DE1257568B - Lichtempfindliches, farbphotographisches Material - Google Patents

Lichtempfindliches, farbphotographisches Material

Info

Publication number
DE1257568B
DE1257568B DEA46856A DEA0046856A DE1257568B DE 1257568 B DE1257568 B DE 1257568B DE A46856 A DEA46856 A DE A46856A DE A0046856 A DEA0046856 A DE A0046856A DE 1257568 B DE1257568 B DE 1257568B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
minutes
radical
color photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46856A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl-Heinz Freytag
Dr Bernhard Seidel
Dr Carl Taube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA46856A priority Critical patent/DE1257568B/de
Priority to DEA49245A priority patent/DE1291623B/de
Priority to DEA49319A priority patent/DE1296518B/de
Priority to US472052A priority patent/US3480438A/en
Priority to CH1053865A priority patent/CH458064A/de
Priority to GB34406/65A priority patent/GB1093923A/en
Priority to FR28396A priority patent/FR1524982A/fr
Priority to NL6510695A priority patent/NL6510695A/xx
Priority to BE668339D priority patent/BE668339A/xx
Publication of DE1257568B publication Critical patent/DE1257568B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/124Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/831Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Ausgabetag:
C03c
C09b
57 b-5/52
22a-4
A 46856IX a/57 b
14. August 1964 28. Dezember 1967
24. Oktober 1968
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche farbphotographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren, mit leicht ausbleichbaren gelben Azofarbstoffen.
Die Anforderungen, die an Farbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren gestellt werden, sind besonders hoch, da -diese nicht nur spektral geeignet sein müssen, sondern neben hoher Echtheit (insbesondere Lichtechtheit) auch gute Bleichbarkeit aufweisen sollen. Sie dürfen ferner die photographische Emulsion nicht nachteilig beeinflussen und müssen in der Gelatine, die nahezu ausschließlich als Schichtbildner benutzt wird, völlig diffusionsfest sein.
In der deutschen Patentschrift 1 148 868 sind Azofarbstoffe beschrieben, die den obigen Anfor- '5 derungen nahekommen, die jedoch noch relativ schwer bleichbar sind und dadurch die Empfindlichkeiten der zugrunde liegenden Silberhalogenidemul-Lichtempfindliches, farbphotographisches
Material
Patentiert für:
Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl-Heinz Freytag, Leverkusen-Steinbüchel; Dr. Carl Taube, Leverkusen;
Dr. Bernhard Seidel, Köln-Mülheim
sionen erheblich drücken. Diese Farbstoffe haben die folgende allgemeine Formel:
R1 — N = N — R2 — NH — OC — R3 — NH — X — HN — R3 — CO — HN — R2 — N = N — R1
Ri einen mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthaltenden Benzol- oder Naphthalinrest,
R2 einen in para-Steilung an die Gruppe -N=N- und — NH — gebundenen Benzolrest,
R3 einen in m- oder p-Stellung an die Gruppen — OC — und — NH — gebundenen Benzolrest und
X den Rest einer zweibasischen, haltigen Säure bedeutet.
kohlenstoff-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Azofarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren aufzufinden, die die erforderlichen spektralen Eigenschaften besitzen und die sich genügend leicht bleichen lassen.
Es wurde nun gefunden, daß für das Silberfarbbleichverfahren in hervorragender Weise solche lichtempfindlichen photographischen Materialien mit mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht geeignet sind, die in dieser Schicht einen Dis-Azofarbstoff der folgenden allgemeinen Formel enthalten:
R1-N=N
NH-CO-
YNH
NH-R4-NH
CO—NH
N=N-R1
YNH
worm
Ri einen substituierten Benzol- oder Naphthalin-
rest mit mindestens einer Sulfogruppe, R2 — H, -Alkoxy, -Alkyl, -Oxyalkyl, -Halogen, R3-H, -Alkoxy, -Alkyl, -Oxyalkyl, -Halogen, Rj eine Ketogruppe oder den bifunktionellen Rest : einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure, vorzugsweise einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure bis zu 6 C-Atomen oder einer
z. B. — OC — CH = CH
-OC
Benzoldicarbonsäure, -CO — oder
CO-
einen Monoacylrest einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure, vorzugsweise einer gesättigten oder
809 631/1727
ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure bis Die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe
zu 12 C-Atomen, z. B. - sind charakterisiert durch einen Carboxygruppen
* — CO — CH — CH — COOH, tragenden Acylaminorest. Der durch — CO — und
— CO-(CH2)nCOOH, worin « = 2 bis 10 ist, — NH — substituierte Benzolkern kann die beiden
— CO-(CH2)4COOH, oder einer Benzoldicar- 5 erwähnten Reste in p- oder m-Stellung zueinander bonsäure,' wie ■ tragen.
