AT223035B - Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents
Photographisches Material für das SilberfarbbleichverfahrenInfo
- Publication number
- AT223035B AT223035B AT191761A AT191761A AT223035B AT 223035 B AT223035 B AT 223035B AT 191761 A AT191761 A AT 191761A AT 191761 A AT191761 A AT 191761A AT 223035 B AT223035 B AT 223035B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- dye
- dyes
- silver
- photographic material
- azoxy
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 12
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title description 25
- 239000004332 silver Substances 0.000 title description 25
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 16
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 title description 14
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 50
- 125000005337 azoxy group Chemical group [N+]([O-])(=N*)* 0.000 claims description 16
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 7
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 7
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 7
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims 1
- -1 silver halides Chemical class 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 6
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 4
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 2
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000605059 Bacteroidetes Species 0.000 description 1
- SBEZNUQJZHDWEU-UHFFFAOYSA-L C(=O)([O-])C(O)C(O)C(=O)[O-].[Cu+2].[Na+] Chemical compound C(=O)([O-])C(O)C(O)C(=O)[O-].[Cu+2].[Na+] SBEZNUQJZHDWEU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MGVBMNMCFZQDSH-UHFFFAOYSA-N C1=CC([N+]([O-])=O)=C(S(O)(=O)=O)C(S(=O)(=O)O)=C1C=CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 Chemical compound C1=CC([N+]([O-])=O)=C(S(O)(=O)=O)C(S(=O)(=O)O)=C1C=CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 MGVBMNMCFZQDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNLDDIYHOSZGKJ-UHFFFAOYSA-N O-phenazin-1-ylhydroxylamine Chemical compound NOC1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C12 BNLDDIYHOSZGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150108015 STR6 gene Proteins 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001335 demethylating effect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N phenylmethanone Chemical compound O=[C]C1=CC=CC=C1 LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren Dem Silberfarbbleichverfahren zur Erzeugung farbiger photographischer Bilder liegt die Beobachtung zu Grunde, dass zahlreiche Azofarbstoffe, mit denen die Schichtbildner, insbesondere Gelatine, gefärbt sind, in Abhängigkeit von den vorhandenen Mengen Photobildsilber inderschicht ausgebleicht werden. Das Bildsilber entsteht in der Regel durch Belichten, Entwickeln und Fixierende in den gefärbten Schichten vorhandenen, lichtempfindlichen, gegebenenfalls sensibilisierten Silberhalogenides. Das Verfahren kann Anwendung finden auf farbige Schichten, wobei man den Schichtbildner vor der Erzeugung der Schicht oder die fertige Schicht auf ihrer Unterlage mit Azofarbstoffen färbt. Es lässt sich auch auf Mehrschichtenmaterial anwenden. Es können beispielsweise auf einem transparenten oder weisspigmentierten Schichtträger sowie auf barytiertem Papier drei Farbschichten aufgebracht werden. Unmittelbar auf dem Trägermaterial befindet sich z. B. eine mit grünblauem Farbstoff gefärbte, selektiv rot sensibilisierte Silberbromidemulsion, darüber eine purpurn gefärbte, selektiv grün sensibilisierte Silberbromidemulsion und schliesslich eine gelb gefärbte, selektiv blau empfindliche Schicht. Durch Kopieren einer farbigen Bildvorlage unter Anwendung einer üblichen Lichtquelle, z. B. Wolfram-Glühlampen (integrale oder additive Kopie) oder von Teilfarbenauszügen mit selektiv-farbigem Kopierlicht, wird das Silberbromid an den erforderlichen Stellen in den zugeordneten Teilschichten belichtet. Nach der Belichtung, der Entwicklung zu Bildsilber mit den ilblichen Entwicklern und dem Fixieren enthalten die gefärbten Schichten jeweils den zugeordneten Teilfarbauszug als negatives Silberbild in den homogen gefärbten Einzelschichten. Durch ein geeignetes Farbbleichbad, z. B. eine saure wässerige Lösung von Kaliumbromid und Thioharnstoff, sowie einen geeigneten Katalysator, wie Aminooxyphenazin, wird der in jeder Schicht vorhandene Azofarbstoff bildmassig ausgebleicht, so dass in Abhängigkeit \on (im einfachsten Falle ungefähr proportional) der vorhandenen Menge Bildsilber die in den Schichten vorhandenen Azofarbstoffe entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung zu praktisch farblosen Spaltprodukten reduziert werden : EMI1.1 DabeibedeutetR den Rest derDiazoverbindung bzw. der diese ergebenden Diazokomponente R - NH und R den Rest der Azokomponente H-R2. Bei der Spaltung wird einerseits die Diazokomponente zurückerhalten, anderseits entsteht aus dem Rest der Azokomponente die Aminoverbindung H N-R. Im Falle von Dis oder Polyazofarbstoffe erhÅalt man als Spaltprodukte auch Diamine, z. B. : EMI1.2 Unverbrauchtes Bildsilber wird in bekannterWeise, z. B. mit Farmer'schem Abschwächer, entfernt, ebenso das im Bleichprozess entstandene Silberbromid. Man erhält auf diese Weise eine positive Kopie der Vorlage. Es wurde nun gefunden, dass an Stelle der Azofarbstoffe oder neben diesen fürdas Silberfarbbleichver- fahren mit Vorteil Azoxyfarbstoffe verwendet werden können. Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden demgemäss ein photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren, die mit solchen Farbstoffen gefärbt sind, welche mindestens eine Azoxygruppe aufweisen. <Desc/Clms Page number 2> Für die Azoxygruppe wird hier die Formulierung EMI2.1 verwendet, welche den tatsächlichen Verhältnissen besser entspricht als die Formulierung EMI2.2 mit zwei dreiwertigen Stickstoffatomen. Mit Azoxyfarbstoffen können gelbe, rote, purpurne, blaue und grünblaue Töne nicht nur, wie bekannt ist, auf Textilien, sondern auch in photographischen Schichten, insbesondere Gelatine, erzeugt werden. Die Herstellung von Azoxyfarbstoffen ist in der Literatur hinreichend beschrieben. Sie werden beispielsweise erhalten durch Kondensation von Nitroverbindungen mit Aminen : EMI2.3 oder auch durch Reduktion von Nitroverbindungen unter ganz besonderen Bedingungen. EMI2.4 Im letzteren Falle erfolgt die Reduktion meistens mit Hilfe von arseniger Säure oder in alkalischem Medium mit Hilfe von Glukose. Auf diese Weise lassen sich auch Azoxypolyazofarbstoffe herstellen (d. h. die Farbstoffe, die z. B. eine Azoxygruppe und mindestens zwei Azogruppen enthalten), die zu blauen Tönen führen. Es sind auch solche Azoxypolyazofarbstoffe bekanntgeworden, welche metallkomplexbildende Gruppen enthalten und somit zur Bildung von Schwermetallkomplexen befähigt sind. Solche metallkomplexbildende Azoazoxyfarbstoffe, gegebenenfalls auch metallkomplexbildende Azoxyfarbstoffe ohne Azogruppen, deren komplexbildende Gruppe z. B. ein Salicylsäurerest sein kann, können in nnmetallisiertem Zustand zur Erzeugung der gefärbten Schichten verwendet und dann nach der Silberfarbbleichung in die komplexen Schwermetallverbindungen übergeführt werden, z. B. mit Kupferacetatlösung oder andern metallabgebenden Mitteln. Anstatt die Farbstoffe nachträglich in die komplexen Metallverbindungen umzuwandeln, kann man auch das photographische Material mit den fertigen, in Substanz hergestellten Metallkomplexen färben bzw. die gefärbten Halogensilberemulsionen vergiessen. Die komplexen Metallverbindungen, insbesondere die Kupferkomplexe, gleichgültig ob sie in Substanz oder erst in einer Farbschicht hergestellt worden sind, zeichnen sich durch sehr gute Lichtechtheit aus. Sie können im Silberfarbbleichverfahren an den Stellen höchster Silberdichten restlos ausgebleicht werden, was keineswegs vorauszusehen war. Zu beachten ist auch, dass die komplexen Metallverbindungen mit Metallen der Ordnungszahl 22 - 29, insbesondere die Kupferkomplexe, in der Regel einen im Vergleich zum metallfreien Farbstoff in bathochromer Richtung verschobenen Farbton besitzen.. Die Azoxygruppe wird nach der Gleichung EMI2.5 reduziert und benötigt somit zur Reduktion mehr Bildsilber als die Azogruppe. Dieser im Vergleich zur Azogruppe erhöhte Verbrauch an Bildsilber führt zu relativ flacheren Farbgradationen, welche für gewisse Kopierverfahren sehr erwünscht sind. Für den vorliegenden Zweck verwendet man mit Vorteil Azoxyfarbstoffe, welche einheitlich eine <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 EMI3.3 B.gruppe einen Substituenten aufweist, der befähigt ist, sich an der Bildung von Schwermetallkomplexen zu beteiligen, z. B. eine Carbonsäuregruppe, eine Carboxymethoxygruppe, eine Methoxygruppe oder eine Oxygruppe. Nachstehend werden einige für den Zweck der vorliegenden Erfindung geeignete Farbstoffe aufgeführt. Nr. 1 Gelber Farbstoff der Formel EMI3.4 erhältlich durch Kondensation von 4, 4'-Dinitrostilbendisulfonsäure und Anilin im Molekularverhältnis 1 : 2. Nr. 2 Roter Farbstoff der Formel \ EMI3.5 Der Farbstoff färbt Gelatine gelblich rot an und kann in die sehr lichtechte Kupferkomplexverbindung übergeführt werden, die blaustichige Rottöne ergibt. Nr. 3 Blauer Farbstoff der Formel EMI3.6 erhältlich aus dem Nitromonoazofarbstoff der Formel EMI3.7 durch Reduktion in alkalihydroxydalkalischer Lösung mit Glukose in der Wärme. Der Azoxydiazofarbstoff liefert ein Blau mit Absorptionsmaximum bei 620 mg. Das nach dem Silberfarbbleichverfahren erzeugte, <Desc/Clms Page number 4> blaue Farbbild kann mit einer 2-bis S igen Lösung eines kupferabgebenden Mittels, wie Natriumkupfertartrat, in der Lichtechtheit wesentlich verbessert werden. Der Farbstoff hat an sich schon ein bemerkenswert geringes Diffusionsvermögen, so dass er kaum in die Nachbarschicht wandert. Die Diffusionsfestigkeit kann durch geeignete Zusätze, z. B. Guanidinbasen, zur Gelatine noch verbessert werden. Allgemein kann eine gute Diffusionsfestigkeit der Azoxyfarbstoffe auch dadurch erzielt werden, dass man solche Reste in das Molekül einbaut, welche die Diffusion hemmen. So kann man im oben angeführ- ten Farbstoff Nr. 3 die primären Aminogruppen durch Gruppen der Zusammensetzung EMI4.1 EMI4.2 weise einen Benzylrest, einen Dichlorbenzylrest, einen Benzoylrest, einen Dichlorbenzoylrest, einen p-Toluolsulfonylrest, einen gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest wie einen Amyl-, n-Octadecyl-, n-Octadecenylrest, Lauryl-oxypropyl- oder Stearoylrest darstellen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, an Stelle des Farbstoffes Nr. 3 oder anderer o-Oxy-o'-methoxyazogruppierungen enthaltenden Azoxyfarbstoffe die entsprechenden, durch entmethylierende Metallisierung in Substanz erhältlichen o, o'-Dioxyazometallkomplexe zu verwenden. Aus dem Farbstoff Nr. 3 wird auf diese Weise der Farbstoff Nr. 4 mit wesentlich nach Grünblau verschobenem Farbton erhalten, er entspricht der Formel EMI4.3 und sein Absorptionsmaximum (in Gelatine) liegt bei etwa 670 mit. Er lässt sich ebenfalls gut nach dem Silberfarbbleichverfahren an den Stellen höchster Silberdichte restlos ausbleichen und besitzt eine hervorragende Lichtechtheit. Um das Ausbleichen dieses Farbstoffes noch zu verbessern, kann durch Auskochen des Farbstoffes mit Salzsäure oder Cyaniden das komplex gebundene Kupfer entfernt und nach erfolgtem Bleichprozessim metallfreien Farbstoff wieder eingeführt werden durch ein Bad mit einer wasserlöslichen Kupferbindung. Nr. 5 Blauer Farbstoff der Formel EMI4.4 Dieser Farbstoff färbt Gelatine blau und wird von den üblichen silberfarbbleichbädern an den Stellen höchster Silberdichte restlos ausgebleicht. Die obigen Ausführungen zu den Farbstoffen Nr. 3 und 4 in bezug auf die Metallisierung gelten, sinngemäss abgewandelt, auch für diesen Farbstoff. Wenn die mit Azoxyfarbstoffen gefärbten Schichten zur Herstellung von Matrizen für ein Absaugverfahren benützt werden sollen, so sind gut diffundierende Farbstoffe erwünscht. Demgegenüber wird beim Silberfarbbleichverfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder ein Dreischichtmaterial benötigt, dessen <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 <Desc/Clms Page number 6> 10.5 Minuten wässern ; 11.5 Minuten Fixieren wie unter 3. angegeben ; 12.10 Minuten wässern. Nach dem Trocknen liegt ein blaustichig rotes Bild von hoher Lichtechtheit vor. Verwendet man an Stelle des genannten Farbstoffes Nr. 2 den Farbstoff der Formel EMI6.1 so erhält man ein blaurotes, lichtechtes Farbbild von noch etwas reinerem Farbton. Verwendet man in obigem Beispiel an Stelle des genannten Farbstoffes Nr. 2 gleiche Mengen des gelben Farbstoffes Nr. 1 und verfährt im übrigen auf gleiche Weise, so wird ein gelbes Teilbild erhalten. PATENTANSPRÜCHE : 1. Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es mit solchen Farbstoffen gefärbt ist, welche mindestens eine Azoxygruppe enthalten.
Claims (1)
- 2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Farbstoffen gefärbt ist, welche zusätzlich zu den Azoxygruppen noch Azogruppen enthalten.3. Photographisches Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Azoxyfarbstoffe enthält, welche diffusionsfest sind.4. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Azoxyfarbstoffe enthält, welche zur Bildung komplexer Schwermetallverbindungen befähigte Gruppen aufweisen.5. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Azoxyfarbstoffe enthält, welche'Schwermetalle, insbesondere Kupfer. in komplexer Bindung aufweisen.6. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Schichtkolloid Gelatine enthält. Druck : Ing. E. Voytjech, Wien
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH223035X | 1960-03-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT223035B true AT223035B (de) | 1962-08-27 |
Family
ID=4452836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT191761A AT223035B (de) | 1960-03-09 | 1961-03-08 | Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT223035B (de) |
-
1961
- 1961-03-08 AT AT191761A patent/AT223035B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2049289A1 (de) | Farbphotographische lichtempfindliche Materialien mit verbesserter Lichtechtheit | |
DE740708C (de) | Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren | |
DE1802730A1 (de) | Farbenphotographische lichtempfindliche Materialien | |
DE1472870C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE598661C (de) | Lichtempfindlichee Schichten | |
AT223035B (de) | Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren | |
DE1202638B (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
DE2613120A1 (de) | Verfahren zur entwicklung von farbphotographischen bildern mit p-dialkylaminoanilin-farbentwicklern | |
DE1002198B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern | |
DE2415125A1 (de) | Farbstoffe fuer photographische zwecke, die einen diffusionsfaehigen farbstoff abspalten, und damit durchfuehrbares photographisches verfahren | |
DE2018908B2 (de) | Wärmeentwickelbares Diazotypiematerial | |
DE1125279B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern mit erhoehter Lichtechtheit nach dem Prinzip des Silberfarbbleichverfahrens | |
DE2524431A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines positiven farbphotographischen bildes | |
DE895407C (de) | Verfahren zur Farbkorrektur bei der Farbphotographie | |
DE1547646A1 (de) | Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren | |
CH386247A (de) | Photographische Schicht für das Silberfarbbleichverfahren | |
DE965617C (de) | Verfahren zur Entwicklung von photographischen Bildern, insbesondere von farbigen Bildern mit Hilfe von p-Dialkylaminoanilin-Derivaten | |
DE963297C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung | |
DE2513257A1 (de) | Neues photographisches farbentwicklungsverfahren | |
DE902939C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbildermit Hilfe von Abkoemmlingen des ªÏ-Cyanacetophenons als Farbstoffkupplungskomponenten | |
DE1166621B (de) | Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren | |
DE956018C (de) | Verfahren zur Farbkorrektur farbenphotographischer Bilder durch Azofarbstoffmasken | |
AT235695B (de) | Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren | |
AT97932B (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten. | |
DE930972C (de) | Verfahren zur Farbkorrektur einer blaugruenfarbenen farbenphotographischen Bildschicht |