DE1522371A1 - Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
DE1522371A1
DE1522371A1 DE19661522371 DE1522371A DE1522371A1 DE 1522371 A1 DE1522371 A1 DE 1522371A1 DE 19661522371 DE19661522371 DE 19661522371 DE 1522371 A DE1522371 A DE 1522371A DE 1522371 A1 DE1522371 A1 DE 1522371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
azo dye
material according
general formula
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661522371
Other languages
English (en)
Inventor
Seidel Dr Bernhard
Boeckly Dr Erich
Vetter Dr Hans
Freytag Dr Karl-Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1522371A1 publication Critical patent/DE1522371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/027Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a hydroxy-amino compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
Die Erfindung betrifft photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren, die gekennzeichnet sind durch den Gehalt an einem besonders lichtechten purpurfarbenen Azofarbstoff.
Es ist bekannt, farbenphotographische Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren herzustellen. Dabei wird in einer homogen eingefärbten Kolloidschicht en den Stellen, wo vorher ein Silberbild photographisch erzeugt wurde, der Farbstoff, meist ein Azofarbstoff, in "einem stark sauren Bade bildmäßig gebleicht.
Nach diesem Verfahren können sowohl Negative als auch Umkehrbilder hergestellt werden. Will man von Diapositiven direkt positive Papierbilder oder Duplikatpositive erzielen, so arbeitet man mit einfacher Schwarz-Welß-Entwicklung zur Erzeugung des Silberbildes, das dann ein Negativ der Kopiervorlage
A-Q 131 - 1 -
909830/1133
ΝθΙΙΘ Unterlagen. (Art. 711 Abs. 2 Nr. I Satz 3 des ÄnderunflSfle·. v. 4.9.196*}
darstellt. Da der in der Schicht (bzw. den 3 Schichten eines Mehrfarbenmaterials) homogen verteilte Bildfarbstoff nach Maßgabe des Silberbildes zerstört wird, erhält man im Endeffekt das gewünschte zur Vorlage positive Parbstoffbild (Umkehrbild). Erzeugt man ein zur Vorlage positives Bild (Silberumkehrbild) z. B. durch eine Sehwarz-Weiß-Umkehrentwicklung oder auf dem Wege des Bromionendiffusionsverfahrens oder Silbersalzdiffusionsverfahrens, so entsteht nach der Parbbleichung ein zur Vorlage in der Gradation gegenläufiges Parbstoffbild, d. h. ein positives Farbbild, wenn die Vorlage ein Farbnegativ darstellt.
Die Anforderungen, die an Farbstoffe für das beschriebene Verfahren gestellt werden, sind besonders hoch, da diese nicht nur spektral geeignet sein müssen, sondern neben hohen Echtheiten auch gute Bleichbarkeit aufweisen sollen. Sie dürfen ferner die photographische Emulsion nicht nachteilig beeinflussen und müssen in der Gelatine, die nahezu ausschließlich als Schichtbildner benutzt wird, völlig diffusionsfest sein. Von besonderer Wichtigkeit ist eine, hohe Echtheit gegenüber der Einwirkung von Licht, aber auch Beständigkeit gegen saure Gase, wie sie z. B. in der Luft von Industriegebieten vorkommen, neben einer hohen Brillanz, d. h. Freiheit von Nebenabsorptionen in unerwünschten Spektralbereichen bei geeigneter spektraler Lage der Absorption.
0/Ί?3~3
Au* Gründen der Echtheit wurde die Verwendung von Metallkomplexfarbstoffen für das Verfahren vorgeschlagen. Ss erwies sich Jedoch, daß Metallkomplexfarbstoffe im allgemeinen eine zu geringe Brillanz haben, so daß die praktische Verwendung für das vorliegende Verfahren begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Purpurazofarbstoffe zu entwickeln, die für das Silberfarbbleichverfahren besonders geeignet sind.