QQ / \ COOH ^'e f°'genc'en Farbstoffe haben sich als besonders
bedeutet. \ ν vorteilhaft erwiesen:
- NH —\ V- CO — NH
<^>-N = N
SO3H
"^NH-CO HNCOCh2CH2COOH
J)^CO- HN
N = N —<ζV- NH
HNCOCh2CH2CH2COOH
V-NH — CO -
SO3H
^(~y~ CO-HN
SO3H
COCH2CH2CH2COOh
N = N —<^ ^- NH — OC — <ζ~\- NH-CO-
HNCOCh2CH2COOH SO3H
K3^c°-
COCH2CH2COOH
SO3H
N = N
NHoc
HNCOCH = CHCOOH
SO3H
LNH
CO-HN
N = N
NH
SO3H COCH = CHCOOH
S0,H
NH- CO—ι
NH-OC
HNCOCH,CH,CH,COOH
HN
b-SO3H
SO3H
NH
COCH2CH2CH2COOh
OCH3
CH1
NH — OC -< >- NH-CO
SO3H
HNOCCh2CH2COOH
CH,
OCH3
CO-HN
NH SO3H
OCCH2CH2COOH
H3C0-<^>-N = N
SO3H "
NH — OC
OCH,
HNCOCH = CHCOOH NH — CO
HN
NH SO3H
COCH = CHCOOH
H3CO ~Λ_> SO3H
NHCOCH2CH2CH2COOh
,/-0CH3 SO3H
COCH2Ch2CH2COOH
OCH3
SO3H
N = N
NH-OC
NHCOCH2CH2CH2COOh
NH-CO
CO-HN
OCH3
NH SO3H
COCH2CH2CH2COOh
SO3H
N = N
NH-OC
NHCOCH = CH — COOH
-NH-OC-HC = CH
SO3H
L-CO-NH CO — HN
SO3H
SO3H COCH = CH — COOH
SO3H
N = N
SO3H
NH — OC
NHCO — CH = CH — COOH
NH — OC
SO3H
L-CO-NH
SO3H CO — CH = CH — COOH
OC2H5
NHCO(CH2)3COOH
CO —NH
SO3H
Die Darstellung der Farbstoffe geschieht nach in der Azochemie bekannten Methoden und ist in den Darstellungsvorschriften 1 und 2 näher ausgeführt. Die übrigen Farbstoffe der Tabelle werden in analoger Weise dargestellt. 2S
Farbstoff I
18,7 Gewichtsteile 1 - Amino - 4 - methylbenzol-3-sulfosäure werden in üblicher Weise diazotiert und mit einer Lösung von 22,2 Gewichtsteilen l-Amino-3-glutarylaminobenzol in 14 Volumteilen konzentrierter Salzsäure und 300 Volumteilen Wasser vereinigt. Darauf werden 100 VolumteiSe einer 20%igen Natriumacetatlösung zugetropft. Ein gelber Farbstoff entsteht. Nach Beendigung der Kupplung wird auf 700C erwärmt und mit 140 Gewichtsteilen Steinsalz versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt. Anschließend wird der Aminomonoazofarbstoff in 600 Volumteilen Wasser gelöst, 100 Volumteile einer 20%igen Natriumacetatlösung 4» zugegeben und bei 400C eine Lösung von 18,5 Gewichtsteilen 4-Nitrobenzoylchlorid in 100 Volumteilen Methylbenzol eingetropft. Es wird so lange gerührt, bis keine diazotierbare Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Darauf wird die Suspension sodaalkalisch gestellt und auf 700C erwärmt. Nach der Zugabe von 140 Gewichtsteilen Steinsalz fällt der Farbstoff aus und wird abgesaugt. Der Farbstoffniederschlag wird darauf in 600 Volumteilen Wasser gelöst und bei 40° C mit einer Lösung von 35 Gewichtsteilen Natriumsulfid in 100 Volumteilen Wasser in üblicher Weise reduziert und essigsauer isoliert. Der entstandene Aminoazofarbstoff wird darauf in bekannter Weise mit Phosgen zum Harnstoffderivat verknüpft.
