DE499738C - Auswechselbare Anordnung mehrerer Anschlussklemmen an Schalttafeln - Google Patents

Auswechselbare Anordnung mehrerer Anschlussklemmen an Schalttafeln

Info

Publication number
DE499738C
DE499738C DEW78625D DEW0078625D DE499738C DE 499738 C DE499738 C DE 499738C DE W78625 D DEW78625 D DE W78625D DE W0078625 D DEW0078625 D DE W0078625D DE 499738 C DE499738 C DE 499738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
connection terminals
control panels
neck
several connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW78625D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW78625D priority Critical patent/DE499738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499738C publication Critical patent/DE499738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/226Bases, e.g. strip, block, panel comprising a plurality of conductive flat strips providing connection between wires or components

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

499788
Die auswechselbare Anordnung mehrerer Anschlußklemmen an Schalttafeln ist bereits bekannt. Auch ist bereits der Vorschlag gemacht worden, die Klemmenträger in Schlit-
■ 5 zen einer Klemmleiste derart einzuhängen, daß im Bedarfsfalle die Auswechslung jeder Klemme für sich ohne Beeinträchtigung der danebenliegenden Klemmen und ohne Lösung des Rahmens erfolgen kann.
ίο Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen besteht das Neue der Erfindung darin, daß der Klemmenträger einen Hals besitzt, dessen Durchmesser kleiner als der Schlitz der Klemmleiste ist, und daß der untere der beiden . 15 durch den Hals gebildeten Vorsprünge des Klemmenträgers nur so weit über den Hals vorspringt, daß er nach dem Einführen des oberen Vor Sprunges in den Schlitz der Klemmleiste ebenfalls in diesen eingeführt werden kann.
Diese neue Anordnung der Anschlußklemmen auf ihrem Träger ist wesentlich einfacher, die Auswechselung jeder einzelnen Klemme kann ohne besondere Maßnahmen raschestens erfolgen.
Der Erfindungsgegenstand ist durch die Abb. ι und 2 der Zeichnung· in einer Ausführungsform dargestellt, wobei die Abb. ι die Vorderansicht und die Abb. 2 den lotrechten Längsschnitt nach der Linie A-B der Abb. ι erkennen lassen.
Die Klemmen a, welche an ihren oberen und unteren Enden mit den Klemmschrauben b, c versehen sind, werden in an sich bekannter Weise in lotrechten Schlitzen d von Isolierkörpern e gehalten, welche prismatische Grundform besitzen. Durch quer zu den Isolierkörpern geführte Nuten/, g erhält jeder Isolierkörper e einen kurzen Hals und ein mit Vorsprüngen I, m versehenes Kopfstück n. Zur Befestigung dieser Isolierkörpern am Schaltbrett 0 dient eine U-förmige Klemmschiene p, welche mit ihrer Schenkelleiste q die Vorderseiite des Schaltbrettes übergreift und durch an den Enden ihrer rückwärtigen Schenkelleiste r angebrachte Druckschrauben .y am Schaltbrett festgeklemmt werden kann. Die Schenkelleiste r ist mit einzelnen durch Querstege t voneinander getrennten Schlitzen« versehen, deren Höhe etwas größer als diejenige des Halses des Isolierkörpers e ist, andererseits ist jedoch die Höhe des Schlitzes u etwas kleiner als der Abstand der Grundfläche der unteren Nut / von der Oberkante der oberen Leiste m, so daß das die Anschlußklemmen α tragende Isolierstück e izwar durch die Schlitze u eingeführt werden kann, nach dem Einführen aber mit seiner oberen Leiste m gegen die rückwärtige Seite der Schenkelleiste r anliegt und dadurch in seiner Lage gesichert ist. Zur Abnahme des Isolierkörpers e braucht dieser lediglich so weit angehoben zu werden, daß die Unterkante der unteren Leiste Z über die untere Querkante des zugehörigen Schlitzest herausgedreht werden kann, worauf sich die obere Leiste m auch von der Schenkelleiste r der Klemmschiene p abziehen läßt.
Selbstverständlich könnte an Stelle der in einer waagerechten Reihe angeordneten Schütze μ in der Schenkelleiste r ein durchgehenderSchlitz vorgesehen sein. Auch könnte die Schenkelleiste r mit mehreren Reihen übereinanderliegender Schlitze ausgestattet sein, welche jedoch alsdann in den einzelnen Reihen um die halbe Teilung versetzt angeordnet wurden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Auswechselbare Anordnung mehrerer Anschlußklemmen an Schalttafeln, bei der die Klemmenträger in Schlitzen einer Klemmleiste Aufnahme finden und die Auswechselung jeder Klemme für sich erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenträger (e) einen Hals (f> S) besitzt, dessen Durchmesser kleiner als der Schlitz (m) der Schenkelleiste (r) der Klemmleiste (p)ist, und daß der untere der beiden durch den Hals gebildeten Vor-Sprünge (I, m) des Klemmenträgers nur so weit über den Hals vorspringt, daß er nach dem Einführen des oberen Vorsprunges in den Schlitz der Klemmleiste ebenfalls in diesen eingeführt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW78625D Auswechselbare Anordnung mehrerer Anschlussklemmen an Schalttafeln Expired DE499738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW78625D DE499738C (de) Auswechselbare Anordnung mehrerer Anschlussklemmen an Schalttafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW78625D DE499738C (de) Auswechselbare Anordnung mehrerer Anschlussklemmen an Schalttafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499738C true DE499738C (de) 1930-06-14

Family

ID=7610631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW78625D Expired DE499738C (de) Auswechselbare Anordnung mehrerer Anschlussklemmen an Schalttafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499738C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273438A1 (de) Lagerung für die Federleisten eines Lattenrostes an den Seitenteilen von Bettrahmen
DE499738C (de) Auswechselbare Anordnung mehrerer Anschlussklemmen an Schalttafeln
CH446644A (de) Gestell mit in der Höhe verstellbaren Tablaren
DE2621979C3 (de) Vielfachsteckverbinder
DE273062C (de) Vorrichtung zum Schränken von Plattenzündspänen
DE1881677U (de) Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl.
DE956605C (de) Kontaktfedersatz fuer Schaltapparate, insbesondere fuer Fernmelderelais u. dgl.
DE551408C (de) Viereckiger Handstickrahmen
DE3911566C2 (de) Fundamentschalungsverbund
DE2309579C2 (de) Bauelement zum Aufbau von Rangierverteilern
DE2125262C3 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zur Wasserverdunstung für Heizkörper
DE2144020A1 (de) Wandbrett
DE520165C (de) Reihenklemme
DE597104C (de) Kreuzriet
DE165560C (de)
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
AT251233B (de) Gestell aus lösbar miteinander verbundenen Teilen
DE1070719B (de)
DE8531354U1 (de) Lichtbogenlöschkammer
DE1294530B (de) D-Sicherungssockel zum Aufsetzen auf eine gemeinsame Bodenkontaktschiene
AT400185B (de) Brennerplatte zur halterung von brennerstäben
AT225266B (de) Mehrfache Steckdose mit draht- oder streifenförmigen Kontakfedern
DE1790210C3 (de) Mehrfachsteckkontaktleiste
DE2319064A1 (de) Einrichtung bei bezeichnungsschildchen fuer elektrische reihenklemmen
DE1130885B (de) Kleinklemme, die als auf eine Tragschiene aufsteckbare Reihenklemme ausgebildet ist