Ss wurde nun gefunden, daß Purpurfarbstoffe der folgenden allgemeinen Formel I für das Silberfarbbleichverfahren hervorragend geeignet sind:
NH-
Hierin bedeuten:
R * Wasserstoff oder Alkyl, vorzugsweise bis zu 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl; die Alkylgruppen können substituiert sein mit Hydroxyl, Alkoxy mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, Amino, alkylierten Aminogruppen, Carboxyl, Sulfo, Carbonamido, z.B. die folgenden Gruppen: Methoxypropyl, Hydroxyäthyl, Dimethylaminopropyl,
909830/1133 ":
A-G 131 - 3 -
Carboxy methyl, Sulfoäthyl, Carbonamidomethyl, Carbonamidoäthyl, oder Aryl, vorzugsweise Phenyl/ das gegebenenfalls substituiert sein kann, ζ. B. durch Alkyl mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, Halogen, wie Chlor oder Brom, Alkoxyl mit vorzugsweise bis zu >-C-Atomen, oder eine SuIfo· gruppe.
R. « Acyl, insbesondere solche Acylgruppen, die sich von
Carbonsäuren oder Sulfonsäuren ableiten, wie beispielsweise von aliphatischen Carbonsäuren mit bis zu 5 C-Atomen, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Chloracetyl, Cyanoacetyl, fl- oder y-Chlorpropionyl, Methoxyacetyl, Methoxypropionyl sowie andere niedere CarboxyacyIreste, wie Carboxyacetyl, Carboxypropionyl, Carboxybutyryl, Maleinoyl oder deren Amide« aber auch Kohlensäurederivate, wie Aminocarbonyl, oder Alkoxycarbonyl. Aus der Reihe der aromatischen Acylreste sind beispielsweise zu erwähnen: Benzoyl, o-, »- oder p-Chlorbenzoyl, o-, in- oder p-Alkylbenzoyl wie Methylbenzoyl und Trifluermethylbenzoyl, SuIfober'oyl, Carboxybenzoyl, Benzolsulfonyl, o-, m- oder p-Chlorbenzolsulfonyl, ο-, m- oder p-Alkylbenzolsulfonyl. Von den genannten Substituenten kann der Benzoyl- oder Benzolsulf onylrest eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Gruppen enthalten.
A-O 131 - 4 -
909830/1133 BAD ORIGINAL
H oder Alkyl mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, Alkoxy rait vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen oder Halogen wie Chlor oder Brom; bevorzugt ist Rg-H. einen über η Stickstoffatome an den Benzolkern der Azogruppe gebundenen Acylrest, insbesondere -CO-, einen Carbamoylreet oder den Rest einer ein- oder mehrwertigen aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, wie -CO-CH=CH-COOH, -CO-CH2-CH2-COOH, -CO-CH=CH-CO-, -CO-/ \-C0-, -CO-/ \-NH-CO-NH-/ \-C0-, -CO-CH=CH-/ ^,-CO-, -CO-f~\-CH=CH-(/ \-C0-, -OC-P Ji-CO-, etc.,
desgleichen einen Rest der Cyanursäure. A kann auch über zwei Acylreste pro Stickstoffatom an den die Azogruppe tragenden Benzolrest gebunden sein, wie z. B. in der Gruppierung II:
„Μ Ii —ι———λ II
worin X einen beliebigen Substituenten darstellt, insbesondere eine weitere Acylaminogruppe wie -NH-CQ-CH^,
-NH-CO-/ \^ oder einen mehrwertigen Reat wie
-NH-CO-/ ^-CO-NH-, -NH-CO-/ ^-NH-CO-NH-/ ^, -CO-NH-
oder einen Cyanursäurerest.
309830/1133 „.
A-G 131 - 5 -
η - eine ganze Zahl von 1 bis 4, bevorzugt ist η « 1 oder 2.
Besonders geeignete Farbstoffe haben die Formel III R
XM OH
21 ' N=N-
*i>^<^J&e» S>
III
vforin bedeuten?
m «= eine ganze Zahl von 0 bis 2, vorzugsweise 0 oder 1; R, a* H, Alkyl, vorzugsweise mit bis drei C-Atomen, Alkoxy,
Sulfo oder Halogen.
Die anderen Symbole haben die bereits angegebene Bedeutung.
Die in der erfindungsgemäöen Weise zu verwendenden Azofarbstoffe werden in der· üblichen Weise durch Kupplung der Naphthalinkoniponenfce mit entsprechenden DiamokoÄporvanten hergestellt.
Als Naphthalinkomponenten kommen beispielsweise infrage: Derivate der "^-AminQ-S^hydroxynaphfchslin-e-sulfcnsMure, wie 2«iJreido-8«'hydroxynaphfchali.rj-6-suifo!isäüre, 2-Acetamino-8-hydroxynaphthaiin-o'-psulfonsäure, 2~Carboxypropionyl-amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2~(N-.Methyl-acetamino)-8-hydroxynaphtnalin-6«-sulfonsMuro, 2-(NT-5thyl~acetamino)-8-hydroxy-naphthalin-6»sulfonsäure, 2-(N-Methyl-carboxypropiony-l-
9C9830/.1133 BAD ORIGINAL
amino)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure; ferner 2-Benzoylamino-8-hydroxynaphtnalin-6-sulfonsäure, 2-Benzolsulfonylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, wobei der Benzoyl- bzw. Benzolsulfonylrest weiter substituiert sein kann durch z. B. niederes Alkyl, wie Methyl, Äthyl oder Trifluormethyl, Alkoxyl, wie Methoxyl oder durch Halogen.
AIa Derivate der l-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure sind beispielsweise zu. erwähnen die l-Acetamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, l-Propionylamino-S-hydroxynaphthalin-^- sulfonsäure, l-Benzoylainino-S-hydroxynaphthalin-^-sul fonsäure und die l-Benzol-sulfonylamino-^-hydroxynäphthalin^-sulfonsäure. Ferner seien N-Aeyl-Derivate der 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure erwähnt, wie z. B. 2-Acetamino-5-hydroxy-naphthalin-7-eulfonsäure, 2-(N-Methyl-acetamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure," 2-Benzoylamino- bzw. 2-Benzolsulfonylamino-S-hydroxynaphthalin^-sulfonsäure und deren K-Alkylderivate, wie z. B. 2-(H-Methyl-benzoylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfon-säure u. a.
K-Acylderivate von Hydioxy-naphthalin-disulfonsäuren sind ebenfalls einsetzbar, doch sind damit hergestellte Farbstoffe den entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindungen besonders in der Diffusionsfestigkeit, aber auch in der Lichtechtheit deutlich unterlegen. .
A-G 131 - 7 - BAD ORIGINAL
909830/1133
Ale Diazokomponente wird bevorzugt die 4-Nitro-l-amlnobenzol-2-sulfonsäure oder Derivate der l,4-Diamino-benzol-2-sulfonsäure, deren Stickstoffatom in 4-Stellung einen Acylrest trägt, z. B. 1-Amino-4-(2*- oder 4l-nitrobenzoylamino)-benzol-2-sulfonsäure. Weitere Derivate, die sich als Diazokomponenten eignen, sind z. B. N,NI-Bis-(4l-amino-3l-sulfophenyl-l^-harnstoff, Terephthalsäure-bis-(4-amino-3-sulfo-anilid). Der die diazotierbare Aminogruppe tragende Benzolring kann weiter substituiert sein durch Methyl, Äthyl oder Methoxyl.
Besonders geeignete Farbstoffe sind z. B. die folgenden;
A-G 131 - 8 -
909830/1133 0H10lNAi
Ol
CO
O O
909830/1133
I O > . ro
O O . ι-·
O
ü I I
KN
X
dP O
3
H
JO
909830/1133
O O
CU
SC
CM X Ü
KN H
Ol
«Ι
Ol
909830^1133
κ\ '■■
O-
(D O CD
CD O CO OO CO O
I in
> X X
Wie die vorangegangenen Farbstoff-Formeln erkennen lassen, sind für die erfindungsgemäße Verwendung sowohl Monoazofarb stoffe geeignet (n = 1 in der allgemeinen Formel I), als auch Polyazofarbstoffe, von"denen die Bis-Azofarbstoffe (n * 2 in der allgemeinen Formel I) bevorzugt sind.
In der Formel III kann an die Stelle des Restes
in einzelnen Fällen auch die entsprechende Diphenylgruppierung der folgenden Formel (IV) treten, doch ist die Gruppierung der Formel III bei weitem bevorzugt:
IV -N-/ Λ-Λ \-NH-
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich gegenüber bekannten Verbindungen durch eine besonders gute Kombination von Brillanz und Echtheitseigenschaften aus. Es ist bereits seit langem bekannt, daß sehr brillante, d. h. von Nebenabsorptionen in unerwünschten Spektralbereichen freie. Azofarbstoffe im allgemeinen eine sehr geringe Lichtechtheit aufweisen. Während andererseits sehr echte Farbstoffe, z. B.