Farbstoff II
18,7 Gewichtsteile 1 - Amino - 4 - methylbenzol-3-sulfosäure werden in üblicher Weise diazotiert und mit einer Lösung von 20,6 Gewichtsteilen l-Amino-3-maleinylaminobenzol in 14 Volumteilen konzentrierter Salzsäure und 300 Volumteilen Wasser vereinigt. Darauf werden 100 Volumteile einer 20°/oigen Natriumacetatlösung zugetropft. Ein gelber Farbstoff entsteht. Nach Beendigung der Kupplung wird der Aminomonoazofarbstoff auf 700C erwärmt und mit 140 Gewichtsteilen Steinsalz versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt. Anschließend wird der Farbstoff in 600 Volumteilen Wasser gelöst, 100 Volumteile einer 20%igen Natriumacetatlösung zugegeben und bei 400C eine Lösung von 18,5 Gewichtsteilen 4-Nitrobenzoylchlorid in 100 Volumteilen Methylbenzol zugetropft. Es wird so laage gerührt, bis keine diazotierbare Aminogruppe mehr nachweisbar ist^Darauf wird die Suspension sodaalkalisch gestellt und auf 700C erwärmt. Nach der Zugabe von 140 Gewichtsteilen Steinsalz fällt der Farbstoff aus und wird abgesaugt. Der Farbstoffniederschlag wird darauf in 600 Volumteilen Wasser gelöst und bei 600C mit einer Lösung von 35 Gewichtsteilen Natriumsulfid in 100 Volumteilen Wasser in üblicher Weise reduziert und essigsauer isoliert. Der entstandene Aminomonoazofarbstoff wird darauf in bekannter Weise mit Phosgen zum Harnstoffderivat verknüpft.
Die Halbamide des m-Phenylendiamins und seiner Derivate, welche in den obigen Beispielen verwendet werden, können in üblicher Weise durch Umsetzung von m-Nitranilin und seiner Derivate txiit Dicarbonsäureanhydriden und anschließender Reduktion dar gestellt werden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Farbstoffe ist darin zu sehen, daß sie zu gleicher Zeit ausgezeichnet diffusionsfest, dabei aber auch in einfacher Weise löslich sind. Dieser Effekt geht offenbar darauf zurück, daß als Diazokomponenten aromatische Sulfonsäuren verschiedener Art, insbesondere auch Monosulfonsäuren Verwendung finden können, wobei gleichzeitig die Carbonsäuregruppen an der Kupplungskomponente die Löslichkeitseigenschaften in gerade erwünschtem Maße erhöht, ohne die Diffusionsfestigkeit zu beeinträchtigen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind, den in der deutschen Patentschrift 1148 868 beschriebenen durch ihre besonders leichte Bleichbarkeit überlegen. Da die Farbstoffe außerdem quantitativ ausbleichbar sind, werden ausgezeichnete Weißen in den Farbbildern erhalten. · '
Auf Grund ihrer hervorragenden Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe in farbphotographischen Schichten nach dem Silberfarbbleichverfahren in verschiedener Art einsetzbar. Wie in den folgenden Beispielen gezeigt wird, werden sie bevorzugt als Bildfarbstoffe in Schichten verwandt, die einer einfachen Schwarz-Weiß-Negativ-Entwick-
809 631/1727
si
lung unterworfen werden und demgemäß im nachfolgenden Farbbleichbad zu direkt-positiven FarbstoffbildBrn führen. Man kann jedoch ebenso eine Schwarz-Weiß-Umkehrentwicklung ausführen und erhält dann nach dem Durchlaufen der Behandlungsbäder nach dem Silberfarbbleichverfahren Farbstoffbilder mit einer zur Vorlage gegenläufigen Gradation, wie sie zur Herstellung von positiven farbigen Aufsichts- oder Durchsichtsbildern, ausgehend von Farbriegativen, erwünscht sind. io.
Darüber hinaus eignen sich insbesondere rotstichige Gelbfarbstoffe des erfindungsgemäßen Typs wegen ihrer vorzüglichen spektralen Eigenschaften auch als Fiiterfarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren, wenn man sie silberhaltigen Zwischen-,
"schichten oder vorbelichteten halogensilberhaUigeif' Zwischenschichten zusetzt, in denen durch die photographische Entwicklung ein homogen in der Schicht verteiltes Silberbild entsteht, an dem die Farbstoffe im Farbbleichbad zerstört werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffe sind in Gelatineschichten hervorragend diffusionsfest und. bedürfen daher im allgemeinen keiner zusätzlichen Beizung durch bifunktionelle organische Basen, wie sie z. B. in der französischen Patentschrift 864 332 angeführt sind. Sie drücken weiterhin die Empfindlichkeit photographischer Schichten für das Silberfarbbleichverfahren nur in außerordentlich geringem Maße und erlauben daher eine sehr weit gehende Ausnutzung der Empfindlichkeit der zugründe liegenden photographischen Halogensilberemnlsionen. Sie sind auch weitgehend inert gegen die üblichen Mengen an Emulsionszusätzen, wie Stabilisatoren, Weichmacher, Netzmittel. Härtungsmittel und andere Stoffe, wie z. B. eventuell zügefügte Sensibilisatoren. Wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt wird, lassen sie sich in verschiedenartigen Bleichbädern zu reinen Weißen ausbleichen und hinterlassen daher keine oder praktisch keine FarbschSeier. Die unmittelbar-nach der Verarbeitung .erzielten Bildweißen werden auch durch langdauerndc ■ Belichtungen nicht verfärbt.
Beispiel 1
45
4 g des Farbstoffes XI werden in 400 ml einer 4%igen Gelatinelösung zur Auflösung gebracht und im Dunkeln mit 800 ml einer aufgeschmolzenen und in bekannter Weise stabilisierten Bromsilberemulsion mittleren Silbergehaltcs versetzt. Nach Zusatz der üblichen Mengen an Härtungsmitteln wie Paraformaldehyd und Weichmacher vergießt man auf eine Unterlage auf barytiertem Papier in einer Schichtdicke, die einem Silberauftrag von 0,6 bis 0,9 g Ag/qm entspricht, und trocknet.
Eine Probe dieser lichtempfindlichen Schicht wird unter einem Blaiifilter oder in weißem Licht durch eiriers Stufengraukeil belichtet und anschließend wie folgt verarbeitet:
60
1. Entwickeln 5 Minuten in einem Bad aus
p-Msthylaminophenol Ig
Hydrochinon 3 g
Natriumsulfit sicc 13 g
Kaliumbromid Ig
Soda sicc. ■ 26 g
Wasser auf .- 1000 ml
2. Wässern"'5 Minuten
3. Fixierung 5 Minuten in einem Bad aus
Natriumthiosulfat, krist 200 g
Kaliummetabisuifit 20 g
Wasser auf 1000 ml
4. Wässern 5 Minuten
5. Härtung 5 Minuten in einem Bad aus
Formalin 30% 100 m!
Natriumbicarbonat 2 g
Wasser auf 1000 ml
6. Wässern 5 Minuten
7. Farbbleichursg 15 Minuten in einem Bad aus
Thioharnstoff 28 g
Kaliumbromid 18 g
2-Amino~3-hydroxyphenazin 3 mg
Salzsäure, konzentriert 400 ml
Wasser auf 1000 ml
8. Wässern 5 Minuten
9. Bleichfixieren 10 Minuten in einem Bad aus Tetranatriumäthylendiamin-
tetraacetat 26 g
Soda sicc 24 e
Eisen(III)-chlorid 15 g
Natriumsulfit sicc 13 g
Natriumthiosulfat 200 g
Wasser auf 800 ml
10. Wässern 20 Minuten
Nach dem Trocknen erhält man einen reingelben Farbstoffkeii gut abgestufter Gradation hoher Brillanz mit leuchtenden Weißen, der keine Farbstoffdiffusion erkennen läßt und eine hervorragende Lichtechtheit aufweist.
Beispiel 2
Man löst 4 g des Farbstoffes III, wie im Beispiel 1 beschrieben, und fahrt wie dort angegeben fort, vergießt aber auf eine Unterlage aus Cellulosetriacetat. Nach Trocknung und Belichtung verarbeitet man wie folgt:
1. Entwickeln 5 Minuten (Ansatz wie im
Beispiel 1)
2. Wässern 5 Minuten
3. Fixierung 5 Minuten (Ansatz wie im
Beispiel 1)
4. Wässern 5 Minuten
5. Härtung 5 Minuten (Ansatz wie im
Beispiel i)
6. Wässern 5 Minuten
7. Farbbleichung 15 Minuter! in einem Bad aus
Chinoiin 80 ml
Kaliumiodid 10 g
Schwefelsäure, konzentriert ... 75 ml
Natriumhypophosph.it 10 g
Wasser auf 1000 ml
8. Wässern 5 Minuten
9. Bleichen 5 Minuten in einem Bad aus
Kupferchlorid 25 g
Salzsäure, konzentriert 5 ml
Wasser auf 1000 ml
10. Fixieren 10 Minuten in einem Bad aus
Natriumthiosulfat 200 g
Kaliummetabisuifit ' 20 g
Wasser auf ;. 1000 ml
11. Wässern 20 Minuten
Nach dem Trocknen erhält man ein analoges Resultat wie im Beispiel 1, jedoch auf transparenter Unterlage. ■
13
Beispiel 3 bis 10
Man löst je 4 g des Farbstoffes I bzw. der Farbstoffe IV bis X wie im Beispiel 1 angegeben und verfährt weiter wie dort beschrieben. Nach Gießen, Belichtung, Verarbeitung und Trocknung erhält man gelbe oder grünstichiggelbe Farbstoffkeile analoger Eigenschaften, wie irn Beispiel 1 angegeben.
IO
B e i s ρ i e 1 11
4 g des Farbstoffes ΧΙΪ werden in 400 ml einer 8%igen Gelatinelösung zur Auflösung gebracht und mit 800 ml einer vorbelichteten aufgeschmolzenen Bromsilberemulsion versetzt. Nach Zusatz der übliehen Gießhilfsmittel vergießt man auf eine Unterlage aus pigmentiertem, opakem Cellulosetriacetat in einer Schichtdicke, die einem Silberauftrag von 0,3 bis 0,5 g Ag/qm entspricht, und trocknet.
Nach Verarbeitung, wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man eine völlig transparente Schicht, die in Aufsicht praktisch keine höhere Extinktion aufweist
als eine reine Gelatineschicht, die man als Vergleich ebenfalls auf diese Weise verzieht..
Eine wie angegeben hergestellte Schicht kann in farbphotogi aphischem Dreischichtenmaterial als Filterschicht eingesetzt werden, um die darunterliegenden Schichten vor dem Einfluß des blauen Anteils des sichtbaren Lichtes zu schützen, wenn man als oberste Schicht eine solche wählt, die einen grüristichigen Gelbfarbstoff zur Bildv/iedergabe enthält.
Zur Verringerung der Farbstoffmenge und zur Erzielung geeigneter spektraler Eigenschaften kann die Halogensilberemulsion auch ganz oder teilweise durch Silberfiltergelb ersetzt werden.
