DE1213240B - Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsions-schicht fuer das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsions-schicht fuer das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
DE1213240B
DE1213240B DEA47431A DEA0047431A DE1213240B DE 1213240 B DE1213240 B DE 1213240B DE A47431 A DEA47431 A DE A47431A DE A0047431 A DEA0047431 A DE A0047431A DE 1213240 B DE1213240 B DE 1213240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
alkyl
dye
photographic material
emulsion layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA47431A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oskar Riester
Dr Bernhard Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA47431A priority Critical patent/DE1213240B/de
Priority to CH107665A priority patent/CH451702A/de
Priority to US428205A priority patent/US3401404A/en
Priority to GB5408/65A priority patent/GB1078227A/en
Priority to FR5279A priority patent/FR1428104A/fr
Priority to BE659657A priority patent/BE659657A/xx
Publication of DE1213240B publication Critical patent/DE1213240B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/023Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a hydroxy or polyhydroxy compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/10Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
    • C09B35/16Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from hydroxy-amines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/22Methine and polymethine dyes with an even number of CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G 03 c
Deutsche KL: 57 b-14/02
A47431IXa/57b
24. Oktober 1964
24. März 1966
Es ist bekannt, farbenphotographische Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren herzustellen. Man geht dabei aus von homogen angefärbten photographischen Schichten, in denen durch Belichtung und nachfolgende Entwicklung je nach Verarbeitung ein zur Vorlage negatives oder auch positives Silberbild erzeugt wird. Nach weiteren Behandlungsschritten, wie Fixage und anschließende Härtung, wird in einem meist stark sauren Bleichbade der Farbstoff bildmäßig im Verhältnis zu dem vorhandenen Silber gebleicht. Auf diese Weise entsteht ein zur Vorlage positives Farbbild, wenn man von einem zur Vorlage negativen Silberbild ausgeht, oder man erhält ein Farbbild mit einer zur Vorlage gegenläufigen Gradation, wenn man für die Bleichung ein zur Vorlage positives Silberbild benutzt. Als Bildfarbstoffe kommen im allgemeinen Azofarbstoffe zur Anwendung, und zwar sowohl wasserlösliche Farbstoffe als auch unlösliche Pigmente. Einer der großen Nachteile des Silberfarbbleichverfahrens besteht nun darin, daß durch die Einfärbung der photographischen Schichten vor der Belichtung ihre Empfindlichkeit außerordentlich herabgesetzt wird. Dies tritt vor allem dann in Erscheinung, wenn eine komplementäre Sensibilisierung erfolgt, wie sie für farbenphotographische Schichten allgemein üblich ist, in der die blauempfindliche Schicht gelb eingefärbt wird, die grünempfindliche purpur und die rotempfindliche blaugrün. Dann fällt nämlich das Sensibilisierungsmaximum mit dem Bildfarbstoffabsorptionsmaximum zusammen, und es tritt eine sehr erhebliche Verringerung der Empfindlichkeit solcher Schichten auf. Diese Empfindlichkeitseinbuße kann zur Folge haben, daß die Materialien sich nicht nur nicht als Aufnahmematerial eignen, sondern darüber hinaus auch anderen Farbkopiermaterialien in ihrer Empfindlichkeit erheblich unterlegen sind. In der Herstellung ausreichend empfindlicher Schichten bzw. eines entsprechenden Mehrschichtenverbandes zur Herstellung farbphotographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren liegt demnach eine der großen Schwierigkeiten dieses Verfahrens. Da die Empfindlichkeit photographischer Emulsionen durch geeignete Sensibilisatoren in ganz erheblichem Maße gesteigert werden kann, kommt diesen Stoffen in dem vorliegenden Zusammenhang besondere Bedeutung zu. Solche Sensibilisatoren müssen einer großen Anzahl von Forderungen genügen, die über diejenigen noch hinausgehen, die bei anderen Colormaterialien gestellt werden. Neben guten Sensibilisierungseigenschaften, insbesondere in bezug auf die Form und die Höhe des Sensibilisierungsmaximums Lichtempfindliches photographisches Material
mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden
optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsionsschicht für das Silberfarbbleichverfahren
Anmelder:
Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24
Als Erfinder benannt:
Dr. Bernhard Seidel, Köln-Mülheim;
Dr. Oskar Riester, Leverkusen
wird die Abwesenheit von negativen Einflüssen auf die Stabilität der Emulsionen, insbesondere die Lagerfähigkeit und Tropenfestigkeit gefordert. Darüber hinaus soll die Unterlage, beispielsweise Papier, oder der Schichtbildner, wie z. B. Gelatine, durch den Sensibilisator nach der Verarbeitung nicht angefärbt erscheinen. Die Sensibilisatorfarbstoffe müssen ferner so fest am Silberhalogenidkorn sitzen, daß sie durch die Azofarbstoffe nicht verdrängt werden. Es ist von den üblichen Verfahren der chromogenen Entwicklung her bekannt, daß basische Cyanine durch Sulfonsäuregruppen enthaltende Farbkuppler leicht vom Silberhalogenidkorn abgezogen werden und daher meist nur eine sehr geringe Empfindlichkeitserhöhung bewirken. In einzelnen Fällen läßt sich beim Silberfarbbleichverfahren sogar eine desensibilisierende Wirkung nachweisen. Es ist ferner aus der deutschen Patentschrift 1083 124 bekannt, Betaincyanine als Sensibilisatoren für photographische Schichten für das Silberfarbbleichverfahren zu verwenden. Jedoch erfüllen auch diese Sensibilisatoren nicht alle an sie gestellten Forderungen.
Es wurde nun gefunden, daß eine bestimmte Gruppe von Merocyaninen besonders wirksame Sensibilisatoren für photographische Halogensilber-Emulsionsschichten für das Silberfarbbleichverfahren darstellen, die Azofarbstoffe als Bildfarbstoffe enthalten. Diese Sensibilisatoren ermöglichen die Herstellung sehr hochempfindlicher Halogensilberschichten für das Silberfarbbleichverfahren, da sie durch die Gegenwart der Azofarbstoffe nicht oder nur wenig beeinflußt werden. Die geringere Anfärbung der Unterlage macht sie im allgemeinen der Klasse der Zwitterionen darstellenden Betaincyanine über-
609 539/389
ί 213
legen. Diese sind zwar ebenfalls umempfindlich gegen die Anwesenheit der meist Sulfonsäuren darstellenden Azofarbstoffe und sensibilisieren oft kräftig, führen aber häufig zu einer meßbaren Anfärbung des Bindemittels der Halogensilberschicht, die, besonders bei 5 geringen Bildfarbstoffdichten, die Weißen sehr störend beeinträchtigt. Demgegenüber sind Merocyanine neutrale Molekeln, denen eine Affinität zum Bindemittel fehlt.·
Merocyanine haben eine von den erwähnten Betaincyaninen völlig abweichende Konstitution. Letztere weisen eine über die gesamte Methinkette verteilte Elektronenlücke auf, tragen also eine positive Ladung. Diese wird kompensiert durch Säuregruppen mit negativer Ladung, die in das Molekül eingebaut sind. Dieses weist demgemäß eine Betainstruktur auf, die durch das Hinzutreten anderer organischer oder anorganischer Stoffe strukturell verändert werden kann. Demgegenüber tragen Merocyanine keine nach außen hin in Erscheinung tretende Ladung. Die beiden Sensibilisatorgruppen lassen sich also grundsätzlich nicht miteinander vergleichen.
Die Merocyanine sind ferner weitgehend inert nicht nur gegen die Azofarbstoffe der photographischen Schichten für das Silberfarbbleichverfahren, sondern auch gegen andere Zusätze, insbesondere Stabilisatoren, Beizmittel, wie Biguanide oder Guanide in den normaler Weise gebräuchlichen Mengen Netzmittel, Zusätze zur Beeinflussung des Viskositätsverhaltens von Azofarbstoffe^ in Gelatine und/oder photographischen Emulsionen, Härtungsmittel verschiedener Art, wie Chromalaun, Paraformaldehyd, oder auch Weichmacher, wie Glyzerin.
Die erfindungsgemäß in einer optisch sensibilisierenden Menge zu verwendenden Merocyanine werden durch die folgende Formel charakterisiert:
■ C=CH -(CH=CH 4- CY=C
N-"
R'
40
45 nete Heterocyclen sind z. B. Thiazol, Oxazol, Selenazol, Imidazol oder Pyrazol; R = Alkyl, insbesondere kurzkettiges Alkyl mit bis zu 5 C-Atomen, bevorzugt Methyl oder Äthyl; die Alkylgruppen können substituiert sein, z. B. mit Carboxy, Sulfo, Hydroxy oder Chlor; η = 0 oder 1; R' = Alkyl, vorzugsweise kurzkettiges mit bis zu 5 C-Atomen wie Methyl oder Äthyl, olefinisch ungesättigtes Alkyl, vorzugsweise mit bis zu 5 C-Atomen wie Allyl, ferner Cycloalkyl wie Cyclohexyl oder Aryl, insbesondere Phenyl.
Die oben angeführten heterocyclischen oder Arylgruppen können in beliebiger Weise substituiert sein, z. B. mit Alkyl, insbesondere kurzkettiges Alkyl bis zu 5 C-Atomen, Alkoxy, dessen Alkylgruppen vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen' enthalten, Hydroxy, Halogen, insbesondere Chlor.
Die Darstellung der Merocyanine ist an sich bekannt und in mehreren Patentschriften sowie der wissenschaftlichen Literatur beschrieben (vgl. Zitate der Beispiele).
Für die erfindungsgemäß zu sensibilisierenden Halogensilberschichten eignen sich die an sich für das Silberfarbbleichverfahren bekannten Azofarbstoffe, insbesondere solche mit phenolischen Hydroxyl- und/oder Sulfosäuregruppen.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Merocyanine besitzen für das Silberfarbbleichverfahren eine unerwartet hohe Sensibilisierungswirkung. Sie zeichnen sich außerdem dadurch aus, daß die erhaltenen Bilder klarere und saubere Weißen besitzen. In diesen beiden Vorteilen liegt der technische Fortschritt dieser Merocyanine gegenüber den bekannten Betaincyaninen.
Beispiel 1
500 g einer Silberbromidemulsion mittlerer Empfindlichkeit werden mit 15 mg eines in Methanol gelösten Farbstoffes der Formel
CH3
Hierin bedeutet X die zum Vervollständigen eines heterocyclischen 5- oder 6gliedrigen Ringes erforderlichen Ringglieder, insbesondere die folgenden heterocyclischen Ringe: Thiazol, Benzthiazol, Naphthothiazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazole Selenazol, Benzselenazol, Naphthoselenazol, Benzimidazol, Indolin, Pyrrolidin, Tetrazol, Thiadiazol; Y = Wasserstoff oder Alkyl, vorzugsweise kurzkettiges Alkyl bis zu 3 C-Atomen wie Methyl oder Äthyl; Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen 5-Ringes erforderlichen Ringglieder; geeig-
Cl · CH2 · CH2O- CH2CH2O
C2H5
C3H5
sensibilisiert. Die Darstellung des Sensibilisators ist beschrieben in der französischen Patentschrift 1 133 324. Außer den üblichen Gießzusätzen und Härtungsmitteln fügt man der Emulsion eine gelatinehaltige, wäßrige Lösung von 4"g eines Gelbfarbstoffs der FormeJ
SO3H
L0.
CH2CH2 -Q-CH2- CH2 · Cl
zu, wie er in der deutschen Patentschrift 935 565, Beispiel 1, angegeben ist. Man beizt mit 2 g Diphenyl-4,4'-dibiguanid, wie in der französischen Patentschrift 864 332 angegeben, zur Erhöhung der Diffusionsfestigkeit des Farbstoffs und vergießt auf einer Unterlage aus barytiertem Papier mit einem Silber-
auftrag von etwa 1,5 g/qm. Als Vergleich wird eine Schicht genau gleicher Dicke vergossen, die unsensibilisiert bleibt.
Beide Keile werden hinter einem Stufengraukeil belichtet, und wie in der deutschen Auslegeschrift 1 041 355, Beispiel 1, beschrieben, entwickelt und nach dem Silberfarbbleichverfahren verarbeitet. Es resultieren zwei direktpositive Farbkeile, die hinter einem Blaufilter ausgemessen werden. Der Unterschied in der Empfindlichkeit der beiden Keile wird zu 1,7 logarithmischen Einheiten bestimmt. Eine Untergrundanfärbung ist nicht erkennbar.
Beispiel 2
500 g einer hochempfindlichen Bromjodsilberemulsion werden nach Aufschmelzen mit einer geringen Menge Stabilisator mit 15 mg des Sensibilisatorfarbstoffes der Formel
C2H5
versetzt, dessen Herstellung in der deutschen Auslegeschrift 1 177 481 beschrieben ist. Ferner fügt man die üblichen Zusätze zu sowie 200 ml einer l%igen wäßrigen Lösung des Azofarbstoffes der Formel
CH3
SO2 — NH OH
CH3
HO3S
CH3
HOHN-SO2^x ^^Cl
CH3
SO3H
dessen Herstellung nach der deutschen Auslegeschrift 1039 840 erfolgt. Zur Verbesserung der Weißen fügt man eine Lösung von 0,75 g Bis-[3-anisidyl-4-biguanid] zu und vergießt wie im Beispiel 1 beschrieben. Man belichtet hinter einem Stufengraukeil und Gelbfilter, verarbeitet und wertet gegen eine Vergleichsprobe ohne Sensibilisatorzusatz aus, indem man hinter einem Grünfilter sensitometrisch ausmißt. Der Unterschied in der Empfindlichkeit der beiden Proben beträgt 1,7 logarithmische Einheiten. Der Untergrund ist in der sensibilisierten Probe praktisch frei von jeder Anfärbung.
Beispiel 3
Man verfahrt wie im Beispiel 2, benutzt aber an Stelle des dort angegebenen Sensibilisators 15 mg des Farbstoffs der Formel
H3C^
CH3
CH3
Man belichtet, verarbeitet und wertet aus wie im Beispiel 2 beschrieben. Der Unterschied in der Empfindlichkeit zwischen der sensibilisierten und unsensibilisierten Schicht beträgt 0,9 logarithmische Einheiten.
Beispiel 4
500 g einer Chlorsilberemulsion werden wie im Beispiel 1 beschrieben mit 15 mg des Farbstoffs der Formel
H2C CH2
H2C C = CH — CH = C-
CH3 O^
N-CH3
CH3
(hergestellt nach der deutschen Patentschrift 833 025) versetzt sowie mit 300 ml einer l%igen Lösung des im Beispiel 1 angegebenen Azofarbstoffe, der ebenso wie dort gebeizt wird. Nach Belichtung, Verarbeitung und Auswertung zeigt sich die sensibilisierte Probe um 1,1 logarithmische Einheiten empfindlicher als die unsensibilisierte.
Beispiel 5
Man verfährt wie im Beispiel 2 angegeben, benutzt aber an Stelle des dort verwendeten Farbstoffs 15 mg des Sensibilisators der Formel
60
65
CH3
H3C
H2C-H2C
CH2
CH3
C = CH-C = C-
CH3
C C
0// \N/ \s
C2H5
C2H5
die nach J. Am. Chem. Soc, 73, S. 5332 (1951), hergestellt werden kann und verfährt im übrigen wie
der nach den britischen Patentschriften 426 718 und 428 360 (1933) dargestellt werden kann.
Nach Belichtung, Verarbeitung und Auswertung wie im Beispiel 2 zeigt die sensibilisierte Probe eine um 1,24 logarithmische Einheiten erhöhte Empfindlichkeit gegenüber der unsensibilisierten.
Beispiel 6
Man verfahrt wie im Beispiel 2 beschrieben, ersetzt aber den angegebenen Sensibilisator durch 15 mg des Farbstoffs der Formel
CH3
C-CH3
C = CH-CH = C
im Beispiel 2 angegeben, so erhält man eine Empfindlichkeitserhöhung der sensibilisierten Probe von 0,82 logarithmischen Einheiten.
Beispiel 9
Man verfährt wie im Beispiel 2 beschrieben, benutzt aber eine silberreiche Emulsion, die zur Erzielung einer geeigneten Gradation mit einer solchen Menge an Gelatine verstreckt ist, daß nach der Belichtung und Entwicklung noch genügend Silber zur Verfugung steht, um den Bildfarbstoff völlig auszubleichen. Zu dieser Emulsion fügt man so viel eines Sensibilisatorfarbstoffs der Formel
der nach der britischen Patentschrift 428 360 (1933) hergestellt werden kann. Abweichend vom Beispiel 2 wird kein Beizmittel zugesetzt. Nach Belichtung, Verarbeitung und Auswertung zeigt die sensibilisierte Probe eine Empfindlichkeitszunahme gegenüber der unsensibilisierten von 0,73 logarithmischen Einheiten.
Beispiel 7
Benutzt man an Stelle des im Beispiel 2 genannten Sensibilisators 15 mg des Farbstoffs
der nach der deutschen Patentschrift 883 025 (1940) zugänglich ist, und verfährt im übrigen wie im Beispiel 2 angegeben, so beachtet man nach der Auswertung eine Empfindlichkeitserhöhung der sensibilisierten Probe von 1,1 logarithmischen Einheiten.
Beispiel 8
Benutzt man an Stelle des im Beispiel 2 angeführten Sensibilisatorfarbstoffs 15 mg der Substanz der Formel
CH3
H.C-C-
C = CH-CH = C-
-N-CH3
(CH2)3
SO3H
AnA5
CH3
daß eine Menge von 30 mg pro Kilogramm der unverdünnten Emulsion vorliegt. Die Darstellung des Sensibilisators geschieht folgendermaßen:
25 g des Anlagerungsproduktes aus 2,5-Dimethylthiadiazol und Propansulton werden mit 25 g Diphenylformamidin und 50 ml Essigsäureanhydrid 1 Stunde auf 100°C erhitzt. Die Reaktionslösung wird mit Aceton aufgenommen und das auskristallisierte 2 - (Phenylacetamino - äthyliden) - Zwischenprodukt abgesaugt. Ausbeute 22,2 g, F. 286°C.
4 g dieses Zwischenproduktes werden mit 3 g 1,3-Dimethylthiohydantoin in 20 ml Kresol und 15 ml Pyridin mit 6 ml Triäthylamin 3 Stunden im Dampfbad kondensiert. Der entstandene Farbstoff wird in Wasser gelöst und "mit Kaliumjodid gefallt. Er wird aus 150 ml Wasser umkristallisiert. Ausbeute 1,3 g, F. über 29O0C.
Nach Belichtung, Entwicklung und sensitometrischer Auswertung zeigt sich, daß die sensibilisierte Schicht um 0,7 logarithmische Einheiten empfindlicher ist als eine unsensibilisierte Vergleichsprobe.
Beispiel 10
Man verfährt wie im Beispiel 9 beschrieben, arbeitet aber mit einem Sensibilisatorfarbstoff der Formel
C2H5
belichtet, verarbeitet und wertet-aus. Die Darstellung des Sensibilisators geschieht folgendermaßen:
5 g 1 - Methyl - 2 - methylmercapto - 5,6 - dichlorbenzimidazol werden mit 4 g Propansulfon 15 Minu-
ten auf 1300C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 1000C wird die Schmelze mit 20 ml Pyridin unter Rühren gelöst. Diese Lösung wird mit 2 g 3-Äthyl-5-äthyliden-rhodanin und 6 ml Triäthylamin 24 Stunden bei 200C gerührt. Der auskristallisierte Farbstoff wird abgesaugt, in Wasser gelöst und mit NaCl-Lösung wieder ausgefällt. Er wird aus 700 ml Methanol—Chloroform (1 : 1) umkristallisiert. Ausbeute 0,5 g, F. etwa 3000C.
Der sensibilisierte Farbkeil ist um 1,4 logarithmische Einheiten empfindlicher als eine unsensibilisierte Vergleichsprobe.
Beispiel 11
Zu 500 ml einer hochempfindlichen Bromsilberemulsion, die mit geringem Stabilisatorzusatz aufgeschmolzen wird, gibt man 15 mg des Sensibilisator-
farbstoffe der Formel
C=CH-CH=CH-C=C
C2H5
dessen Darstellung analog J. Am. Chem. Soc, 73, S. 5337 (1951) (»Merodicarbocyanin«), erfolgt. Nach Zusatz von Härtungs- und Netzmitteln werden der Emulsion 250 ml einer l%igen, wäßrigen, gelatinehaltigen Lösung des Blaugrünfarbstoffs der Formel
OH NH-SO2
HO3S
SO3H
zugeführt, der, ausgehend von 3,3'-Diäthoxy-4,4'-diamino-diphenyl, durch Diazotierung und Kupplung auf p-Toluylsulfo-H-Säure in bekannter Weise zugänglich ist. Man macht den Farbstoff durch Zugabe von 0,5 g Bis-(3-anisidyl-4-biguanid) in l°/oiger Gelatinelösung diffusionsfest und vergießt auf eine barytierte Papierunterlage mit einem Silberauftrag von etwa 1,5 g/qm. Zum Vergleich wird eine völlige gleichartige, aber unsensibilisierte Probe hergestellt. Man belichtet beide Proben hinter einem Stufengraukeil und strengem Gelbfilter. Die Verarbeitung und Auswertung erfolgen wie im Beispiel 1 beschrieben, die Ausmessung hinter Rotfilter. Man erhält zwei blaugrüne Farbkeile, deren Empfindlichkeiten sich um 2,2 logarithmische Einheiten unterscheiden. Die sensibilisierte Probe hat außerdem einen bedeutend geringeren Farbschleier in den Weißen.
Beispiel 12
Man arbeitet wie im Beispiel 11 angegeben, ersetzt aber den Bildfarbstoff durch die Verbindung
Cl
V>-SO2-NH ?H
Cl
HO3S
SO3H
O(CH2)2 — O — C4H9
der für sich hervorragend diffusionsfest ist und daher keiner Beizung bedarf. Ihre Darstellung erfolgt nach Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1 041 355. Als Vergleichsprobe wird eine solche benutzt, bei der das Beizmittel Bis-(3-anisidyl-4-biguanid) ebenfalls weggelassen worden ist. Nach Belichtung wie im Beispiel 11 sowie Verarbeitung und Auswertung unterscheiden sich die unsensibilisierte und die sensibilisierte Probe um 1,87 logarithmische Einheiten in ihrer Empfindlichkeit.
sionsschicht für das Silberfarbbleichverfahren, gekennzeichnet durch einen optisch sensibilisierenden Gehalt an Merocyaninen der folgenden Formel
-c=ch-(ch=ch4 cy=c-
"S-N
j
R

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emul-
65
O N"
R'
Hierin bedeutet X die zum Vervollständigen eines heterocyclischen 5- oder ogliedrigen Ringes er-
609 539/389
forderlichen Ringglieder; Y = Wasserstoff oder Alkyl; Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen 5-Ringes erforderlichen Ringglieder; R = Alkyl; η = 0 oder 1; R' = Alkyl, olefinisch ungesättigtes Alkyl. Cycloalkyl oder Aryl.
2. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Merocyanine in seiner Emulsionsschicht enthalten sind, bei denen X die zur Vervollständigung von einem der folgenden heterocyclischen Ringe erforderlichen Ringglieder bedeutet: TMazol, Benzthiazol, Naphthothiazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Selenazol, Benzselenazol, Naphthoselenazol, Benzimidazol, Indolin, Pyrrolidin, Tetrazol, Thiadiazol.
3. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Merocyanine in seiner Emulsionsschicht enthalten sind, bei denen Z die zur Vervollständigung der folgenden heterocyclischen Ringe erforderlichen Ringglieder bedeutet: Thiazol, Oxazol, Selenazol, Imidazol oder Pyrazol.
4. Lichtempfindliches photographisches Material nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Merocyanine in seiner Emulsions-• schicht enthalten sind, bei denen in der allgemeinen Formel Y = Wasserstoff oder Alkyl bis zu 3 C-Atomen, R = Alkyl bis zu 5 C-Atomen und R/ = Alkyl bis zu 5 C-Atomen, Cyclohexyl oder einen Phenylring bedeutet.
DEA47431A 1964-02-13 1964-10-24 Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsions-schicht fuer das Silberfarbbleichverfahren Pending DE1213240B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47431A DE1213240B (de) 1964-02-13 1964-10-24 Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsions-schicht fuer das Silberfarbbleichverfahren
CH107665A CH451702A (de) 1964-02-13 1965-01-26 Lichtempfindliches photographisches Material für das Silberfarbbleich-Verfahren
US428205A US3401404A (en) 1964-02-13 1965-01-26 Merocyanine dye-sensitized photographic materials comprising silver halide emulsion layers containing azo-dyes
GB5408/65A GB1078227A (en) 1964-02-13 1965-02-08 Merocyanine dye-sensitised photographic materials
FR5279A FR1428104A (fr) 1964-02-13 1965-02-12 Matériels photographiques sensibilisés par des colorants de mérocyanines et comprenant des couches d'émulsion d'halogénure d'argent contenant des colorants azoïques
BE659657A BE659657A (de) 1964-02-13 1965-02-12

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0045221 1964-02-13
DEA47431A DE1213240B (de) 1964-02-13 1964-10-24 Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsions-schicht fuer das Silberfarbbleichverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213240B true DE1213240B (de) 1966-03-24

Family

ID=25964009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47431A Pending DE1213240B (de) 1964-02-13 1964-10-24 Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsions-schicht fuer das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3401404A (de)
BE (1) BE659657A (de)
CH (1) CH451702A (de)
DE (1) DE1213240B (de)
FR (1) FR1428104A (de)
GB (1) GB1078227A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906952A1 (de) * 1968-02-22 1969-09-25 Agfa Gevaert Ag Photographisches Material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1522390A1 (de) * 1966-07-16 1969-07-24 Agfa Gevaert Ag Sensibilisierung photographischer Halogensilberschichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
BE757069A (fr) * 1969-10-03 1971-03-16 Eastman Kodak Co Composition photoconductrice contenant un colorant sensibilisateur et produit la comprenant
DE2060615A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-15 Bayer Ag Heterocyclische Verbindungen und ihre Verwendung
DE2060614C3 (de) * 1970-12-09 1980-06-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 9a-Methyl-23,9,9a-tetrahydro- oxazolo- [3,2,-a] indole
JP2739352B2 (ja) * 1989-09-22 1998-04-15 住化ファインケム株式会社 メチン系化合物及びその用途

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE488200A (de) * 1948-04-02
BE500404A (de) * 1950-01-06
NL246035A (de) * 1958-12-04

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906952A1 (de) * 1968-02-22 1969-09-25 Agfa Gevaert Ag Photographisches Material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1078227A (en) 1967-08-09
BE659657A (de) 1965-08-12
FR1428104A (fr) 1966-02-11
US3401404A (en) 1968-09-10
CH451702A (de) 1968-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165371C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1930215C3 (de) Farbfotografisches Diffusionsübertragungsverfahren und zugehöriges fotografisches Material
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE1810464A1 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
DE2219917A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbbildern
DE2043270A1 (de) Dauerhaftes Farbphoto
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE1772956B2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2053187B2 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE2629148A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2453217A1 (de) Lichthofschutz- und filterfarbstoffe fuer photographische materialien
DE2121780A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidetnulsionen
DE2803197A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial sowie ein verfahren zu dessen behandlung
EP0169813B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1213240B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsions-schicht fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2411820A1 (de) Verfahren zum haerten von gelatine
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2017053B2 (de) Spektra! serrsifm&#39;rsrerfes pftotographi sches Aufzeichnungsmaterial
DE1195164B (de) Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Farbbildern
DE2301272A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2055752C3 (de) Photographisches direkt-positives Aufzeichnungsmaterial
DE2458428A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1447587A1 (de) Optisch sensibilisierte lichtempfindliche Materialien
DE1063028B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE2152505C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial