DE1284299B - Lichtempfindliches photographisches Material - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches Material

Info

Publication number
DE1284299B
DE1284299B DEA49620A DEA0049620A DE1284299B DE 1284299 B DE1284299 B DE 1284299B DE A49620 A DEA49620 A DE A49620A DE A0049620 A DEA0049620 A DE A0049620A DE 1284299 B DE1284299 B DE 1284299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic material
sulfonic acid
material according
group
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA49620A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bernhard
Boeckly
Dr Erich
Dr Fritz
Dr Horst
Nickel
Seidel
Suckfuell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA49620A priority Critical patent/DE1284299B/de
Priority to US556848A priority patent/US3506450A/en
Priority to CH925366A priority patent/CH476327A/de
Priority to GB29273/66A priority patent/GB1099335A/en
Priority to FR67927A priority patent/FR1485315A/fr
Priority to BE683514D priority patent/BE683514A/xx
Priority to NL6609220A priority patent/NL6609220A/xx
Publication of DE1284299B publication Critical patent/DE1284299B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren, das gekennzeichnet ist durch den Gehalt an einem besonders lichtechten purpurfarbenen Azofarbstoff.
Nach dem Silberfarbbleichverfahren können sowohl Negative als auch Umkehrbilder hergestellt werden.
Die Anforderungen, die an Farbstoffe für dieses Verfahren gestellt werden, sind besonders hoch, da diese nicht nur spektral geeignet sein müssen, sondern neben hoher Lichtechtheit auch gute Bleichbarkeit aufweisen sollen. Sie dürfen ferner die photographische Emulsion nicht nachteilig beeinflussen und müssen in der Gelatine, die nahezu ausschließlich als Schichtbildner benutzt wird, völlig diffusionsfest sein. Weiter ist eine gute Beständigkeit gegen saure Gase, wie sie z. B. in der Luft von Industriegebieten vorkommen, erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Purpurazofarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren aufzufinden, die eine gute Chemikalienbeständigkeit und vor allem eine möglichst hohe Lichtechtheit besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß Purpurfarbstoffe der folgenden Formel in bezug auf diese Eigenschaften für das Silberfarbbleichverfahren besonders geeignet sind:
NHR7
worin bedeutet
35
40
Ri = einen «-wertigen aromatischen oder quasi aromatischen Rest, der mindestens η aromatische Ringe enthält, die mit der Azogruppe verknüpft sind und die bevorzugt weitersubstituiert sein können,
η = 1 bis 4, bevorzugt 1 oder 2,
R2 = H, Alkyl, bevorzugt bis zu 3 C-Atomen, wobei der Alkylrest substituiert sein kann, vorzugsweise mit Hydroxyl oder Alkoxygruppen, letztere vorzugsweise mit bis zu 3 C-Atomen,
X=H oder eine Sulfonsäuregruppe,
Y = Sulfonsäure oder eine gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppe; als Substituent kommen aliphatische Gruppen in Frage, wie Alkyl, das gegebenenfalls substituiert sein kann, beispielsweise mit Hydroxyl oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen oder aromatischen Gruppen, wie Phenyl, wobei der Phenylring ebenfalls beliebig substituiert sein kann.
Das Farbstoffmolekül enthält je 2-Amino-8-hydroxy-naphthalinkern mindestens eine Sulfosäuregruppe in 5-Stellung, die nach der allgemeinen Formel auch durch eine Sulfonamidgruppe ersetzt oder anderweitig weitersubstituiert sein kann. Je nach der Anzahl der substituierten Naphthalinkerne und damit je nach Größe der Zahl η enthält die Molekel mindestens 1 bis 4 Sulfonsäuregruppen. Zur Erzielung ausreichender Löslichkeit für den Fall X = H ist es normalerweise zweckmäßig, ein oder mehrere weitere löslichmachende Gruppierungen einzuführen. Dafür kommen vor allem Sulfonsäure-, Sulfon-, Sulfonamid- oder Carbonsäuregruppierungen an den Resten Ri oder R2 in Frage.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können in vielfältiger Weise, insbesondere durch Modifizierung des Substituenten Ri, variiert werden.