Beispiel 12
Man stellt ein farbphotographisches Dreischichtenmaterial folgender Art her:
Als unterste Schicht trägt man auf eine Unterlage aus barytiertem Papier eine panchromatisch sensibilisierte Silberbromidemulsion auf (0,6 g Ag/qm), die pro Emulsion 4 g des Farbstoffes der Formel
-SO7-HN OH
HO3S
N=N
SO,H
HO3S-OC2H5OC4H9
SO3H
enthält, dessen Darstellung in der deutschen Auslegeschrifi 1 041 355, Beispiel 1, beschrieben ist. Darüber gießt man eine orthochromatisch sensibilisierte Bromsilberemulsion (0,7 g Ag/qm), der pro Kilogramm 4 g des Farbstoffes der Formel
CH,
HO3S
HO NH-SO2
SO3H
C(CH3J3
zugesetzt werden und dessen Herstellung nach der deutschen Auslegeschrift 1 039 840, Beispiel 1, erfolgt, über diese Schicht gießt man eine weitere, die in einer geringer empfindlichen Silberbromidemulsion (0,7 g Ag/qrn) pro kg 4,5 g des Farbstoffes aus Beispiel 1 enthält. .
Nach dem Trocknen belichtet man hinter einem Colorpositiv und verarbeitet, wie im Beispiel 2 beschrieben, wobei man aber die Behandlungszeit im Farbbleichbad auf 25 Minuten erhöht. Bei richtiger Abstimmung der Empfindlichkeit der drei Einzelschichten erhält man nach der Verarbeitung eine * Reproduktion der Vorlage in natürlichen
Farben. - . .
Beispiel 13
Man stellt eine farbstoffhaltige Emulsionsschicht mit demselben Farbstoff her, wie im Beispiel 1 angegeben, belichtet hinter einem Stufengraukeii mit weißem Licht und verarbeitet wie folgt:
1. Erstentwicklung 5 Minuten in einem Bad aus
p-Methylaminopheno! Ig
Hydrochinon 3 g
Natriumsulfat sicc 13 g
Kaliumbromid Ig
Soda sicc 26 g
Wasser auf , 1000 ml
2. Wässern 1 Minute
3. Bleichen 1 Minute in einem Bad aus
Kaliumbichromat 10 g
Schwefelsäure, konzentriert 5 ml
Wasser auf 800 ml
4. Wässern 1 Minute
5. Klären 1 Minute in
Natriumsulfit sicc 5 g in
1000 ml
Wasser
6. Wässern 1 Minute
7. Zweitbelichtung 2,5 Minuten, 40 W Glühbirne, 20 cm Abstand
8. Zweiientwicklung (wie unter 1)
9. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1, Schritte 2 bis 10.
M erhält ein Farbstoffbild gleicher Eigenschaften wie im Beispiel !,jedoch mit gegenläufiger Gradation.
R1- N=N
— CO-

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches farbphotographisches Materia! mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht mit" einem Dis-Azofarbstoff, der aus zwei Sulfoarylazobenzol-4-Benzamid-Einheiten verknüpft über eine Carbonamidgruppierung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Dis-Azofarbstoff der folgenden allgemeinen Formel
YNH
V /?~ CO-NH NH-R4-NH
entspricht, worin bedeuten:
Ri ein substituierter Benzol- oder Naphthalinrest mit mindestens einer Sulfogruppe, R2 H, Alkoxy, Alkyl, Oxyalkyl, Halogen,
R3 H, Alkoxy, Alkyl, Oxyalkyl, Halogen,
R4 eine Ketogruppe oder den bifunktionellen Rest einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure, Y einen Monoacylrest einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure.
. 2. Lichtempfindliches farbphotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel des Dis-Azofarbstoffes R4 eine Ketogruppe darstellt und X einen Monoacylrest einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure bis zu 12 C-Atomen bedeutet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Mr. 1 148 868.
DEA46856A 1964-08-14 1964-08-14 Lichtempfindliches, farbphotographisches Material Pending DE1257568B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46856A DE1257568B (de) 1964-08-14 1964-08-14 Lichtempfindliches, farbphotographisches Material
DEA49245A DE1291623B (de) 1964-08-14 1965-05-18 Lichtempfindliches farbphotographisches Material
DEA49319A DE1296518B (de) 1964-08-14 1965-05-26 Lichtempfindliches farbphotographisches Material
US472052A US3480438A (en) 1964-08-14 1965-07-14 Photographic materials for the silver dye-bleach process
CH1053865A CH458064A (de) 1964-08-14 1965-07-28 Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
GB34406/65A GB1093923A (en) 1964-08-14 1965-08-11 Photographic materials for the silver dye-bleach process
FR28396A FR1524982A (fr) 1964-08-14 1965-08-14 Matériaux photographiques pour le processus de décoloration à l'argent
NL6510695A NL6510695A (de) 1964-08-14 1965-08-16
BE668339D BE668339A (de) 1964-08-14 1965-08-17

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46856A DE1257568B (de) 1964-08-14 1964-08-14 Lichtempfindliches, farbphotographisches Material
DEA49245A DE1291623B (de) 1964-08-14 1965-05-18 Lichtempfindliches farbphotographisches Material
DEA49319A DE1296518B (de) 1964-08-14 1965-05-26 Lichtempfindliches farbphotographisches Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257568B true DE1257568B (de) 1967-12-28

Family

ID=27208942

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46856A Pending DE1257568B (de) 1964-08-14 1964-08-14 Lichtempfindliches, farbphotographisches Material
DEA49245A Pending DE1291623B (de) 1964-08-14 1965-05-18 Lichtempfindliches farbphotographisches Material
DEA49319A Pending DE1296518B (de) 1964-08-14 1965-05-26 Lichtempfindliches farbphotographisches Material

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49245A Pending DE1291623B (de) 1964-08-14 1965-05-18 Lichtempfindliches farbphotographisches Material
DEA49319A Pending DE1296518B (de) 1964-08-14 1965-05-26 Lichtempfindliches farbphotographisches Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3480438A (de)
BE (1) BE668339A (de)
CH (1) CH458064A (de)
DE (3) DE1257568B (de)
GB (1) GB1093923A (de)
NL (1) NL6510695A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57187358A (en) * 1981-05-14 1982-11-18 Sumitomo Chem Co Ltd Production of arylazo-amino-naphtholsulfonic acid
US6596522B2 (en) * 1997-05-08 2003-07-22 The Regents Of The University Of California Detection of transmembrane potentials by optical methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148868B (de) * 1961-11-02 1963-05-16 Ciba Geigy Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE606364A (de) * 1960-07-22
NL272009A (de) * 1960-12-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148868B (de) * 1961-11-02 1963-05-16 Ciba Geigy Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1291623B (de) 1969-03-27
CH458064A (de) 1968-06-15
US3480438A (en) 1969-11-25
BE668339A (de) 1966-02-17
NL6510695A (de) 1966-02-15
GB1093923A (en) 1967-12-06
DE1296518B (de) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129826B (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Farbstoffbildes in photo-graphischen Schichten nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE2043270A1 (de) Dauerhaftes Farbphoto
DE1121470B (de) Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit diffusionsfest eingelagerten Kupplungskomponenten
DE740708C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren
DE1152609B (de) Photographisches Material und rotempfindliche Halogensilberemulsion, insbesondere infarbphotographischen Mehrschichtenmaterialien
DE1051635B (de) Verfahren zur Erzeugung eines gelben Farbstoffbildes mit Hilfe von Azofarbstoffen nach dem Silberfarbbleichverfahren in einer photographischen Schicht, insbesondere fuerfarbenphotographische Zwecke
DE1257568B (de) Lichtempfindliches, farbphotographisches Material
DE1202638B (de) Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE1547649A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE962663C (de) Verfahren zur Erzeugung eines purpurnen Farbstoffbildes mit Hilfe von Azofarbstoffen nach dem Silber-Farbstoff-Bleichverfahren
DE1213240B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsions-schicht fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1161135B (de) Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1547646A1 (de) Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE703260C (de) Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial
DE1077531B (de) Verfahren zur Erzeugung eines blaugruenen Farbstoffbildes in einer photographischen Schicht
DE955026C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern durch Farbentwicklung
DE1622923A1 (de) Gelbe Benzthiazolfarbstoffe
DE1522375C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2546023A1 (de) Verfahren zur herstellung von purpurroten farbstoffbildern und einen purpurrot-kuppler enthaltende photographische silberhalogenid-emulsion
DE1182067B (de) Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit vertauschter Schichtanordnung
DE1522371A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1522422A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE1089266B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial, insbesondere fuer das Silberfarb-bleichverfahren
DE1622917A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
AT216884B (de) Photographisches Material, insbesondere für das Silberfarbbleichverfahren