EP0949711A2 - Kabelsteckverbinder - Google Patents

Kabelsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0949711A2
EP0949711A2 EP99106852A EP99106852A EP0949711A2 EP 0949711 A2 EP0949711 A2 EP 0949711A2 EP 99106852 A EP99106852 A EP 99106852A EP 99106852 A EP99106852 A EP 99106852A EP 0949711 A2 EP0949711 A2 EP 0949711A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
contact carrier
guide part
union nut
cable connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99106852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949711A3 (de
Inventor
Ralf Beckmann
Ralf Geske
Frank Mellies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP0949711A2 publication Critical patent/EP0949711A2/de
Publication of EP0949711A3 publication Critical patent/EP0949711A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing

Definitions

  • the invention relates to a cable connector for electrical connection lines, especially in the Sensors, such as between a sensor and a distributor / Connection box, with a contact carrier and arranged therein Socket or pin contacts at their connection ends have parallel insulation displacement terminals, in each a cable wire by opening the insulating jacket can be pressed in by contacting the cable core.
  • a cable connector of this type is from the German Publication DE 42 22 685 known.
  • Plug contact elements such as the socket or pin contacts
  • an axial blind bore in its connection-side end part to insert the end piece of the cable in question is.
  • the cable wire is bent 90 degrees and in the diverging fork ends of the insulation displacement clamps indented.
  • the fixation of the cable cores and the strain relief the cable line is made by an immediate extrusion coating the connection end of the contact carrier with plastic, with which the connection between the cable connector and the cable line is no longer detachable.
  • the invention is therefore based on the object of a cable connector of the type mentioned at the beginning, to which the cable can be detachably connected in the appropriate length is.
  • This task is the generic type in a cable connector kind according to the invention solved in that the contact carrier at its connection end with its Axis with the insulation displacement clamps parallel thread for mounting has a union nut and between the screwed on Union nut and the contact carrier a die Cable core holding guide part is fixable in the parallel with the axis of the thread or the union nut Joining direction at front end of insertion slots has, which cross the held cable wires and with which take the guide part on the insulation displacement terminals can be pushed on by the union nut when screwing on is.
  • the cable connector existing on site to an electrical cable line Length can be attached.
  • the electrical contacting safe and assembly very easy, by removing the cable jacket at the end of the cable the cable cores provided with the insulating jacket Push the union nut onto the cable in the guide part insert, if necessary cut to length and after placing with the insertion slots on the Cutting clamps the guide part by means of the union nut completely in its end position on the insulation displacement terminals. This is done by cutting through the insulating jacket of the cable wires the electrical contact between the insulation displacement terminals and the cable core.
  • the hereby manufactured electrical connection between the cable and the Cable connector can be removed at any time, which is why a changeover can be carried out easily.
  • the contact carrier has one front open cavity in which the insulation displacement terminals are arranged are and in which the guide part is completely receivable is.
  • the guide part is expediently attached its outer end face acted upon by a pressure part, which between the guide part and the union nut is arranged.
  • This pressure part advantageously serves at the same time as a sealing element and has a radially projecting one Sealing flange with a sealing surface with its peripheral surface or end face in the opening area of the cavity of the contact carrier cooperates.
  • the pressure part can also be used for strain relief and in this case has the in the installation position of the Guide part remote side strain relief tabs with the union nut screwed on radially inwards be acted upon in order to pass through the pressure part Cable of the relevant electrical connection line to be able to act on the outside of his coat.
  • the invention is based on the drawing on a Embodiment explained in more detail.
  • the drawing shows an exploded perspective view suitable for electrical connection cables in sensors Cable connector.
  • housing wall 1 which can be part of a sensor or actuator box.
  • housing wall 1 In there is a through opening in the housing wall 1 2, protrude into the socket contacts 3, for example on a component within the sensor or actuator box are arranged.
  • the outward section of the through opening 2 in the housing wall 1 is provided with an internal thread 4, to connect a cable connector to it, the central part of which is a hollow, sleeve-shaped contact carrier 5 is.
  • a screw element sits on the contact carrier 5 6, which has a smaller diameter Has section with an external thread 7, which in the Internal thread 4 can be screwed into the housing wall 1.
  • Contact pins 9 protrude into the screw element 6
  • Contact elements 8 in the connected position of the Engage the cable connector in the contact sockets 3.
  • the contact elements 8 are in the sleeve-shaped contact carrier 5 arranged and have at their from the contact pins 9 remote ends insulation displacement terminals 10, the axially parallel are arranged in the sleeve-shaped contact carrier 5 and into an interior 22 of the contact carrier which is open at the end 5 protrude.
  • the contact carrier 5 On the outside facing away from the interior 22 the contact carrier 5 has an external thread 13 that a union nut 4 can be screwed on.
  • the insulation displacement terminals 10 in the interior 22 of the sleeve-shaped Contact carrier 5 are used for electrical contacting the metallic soul of cable cores 11 that enter the interior 22 of the contact carrier 5 are introduced. It serves a guide part 15, which is in the interior 22 of the contact carrier 5 can be added and the two or more Aligns cable cores 4 so that they with each associated insulation displacement clamp 10 are engaged can. This can be done between the guide part 15 and the inner wall the interior 22 of the contact carrier 5 a corresponding mechanical coding exist.
  • the guide member 15 axially parallel Insertion slots 16 which on one end face 17 of the Guide part 15 are open. It is the one End face 17 of the guide part 15, which when assembling of the cable connector lies in the joining direction at the front.
  • the Cable cores 11 are held in the guide part 15 in such a way that they cross the area of the insertion slots 16. So can the guide part 15 with its the number of insulation displacement terminals 10 corresponding insertion slots 16 on the insulation displacement terminals 10 placed and as far as in the interior 22 of the sleeve-shaped contact carrier 5 are pressed in until the Insulation displacement terminals 10 in the insertion slots 16 via the cable cores 11 grab and cut their insulating jacket, after which the electrical contact with the respective cable core is made.
  • This pressure part 18th also serves as a sealing element and has a radial protrusion Sealing flange 20, which has a conical peripheral surface to rest on a conical surface 21 on the Opening of the interior 22 of the contact carrier 5 brought becomes.
  • the cable cores 11 are parts of one with an outer jacket provided cable 12 with which the pressure part 18 is screwed Arrangement has engaged so that the Contact points of the cable wires 10 are relieved of strain. Therefor has the pressure member 18 strain relief tabs 19 with a conical or similar inner contour in the union nut 14 cooperate in order to emerge on this inner contour radially inwards against the outer jacket of the Cable 12 to be pressed.
  • the entire cable connector allows a very simple one mechanical and electrical connection of the cable 12, which can be cut to length on site, after which part of the Outer jacket of the cable 12 to expose the cable cores 11 is to be removed. Afterwards or before, be on the Cable 12 first the nut 14 and then that Pressure part 18 pushed on, for which purpose also pressure part 18 has a corresponding axial through opening. Then are in corresponding through openings of the guide part 15 the cable wires 16 inserted until they are on emerge from the front end face 17 of the guide part 15 and can be cut to length if necessary.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Der Kabelsteckverbinder hat einen Kontaktträger (5) und darin Buchsen- oder Stiftkontakte (9, 3), die an ihren Anschlußenden miteinander parallele Schneidklemmen (10) aufweisen. Um an den Steckverbinder ein Kabel in jeweils passender Länge lösbar anschließen zu können, hat der Kontaktträger (5) an seinem Anschlußende ein mit seiner Achse mit den Schneidklemmen (10) paralleles Gewinde (13) zur Aufnahme einer Überwurfmutter (14). Zwischen der aufgeschraubten Überwurfmutter (14) und dem Kontaktträger (5) ist ein die Kabeladern (11) haltendes Führungsteil fixierbar, welches an der in Fügerichtung vornliegenden Stirnseite Einsteckschlitze (16) aufweist. Diese Schlitze (16) kreuzen die gehaltenen Kabeladern (11). Mit den Schlitzen (16) ist das Führungsteil (15) auf die Schneidklemmen (10) unter Mitnahme durch die Überwurfmutter (14) beim Aufschrauben aufschiebbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelsteckverbinder für elektrische Verbindungsleitungen insbesondere in der Sensorik, wie zwischen einem Sensor und einer Verteiler-/ Anschlußbox, mit einem Kontaktträger und darin angeordneten Buchsen- oder Stiftkontakten, die an ihren Anschlußenden miteinander parallele Schneidklemmen aufweisen, in die jeweils eine Kabelader unter Auftrennen des Isoliermantels unter Kontaktieren der Kabeladerseele eindrückbar ist.
Ein Kabelsteckverbinder dieser Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 22 685 bekannt. Dort weisen die Steckkontaktelemente, wie die Buchsen- oder Stiftkontakte, in ihrem anschlußseitigen Endteil eine axiale Sackbohrung auf, in die das Endstück der betreffenden Kabelader einzuführen ist. Danach wird die Kabelader um 90 Grad abgebogen und in die divergierenden Gabelenden der Schneidklemmen eingedrückt. Die Fixierung der Kabeladern und die Zugentlastung der Kabelleitung erfolgt durch eine unmittelbare Umspritzung des Anschlußendes des Kontaktträgers mit Kunststoff, womit die Verbindung zwischen dem Kabelsteckverbinder und der Kabelleitung nicht mehr lösbar ist.
Mit dem bekannten Kabelsteckverbinder ist eine sogenannte Vorortmontage nicht möglich. Vor allem kann man die Kabellänge nicht an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen, man muß also bei den entsprechenden Anschlußkabeln mit sogenannten Festlängen auskommen, was in der Regel die zusätzliche Unterbringung einer Überschußlänge erfordert. In Gestalt von Schlaufen oder ringförmigen Windungen wird die Überschußlänge des Kabels an geeigneter Stelle fixiert. Auch beim nachträglichen Umrüsten der jeweiligen Sensorik ist die fehlende Lösbarkeit von Kabelsteckverbinder und Kabel störend, weil bei verändertem Abstand beispielsweise zwischen einer Sensor- und einer Aktorbox eine einfache Anpassung der Kabellänge nicht vorgenommen werden kann, oft muß ein völlig neues Kabel mit daran wiederum unlösbaren Kabelsteckverbindern zum Einsatz kommen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kabelsteckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, an dem das Kabel in jeweils passender Länge lösbar anzuschließen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kabelsteckverbinder der gattungsbildenden Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kontaktträger an seinem Anschlußende ein mit seiner Achse mit den Schneidklemmen paralleles Gewinde zur Aufnahme einer Überwurfmutter hat und zwischen der darauf aufgeschraubten Überwurfmutter und dem Kontaktträger eine die Kabelader haltendes Führungsteil fixierbar ist, das in der mit der Achse des Gewindes bzw. der Überwurfmutter parallelen Fügerichtung vorn liegenden Stirnseite Einsteckschlitze aufweist, welche die gehaltenen Kabeladern kreuzen und mit denen das Führungsteil auf die Schneidklemmen unter Mitnahme durch die Überwurfmutter beim Aufschrauben aufschiebbar ist.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß der Kabelsteckverbinder an Ort und Stelle an eine elektrische Kabelleitung vorhandener Länge angebracht werden kann. Hierbei ist die elektrische Kontaktierung sicher und die Montage sehr einfach, indem man nach Entfernen des Kabelmantels am Kabelende die mit dem Isoliermantel versehenen Kabeladern nach Aufschieben der Überwurfmutter auf das Kabel in das Führungsteil einschiebt, gegebenenfalls passend ablängt und nach dem Aufsetzen mit den Einsteckschlitzen auf die Schneidklemmen das Führungsteil mittels der Überwurfmutter in seine Endlage auf die Schneidklemmen vollends aufschiebt. Hierbei erfolgt unter Durchtrennen des Isoliermantels der Kabeladern die elektrische Kontaktierung zwischen den Schneidklemmen und der Kabeladerseele. Die hiermit hergestellte elektrische Verbindung zwischen dem Kabel und dem Kabelsteckverbinder kann jederzeit wieder gelöst werden, weswegen eine Umrüstung leicht vorgenommen werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung hat der Kontaktträger einen stirnseitig offenen Hohlraum, in dem die Schneidklemmen angeordnet sind und in dem das Führungsteil vollständig aufnehmbar ist. Zweckmäßig wird hierbei das Führungsteil an seiner äußeren Stirnseite von einem Druckteil beaufschlagt, welches zwischen dem Führungsteil und der Überwurfmutter angeordnet wird. Dieses Druckteil dient vorteilhafterweise zugleich als Dichtelement und weist dazu einen radial vorstehenden Dichtflansch auf, der mit einer Dichtfläche mit seiner Umfangsfläche oder Stirnfläche im Öffnungsbereich des Hohlraums des Kontaktträgers zusammenwirkt. Zugleich kann das Druckteil auch zur Zugentlastung genutzt werden und hat in diesem Falle an der in der Einbaulage von dem Führungsteil abliegenden Seite Zugentlastungslaschen, die bei aufgeschraubter Überwurfmutter radial nach innen hin beaufschlagt werden, um das durch das Druckteil hindurchgeführte Kabel der betreffenden elektrischen Verbindungsleitung an der Außenseite seines Mantels beaufschlagen zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in gesprengter, perspektivischer Darstellung einen für elektrische Verbindungsleitungen in der Sensorik geeigneten Kabelsteckverbinder.
Im einzelnen erkennt man in Fig.1 eine Gehäusewandung 1, die Teil einer Sensor- oder einer Aktorbox sein kann. In der Gehäusewandung 1 befindet sich eine Durchgangsöffnung 2, in die Buchsenkontakte 3 hineinragen, die beispielsweise an einem Bauteil innerhalb der Sensor- oder der Aktorbox angeordnet sind.
Der nach außen hin liegende Abschnitt der Durchgangsöffnung 2 in der Gehäusewand 1 ist mit einem Innengewinde 4 versehen, um daran einen Kabelsteckverbinder anschließen zu können, dessen zentrales Teil ein hohler, hülsenförmiger Kontaktträger 5 ist. An dem Kontaktträger 5 sitzt ein Verschraubungselement 6, welches einen im Durchmesser kleineren Abschnitt mit einem Außengewinde 7 hat, welches in das Innengewinde 4 in der Gehäusewandung 1 einschraubbar ist. In das Verschraubungselement 6 ragen Kontaktstifte 9 von Kontaktelementen 8 hinein, die in angeschlossener Lage des Kabelsteckverbinders in die Kontaktbuchsen 3 eingreifen.
Die Kontaktelemente 8 sind in dem hülsenförmigen Kontaktträger 5 angeordnet und haben an ihren von den Kontaktstiften 9 abgelegenen Enden Schneidklemmen 10, die achsparallel in dem hülsenförmigen Kontaktträger 5 angeordnet sind und in einen stirnseitig offenen Innenraum 22 des Kontaktträgers 5 hineinragen. An der vom Innenraum 22 abgewandten Außenseite hat der Kontaktträger 5 ein Außengewinde 13, auf das eine Überwurfmutter 4 aufschraubbar ist.
Die Schneidklemmen 10 im Innenraum 22 des hülsenförmigen Kontaktträgers 5 dienen zur elektrischen Kontaktierung mit der metallenen Seele von Kabeladern 11, die in den Innenraum 22 des Kontaktträger 5 eingeführt werden. Dazu dient ein Führungsteil 15, das in dem Innenraum 22 des Kontaktträgers 5 aufgenommen werden kann und die zwei oder mehreren Kabeladern 4 derart ausrichtet, daß sie mit der jeweils zugehörigen Schneidklemme 10 in Eingriff gebracht werden können. Dazu kann zwischen dem Führungsteil 15 und der Innenwandung des Innenraums 22 des Kontaktträgers 5 eine entsprechende mechanische Kodierung bestehen.
Entsprechend der achsparallelen Ausrichtung der Schneidklemmen 10 hat das Führungsteil 15 achsparallel verlaufende Einsteckschlitze 16, die an der einen Stirnseite 17 des Führungsteils 15 offen sind. Es handelt sich um diejenige Stirnseite 17 des Führungsteils 15, die beim Zusammenfügen des Kabelsteckverbinders in Fügerichtung vorn liegt. Die Kabeladern 11 sind in dem Führungsteil 15 derart gehalten, daß sie den Bereich der Einsteckschlitze 16 queren. So kann das Führungsteil 15 mit seinen der Anzahl der Schneidklemmen 10 entsprechenden Einsteckschlitzen 16 auf die Schneidklemmen 10 aufgesetzt und soweit in den Innenraum 22 des hülsenförmigen Kontaktträgers 5 eingedrückt werden, bis die Schneidklemmen 10 in den Einsteckschlitzen 16 über die Kabeladern 11 greifen und deren Isoliermantel auftrennen, wonach der elektrische Kontakt mit der jeweiligen Kabeladerseele hergestellt ist.
Das Aufschieben des Führungsteils 15 mit dem Eindringen der Schneidklemmen 10 in die Einsteckschlitze 16 und das damit verbundene Auftrennen des Isoliermantels der Kabeladern 16 erfordert einen erheblichen axialen Druck auf das Führungsteil 15 beim Einführen in den Innenraum 22 des Kontaktträgers 5. Die entsprechenden Druckkräfte werden mit dem Aufschrauben der Überwurfmutter 14 auf das Außengewinde 13 des Kontaktträgers 5 aufgebracht, wobei die Abstützung der Überwurfmutter 14 an dem Führungsstück 15 über ein zwischenliegendes Druckteil 18 erfolgt. Dieses Druckteil 18 dient zugleich als Dichtelement und hat einen radial vorstehenden Dichtungsflansch 20, der mit einer konischen Umfangsfläche zur Anlage an einer konischen Fläche 21 an der Öffnung des Innenraums 22 des Kontaktträgers 5 gebracht wird. Der beim Aufschrauben der Überwurfmutter 14 auf das Außengewinde 13 des Kontaktträgers 5 ausgeübte Axialhub ist so bemessen, daß bei der Anlage des Druckteils 18 mit seinem Dichtflansch 20 an der Dichtfläche 21 des Kontaktträgers 5 das Führungsteil 15 mit seinen Einsteckschlitzen 16 soweit auf die Schneidklemmen 10 aufgeschoben ist, daß eine sichere Kontaktierung sämtlicher Kabeladern 11 und Kontaktelemente 8 erreicht ist.
Die Kabeladern 11 sind Teile eines mit einem Außenmantel versehenden Kabels 12, mit dem das Druckteil 18 in der verschraubten Anordnung so in Eingriff gekommen ist, daß die Kontaktstellen der Kabeladern 10 zugentlastet sind. Hierfür hat das Druckteil 18 Zugentlastungslaschen 19, die mit einer konischen oder ähnlichen Innenkontur in der Überwurfmutter 14 zusammenwirken, um beim Auflaufen auf diese Innenkontur radial nach innen hin gegen den Außenmantel des Kabels 12 gedrückt zu werden.
Der gesamte Kabelsteckverbinder erlaubt einen sehr einfachen mechanischen wie elektrischen Anschluß des Kabels 12, welches vor Ort abgelängt werden kann, wonach ein Teil des Außenmantels des Kabels 12 zum Freilegen der Kabeladern 11 zu entfernen ist. Danach oder zuvor schon werden auf das Kabel 12 zunächst die Überwurfmutter 14 und danach das Druckteil 18 aufgeschoben, wozu ebenfalls das Druckteil 18 eine entsprechende axiale Durchgangsöffnung hat. Sodann werden in entsprechende Durchgangsöffnungen des Führungsteils 15 die Kabeladern 16 soweit eingeführt, bis sie an der vorderen Stirnseite 17 des Führungsteils 15 austreten und dort im Bedarfsfalle abgelängt werden können. Danach führt man das Führungsteil 15 in den Innenraum 22 des hülsenförmigen Kontaktträgers 5 ein, wobei durch die Kodierung die passende Lage des Führungsteils 15 so vorgegeben ist, daß die richtige Schneidklemme 10 in den dazugehörenden Einsteckschlitz 16 des Führungsteils 15 findet. Anschließend ist nur noch über die Überwurfmutter 14 das Druckteil 18 in Anlage an der äußeren Stirnseite des Führungsteils 15 zu bringen, um zuletzt die Überwurfmutter 14 auf das Außengewinde 13 des Kontaktträgers 5 aufzuschrauben. Hierdurch erreicht das Führungsteil 15 die kontaktierende Endlage innerhalb des Innenraums 22 im Kontaktträger 5, womit der Anschluß des Kabels 12 hergestellt ist. In ebenso einfacher Art und Weise läßt sich in umgekehrter Betätigungsfolge der elektrische Anschluß wieder lösen.

Claims (6)

  1. Kabelsteckverbinder für elektrische Verbindungsleitungen insbesondere in der Sensorik, wie zwischen einem Sensor und einer Verteiler-/Anschlußbox, mit einem Kontaktträger (5) und darin angeordneten Buchsen- oder Stiftkontakten (9, 3), die an ihren Anschlußenden miteinander parallele Schneidklemmen (10) aufweisen, in die jeweils eine Kabelader (11) unter Auftrennen des Isoliermantels unter Kontaktieren der Kabeladerseele eindrückbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kontaktträger (5) an seinem Anschlußende ein mit seiner Achse mit den Schneidklemmen (10) paralleles Gewinde (13) zur Aufnahme einer Überwurfmutter (14) hat und zwischen der darauf aufgeschraubten Überwurfmutter (14) und dem Kontaktträger (5) ein die Kabeladern (11) haltendes Führungsteil (15) fixierbar ist, das in der mit der Achse des Gewindes (13) bzw. der Überwurfmutter (14) parallelen Fügerichtung an der in dieser Fügerichtung vorn liegenden Stirnseite Einsteckschlitze (16) aufweist, welche die gehaltenen Kabeladern (11) kreuzen und mit denen das Führungsteil (15) auf die Schneidklemmen (10) unter Mitnahme durch die Überwurfmutter (14) beim Aufschrauben aufschiebbar ist.
  2. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kontaktträger (5) einen stirnseitig offenen Hohlraum (22) hat, in welchem die Schneidklemmen (10) angeordnet sind und in dem das Führungsteil (15) aufnehmbar ist.
  3. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Überwurfmutter (14) und dem Führungsteil (15) ein Druckteil (18) einfügbar ist, welches in zusammengefügter Anordnung das Führungsteil (15) an der rückwärtigen Stirnseite beaufschlagt.
  4. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckteil (18) einen Dichtungsflansch (20) und der Kontaktträger (5) an der Öffnung seines Hohlraums (22) eine entsprechende Dichtfläche (21) aufweist, an der in zusammengefügter Anordnung der Dichtflansch (20) am Druckteil (18) anliegt.
  5. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtfläche am Dichtflansch (20) des Druckteils (18) und die Dichtfläche (21) am Kontaktträger (5) konisch sind.
  6. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Druckteil (18) von der Überwurfmutter (14) in radialer Richtung nach innen hin beaufschlagbare Zugentlastungslaschen (19) angeordnet sind.
EP99106852A 1998-04-11 1999-04-07 Kabelsteckverbinder Withdrawn EP0949711A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806645U DE29806645U1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Kabelsteckverbinder
DE29806645U 1998-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0949711A2 true EP0949711A2 (de) 1999-10-13
EP0949711A3 EP0949711A3 (de) 2000-06-14

Family

ID=8055651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106852A Withdrawn EP0949711A3 (de) 1998-04-11 1999-04-07 Kabelsteckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0949711A3 (de)
DE (1) DE29806645U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112103704A (zh) * 2020-09-17 2020-12-18 惠州琥正电子科技有限公司 一种新型单芯连接器
CN112918405A (zh) * 2021-05-10 2021-06-08 禾美(浙江)汽车股份有限公司 一种新能源汽车用高压线束系统
CN113258329A (zh) * 2021-06-09 2021-08-13 禾美(浙江)汽车股份有限公司 一种新能源汽车用高压线束连接结构

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836622C2 (de) * 1998-08-13 2003-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19836631C2 (de) * 1998-08-13 2001-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE29915553U1 (de) * 1999-09-03 1999-11-25 Harting Kgaa Steckverbinder
DE10004248C2 (de) * 2000-02-01 2002-03-28 Aloys Mennekes Anlagengmbh & C Elektrische Steckvorrichtung
GB0020983D0 (en) * 2000-08-26 2000-10-11 Honeywell Control Syst Limit switch
DE10258725B4 (de) * 2002-12-05 2005-08-25 Novar Gmbh Steckverbinder für informationstechnische Anschlüsse
DE10323613B4 (de) * 2003-05-26 2007-10-18 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Stecker oder Buchse einer Steckverbindung oder Verbinder in Schnellanschlusstecnik
DE202008017579U1 (de) * 2008-04-18 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschlussstecker
DE102009018714B3 (de) * 2009-04-27 2010-12-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschlusseinrichtung
DE102009036281A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Verbindung zwischen einem Verbindungselement und einem Kabel
DE102013113878B4 (de) * 2013-12-11 2020-03-26 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542164A2 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Alcatel Components Limited Elektrischer Verbinderzusammenbau
DE4222685A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Hirschmann Richard Gmbh Co Steckkontaktelement
DE4418259C1 (de) * 1994-05-25 1995-08-24 Hirschmann Richard Gmbh Co Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
US5599202A (en) * 1996-01-22 1997-02-04 Electrical Wiring Device Company, Inc. Strain relief electrical connector
DE29806869U1 (de) * 1998-04-16 1998-06-25 Sick Ag Elektrisches Anschlußelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542164A2 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Alcatel Components Limited Elektrischer Verbinderzusammenbau
DE4222685A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Hirschmann Richard Gmbh Co Steckkontaktelement
DE4418259C1 (de) * 1994-05-25 1995-08-24 Hirschmann Richard Gmbh Co Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
US5599202A (en) * 1996-01-22 1997-02-04 Electrical Wiring Device Company, Inc. Strain relief electrical connector
DE29806869U1 (de) * 1998-04-16 1998-06-25 Sick Ag Elektrisches Anschlußelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112103704A (zh) * 2020-09-17 2020-12-18 惠州琥正电子科技有限公司 一种新型单芯连接器
CN112103704B (zh) * 2020-09-17 2021-07-27 惠州琥正电子科技有限公司 一种单芯连接器
CN112918405A (zh) * 2021-05-10 2021-06-08 禾美(浙江)汽车股份有限公司 一种新能源汽车用高压线束系统
CN113258329A (zh) * 2021-06-09 2021-08-13 禾美(浙江)汽车股份有限公司 一种新能源汽车用高压线束连接结构
CN113258329B (zh) * 2021-06-09 2021-09-10 禾美(浙江)汽车股份有限公司 一种新能源汽车用高压线束连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE29806645U1 (de) 1998-08-13
EP0949711A3 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010492B3 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
DE3239708C2 (de)
DE3614198C2 (de)
EP0949711A2 (de) Kabelsteckverbinder
WO1994010723A1 (de) Geschirmter stecker mit kabelanschluss
WO2015197776A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
EP1740903A2 (de) Wegmess-vorrichtung
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE10062938A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit einem Geräteanschluß
EP2888787A1 (de) Steckverbinder mit einem schutzleiteranschluss für wenigstens eine leitung
EP0695008A1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
DE1921200A1 (de) Koaxiale Anschlussvorrichtung fuer Hochfrequenzkabel
DE4441478A1 (de) Tülle
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
EP1263089B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE1918124C3 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte
DE10045263A1 (de) Gerätesteckverbinder
LU502516B1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung
DE19509442C2 (de) Crimpzange
DE102022117887A1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung
DE3011762C2 (de) Mehrpolige Kragensteckvorrichtung
DE3223071C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für wahlweise axialen oder radialen Kabelanschluß
DE2851864C2 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 4/24 A, 7H 01R 23/02 B, 7H 01R 13/59 B

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000522