Besonders wertvoll sind solche Farbstoffe, bei denen Ri den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl.
Dabei können diese Reste ihrerseits beliebig substituiert sein, beispielsweise mit Alkyl, Alkoxy, Halogen, wie Chlor oder Brom, Sulfonsäure oder Carboxyl. Besonders geeignet sind Verbindungen, die über Acylaminogruppen wiederum Azoverbindungen der in Formel I angeführten Art enthalten. Die vorstehend genannten Verbindungen entsprechen den folgenden Formeln:
NH
II
M=I-2
NHR-
HQ3S
NH-
III
J M=I -2
NHR2 SO3H
HO3S
SO3H
N=I. 2
wobei Ra = mono- oder bifunktioneller aroma- io weiteren Benzolring zueinander in 4,5-Stellung mit
tischer, quasi aromatischer oder aliphatischer Acylrest oder Aminoacylrest.
Der Rest Ri kann auch ein Benzolring sein, der in Konjugation dazu ein heterocyclisches System trägt, z. B. eigen Imidazolring (der seinerseits über einen
NHR
HO1S
Bevorzugt wird an der Azobindung die Verwendung von Benzol- oder Diphenylsystemen, die ihrerseits durch saure Gruppen substituiert sind und außerdem, über ein Stickstoffatom verbunden, eine oder mehrere Acylamino- oder Harnstoffgruppierungen enthalten.
NHR
HO3S
einer zweiten Molekel einer 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure über eine weitere Azogruppe verbunden sein kann) wie die folgende Formel V zeigt:
NHR2
In Bis- oder Polyazofarbstoffen können die farbgebenden Systeme entweder über eine Harnstoffgruppierung verknüpft sein oder aber über den Rest einer zweibasischen aromatischen oder aliphatischen Dicarbonsäure oder einen Cyanursäurerest, wie z. B. in der folgenden Formel VI:
NH
SO3H
NH
B=I-3
Darin bedeutet
m = O bis 2,
R4 = beliebiger Substituent, bevorzugt H, Alkyl, vorzugsweise mit bis zu 3 C-Atomen, Oxyalkyl, vorzugsweise mit bis zu 3 C-Atomen, Alkoxy, vorzugsweise mit bis zu 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl, wobei jede Alkylgruppe vorzugsweise bis zu 3 C-Atome enthält, Alkoxyalkoxy, wobei jede Alkylgruppe bis zu 3 C-Atome enthält, Halogen, wie Chlor oder Brom, Acylamino,
Z = einen n-wertigen Acylrest, vorzugsweise solche Acylreste, die sich von aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren ableiten, beispielsweise die folgenden:
ρ — O bis 6, bevorzugt 2 bis 4, Z bedeutet ferner einen Triazinylrest, wie
C —
oder
CO
— COCH = CHCO —
60
-CO
-CO(CH2LCO
CO
CH=CH
c —
-J V
-CO-
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Farbstoffe ist darin zu sehen, daß sie ohne zusätzliche Maßnahmen wie Beizung ausgezeichnet diffusionsfest sind und in Gelatineschichten sehr hohe Licht echtheiten erreichen.
Als besonders geeignet haben sich die folgenden Farbstoffe erwiesen: NH2
N = N —/ V- NHCO —/ V- NH HO3S —4 y- OH
SO3H
NH,
HO3S
NHCO
NH
SO3H
SO,H
NH
NH-
= N -Y V- NHCO OH
NH-
CO
CO
— COCH = CHCO
NH,
HO3S
N = N OH
SO3H
-OC
co —
809 639/1868
10
NH, NH7
HO3S
OH
Cgri
I I
HN N
V-N = N
HO
SO3H
NH2 SO3H
N = N —f~V- NHCO OH NHCONH
NH2
N = N —^~V-NHCO OH SO3H
NHCONH
NH2
HO3S
N = N OH
SO3H CH2
NH-
CO
NH2
HO3S
= N —K V- NHCO · CH3
OH
SO3H
CO
NH2
NH2
HO3S
OH CH3
NHCO
NHCONH
SO3H
NHCO CH3
SO3H NH-
-OC
CO— 24
NH2
NHSO2- J^ V-NH-
CO
I 284
NHCONH-!
HO
SO3H
NH2 S°3H
<\~~\- N = N-^^\— NHCO-<f VnH-i HO3S-^~)^ OH SO^H
NH2
Cl
N N
-C C —NH—C V-N = N
V NH2
SO3H
NH,
• Y-N=N-/ V-NHCO-/ V-NH-
/^OH SO3H
NHCO NH-
/^~OH SO3H
HO
/N\
— C C —
1 J
N N
* Nc/
Cl
— C C —
SO3H
N N
li-CH,
NHCO
SO3H NH-
— C
/N\
N N
N-CH3
HO3S
SO3H
NH-C C-NH
NH,
HO3S
SO,H
N = N
NHCO NH
S0,H
—c c—
N N
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können nach den in der Azofarbstoffchemie üblichen Methoden hergestellt werden. Beispielsweise kann der Farbstoff 1 erhalten werden durch Kupplung der diazotierten Aminoverbindung der Formel
H2N
NHCO
45
in saurem Medium mit 2-Amino-8-hydroxy-naphtha-Iin-5-sulfosäure, deren Darstellung in der französischen Patentschrift 237 872 offenbart ist. Reduktion der Nitrogruppe des entstandenen Farbstoffs zum Aminoazofarbstoff nach an sich in der Azochemie bekannten Methoden und Phosgenierung zum Harnstoffderivat. Die anderen angeführten Farbstoffe werden in analoger Weise hergestellt.
Auf Grund ihrer hervorragenden Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe in farbphotographischen Schichten nach dem Silberfarbbleichverfahren in verschiedener. Art einsetzbar. Wie in den folgenden Beispielen gezeigt wird, werden sie bevorzugt als Bildfarbstoffe in Schichten verwandt, die einer einfachen Schwarz-Weiß-Negativentwicklung unterworfen werden und demgemäß im nachfolgenden Farbbleichbad zu direkt positiven Farbstoffbildern führen. Man kann jedoch ebenso eine Schwarz-Weiß-Umkehrentwicklung ausführen und erhält dann nach dem Durchlaufen der Behandlungsbäder des Silberfarbbleichverfahrens Farbstoffbilder mit einer zur Vorlage gegenläufigen Gradation, wie sie zur Herstellung von positiven farbigen Aufsichtsoder Durchsichtsbildern ausgehend vom Farbnegativ erwünscht sind.
Die erwähnten Farbstoffe sind weitgehend inert gegen die üblichen Mengen an Emulsionszusätzen, wie Stabilisatoren, Weichmachern, Netzmitteln, Härtungsmitteln und anderen Stoffen, z. B. zugesetzten Sensibilisatoren.
Wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt wird, lassen, sie sich in verschiedenartigen Bleichbädern, wie z. B. solchen, die Chinolin und Jodid (beschrieben in der USA.-Patentschrift 2 629 568, Beispiel 29) oder Thioharnstoff enthalten (in der britischen Patentschrift 507 211 angegeben), und mit unterschiedlichen Bleichkatalysatoren, wie z. B. Chinoxalinen und Phenazinderivaten, zu reinen Weißen ausbleichen und hinterlassen daher keine oder praktisch keine Farbschleier.
Die unmittelbar nach der Verarbeitung erzielten Bildweißen werden auch durch langdauernde Belichtungen nicht verfärbt.
Beispiel 1
Zu 500 ml einer jodidhältigen Silberbromidemulsion gibt man 250 ml einer 2%igen Gelatinelösung, die 2,0 g des Farbstoffs der Formel I sowie5 0,35 g Saponin enthält. Die Emulsion wird mit einem Sensibilisator, wie er in der deutschen Auslegeschrift 1 213 240, Beispiel 2 bis 10; vorgeschlagen ist, für grünes Licht sensibilisiert und auf je eine Unterlage aus barytiertem Papier und Cellulosetriacetat vergossen. Der Silberauftrag beträgt etwa 0.75 g Ag pro Quadratmeter. Nach dem Trocknen belichtet man
zwei Probestreifen des wie beschrieben hergestellten Materials hinter einem Stufengraukeil mit Gelb- oder Weißlicht und verarbeitet wie folgt:
1. 5 Minuten Entwickeln in einer Lösung aus I g p-Methylaminophenol. 13 g Natriumsiilfh sicc 3 g Hydrochinon, 26 g Soda sicc, 1 g Kaliumbromid in 1000 ml Wasser,
2. 1 Minute Wässern.
3. 5 Minuten Fixieren in einer Lösung aus 200 g Natriumthiosulfat krist., 20 g Kalium-meta-bisullit in 1000 ml Wasser,
4. 5 Minuten Wässern,
5. 5 Minuten Härten in einer Lösung von 60 ml Formalin (300Ai) und 15 g Natriumbicarbonat in 1000 ml Wasser,
6. 5 Minuten Wässern,
7. 15 Minuten Farbbleichen in einer Lösung aus 10 g Kaliumiodid, 10 g Natriumhypophosphit,
25 ml Schwefelsäure konz., 50 ml Chinolin, I0mg2,3-Dimethylchinoxalin in 1000 ml Wasser.
8. 5 Minuten Wässern,
9. 5 Minuten Bleichen in einem Bad aus 25 g Kupferchlorid, 5 ml Salzsäure konz. in 1000 ml Wasser.
10. 10 Minuten Fixieren wie unter 2.
11. 20 Minuten Wässern.
Nach dem Trocknen erhält man zwei diffusionsfeste prupurfarbenen Farbstoffkeile mit sauber abgestufter Gradation und einwandfreien Weißen auf transparenter und reflektierender Unterlage, deren Farbe sich auch bei längerer Belichtung nicht verändert. Ihre Lichtechtheit ist derjenigen ähnlicher bekannter Farbstoffe überlegen.
Beispiel 2
Man arbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, vergießt aber auf ein weißpigmentiertes Celluloseacetat. Nach Belichtung und Verarbeitung in den Bädern 1 bis 6, wie im Beispiel 1. verfährt man weiter wie folgt:
7. 5 Minuten Farbbleichen in einer Lösung aus 28 g Thioharnstoff, 18 g Kaliumbromid, 3 mg 4s 2-Amino-3-hydroxyphenazin, 4(X) ml Salzsäure konz. in 1000 ml Wasser,
8. 5 Minuten Wässern,
9. 10 Minuten Bleichfixieren in einer Lösung aus
26 g Tetranatrium - äthylendiamin - tetraacetat, 24 g Soda sicc, 15 g Eisen(III)-chlorid, 13 g Natriumsulfit sicc, 200 g Natriumthiosulfat krist.
in 800 ml Wasser,
10. 20 Minuten Wässern.
Nach dem Trocknen erhält man ein ganz ähnliches Resultat wie im Beispiel 1. Die so gewonnene Schicht eignet sich hervorragend als Teil eines farbphotographischen Dreischichtenmaterials.
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 1, benutzt aber an Stelle des dort angegebenen Farbstoffs 2,5 g des Farbstoffs der Formel 18 der vorangegangenen Tabelle. Nach Belichtung und Verarbeitung wie im Beispiel 1 erhält man ähnliche Resultate.
Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 2, benutzt aber an Stelle des dort angegebenen Farbstoffs der Formel 1 der Tabelle die Farbstoffe der Formeln 3, 5, 8, 12 oder einen beliebigen anderen, von denen, die in der Tabelle angeführt sind.
Beispiel 5
Man verfährt wie im Beispiel 2, verarbeitet nach der Belichtung aber wie folgt:
1. 5 Minuten Entwickeln in einem Bad, wie im Beispiel 1 angeführt,
2. 1 Minute Wässern,
3. 1 Minute Bleichen in einer Lösung aus 10 g Kaliumdichromat, 5 g Schwefelsäure konz. in 800 ml Wasser,
4. 1 Minute Wässern,
5. 1 Minute Klären in einem Bad aus 5 g Natriumsulfit sicc. in 1000 ml Wasser,
6. 1 Minute Wässern,
7. 2.5 Minuten Zweitbelichtung mit einer 40-Watt-Lampe in 20 cm Abstand,
8. Zweitentwicklung wie unter 1,
9. Härtung und weitere Verarbeitung wie im Beispiel 1 mit den Bädern 5 bis 11 angeführt.
Man erhält einen purpurnen Farbstoffkeil mit zur Vorlage gegenläufiger Gradation.
Beispiel 6
Ein farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial für das Silberfarbbleichverfahren wird wie folgt hergestellt:
Auf einer Unterlage aus barytiertem Papier werden nacheinander die folgenden Schichten vergossen:
1. eine rotsensibilisierte Schicht, die auf 500 g einer jodidhaltigen Silberbromidemulsion, 12 mg eines Sensibilisators enthält, wie er z. B. in der deutschen Patentschrift 1 177481, Beispiel 11, angegeben ist sowie 2,3 g des Farbstoffs der Formel
HO3S
OC2H4OC2H5 OH NHCO
N = N
?' SO3H OC2H4OC2H5
HO3S
SO3H
dessen Darstellung nach der deutschen Patentschrift 1041 355 erfolgt, gelöst in 250 ml einer 2" »igen Gelatinelösung, die gleichzeitig die üblichen Mengen an Härtungsmitteln sowie 0,4 g Saponin enthält mit einem Silberauftrag von 0.8 g pro Quadratmeter.
809 639/1868
2. Eine Zwischenschicht aus 3,5°/oiger Gelatine- 1 mm Schichtdicke) aus einer 2%igen Gelatinelösung, lösung.
3. Eine grünsensibilisierte Schicht wie im Beispiel 1 6. Eine Zwischenschicht aus einer 2%igen Gelatineangegeben, lösung.
4. Eine Zwischenschicht aus einer 3,5%igen GeIa- 5 7. Eine unsensibilisierte silberbromidhaltige Em ultinelösung. sionsschicht, die in 500 g 3 g des Gelbfarbstoffs
5. Eine Filtergelbschicht (optische Dichte 0,5 bei der Formel
ClC2H4OC2H4O
CH = CH —1
SO3H
/ V-N =
N = N OC2H4OC2H4Cl
SO,H
enthält, dessen Darstellung aus der deutschen Patentschrift 935 565, Beispiel 1, bekannt ist und der mit 2 g Diphenyl-4,4-dibiguanid zur Erhöhung der Diffusionsfestigkeit des Farbstoffs gebeizt ist. Der Silberauftrag beträgt etwa 0,7 g pro qm.
8. Eine Schutzschicht aus einer 2,5%igen Gelatinelösung.
Nach dem Trocknen belichtet man hinter einem mehrfarbigen Diapositiv und verarbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, wobei man jedoch dem Bleichbad bis 100 mg 2,3-DimethylchinoxaIin zusetzt und die Behandlungsdauer auf 25 Minuten erhöht. Bei richtiger Abstimmung der Empfindlichkeiten der Einzelschichten erhält man nach dem Wässern und Trocknen eine naturgetreue Wiedergabe der Vorlage in brillanten Farbtönen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Sulfonaphtholazobenzolfarbstoffenthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff die folgende Formel
NHR2
45
R,
worin bedeutet
Ri = einen n-wertigen aromatischen oder quasi aromatischen Rest, der mindestens η aromatische Ringe enthält, die mit der Azogruppe verknüpft sind,
η — 1 bis 4,
R2 = H, Alkyl,
X=H oder eine Sulfonsäuregruppe, ^0
Y = Sulfonsäure oder eine Sulfonamidgruppe.
2. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 einen hydroxyl- oder alkoxysubstituierten Alkylrest darstellt.
3. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Sulfonsäure und X und Ri Wasserstoff bedeuten.
4. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y Sulfonsäuregruppen und Ra Wasserstoff bedeuten.
5. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ri den Rest einer Diazokomponenten der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet.
6. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Ri einen mit der Azobindung verknüpften Benzolring darstellt, der über eine p-Acylaminogruppierung weitersubstituiejt ist und der in o-Stellung zur Azogruppe eine Sulfosäure trägt.
7. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Ri einen Diphenylrest darstellt, der in p-Stellung mit der Azobindung verknüpft ist, in der p'-Stellung über eine Acylamino- oder Harnstoffgruppierung weitersubstituiert ist und in o-Stellung zur Azobindung eine Sulfonsäuregruppe enthält.
8. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Azofarbstoffe der folgenden Formel:
NHR,
HO1S
I
X
CO V N = N > > m Z
"\_ \
SO3H
I
NH- j
-NH R4
worin bedeutet
m = O bis 2,
R4 = H, Alkyl, Oxyalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl,
Alkoxyalkoxy, Halogen, Acylamino,
Z = einen «-wertigen Acylrest, bevorzugt einen
zweiwertigen Acylrest.
DEA49620A 1965-07-01 1965-07-01 Lichtempfindliches photographisches Material Pending DE1284299B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49620A DE1284299B (de) 1965-07-01 1965-07-01 Lichtempfindliches photographisches Material
US556848A US3506450A (en) 1965-07-01 1966-06-13 Photographic material for the silver-dye-bleach process
CH925366A CH476327A (de) 1965-07-01 1966-06-27 Lichtempfindliches photographisches Material
GB29273/66A GB1099335A (en) 1965-07-01 1966-06-29 Photographic material for the silver-dye-bleach process
FR67927A FR1485315A (fr) 1965-07-01 1966-07-01 Matériau photographique pour le procédé de blanchiment de l'argent et des colorants
BE683514D BE683514A (de) 1965-07-01 1966-07-01
NL6609220A NL6609220A (de) 1965-07-01 1966-07-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49620A DE1284299B (de) 1965-07-01 1965-07-01 Lichtempfindliches photographisches Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284299B true DE1284299B (de) 1968-11-28

Family

ID=6936976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49620A Pending DE1284299B (de) 1965-07-01 1965-07-01 Lichtempfindliches photographisches Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3506450A (de)
BE (1) BE683514A (de)
CH (1) CH476327A (de)
DE (1) DE1284299B (de)
GB (1) GB1099335A (de)
NL (1) NL6609220A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121175A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-18 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373797A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Ilford Ag Azofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Silberfarbbleichmaterialien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139378B (de) * 1960-07-22 1962-11-08 Ciba Geigy Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139378B (de) * 1960-07-22 1962-11-08 Ciba Geigy Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121175A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-18 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH476327A (de) 1969-07-31
GB1099335A (en) 1968-01-17
US3506450A (en) 1970-04-14
BE683514A (de) 1967-01-03
NL6609220A (de) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2043270A1 (de) Dauerhaftes Farbphoto
DE740708C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren
DE1522391A1 (de) Verfahren und Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE1175072B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Halogensilber-emulsionsschicht
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE1772123C2 (de) Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1284299B (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE2415125A1 (de) Farbstoffe fuer photographische zwecke, die einen diffusionsfaehigen farbstoff abspalten, und damit durchfuehrbares photographisches verfahren
DE709075C (de) Verfahren zur farbigen Entwicklung von Halogensilberbildern
DE1547649A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1121469B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1522371A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1522375C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
US3223527A (en) Process for the production of photographic images by the silver dyestuff bleaching process and photographic layers therefor
DE1213240B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsions-schicht fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1285308B (de) Photographisches Material
DE1077531B (de) Verfahren zur Erzeugung eines blaugruenen Farbstoffbildes in einer photographischen Schicht
DE1522375B2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1622917A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1009020B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE1288912B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern durch Farbentwicklung
DE1522422A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE1300827B (de) Lichtempfindliches farbfotographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren