrichtung, bestehend aus Unterputzdose und Kragensteckvorrichtung, die in die Unterputzdose eingesetzt ist;
Fig.4 eine Draufsicht auf die Stirnseite der erfindungsgemäßen Kragensteckvorrichtung in einer Unterputzdose, auf die eine Deckplatte aufgesetzt ist;
F i g. 5 den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kragensteckvorrichtung in einer Aufputzdose.
In Fig. 1 ist die Stirnseite in Draufsicht der erfindungsgemäßen Kragensteckvorrichtung dargestellt Als Ausführungsbeispiel wurde eine löA-Steck* dose für 380 V gewählt. Deutlich unterscheidet sich der Schutzkontakt 7 von den Phasenkontakten 6. Nicht unterschieden wird in der Abbildung zwischen den Phasenkontakten 6 und dem N-Kontakt. Mit der
f>5 Bezugsziffer 12 ist der Kontaktträger gekennzeichnet. Er ist ebenso, wie der Spalt zwischen dem Kontaktträger 12 und dem Kragen 3, von den DIN-Normen 49 462 oder 49 463 oder 49 465 vorbestimmt. Dieser Kragen 3
ist Ober die Biücken 4 an der Rückseite der Wand 9 des Kontaktträger 12 angeordnet. In der Abbildung ist nicht zu erkennen, daß sich die Brücken 4 an der Rückseite befinden. Dies ist erst in F i g. 2 zu erkennen. Der Kragen 3 steht axial in die Betrachterrichtung hervor, was ebenfalls in der Draufsicht nicht erkannt werden kann. Radial vom Kragen 3 abgeformt ist der Ring 1. In dem Ring 1 sind Langlöcher 5 angeordnet. Diese Langlöcher 5 weisen diametral einander gegenüber Vollbohrungen auf, durch die die Schraubenköpfe der Schrauben 14 zur Halterung in der Unterputzdose passen.
Ebenfalls für diese Schraubenköpfe sind bei den Langlöchern 5 Aussparungen 11 im Kragen 3 angeordnet Die Kragensteckvorrichtung wird über die Schraubenköpfe der Schrauben 14 in der Unterputzdose gesteckt Dann wird der Kontaktträger leicht verdreht, bis die Schrauben in den Langlöchern 5 »vermittelt«. Dann lassen sich die Schrauben 14 festziehen. Des weiteren weist der Ring 1 Bohrungen 2 auf,*die Senkschrauben 10 zur Halterung einer Deckplatte 17 aufnehmen können. Außer den Bohrungen 2 sind gegenüber diesen um 90° versetzt ein weiteres Paar von Bohrungen 2' in dem Ring 1 angeordnet Diese versetzten Bohrungen 2' erlauben es, die Kragensteckvorrichtung um 90° versetzt in einer Unterputzdose oder einer Aufputzdose anzuordnen. Dies ist für eine Reihenmontage oder eine Untereinandermontage mehrerer Unterputzdosen oder Aufputzdosen ungeachtet der Anschlußrichtungen dieser Dosen wichtig.
In F i g. 2 ist nun zu erkennen, wie die Brücke 4 an der Rückseite der Kragensteckvorrichtung an deren Wand 9 angeformt ist Axial nach vorne verläuft dann die Brücke 4 bis in den Kragen 3. An dem Kragen 3 ist der Ring 1 mit der Bohrung 2 angeordnet. Deutlich ist zu erkennen, wie hinter der Bohrung 2 in dem Ring 1 auf der Rückseite eine Mutter-Aussparung 18 angeordnet ist. Der Schnitt in Fig.2 verläuft von A nach Bgemäß F i g. 1. In der linken Bildhälfte durchtritt der Schnitt die Brücke 4, während er in der rechten Bildhälfte eine Brücke 4 nicht durchtritt; dort ist i'aher eine solche Brücke nicht schraffiert dargestellt. Zu erkennen ist, wie die Nut 8 in dem Kragen 3 dem Spalt zwischen der Wand 9 und dem Kragen 3 einen zusätzlichen Freiraum gibt. Diese Nut 8 dient zur Aufnahme der Unverwechselbarkeitsnase des entsprechenden Steckers. In dem Schutzkontakt 7 ist eine Hülse 25 angeordnet. Diese Hülse 25 dient mit ihrer Hülsenbohrung zur Aufnahme eines Steckkontaktstifte? Dazu ist die Hülsenbohrung üblicherweise seitlich geschlitzt, so daß sie elastisch einen Steckkontaktstift ergreifen kann. An den herausstehenden Enden der Hülse 25 ist senkrecht zu ihr eine Lasche 26 angeordnet. An deren äußerem Ende ist eine Klemmschraube 2? angeordnet. Dazu befindet sich an dem äußeren Ende der Lasche 26 eine Gewindebohrung. Die Klemmschraube 27 dient zur Aufnahme und Festklemmung eines Anschlußdrahies. !n dieser Ausbildungsform einer Hülse 25 mit Lasche 26 und Klemmschraube 27 ist die Verdrahtung der erfindungsgefnäßen Steckvorrichtung besonders leicht durchzuführen.
In F i g. 3 ist nun dargestellt, wie der Kontaktträger in eine Unterputzdose eingesetzt ist. Die Unterputzdose wird dabei von der Unterputzdose 16 mit den Blechleisten 15 auf ihrer Seite gebildet. Diese Blechleisten 15 sind am freien R?nd der Unterputzdose 16 nach innen zum Zentrum der Unterputzdose 16 rechtwinklig abgebogen; dort besitzen die Blechleisten 15 eine Gewindebohrung in die die Schrauben i4 eingesetzt sind. Zur Abdichtung der Unterputzdose 16 gegenüber der Außenwelt ist über den oberen freien Rand ein Dichtkragen 13 geworfen. Dieser Dichtkragen weist ί einen umlaufenden Ring auf, von dem nach innen ein axialer Zylinder angeformt ist Auf dem Dichtkragen 13 ist der Ring 1 des Kontaktträgers 12 gesetzt Durch die Bohrungen 5 sind die Schrauben 14 gesteckt Sie sind festgezogen. Die Unterputzdose 16 ist in bekannter
in Weise in der Wand verankert. Wie in der Abbildung zu erkennen ist, macht der erfindungsgemäße Kontaktträger 12 von der Unterputzdose räumlich vollen Gebrauch. Dadurch wird die über die Wand 19 hervorstehende Bauhöhe der Kragensteckvorrichtung
is erheblich geringer als bei den bekannten unechten Unterputz-Kragensteckvorrichtungen und bei den Aufputz-Kragensteckvorrichtungen.
In Fig.4 ist schließlich dargestellt, wie auf die Kragensteckvorrichtung eine Deckplatte 17 aufgesetzt
2(i ist. Diese Deckplatte 17 kann, ; ie jedoch nicht abgebildet ist, noch mit einem federnd gelagerten Abschlußdeckel in bekannter Weise ausgerüstet sein. Die Deckplatte 17 ist vermöge der Senkschrauben 10 gegen die Kragensteckvorrichtung geschraubt Die Senksc'irauben 10 sind dazu in den Bohrungen 2 bzw. den Mutteraussparungen 18 angeordnet, wobei in der Mutteraussparung 18 jeweils eine Gegenmutter anzuordnen ist. Eine solche Deckplatte dient zum optischen Abschluß der Kragensteckvorrichtung in der
in Unterputzdose gegenüber der Wand 19 und erhöht die elektrische Sicherheit
In F i g. 5 ist im Querschnitt die Unterbringung der Kragensteckvorrichtung in einer Aufputzdose 23 dargestellt. Der Kontaktträger 12 ist mit Schrauben 29 in den Bohrungen 2 im Ring 1 in Bohrungen der Gewindesäulen 22 befestigt. Die Gewindesäulen 22 sind vom Boden der Aufputzdose 23 hervorstehend eingeformt. Über die Köpfe der Schrauben 29 in den Bohrungen 2 ist eine Dichtung 20 gelegt Die Dichtung 20 ist vorzugsweise aus Gummi. Auf die Dichtung 20 ist dann ein Abdeckrahmen 21 gesetzt. Dieser Abdeckrahmen 21 besitzt Abdeckrahmen-Bohrungen 24. In den Abdeckrahmen-Bohrungen 24 sind Senkschrauben 10 angeordnet, die durch die Bohrungen 2 treten und ebenfalls in den Gewinden von Gewindesäulen 22 liegen. Der Abdeckrahmen 21 dient bisweilen zur Aufnahme und Lagerung eines nicht dargestellten Klappdeckels. Die Senkschrauben 10 können auch als gewöhnliche Zylinderkopfschrauben ausgebildet sein.
Zeichenerklärung Ring
1 Eohrung
2 Kragen
3 Brücke
4 Langloch
5 Phasenkontakt
6 Schutzkontakt
7 Nut
8 Wand
9 Senkschraube
10 Aussparung
11 Kontaktträger
12 Dichtkragen
13 Schraube
14 Blechleiste
15 Unterputzdose
16 Deckplatte
17
5
18 Mullcraussparung 24 Abdeckrahmen-Bohrung
19 Wand 25 Hülse
20 Dichtung 26 Lasche
21 Abdeckrahmen 27 Klemmschraube
22 Gewindesäule =, 28 Hülsenbohrung
23 Aufputzdose 29 Schraube
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mehrpolige Kragensteckvorrichtung für die Montage in Einbaudosen, bestehend aus einem zylinderförmigen Kontaktträger und einer Abdekkung sowie einer Flanschverbindung zwischen der Kragensteckvorrichtung und der Einbaudose, dadurch gekennzeichnet, daß am, den zylinderförmigen Kontaktträger (12) umfassenden, axialen Kragen (3) ein radialer Ring (1) im Abstand von der Anbindung des Kragens am Kontaktträger angeformt ist, wobei der Ring (1) Befestigungselemente für die Abdeckung und solche für die Einbaudose aufweist
2. Kragensteckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Ring (1) l^anglöcher (5) zur Aufnahme von Schrauben sowie der Kragen (3) Aussparungen (11) aufweist
3. Kragensteckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung des Kragens (3) am Kontaktträger (12) über Brücken (4) erfolgt
4. Kragensteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am herausstehenden Ende der Kontakthülsen (25) im rechten Winkel eine Lasche (2£) mit Klemmschrauben (27) angeordnet ist
5. Kragensteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im eingebauten Zustand der sich hinter dem radialen Ring (1) befmiliche Teil des Kragens von einem Dichtkragen (13) umgehen ist.
DE19803011762 1980-03-26 1980-03-26 Mehrpolige Kragensteckvorrichtung Expired DE3011762C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011762 DE3011762C2 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Mehrpolige Kragensteckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011762 DE3011762C2 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Mehrpolige Kragensteckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011762A1 DE3011762A1 (de) 1981-10-01
DE3011762C2 true DE3011762C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6098442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011762 Expired DE3011762C2 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Mehrpolige Kragensteckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011762C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209823C2 (de) * 1982-03-18 1985-01-31 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem Steckdose, insbesondere Anbausteckdose, für Rundsteckvorrichtungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7925631U1 (de) * 1979-09-10 1980-01-24 Julius, Ernst-Wilhelm, 5883 Kierspe CEE-Wandsteckdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011762A1 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2965389B1 (de) Befestigungsklemme
DE7607667U1 (de) AnschluBleiste zur Befestigung an einer Schalttafel
DE202006003480U1 (de) Elektrisches Steckverbinderelement mit lösbaren Federkontakten
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
EP0212330A2 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
EP0949711A2 (de) Kabelsteckverbinder
DE2754581A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE3011762C2 (de) Mehrpolige Kragensteckvorrichtung
DE2915816A1 (de) Elektrische mehrfach-steckdose
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE1918124C3 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte
DE2423233A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen anschluss von koaxialkabeln
DE3908532C2 (de)
DE2606917C3 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
EP1052737A1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE3136603C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10310749B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3516172C2 (de)
DE1515472C3 (de) Schutzkontaktkupplung
DE7315749U (de) Elektrische Stromschiene
DE3412347A1 (de) Schutzkontaktstecker in wasserdichter ausfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3034147

Format of ref document f/p: P

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01R 13/516

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3034147

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee