DE1547646A1 - Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
DE1547646A1
DE1547646A1 DE19671547646 DE1547646A DE1547646A1 DE 1547646 A1 DE1547646 A1 DE 1547646A1 DE 19671547646 DE19671547646 DE 19671547646 DE 1547646 A DE1547646 A DE 1547646A DE 1547646 A1 DE1547646 A1 DE 1547646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
material according
content
azo dye
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671547646
Other languages
English (en)
Inventor
Boeckly Dr Erich
Nickel Dr Horst
Danhaeuser Dr Justus
Kabitzke Dr Karl-Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1547646A1 publication Critical patent/DE1547646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/08Disazo dyes from a coupling component "C" containing directive hydroxyl and amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/04Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a benzene derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/01Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
    • C09B62/47Azo dyes
    • C09B62/475Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG LEVERKUSEN 15476.46
NEUSCHRIFT
. 29. April 1969 Hs/Su
Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
Die Erfindung betrifft photographische Materialien, für das Silberfarbbleichverfahren, die spektral besonders geeignete und lichtechte Blaugrünfarbstoffe enthalten.
An Farbstoffe für das bekannte Silberfarbbleichverfahren werden besonders hohe Anforderungen gestellt, da sie einer Vielzahl von Bedingungen genügen müssen* um in dem genannten Prozeß praktisch einsetzbar zu sein. Diese Farbstoffe müssen sich spektral eignen, wobei insbesondere die Reinheit von Nebenabsorptionen in unerwünschten Spektralbereichen neben der Lage des Absorptionsmaximuma von Bedeutung ist» Ferner
A-G 247 ·
ORIGINAL INSPECTED 9098A9/1159
müssen sie sich rasch und vollständig bleichen lassen. Bei· Blaugrünfarbstoffen für SilberfarbjDleichmaterial soll die Bleichung nicht durch rote Monoazo-Zwischenstufen laufen, die die Bildung eines störenden Rotschleiers verursachen« * können. Der Farbstoff muß ferner im Bindemittel, wofür fast ausschließlich Gelatine benutzt wird, diffusionsfest sein und sich gegenüber der photographiachen Emulsion möglichst inert verhalten. Außerdem soll er lichtecht sein.
Bs si^d bereits eine große Anzahl von Blaugrünfarbstoffen beöChrieben worden, die jedoch den praktischen Anforderungen nicht entsprechen. Im allgemeinen leiden diese Farbstoffe unter zu hohen Nebenfarbdichten im grünen und blauen Spektralbereich und einer zu geringen Absorption im langwelligen· Bereich über 600 mn. Die in der französischen Patentschrift 1 471 787 beschriebenen Farbstoffe sind in dieser Beziehung zwar schon erheblich verbessert; sie besitzen Absorptionsmaxima bei etwa· 620 mn. Für eine optimale Farbwiedergabe sind jedoch Blaugrünfarbstoffe erwünscht, die ein noch länger- welllges Absorptionsmaximum aufweisenj und deren Absorptionskurre nach dem kurzwelligen möglichst steil abfällt. Der Erfiniung liegt nun die Aufgabe zugrunde, blaugrüne Azofarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren zu entwickeln, die ein erheblich längerwelliges Absorptionsmaximum aufweisen
A-G 247 · - 2 -
9 0 9 8 Λ 9/1159 original inspected
(640-710 nm) und auch die übrigen obigen Nachteile nicht besitzen und somit ohne Einschränkungen für das Silberfarbbleich verfahren geeignet sind.
Es wurden nun lichtempfindliche, photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren gefunden, die durch einen Gehalt an ausbleichbaren Azofarbstoffen adb hervorragenden AbBorptionseigenschaften der folgenden Formel klar characterisiert sind:
OR,
worin bedeuten:
R^ β Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl;
R2 = Alkyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkyl mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, deren Hydroxylgruppen verestert sind mit aliphatischen Carbonsäuren mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen.
R» * H, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkyl mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, deren Hydroxylgruppen verestert sind mit aliphatischen Carbnnsäuren mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, ferner Alkoxyalkyl oder Alkoxyalkoxyj
Z - eine Amino-, Acylamino- oder Arylaminogruppe in 2,3- oder 4-Stellung des 8-HydroxynHph.thalinringeßj als Acylgruppen sind vorzugsweise solche geeipiet, die sieb, von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren ableiten, insbesondere
*"** Benzoyl oder substi- 809 8 4*9/ 11 %%
A-G 247 - 3 - *
tuiei*tes Ben2oyl, wobei als Substituenten z.B. Halogen wie Chlor oder Brom, Alkyl mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, halogeniertes Alkyl wie CF,·, Aminogruppen, z.B. Alkyl- oder Acylaminogruppen, Alkoxy mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, Sulfo oder Carboxyl in Präge kommen. fZ kann ferner der Rest einer Arylvorzugsweise Phenylharnstoffgruppierung sein.
Die Naphthalinkerne Können im übrigen weitere in der Azochemie übliche Subßtituenten, vorzugsweise weitere Sulfosäuregruppen enthalten.
Die oben angeführten Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyalkoxy-Gruppierungen enthalten vorzugsweise pro Alkylgruppe Ms su 3 C-Atomen.
Bevorzugt Bind solche Farbstoffe der obigen Formel, in denen R. eine Alkoxy- oder Alkoxyalkoxy-Gruppe bedeutet. Im einzelnen seien die folgenden, Farbstoffe erwähnt:
OH OCH, n
3 0
-C-
NH-C-CH3
A-O 247 -A-
Ö098A9/1169
OCH,
SO,H
OCH5
C2H5 OH
N=N.
OH
OCH,
Ii
NH-C-CH,
OH
N=N-/~V.N=N
OCH,
Il
NH-C-CH2Cl
A-G
909849/11S0
OH
OCH,
N=N
OH
=N~
OCH- -SO,
SO3H
SO5H
OCH
CO2H
NIi-SOo-/
10.
OCH
A-G,247
- 909849/1159
CH
12. .
OCH5
OCH,
13.
OH
S0,H NH2
H.
OCH,
-N-/ V-N=N
OCH,
15.
OCH
0H
ch
A-G 247
SO3H J|0 η
9*0 9849/1159
OCH,
17.
N=N-,
CH,
°3H SO3H
OCH
18.
S0«H S0,H
19·.
OCH,
OCH
SO3H
OCH
20.
SO-H
OC2H5
OCH,
21.
A-G
909849/ 1 159
OC2H5
OCH
23.
NH-C
24.
OC2H5 . OCH3 , 0H
N=N
S0,H
25.
OC2H5
OCH
NH-SO
26,
OCH
-C-CH,
A-G
9098 49/Π Ii
0O2H5
OCH.
N=N-/ VN=N.
40
OH
CH
SO3H NH-Ö-/
OC2H5
OH
.N=N-
OC2H5 OCH3
N=N.
SO3H
OCH
OC2H5
OCH-
NH-SO
CO2H
OC2H5 OCH3 0H
OCH
S03H S0,H
» A-0 247
9098A9/11SS
- 10 -
t »
• If
32.
OCH
3-5«
OH
OCH*
SOxH
OCH
34«
OCH
■8
NH-C
35.
OH
OCH
SO-H
OCH
36,
OCH OH
A-g'247-
- 11 -
909849/1159
OH
OCH.
N=N /"A-N
S0,H I 5 OCH5
OCH
OCH
OH
OCH,
OH
SO,H
5 SO3H inJ
OCH
OH
A-G"247
- 12 - 909849/1 189
OH
OCH
3 OH
S0,H
5 OCH3
- 0
MH-O-/'
3 OH
SO,H
5 OCH,
NH-Ö-// ^
ίΟ,Η
OH OCH,
<>S03H SO»H
NH-C-CH3
OCH
"Ί COpH
Γ
NH-SO2-/^.
A-G 247
- 13 -
9098A9/11S9
47. NH-
OCH
48.
N=N-// VJi=N
OCH
49.
N=N-// \VN=N
OCH
OCH.
OH Ό S03H HH-C-HH-//
909849/1159
A-G
- 14 -
« 9 f t t f I t * * t t
°3H NH-C-CH=CH-CO2H
OH OCH, 0H
N=N /"V-N=N
OCH5
Il
-HH-C-CH-CH-CO2H
55.
OH '
56.
OCH OH SO,H
SO3H
A-G
- 15 - 9098A9/115S
57.
58.
OCH- OCH,
SO3H
OH
59. 60.
N=N-// WJtT-N
OC2H5 OCH3
O HH-C-HN-/'
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Parbatoffe erfolgt in der in der Azochemie üblichen Weise, z. B.:
247
- 16 -
909849/1159
Man diazotiert 1-Amino-2-äthoxynaphthalinr-7-sulfo:aBäure indirekt und kuppelt auf 1-Amino-2,5-dimethoxybenz®l. Der gewonnene Aminoazofarbstpff wird wiederum indirekt diazotiert und erneut ge· kuypalt, dieses Mal auf 2-]^iifioylamino-8-ftydro:ry-naphthalin-
Farbstoff 10.
Man diazotiert 1-Amino-4-acetamino-2,5-dimethoxy"benzol, kuppelt auf 2-Hydroxy-naphthalinBulfonsäure-7 und verseift die Acetylgruppe. Der so erhaltene AminoazofarbstofJf wird indirekt diaaotiert und auf ^Acetylamino-e-hydroxy-naphthalin-e-sulfosäure gekuppelt. Als 2-Hydroxy- bzw. Alkoxynaphthalinkomponente eignen sich z. B. folgende Verbindungen: .
1-Amino-2-methoxy-naphthalin-7-sulfosäure„ 1-Amino-2-ß-äthoiyäthoxynaphthalin-7-sulf ο säure, 1 -Amino-2-laydroxyäthoxynaphthalin-7-suliosäure, 1-Amino-2-methoxynaph thalin—6-sulf ο säure, 1-Amino-2-äthoxy-naphthalin-7-sulfosäure, 2-Hydro3Eynaphthalin-5,7-disulfosäure, 2-.Hydroxynaphthalin-8-Bulfosäuxe, 2-Hydroxynaphthalin-6,8-disulfosäure.
Als Mittelkomponente des dreikernigen Bisazofarbstoffs können beispielsweise folgende Verbindungen eingesetzt werden?
1-Amino-2-methoxy-5~methylbenzol,. 1 -Amino-2-metho:rybenzol, 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol, 1-Amino-2,5-dihydroxyäthoxybenzol, 1-Aminot^5-diäthoxybenzolt 1-Amino-2,5-(diglutaroyloxy-äthoxy)-ben8ol, 1 -Amino-2-hy droxy äthoxybenzol, 1 -Aaino-2-lLthoxyäthoxy-benBol, 1 -Amino-2-hydroxyäthoxy--5-mβthylbenzol, t-Amino--2~äthoxyätlioxy-
A-S 247 - 17 -
9098
' 5-inetnylbenzol.
Als 8-HydroxynapHhalinkomponente können m. a. folgende Verbindungen verwendet werden:
2-Acetylajaino-8-hydroxy-naphthalin-6-sui_£osäuret 2-Benzoylamino-• e-faydroxy-naphthalin-e-sulfosäure, 2-(5*-Trifluormethylbenzoyl- amino)-e-hydroxy-napthalin-G-sulfosäure 9 3-Aeetylamino-8-hydroxy-naph.th.alin~6-sulfonsäuref 3-ph.ls»racetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfosäure, 3-Benzoylamino—8-hydroxy-naphthalin-6-sulfölsäure, 3- (3' -Chlorbenzoylamino) -S-hydroxy-naphthalinsulfosäure-6, 3-( 4' -SuIfobenzoylamino)-e-hydroxy-naphthalin- sulfO8äure-6 1 3-Benzolaulfamino-8-hydrox:y~naphthalin-3uIfosäure-6, 3-( 3' -Carboxybenzolsulf amino)-8-hydroxy-naphthalin-sulf osäure-6 , 4-Acetylamino-8-hydroxy-naphthalin-6-sul.fosäure, 4-Chloracetylamino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfosäure » 4-Benzoylamino-8-hydroxy-naphth.alin-6-sulfosäure, 4-( 4' -SuIfobenzoylamino)-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfosäure f 4-Benzolsulfamino-8-hydroxy- naphthalin-6-sulfosäure t 4-(3'-Garboxybeazolsulfamino)-8-iqrdroxy-naphthalln-6-suIfosäure, 2-Benaoylalztino-8-hydroxynaphthalin-316-disulfosäure, 3-Acetylamlno-8-hydroatynaphtnalin-4,6-diflulfosäure, 3-Benzoylamino-8-hydroxynapht;nal±tt~416-disulfoeäure, 3-AeetyJftBiÄO- bsw. 3-Benzoylamlno-8-hyö?0:xyi2aphthalin-1,5-disulfosäure, 2-Acetylamino- bzw, 2-Benzoylainino-8-hydroxynaphthaliii
A-G 247 - 18 -
909849/1U9
5-sulfosäure, 2- bzw. 3- bzw. ^-Phenylureido-e-hydroxynaphthalin-6-BulfoBäure oder im Phenylkem mit Alkyl, Halogen oder SuIfogruppen substituierte Ureido-8-hydroxynaphthalinverbindungen.
Bei hoher Mffusionsfestigkeii der erfindungsgemäßen Farbstoffe gestattet besonders die Variation der Terschiedenen Komponenten in der angeführten Art die den jeweiligen Arbeitsbedingungen am besten angepaßte Abstimmung zwischen. Löslichkeit des färb-' Stoffs in Wasser auf der einen und der Diffuiionsfestigkeit in der Schicht auf der anderen Seite" herzustellen. Die neuen Farbstoffe bedürfen daher bei geeigneter Kombination der Substituenten keiner Beizung durch organische Basen wie aromatische Dibiguanide oder ahnliche Stoffe.
Ein anderer Vorteil liegt in der Reinheit cisr erfindungsgemäßen Verbindungen, in der sie in der angegebenen Darstellungeweise anfallen, so daß sich eine längere Reinigung durch Umfallen erübrigt.
Die erfindungagemäßen Farbstoffe eignen eich wegen ihrer günstigen spektralen Eigenschaften, ihrer hohen Lichtechtheit und ihrer leichten Blelchbarkeit im Verein mit ihrer geringen Tendenz zur Ausbildung der roten* Monoazof orm bei einer nur teilweise erfolgenden Bleichung bei geringen Farbdichten her-
A-G 247 - 19 -■
BAD ORIGINAL 909849/115«
vorragend.für alle bekannten Ausführungsformen des Silberfarbbleichverfahren, sowie dem Silbersalzdiffusionsverfahren zur Herstellung von Farbbleichbild»rn mit zur Vorlage gegenläufiger Gradation, ebenso wie für solche, die mit * einer Schwarz-Weiß-Umkehrentwicklung arbeiten. Als Farbbleich" bäder können sowohl Thioharnatoffbäder, wie sie in den britisohen Patentschriften 397 159 und 507 211 zuerst erwähnt und z.B. in der deutschen Auslegeschrift 11 041 355 beschrieben sind, verwendet werden, wie auch Chinc&Iin und Jodid enthaltende Bäder, wie in den amerikanischen Patentschriften 2 629 658 und 2 652 328 angegeben.
Ein weiterer Vorteil bestat in der langweiligeren Absorption bsw. der günstigeren Flankenform des Absorptionsspektrum« der neuen Farbstoffe im Vergleich zu Verbindungen bereits bekannter Art. Dabei ist hervorzuheben, daiß die Herstellung für das Silberfarbbleichverfahren geeigneter Azofarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum über 600 nm in Gelatine .* schwierig 1st, wenn gleichzeitig ■ .
die Hebenabeorption im blauen Spektralbereich (400-500 nm) niedrig gehalten werden muß. Die kurzwellige Abeorptionsflanke (zum Grüngebiet des Spektrums (500-600 nm) hin, ist dabei inobesondere für eine saubere und kirre Grünwiedergabe von entscheidender Wichtigkeit, da das menschliche Auge in dieeem Bereich besonders empfindlich ist.
A-«O 247 - 20 - ■
909849/11S9
So liegen ζ. B. die Absorptionsmaxima in Gelatine für die Farbstoffe 14 bei 640 nm, 12 bei 650 nm, 10 bei 660 nm und 35 bei 700 an. Die Nebenabsorptionen im blauen Spektralbereich sind dabei allgemein relativ sehr gering.
Die erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffe können sowohl für Ein- als auch Mehrschichten-materialien für das Silberfarbbleichverfahren mit gleich gutem Erfolg eingesetzt werden, wie die folgenden Beispiele erläutern:
Beispiel 1
Zu 500 ml einer jodidhaltigen Silberbroiaid-Emulaion gibt man 300 ml einer 3 $igen Gelatinelösung, die 1,7g des Farbstoffes 12 sowie 0,4 g Saponin enthält. Die Emulsion wird mit 12 mg des Sensibilisators nach Beiapifcl 11 der deutschen Patentschrift (A 47 431 IXa / 57b) für rotes Licht
sensibilisiert und auf eine Unterlage aus barytiertem Papier oder Cellulosetriacetat vergossen. Der Silberauftrag beträgt etwa 0,8 g Ag/qm. Nach dem Trocknen wird unter einem Stufengraukeil mit Gelblicht belichtet und wie folgt verarbeitet:
A-G 247 - 21 -
90984.9/1 159
1) 5 Min. entwickeln in einer Lösung aus 1 g p-Methylaminophenol
g Na2SO, sicc.
3 g Hydrochinon
g Soda äicc. und
1 g Kaliumbromid in
ml Wasser
2) 1 Min. wässern
3) 5 Hin. fixieren in einer Lösung τοη 200 g Natriumthiosulfat krist.
20 g Kaliummetabisulfit in ml Wasser
4) 5 Min. wässern
5) 5 Min. härten in einer Lösung von
60 ml Pormalin (30£) 5 g Natriumbicarbonat in ml Wasser
6) 5 Min. wässern
7) 15 Min. farbbleichen in einer Lösung aus 10 Q Kaliumiodid 10 g Natriumhypophosphit · 25 ml Schwefelsäure 50 ml Chinolin .10 Bg 2,3-Dimethylchinoxalin in ml Wasser
909849/1159
θ) 5 Hin. wässern
9) 5 Hin. bleichen in einem Bade aus 25 g Kupferchlorid
5 al Salzsäure konz. in 1000 ml Waseer
10) 10 Min. fixieren wie unter 2,
11) 20 Min. wässern .
lach dem Trocknen erhält man einen diffusionsfesten blaugrünen Farbatoffkeil mit sauber abgestufter Gradation und einwandfreien Weißen, die sich auch bei längerer Belichtung nicht verfärben. Die geringen Farbdichten des Keils sind ohne jeden rötlichen Anflug und hoch lichtecht.
Beispiel 2»
Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben, ersetzt aber den Farbstoff durch 1,8 g des Farbstoffs 28 und vergießt auf ein weißpigmentiertes Cellulosetriacetat. Nach Belichtung und Verarbeitung mit den Bädern 1-6 wie in Beispiel 1, verfährt man weiter wie folgt:
7) 5 Min. farbbleichen in einer Lösung aus 28 g Thioharnstoff 18 g Kaliumbromid 3 mg 2-Amino-3-hydroxyphenazin
400 ml Salzsäure konz. in
4ΛΛΛ _ _ * 9098A9/1159
1000 ml Wasser
Α-fr 247 - 23 -
θ) 5 Min. wäsBern
9) 10 Min. bleichfixieren in einer Lösung aus
26 g Tetranatrium-äthylendiamin-tetraacetat
24 g Soda sicc.
15 g Eisen(III)chlorid
13 s Natriumsulfit eicc.
200 g Natriumthiοsulfat eicc. in.
800 Dl Wasser
10) 20 Min. wässern
Man erhält ein ganz ähnliches Resultat wie in Beispiel 1. Beide Schichten eignen sich hervorragend als Teil eines farbphotographisehen Breischichtenmaterials.
Beispiel 3:
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, benutzt aber anstelle des dort angegebenen Parbstoffs in etwa gleichen Mengen jeweils einen der Farbstoffe der obenangegebenen Tabelle e.B, die Farbstoffe 10, 11, 36 oder 60. Nach. Belichtung und Verarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man ähnliche Resultate.
Beispiel 4t
Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben, verarbeitet nach der Belichtung aber wie folgt:
X~<i ,247 · -24- 909849/1159
1) 5 Min. entwickeln in einem Bade wie in Beispiel 1 angeführt.
2) 1 Min. wässern
3) 1 Min. bleichen in einer Lösung aus 10 g Kaliuabichromat
5 g Schwefelsäure kona. in - 800 nil Wasser
4) 1 Min. wässern
5) 1 Min. klären in einem Bade aus 5 g Hatriumsulfit sice. in
1000 ml Wasser
6) 1 Min. wässern
7) 2,5 Min„ Zweit belichtung mit einer 4-OW-Lampe in 20 cm Abstand.
Θ) Zweitentwicklung wie unter
9) Härtung und weitere Verarbeitung wie in Beispiel 1 mit den Bädern 5-11.
Man erhält einen blaugrünen Farbstoffkeil mit zur Vorlage gegenläufiger Gradation.
k-a 247 - 25 -
90984 9/1159
Beispiel 5:
Ein farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial für das Silberfarbbleichverfahren wird wie folgt hergestellt: Auf einer Unterlage aus barytiertem Papier werden nacheinander die folgenden Schichten angeordnet:
1) eine rotsensibilisierte Schicht, wie in Beispiel 1 angegeben,
2) eine Zwischenschicht aus 2$Lger Gelatinelösung,
3) eine grünsensibilisierte Schicht, die auf 500 g einer jodidhaltigen Silberbromid-Emulsion 15 mg eines Sensibilisators,der in der deutschen Patentschrift
(A 43 141 IXa/57b) angegeben ist, enthält, sowie 2,5 g des Farbstoffes der Formel . „,
OCH,
HH -
-NH - co -
OH NH-SO2-.
SO3H
dessen Darstellung naoh der deutschen Patentschrift .
(A 47 741 IXa/57b) erfolgt, gelöst in 250 ml einer 2#igen Gelatinelösung, die gleichzeitig die üblichen Mengen an Härtungsmitteln sowie 0,4 g Saponin enthält, mit einem Silberauftrag von 0,8 g/qm,
4) eine Zwischenschicht aus einer 2&gen Gelatinelösung,
5) eine Filtergelbschicht (optische Dichte 0,5 bei 1 mm
Schichtdicke), aus einer 2&gen Gelatinelösung,
909849/1159
A-G 247
- 26
6) eine ZwiBChenechicht aus einer 2#igen Gelatinelösung,
7) eine uneensibilisierte ailberbromidhaltige Emulsionsschicht, die in 500 g 5 g eines Gelbfarbstoffes der Formel
NH-
-CQ-NH-
-N=N-
NH
COOH
enthält, dessen Darstellung in der deutschen Patentschrift (A 46 856 IXa/57b) beschrieben ist, neben den üblichen Mengen an Härtur^^^' "1^ powie 0,5 g Saponin. Der Silberauftrag beträgt etwa O8. -. .
β) Eine Schutzschicht aus einer 2,5 £igen Gelatinelösung·
Verarbeitung:
Man belichtet nach dem !Trocknen hinter einem mehrfarbigen Diapositiv und verarbeitet '/ie in Beicpiel 1 beschrieben, wobei man jedoch üem Bleichbad weitere 50 mg 2,3-Mraethylchinoxalin zueetsst unö die Behf-sidlungsdauer auf 20 Min. erhöht
Nach Wässern und Trocknen erMilt man ein« naturgetreue Wiedergabe der Vorlage in br ... - ■ -
- 27 -
909849/1 159
BAD ORIGINAL

Claims (3)

Patentansprüche
1. Lichtempfindliches photographischee Material, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Azofarbstoff der folgenden allgemeinen Formel:
?R2 OH
SO3H
worin bedeuten:
R.J = Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl; Rg = Alkyl, Hydroxyalkyl, mit aliphatischen Carbonsäuren ver-
estertes Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl; R- = H, Alkyl, mit aliphatischen Carbonsäuren verestertes
Hydroxyalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl oder Alkoxyalkoxy; Z = eine Amino-, Acylamino oder Arylaminogruppe in 2-, 3- oder 4-Stellung.
2. Lichtempfindliches photographische8 Material nach Anspruch 1, worin R, eine Alkoxy- oder Alkoxyalkoxy-Gruppe darstellt.
5. Lichtempfindliches photographischeβ Material nach Anspruch 1, worin Z eine Acetyl-, Benzoyli- oder Phenylsulfonylaminogruppe oder eine Ureidogruppe darstellt.
A-G -247 - 28 -
909849/ 1159
Neue Unterlagen <α* 1 fια**νγ.ι ************** '**'
4. Mchtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Azofarbstoff der folgenden Formel:
OC2H5
N=N
OCH,
OH
SO3H
NH-C-CH,
5. Lichtempfindliches photοgraphisches Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Azofarbstoff der folgenden Formel:
OCH,
OC2Hp
OH
N=N
SO3H
S03H NH-C-/
SO5H
6. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Azofarbstoff der folgenden Formel:
OH OCH,
7 un
9098A9/ 1 169
A-G- 24-7
- 29 -
7. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Äzofarbstoff der folgenden Formel:
OC2H5 . OCH3 OH
N=N.
OCH,
SO,H
3 NH-C-CH=CH-CO2H
8. Lichtempfindliches photographieches Material nach Anspruch gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Azofarbstoff der folgenden Formel:
OCH
OCH
3 SO3H
-NH-C-HN-y/
A-G 247
909849/1159
DE19671547646 1967-05-22 1967-05-22 Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren Pending DE1547646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0055771 1967-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547646A1 true DE1547646A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=6940173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671547646 Pending DE1547646A1 (de) 1967-05-22 1967-05-22 Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3615581A (de)
BE (1) BE715411A (de)
CH (1) CH501246A (de)
DE (1) DE1547646A1 (de)
FR (1) FR1578071A (de)
GB (1) GB1219659A (de)
NL (1) NL6807019A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149978A2 (de) * 1984-01-20 1985-07-31 Ilford Ag Verfahren zur Herstellung photgraphischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
EP0233152A2 (de) * 1986-02-11 1987-08-19 Ilford Ag Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920458A (en) * 1970-09-28 1975-11-18 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic sensitive material suitable for the silver-dyestuff bleaching method
US5371201A (en) * 1990-05-18 1994-12-06 Ciba-Geigy Corporation Azo dyes and preparation and use thereof
US5332806A (en) * 1990-05-18 1994-07-26 Ciba-Geigy Corporation Disazo dyes which contain 2-hydroxynaphthyl moiety

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149978A2 (de) * 1984-01-20 1985-07-31 Ilford Ag Verfahren zur Herstellung photgraphischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
EP0149978A3 (en) * 1984-01-20 1988-08-31 Ciba-Geigy Ag Process for the production of photographic images by the silver dye-bleaching process
EP0233152A2 (de) * 1986-02-11 1987-08-19 Ilford Ag Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
EP0233152A3 (en) * 1986-02-11 1988-08-24 Ciba-Geigy Ag Photographic material for the silver-dye bleaching process

Also Published As

Publication number Publication date
CH501246A (de) 1970-12-31
US3615581A (en) 1971-10-26
NL6807019A (de) 1968-10-25
GB1219659A (en) 1971-01-20
BE715411A (de) 1968-11-20
FR1578071A (de) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129826B (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Farbstoffbildes in photo-graphischen Schichten nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE2049289A1 (de) Farbphotographische lichtempfindliche Materialien mit verbesserter Lichtechtheit
DE2053187B2 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE740708C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren
DE2016587B2 (de) Farbentwickler
DE1547646A1 (de) Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2716136C2 (de) Verfahren und Zubereitung zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE1043806B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Blaubildes in photographischem Farbenentwicklungsmaterial
DE1547649A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1121469B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1770014A1 (de) Neue 5-Pyrazolon-Derivate und Magenta-Kuppler
DE1300827B (de) Lichtempfindliches farbfotographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1077531B (de) Verfahren zur Erzeugung eines blaugruenen Farbstoffbildes in einer photographischen Schicht
DE1522371A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1522375C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1547830C (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522422A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE1182067B (de) Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit vertauschter Schichtanordnung
DE2053751C3 (de) Farbphotographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
AT223035B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE1622917A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1547830A1 (de) Farbenphotographisches Material
DE1597510A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE1522407A1 (de) Blaugruenfarbstoffe fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1257568B (de) Lichtempfindliches, farbphotographisches Material