A-G 131 · - 16 -
909830/1133
der größte Teil der Metallkomplexfarbstoffe, aber auch metallfreie Klassen, nur eine mäßige Brillanz aufweisen« wodurch sie aus spektralen Gründen für das Silberfarbbleichverfahren nur in beschränktem Maße anwendbar sind. Demgegenüber genügen die erfindungsgemäßen Verbindungen beiden Forderungen in hohem Maße. In der Azokomponente der Farbstoffe werden zur Erzielung dieser Kombination von Eigenschaften Derivate der Acyl-gamma-säure (P-Acylamino-S-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure), der AcyJ.-M-säure (l-Acylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure) sowie der Acyl-I-säure (2-Acylamino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure) bevorzugt. Besonders, und unerwartet, brillante Nuancen erhält man ohne· die. sonst eintretende starke Blauverschiebung der Farbtöne, wenn außer dem Acylsubstituenten noch ein Alkyl, insbesondere ein sehr kurzkettiges Alkyl; in die Aminogruppe der genannten Säuren eintritt.
Ss ist vorteilhaft und für die Verwendbarkelt eines Farbstoffes oft entscheidend, den Acylrest an der Aminogruppe im Naphthalinkern so kurz wie möglich zu halten, um die Diffusionsfähigkeit des nach der Spaltung des Azofarbstoffe entstehenden Naphthalinkern-haltigen Bruchstückes nicht zu beeinträchtigen. Diese Tatsache ist besonders bei der für das Silberfarbbleichverfahren notwendigen starken Härtung der Schichten von
A-G 131 - 17 -
909830/1133
Bedeutung. Acylamino-acylaminosubstitutionen verschieben zudem die Nuancen zu stark ins langwellige Gebiet.
Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe in farbphotographisehen Schichten nach dem Silberfarbbleichverfahren in verschiedener Art einsetzbar. Wie in den folgenden Beispielen gezeigt wird, werden sie bevorzugt als Bildfarbstoffe in Schichten verwandt« die einer einßchen Schwarz-Weiß-Negativentwicklung unterworfen werden und demgemäß im nachfolgenden Farbbleichbad zu direkt positiven Farbstoffbildern führen. Man kann Jedoch ebenso eine Schwarz-Weiß-Umkehrentwiklung ausführen und erhält dann nach dem Durchlaufen der Behandlungsbäder des Silberfarbbleichverfahrens Farbstoffbilder mit einer zur Vorlage gegenläufigen Gradation, wie sie zur Herstellung von positiven farbigen Aufsichts- oder Durchsichtsbildern ausgehend vom Farbnegativ erwünscht sind. Die erwähnten Farbstoffe sind weitgehend inert gegen die üblichen Mengen an Emulsionszusätzen» wie Stabilisatoren, Weichmachern, Netzmitteln, Härtungsmitteln und anderen Stoffen, z. B. zugesetzten Sensibilisatoren.
Wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt wird, lassen sie sich in verschiedenartigen Bleichbädern, wie z. a. solchen auf der Basis von Chinolin und Jodid (wie beschrieben in der US-Patentschrift 2 629 658 Beispiel 29) oder von ThIo-
harnstoff (wie z.B. in der brititschen Patentschrift 5<>7 211 u.a. angegeben) und mit unterschiedlichen Bleichkatalysatoren, wie z. B. Chinoxalinen, Phenazinderivaten und dergleichen ausbleichen.
Die erfindungsgemäßen Schichten können auf beliebige Unterlagen« wie Glas, barytierten Papieren, hydrophobierten Papieren aller Art, Celluloseacetat oder Polyester und PolycarbonatfUrnen, pigmentierten CelluloseacetatfUrnen und dergleichen aufgetragen werden.
Die unmittelbar nach der Verarbeitung erzielten Bildweißen werden auch durch langdauernde Belichtungen nicht verfärbt.
Beispiel 1
Zu5oo ml einer jodidhaltlgen Silberbromidemulsion mit ca. 15 g Ag/kg Emulsion gibt man 25o ml einer 2$igen Gelatinelösung, die 3*2 g des Farbstoffs der Formel IV sowie o,35 g Saponin enthält. Die Emulsion wird mit einem Sensibilisator, wie er in der deutschen Auslegeschrift 1 213 24o, Beispiel 2 - Io beschrieben ist, für grünes Licht sensiblllslert und auf Je eine Unterlage aus barytlertem Papier und Cellulosetriacetat vergossen. Der Silberauftrag beträgt etwa o,75 g Ag pro qm. Nach dem Trocknen belichtet man 2 Probestrelfen des wie beschrieben hergestellten Materials
A-G 131 - 19 -
909830/1133
HO
hinter einem Stufengraukeil mit Gelb- oder Weißlicht und verarbeitet wie folgt?
1. 5 Minuten entwickeln .In einer Lösimg aus I g p-Methylamincphenol, IJ g Natriurasulfit sicc, 3 g Hydrochinon, 26 g Soda sicc.j 1 g Kaliumbromid in looo ml Wasser.
2. 1 .Minute wässern.
3. 5 Minuten fixleren in einer Lösung aus 2oo g Natriumthiosulfat krist., 2o g Kalium-meta-blsulfit in looo ml Wasser.
4. 5 Minuten wässern.
5. 5 Minuten härten in einer Lösung von 6o ml Formalin (>> Jg) und 15 g Matriumbicarbonat in looo ml Wasser.
6. 5 Minuten wässern.
7. 15 Minuten farbbleichen in einer Lösung aus Io g Kaliumiodid, Io g Natriumhypophosphit, 25 ml Schwefelsäure konz., 5o ml Chinolin, Io mg 2,J-Dimethylchinoxalin in looo ml Wasser. - -
8. 5 Minuten wässern.
9. 5 Minuten bleichen in einem Bade aus 25 g Kupferchlorid, 5 ml Salzsäure konz. auf looo ml Wasser.
A-G 131 - 20 -
909830/1133
Ιο. Ιο Minuten fixieren wie unter 2). 11. Wässern 2o Minuten.
Nach dem Trocknen erhält man zwei diffusionsfeste purpurfarbene Farbstoffkeile mit sauber abgestufter Gradation auf transparenter und reflektierender Unterlage, deren Lichtechtheit und Brillanz ungewöhnlich hoch ist.
Beispiel 2
Man arbeitetwie in Beispiel 1 angegeben, benutzt aber den Farbstoff der Formel XI und vergießt auf eine weißpigmentierte Celluloseacetatfolie. Nach Belichtung und Verarbeitung in den Bädern 1-6, wie in Beispiel 1, verfährt man weiter wie folgtί
7· 5 Minuten farbbleichen in einer Lösung aus 28 g Thioharnstoff, 18 g Kaliumbromid, J5 mg 2-Amino-3-hydroχyphenazin, 4oo ml Salzsäure konz..in looo ml Wasser.
8. 5 Minuten wässern.
9· Io Minuten bleichfixieren in einer Lösung aus 26 g Tetranatrium-äthylendiamin-tetraacetat, 24 g Soda elco., 15 g Blsen-(III)-chlorid, 1} g Natriumsulfit sicc, 2oo g Natriumthiosulfat krist. in 8oo. ml Wasser.
Io. 2o Minuten wässern.
Nach dem Trocknen erhält man ein ganz ähnliches Resultat wie in Beispiel 1, aber einen Farbkeil noch höherer Brillanz.
9 0 98 30/1213~3 BAD
Beispiel 3
Man verfährt wie In Beispiel 1 beschrieben, benutzt aber anstelle des dort angegebenen Farbstoffes 2,8 g des Farbstoffes der Formel XII. Nach Belichtung und Verarbeitung erhält man Farbbilder hoher Brillanz. .
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 1' beschrieben, benutzt aber anstelle des dort angegebenen Farbstoffes der Formel IV der Tabelle die Farbstoffe der Formeln VII, .V , Xiy oder einen beliebigen anderen von denen, die in der Tabelle angeführt sind.
Beispiel 5 Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben, verarbeitet nach
der Belichtung aber wie folgt:
1. 5 Minuten entwickeln in einem Bade, wie in Beispiel 1 angeführt.
2. 1 Minute wässern.
3. 1 Minute bleichen in einer Lösung aus Io g Kaliumdlchromat, 5 g Schwefelsäure konz. in 8oo ml Wasser.
4. 1 Minute wässern.
5. 1 Minute klären in einem Bade aus 5 g Natriumsulfit sicc. in looo ml Wasser.
A-G 131 - 22 -
909830/1133 6AU
6. I Minute wässern.
7. 2,5 Minuten Zweitbelichtung mit einer 4o-Watt-Lampe in 2o cm Abstand. · '
8. Zweitentwicklung wie unter l).
9. Härtung und weitere Verarbeitung wie in Beispiel 1 mit den Schritten 5-11 angeführt.
Man erhält einen purpurfarbigen Keil mit zur Vorlage gegenläufiger Gradation.
Beispiel 6
Ein farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial für das Silberfarbbleichverfahren wird wie folgt hergestellt:
Auf einer Unterlage aus barytiertem Papier werden nacheinander die folgenden Schichten vergossen:
1. eine rotsenslbilisierte Schicht, die auf 5oo g einer jodidhaltlgen Silberbromidemulsion, 12 mg eines Sensibllisa· tors enthält, wie er z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1 213 24o, Beispiel 11, angegeben ist, sowie 2,3 g des Farbstoffes der FGrrael:
OC2H4OC2H5
iH NHCO-
-N-N
CF-
A-G 131
909830/1133
0^OINAL
dessen Darstellung nach der deutschen Patentschrift 1 o4l erfolgt, gelöat; in 250 ml einer 2#igen Gelatinelösung, die gleichzeitig die üblichen Mengen an Härtungsmitteln sowie o,4 g Sapcnin enthält mit einem Silberauftrag von 0,8 pro qra.
2. Eine Zwischenschicht aus 3#5#iger Gelatinelösung.
3. Eine grUnsensibilislerte Schicht wie in Beispiel 2 angegeben.
4. Eine Zwischenschicht aus einer 4£lgen Gelatinelösung, der pro Liter 8 g Tartrazin zugesetzt sind.
5. Eine unsensibilisierte Silberbromid-haltige Emulsionsschicht mit einem Silbergehalt von ca. 12 g/kg, die
in 500 g 2,7 g des Gelbfarbstoffes der Formel SO.
-NH-
-OC-CH-CH-CO-
enthält, dessen Darstellung nach der deutschen Patentschrift (Anmeldung A 5o 5I0) erfolgen kann.
Der Silberauftrag beträgt etwa 0,65 g/qm.
6. Eine Schutzschicht aus einer 2#igen Gelatinelösung.
Nach dem Trocknen belichtet man hinter einem mehrfarbigen A-Q 131 ' -24- e,,n^. ·
909 8 30/1133
es-
Diapositiv und verarbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei man jedoch dem Bleichbad 5o - loo mg 2,3-Dimethylchinoxalin zusetzt und die Behandlungsdauer auf 25 Minuten erhöht» Bei richtiger Abstimmung der Empfindlichkeiten der Einzelschichten erhält man nach dem Wässern und Trocknen eine naturgetreue Wiedergabe der Vorlage in brillanten Farbtönen.
A-O 131 - 25 -
BAD ORIGINAL 909 8 3 0/1133

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Halogensllberemulsionsschicht, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Azofarbstoff der folgenden allgemeinen Formel
    »2
    N=N-
    NH*
    SO^H
    worin bedeuten:
    R-H oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
    R, - Acyl,
    R2 * H , Alkyl, Alkoxy oder Halogen,
    A * einen Über η Stickstoffatome an die Amlnogruppe(n)
    gebundenen n-wertigen Acylrest, η - eine ganze Zahl von 1 bis
    2. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem
    Azofarbstoff der allgemeinen Formel
    Rp OH |2
    N-N-i
    NH-(CO-
    NH-
    A-G
    - 26 -
    909830/1133
    Νθυβ Unterlagen (Art. 711 Abs. 2 Nr. l Satz 3 des AnderunBtgee. v. 4.9.1967)
    worin bedeuten:
    R « H, Alkyl, Alkoxy, SuIfο oder Halogen,
    η « eine ganze Zahl von 0 bis 2.
    Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Azofarbstoff der allgemeinen Formel ~R,
    NH-
    4. Lichtempfindliches photographisches Material nach den Ansprüchen 1 -' 3* gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Azofarbstoff der allgemeinen Formel
    R-N
    N-N-
    SO, SO,H "
    -NHCO-
    NH-
    5. Lichtempfindliches photographisches Material nach den Ansprüchen 1-3, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Azofarbstoff der allgemeinen Formel
    A-O 131
    - 27 -
    BAD ORIGINAL
    909830/1133
    NH-
    I 2
    6. Lichtempfindliches.photographisches Material nach den Ansprüchen 1-3» gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Azofarbstoff der allgemeinen Formel
    L L
    N-N-
    NH-
    SO,
    SO5H
    J 2
    7* Lichtempfindliches photographisches Material nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet duroh einen Gehalt an dem Azofarbstoff der Formel
    CH,COHN
    -NHCONH-
    Cl
    θ. Lichtempfindliches photographisches Material nach den Ansprüchen 1 bis 3« gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem Azofarbstoff der Formel
    -NH-
    -CO-/ \y-CO-
    A-G 131
    - 28 -
    909830/1133
    9. Lichtempfindliches photographisches Material n«ch den Ansprüchen 1-3 und 6, gekennzeichnet durch einen Oehalt an dem Azofarbstoff der Formel
    -NH
    NHCOCH-
    A-O 131
    - 29 -
    909830/1133
DE19661522371 1966-04-28 1966-04-28 Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren Pending DE1522371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0052295 1966-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522371A1 true DE1522371A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=6938401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522371 Pending DE1522371A1 (de) 1966-04-28 1966-04-28 Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3539348A (de)
BE (1) BE697267A (de)
CH (1) CH488213A (de)
DE (1) DE1522371A1 (de)
GB (1) GB1146406A (de)
NL (1) NL6704621A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053649A2 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Disazo dyes, and copper complexes thereof, for dyeing paper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493003A (de) * 1967-09-01 1970-06-30 Ciba Geigy Photographisches Material
SE515973C2 (sv) * 2000-04-14 2001-11-05 Sandvik Ab Pinnlåsning för skär med bottnat hål och L-formad låspinne
CN109627188B (zh) * 2019-01-14 2021-05-04 西安科技大学 一种偶氮苯的脲类衍生物及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294893A (en) * 1940-05-07 1942-09-08 Eastman Kodak Co Dye for photographic layers
CH440967A (de) * 1964-11-09 1967-07-31 Ciba Geigy Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053649A2 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Disazo dyes, and copper complexes thereof, for dyeing paper
WO2002053649A3 (en) * 2000-12-28 2003-03-06 Ciba Sc Holding Ag Disazo dyes, and copper complexes thereof, for dyeing paper
US7078497B2 (en) 2000-12-28 2006-07-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Disazo dyes, and copper complexes thereof, for dyeing paper

Also Published As

Publication number Publication date
US3539348A (en) 1970-11-10
GB1146406A (en) 1969-03-26
CH488213A (de) 1970-03-31
BE697267A (de) 1967-10-20
NL6704621A (de) 1967-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2043270A1 (de) Dauerhaftes Farbphoto
DE2206112A1 (de) Lichtempfindliche farbphotographische Materialien fur Farbdrucke mit ausge zeichneter Farbwiedergabe
DE740708C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren
DE1051635B (de) Verfahren zur Erzeugung eines gelben Farbstoffbildes mit Hilfe von Azofarbstoffen nach dem Silberfarbbleichverfahren in einer photographischen Schicht, insbesondere fuerfarbenphotographische Zwecke
DE1522371A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1547819A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von schwarzem kolloidalem Silber
DE1772123C2 (de) Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien
DE2804148A1 (de) Benzothia-thiacyanin-betaine und deren verwendung in der photographie
DE1121469B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1522375C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1547649A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1769542B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2415125A1 (de) Farbstoffe fuer photographische zwecke, die einen diffusionsfaehigen farbstoff abspalten, und damit durchfuehrbares photographisches verfahren
DE1284299B (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1547646A1 (de) Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
US3223527A (en) Process for the production of photographic images by the silver dyestuff bleaching process and photographic layers therefor
DE1622917A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1522354A1 (de) Farbphotographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1522375B2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2121175A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1077531B (de) Verfahren zur Erzeugung eines blaugruenen Farbstoffbildes in einer photographischen Schicht
DE1246404B (de) Lichtempfindliches photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1089266B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial, insbesondere fuer das Silberfarb-bleichverfahren
DE2616638A1 (de) Verfahren zur behandlung belichteter silberfarbstoff-bleichmaterialien