DE1125279B - Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern mit erhoehter Lichtechtheit nach dem Prinzip des Silberfarbbleichverfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern mit erhoehter Lichtechtheit nach dem Prinzip des Silberfarbbleichverfahrens

Info

Publication number
DE1125279B
DE1125279B DEC21658A DEC0021658A DE1125279B DE 1125279 B DE1125279 B DE 1125279B DE C21658 A DEC21658 A DE C21658A DE C0021658 A DEC0021658 A DE C0021658A DE 1125279 B DE1125279 B DE 1125279B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy metal
dyes
silver
dye
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21658A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Anderau
Dr Paul Dreyfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1125279B publication Critical patent/DE1125279B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder nach dem Prinzip des Silberfarbbleichverfahrens. Ein Nachteil der bekannten farbigen photographischen Bilder liegt bekanntlich in ihrer geringen Lichtechtheit. Dies gilt insbesondere für die nach dem chromogenen Entwicklungsverfahren arbeitenden Materialien. Es gilt aber auch für die nach dem sogenannten Silberausbleichverfahren erhaltenen Bilder, bei welchen in den einzelnen Schichten bereits vorhandene Farbstoffe in Abhängigkeit von photographisch erzeugten Silberbildern in der Schicht bildmäßig ausgebleicht werden.
Die unbefriedigende Lichtechtheit der nach dem Silberfarbbleichverfahren erzeugten Bilder ist, wie noch dargelegt werden soll, auf verschiedene Gründe zurückzuführen. Sie kann nach dem neuen Verfahren wesentlich verbessert werden. Dieses Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern mit erhöhter Lichtechtheit nach dem Prinzip des Silberfarbbleichverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die farbigen Bilder mit einer wasserlöslichen Schwermetallverbindung bei pn-Werten zwischen 3,5 und 11,5 behandelt werden.
Als wasserlösliche Schwermetallverbindungen kommen beispielsweise Verbindungen mit einer Ordnungszahl 22 bis 29, d. h. Verbindungen des Titans, Vanadiums, Chroms, Mangans, Eisens, Kobalts, Nickels und Kupfers, in Betracht. Unter diesen sind diejenigen mit einer Ordnungszahl von 24 bis 29 bevorzugt, und besonders günstige Ergebnisse werden im allgemeinen mit Kobalt-, Nickel- und Kupferverbindungen erzielt.
Es können die einfachen Salze der Schwermetalle, die sich von anorganischen oder organischen Säuren ableiten, z. B. die Chloride, Sulfate, Nitrate, Formiate oder Acetate, verwendet werden. Da aber ein stark saures Reaktionsmedium zu vermeiden ist und zweckmäßig auch in alkalischem Medium gearbeitet wird, empfiehlt es sich, solche Schwermetallverbindungen zu verwenden, aus welchen bei diesen pn-Werten keine Fällungen erzeugt werden, d. h. also vorzugsweise wasserlösliche Schwermetallverbindungen, die das Schwermetall in komplexer Bindung enthalten.
Das Schwermetallatom kann beispielsweise im Anion von Komplexen stehen, welche sich von organischen, farblosen Oxycarbonsäuren ableiten. Als Beispiele seien hier die komplexen Alkali- oder Ammoniumschwermetallsalze der Citronensäure, der Milchsäure, der Weinsäure und der monocyclischen o-Oxycarbonsäuren der Benzolreihe, wie der 4- oder 6-Methyll-oxybenzol-2-carbonsäure oder vorzugsweise der nicht weitersubstituierten Salicylsäure, genannt.
Besonders gut geeignet sind auch die Schwermetall-Verfahren zur Herstellung
von farbphotographischen Bildern
mit erhöhter Lichtechtheit nach dem Prinzip
des Silberfarbbleichverfahrens
Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und DipL-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 12. Juni 1959 (Nr. 74 358)
Dr. Paul Dreyfuss, Basel,
und Dr. Walter Anderau, Münchenstein (Schweiz), sind als Erfinder genannt worden
Ammin-Komplexverbindungen, welche sich von Ammoniak oder niedrigmolekularen aliphatischen Aminen, wie Methylamin, Äthylamin, Mono-, Di- oder Triäthanolamin, ferner auch von Pyridinbasen, wie Pyridin selbst oder Picolinen, und weiterhin von Aminocarbonsäuren, wie Glykolen, ableiten können.
Anstatt die in bekannter Weise erhältlichen Komplexverbindungen für die Behandlung des photographischen Materials in Wasser oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel zu lösen, kann man sie in manchen Fällen unmittelbar vor der Verwendung oder auch auf Vorrat in Form von Lösungen herstellen, z. B. indem man einer wässerigen Kupfersulfatlösung Weinsäure und dann Natriumhydroxydlösung bis zur schwach alkalischen Reaktion zusetzt oder indem man ihr einen Überschuß an wässerigem'Ammoniak zufügt.
Beim neuen Verfahren können an sich beliebige
Farbstoffe verwendet werden, z. B. Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe ohne oder vorzugsweise mit wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere Sulfonsäuregruppen. Der Farbton richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck, weshalb vor allem Farbstoffe von möglichst reinen Gelb-, Blaugrün- und Purpurtönen in Betracht kommen.
Als besonders gut geeignet für das neue Verfahren erweisen sich Bilder aus solchen Farbstoffen, welche
209 518/381
zur Bildung von Schwermetallkomplexen befähigt sind. Dieser Änderung ist bei der Auswahl der Farbstoffe Da an das photographische Material ganz andersartige Rechnung zu tragen.
Anforderungen als an gefärbte Textilien gestellt wer- Die Vorteile der Erfindung gegenüber den bisher
den, spielt hier die Beständigkeit der aus den Färb- bekannten Verfahren sind beträchtlich. Es sind zwar stoffen herstellbaren Metallkomplexe in wässerigem 5 sehr viele lichtechte Farbstoffe bekannt, doch ist die Medium bei erhöhter Temperatur eine untergeordnete Auswahl der für das Silberfarbbleichverfahren in Frage Rolle, und es können ohne weiteres auch Farbstoffe kommenden Farbstoffe aus diesen durch vielfältige Anmit solchen metallkomplexbildenden Gruppen heran- forderungen beschränkt, die sich auf andere Gesichtsgezogen werden, die für das Färben von Textilien viel punkte des photographischen Verfahrens beziehen. So zu wenig stabile und deshalb nicht waschbeständige io müssen beispielsweise die für das Silberfarbbleichver-Komplexe ergeben. fahren verwendeten Farbstoffe mit den einzelnen Korn-
So kommen z. B. allgemein Farbstoffe in Betracht, ponenten der Halogensilberemulsion verträglich sein, welche mindestens eine in Nachbarstellung zu einer sie müssen spektralen Bedingungen genügen, und sie Azogruppe befindliche Oxygruppe (darunter ist auch müssen ausbleichbar sein. Viele lichtechte Farbstoffe eine enolisierbare Ketomethylengruppe zu verstehen) 15 sind unbrauchbar, weil sie stark desensibilisierend auf aufweisen. Aus den soeben angeführten Gründen die Halogensilberemulsion einwirken. Die Notwendigbraucht in der anderen Nachbarstellung kein sich an keit der Erhöhung der Lichtechtheit wird ferner durch der Komplexbildung beteiligender oder diese unter- die Tatsache unterstrichen, daß die Lichtechtheit sehr stützender Substituent vorhanden zu sein. Der korn- stark durch das Substrat bedingt ist, so daß beispielsplexbildende Azofarbstoff kann somit beispielsweise 20 weise gewisse Farbstoffe, die auf Baumwolle lichtecht eine Atomgruppierung der Formel sind, in Gelatine eine viel geringere Lichtechtheit auf
weisen. Insbesondere wirken die verschiedenen, in einer Gelatineemulsion oder in einer mit dieser benachbarten Schicht erforderlichen Zusätze, wie z. B. organische
/\ N = N r s 25 Basen, die als Sensibilisatoren wirken oder die die
Diffusionsneigung der Farbstoffe verhindern sollen,
— H H—. nachteilig auf die Lichtechtheit der Farbstoffe im
enthalten fertigen Bild ein. Viele dieser Zusätze sind nur während
der Herstellung des lichtempfindlichen photographi-
Neben den Azofarbstoffen der soeben erwähnten 3° sehen Materials oder während des Entwicklungsvor-Art kommen vorzugsweise auch diejenigen in Betracht, ganges notwendig, können aber nicht immer durch welche mindestens eine Azogruppe aufweisen, die in Waschen aus dem Material entfernt werden; andere, Nachbarstellung zum anderen Stickstoffatom einen wie z. B. die Spaltprodukte von Farbstoffen und Filter-Substituenten aufweist, der befähigt ist, zusammen mit farbstoffen, entstehen erst während des Entwicklungsder Oxygruppe komplexe Schwermetallverbindungen 35 Vorganges. Die Herabsetzung der Lichtechtheit von zu bilden. Als Beispiele für komplexbildende Gruppie- Farbstoffen durch die Gegenwart von nicht auswaschrungen dieser Zusammensetzung sind o-Oxy-o'-alkoxy- baren organischen Basen, wie z. B. quaternären Stickgruppen, insbesondere die o-Oxy-o'-methoxyazogruppe stoffbasen oder Guanidinbasen, kann durch Nachdie o-Oxy-o'-aminoazogruppe, die o-Oxy-o'-carboxy- behandlung mit Schwermetallverbindungen rückgängig methoxyazogruppe, die o-Oxy-o'-carboxyazogruppie- 40 gemacht werden. Es bleibe dahingestellt, ob die Errang und die o,o'-Dioxyazogruppierung zu erwähnen. höhung der Lichtechtheit der bloßen Anwesenheit der Weiterhin kommen auch Farbstoffe in Betracht, wo Schwermetallverbindung in der Schicht oder der BiI-die Komplexbildung nicht an Substituenten in Nach- dung von Farbstoff-Metall-Komplexen oder der Verbarstellungen zu einer Azogruppe, sondern beispiels- bindung mit gegebenenfalls vorhandenen Basen oder weise an einem 8-Oxychinolinrest oder insbesondere an 45 mehreren dieser Wirkungen gleichzeitig zuzuschreieiner Salicylsäuregruppierung stattfinden kann. Selbst- ben ist.
verständlich können die Farbstoffe nicht nur eine zur Falls eine Base vorhanden ist, um die Diffusions-
Komplexbildung befähigte Gruppe, sondern auch festigkeit desFarbstoffs während des Gießens und Entderen zwei oder mehrere enthalten, welche einander wickelns zu erhöhen, so ist die Veränderung dieser gleich oder voneinander verschieden sein können. 5° Base durch Verbindung mit dem Schwermetall am Farbstoffe für das neue Verfahren sind in großer Ende des Verfahrens nicht mehr nachteilig, da eine Zahl bekannt, und sie können im übrigen nach üb- Waschechtheit der Farbstoffe im fertigen Bild nicht liehen, an sich bekannten Methoden hergestellt werden. notwendig ist. Man kann auch dem Nachbehandlungs-Erfindungsgemäß erfolgt die Behandlung mit den bad außer der Schwermetallverbindung eine organische Schwermetallverbindungen in schwach saurem bis 55 Base, z. B. ein Biguanid, zusetzen, wodurch die Diffualkalischem Medium, d. h. bei einem pH-Wert von sionsechtheit erhalten bleibt, ohne daß die vorteilhafte mindestens 3,5, zweckmäßig mindestens 4 und hoch- Wirkung der Schwermetallverbindung auf die Lichtstens 11,5. Bei diesen pm-Werten sind Schwermetall- echtheit vermindert wird.
komplexfarbstoffe noch beständig, die in stärker Eine Nachbehandlung gemäß der Erfindung erhöht
saurem Medium weitgehend bis vollständig zerfallen 60 nicht nur die Lichtechtheit der Farbstoffe an sich, son- bzw. nicht oder nur in untergeordneter Menge ent- dem kann auch das Substrat und die Zusätze chemisch stehen können. Aus diesem Grunde ist es auch zweck- verändern, wodurch sie ihren schädlichen Einfluß vermäßig, daß die Behandlung mit den Schwermetall- Keren. Die Vorteile liegen dabei insbesondere darin, verbindungen erst nach einer gegebenenfalls auszu- daß die Lichtechtheit erst durch die Nachbehandlung führenden Behandlung in stark saurem Medium vorge- 65 erreicht wird, während bei der Herstellung des lichtnommen wird. empfindlichen Materials und bei der Entwicklung auf
Bei manchen Farbstoffen tritt bei der Nachbehand- die Lichtechtheit der Farbstoffe keine Rücksicht gelung eine geringfügige Änderung des Farbtons auf. nommen zu werden braucht, ja daß sogar Maßnahmen
angewendet werden dürfen, die die Lichtechtheit gefährden, die aber durch die Nachbehandlung rückgängig gemacht bzw. ausgeschieden werden. So lassen sich in den Schichten Farbstoffe verwenden, die zunächst frei von Schwermetallen sind, die also eine geringere Lichtechtheit aufweisen, die aber mit der Emulsion besser verträglich sind, auf Grund ihrer Konstitution nicht diffundieren oder diffusionsfest gemacht werden können, gut gebleicht werden können, die also den Erfordernissen des BehandlungsVerfahrens angepaßt sind. Durch die Nachbehandlung mit Schwermetallverbindungen werden diese Farbstoffe nach Abschluß der Behandlung in eine wesentlich besser lichtechte Form übergeführt.
Die Verwendung bestimmter lichtechter, metallisierter Farbstoffe von Anfang an in der Emulsion würde andere Eigenschaften des Materials, wie z. B. die Lichtempfindlichkeit, erheblich verschlechtern. Auch würde die Lichtechtheit dieser metallisierten Farbstoffe durch bestimmte Behandlungsschritte, wie z. B. durch stark saure Behandlungsbäder, vernichtet.
Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist, lassen sich mit Hilfe der vorliegenden Erfindung nach dem Silberfarbbleichverfahren mehrfarbige Bilder herstellen, die mindestens einen Schwermetallkomplex eines Azofarbstoffes enthalten, aus welchem Komplex das Metall in stark saurem Medium leicht abspaltbar ist.
Wie z. B. aus den deutschen Patentschriften 868 287 und 915 603, der französischen Patentschrift 886 343, der USA.-Patentschrift 2 594 803, den schweizerischen Patentschriften 307 163 und 310 223 sowie aus dem Handbuch der Färberei von Schäfer, Bd. 1 (1949), S. 287 und 187, hervorgeht, war es bekannt, die Lichtechtheit von Azofarbstoffen bzw. von mit Azofarbstoffen gefärbten Textilien durch eine Behandlung mit Schwermetalle abgebundenen Mitteln zu verbessern. Nun konnte aber von der bekannten Verbesserung der Lichtechtheit auf Textilien,Z.B.Baumwolle, nicht ohne weiteres auf eine entsprechende Wirkung zu einer Gelatineschicht geschlossen werden. Es war aber auch nicht vorauszusehen, daß die Metallisierung auch bei schwachen Komplexbildern sozusagen regelmäßig bei Raumtemperatur ausgeführt werden kann. Vor allem ist aber der Erfolg des neuen Verfahrens im Hinblick auf die im Vergleich zu Textilmaterialien viel größere Empfindlichkeit farbiger photographischer Schichten überraschend. Es treten in der Tat keine störenden Einflüsse, insbesondere keine Farbschleier verursachenden, die Weißen störenden Oxydationsprodukte auf. Derartige Produkte hätten aber unter dem Einfluß von Schwermetallverbindungen erwartet werden können (vgl. die britischen Patentschriften 752 923, 751 186, die USA.-Patentschrift 2 691 588 und die deutsche Auslegeschrift 1 013 168).
Beispiel 1
Auf einen Film wird eine Gelatineschicht gegossen, die pro Quadratmeter 2,5 g Silber als Silberbromid, 0,6 g des gelben Farbstoffes der Formel
HO-V
NaOOC
>—NH-CO —NH >_N = N-
OCHo
S O, Na
und 1,0 g Anhydrobiguanidobenzylalkoholacetat enthält. Letzteres wird nach Beispiel 2 der USA.-Patentschrift 2 317 184 dargestellt.
Der Film wird im Kontakt mit einem Stufenkeil belichtet, in einem Metol-Hydrochinon-Entwickler entwickelt und fixiert. Dann wird in einem Farbbleichbad, das im Liter 100 ecm 36%ige Salzsäure, 100 g Kaliumbromid, 50 g Thioharnstoff und 2 mg 2,3-Diaminophenazin enthält, behandelt, wodurch der Farbstoff an den Stellen, wo metallisches Silber vorhanden ist, zerstört wird. Das überschüssige Silber wird in einem Bad, welches im Liter 100 g Kupfersulfat, 100 g Kochsalz und 100 ecm 36°/oige Salzsäure enthält, oxydiert und in einem Fixierbad eliminiert. Zwischen allen Bädern und auch am Schluß wird gründlich gewässert.
Ein so erhaltenes gelbes Farbbild wird während 3 Minuten in einer Lösung aus 1,0 g Nickelsulfat, 2,0 g Monoäthanolamin und 100 ecm Wasser nachbehandelt, kurz nachgespült und getrocknet, während ein zweites, auf gleiche Weise erhaltenes Bild nicht nachbehandelt, sondern nach dem Wässern lediglich getrocknet wird.
Beide Bilder werden 56 Stunden lang in einem Fadeometer belichtet. Eine Bildstelle des nicht nachbehandelten Streifens, welche eine (in blauem Licht gemessene) Ausgangsdichte von 1,0 hatte, wird dabei völlig ausgebleicht, während eine identische Bildstelle des im Nickelbad nachbehandelten Streifens nur einen Dichteverlust von 15 % und keine Farbtonveränderung erleidet.
Beispiel 2
Es wird ein Film gegossen, der statt des im Beispiel 1 genannten Farbstoffs den gelben Farbstoff enthält, welcher durch beidseitige Kupplung von tetrazotierter Benzidin-2,2'-disulfonsäure mit l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon hergestellt wurde. Er wird in gleicher Weise entwickelt und in einem ammoniakalischen Bad, welches 10 % Kobaltnitrat enthält, nachbehandelt. Ein Vergleich zwischen diesem nachbehandelten und einem sonst gleichen, aber nicht nachbehandelten Streifen im Fadeometer oder am Sonnenlicht zeigt, daß der nachbehandelte Streifen sehr viel lichtechter ist als der nicht nachbehandelte Streifen.
60
Beispiel 3
Der Farbstoff des Beispiels 1 wird durch den Purpurfarbstoff ersetzt, welcher durch Kupplung von diazotiertem l-Amino-2-äthoxybenzol mit l-(p-Acetylaminobenzoylamino) - 8 - oxynaphthalin - 3,6 - disulf onsäure erhalten wird. Im übrigen wird wie im Beispiel 1 verfahren. Die Nachbehandlung mit dem Nickelbad des Beispiels 1 oder mit dem Kobaltbad des Beispiels 2 verbessert die Lichtechtheit wesentlich. Statt der ge-
nannten Nachbehandlungsbäder kann mit gleichem Erfolg eines der folgenden Bäder verwendet werden:
A. Kupfersulfat Ig
Salicylsäure 0,5 g
Wasser 100 ecm
Natriumcarbonat, um den pn-Wert auf 4,3 zu bringen.
B. Kupfersulfat 2 g
Monoäthanolamin 2 g
Wasser 100 ecm
C. Kupfersulfat Ig
Ammoniak (28%ig) 2 ecm
Wasser 100 ecm
D. Kupfersulfat 2 g
Salicylsäure Ig
Wasser 100 g
Anhydrobiguanidobenzylalkohol-
acetat Ig
Natriumcarbonat, um den ρκ-Wert auf 4,3 zu bringen.
Beispiel 4
Der Farbstoff der Formel
CO-HN OH CHa
CH,-CO —NH
HO3S-
-N = N- ;— S O, H CH3
-G—
CH2
HO NH — CO —ζ
NH-CO—CH,
J-SOoH
wird in Wasser gelöst, zu einer Silberbromidemulsion in Gelatine zugefügt und als Schicht gegossen. Belichtung und Entwicklung werden wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Nachbehandlung in einem der genannten Bäder, z. B. im Bad B. des Beispiels 3, verbessert die Lichtechtheit erheblich.
Der Farbstoff der Formel
Beispiel 5
H2N OH
HO OH
NaOoS
der erhalten wird durch Kupplung von tetrazotiertem 3,3'-Dioxy-4,4'-diaminodiphenyl mit l-Amino-8-oxynaphthalin-2,4-disulfonsäure in Gegenwart von CaI-ciumhydroxyd und Pyridin, wird in Gelatine gelöst und beispielsweise mit Anhydrobiguanidobenzylalkoholacetat diffusionsfest gemacht. Man erhält damit in üblicher Arbeitsweise nach dem Silberfarbbleichverfahren ein blaues Teilbild, das durch Nachbehandlung mit einem Kupferacetat enthaltenden Bade, z. B. während 30 Minuten bei 18 0C mit einem solchen, das 30 g krist. Kupferacetat im Liter Wasser gelöst enthält, lichtecht wird.
An Stelle der Kupferacetatlösung können Lösungen von Natriumkupferacetat oder Glykokollkupfer mit gleichem Kupfergehalt verwendet werden. Eine ähnliche Verbesserung der Lichtechtheiten erhält man auch, wenn man an Stelle der Kupferacetatlösung eine Lösung verwendet, welche 20 bis 40 g Kaliumtitansulfat im Liter Wasser enthält.
9 10
Beispiel 6
An Stelle des im Beispiel 5 angegebenen Farbstoffes kann auch der Blaufarbstoff der Formel
0-CH2-COOH HO
HO-/
HOOC
N = N
-NH-
NH-OC
Na O, S
oder Nickelacetat behandelt, ein lichtechtes, grünlichverwendet werden, dessen Herstellung in der deutschen 15 blaues Bild.
Patentschrift 677 663, in der französischen Patentschrift Ein ebenfalls blaues, lichtechtes Bild erhält man
828 239 und in der USA.-Patentschrift 2 115 625 be- durch Nachbehandlung mit Kupfersalzen, Nickelschrieben ist. Man erhält, mit Kupfersalzen nach Bei- salzen oder basischem Chromsulfat mit dem Farbstoff spiel 5 oder auch mit Cadmiumacetat, Kobaltacetat der Formel
H3C-O-C2H4-O-C-HN
Il ο
>—HN
OH HOOC-CH2-O
-N = N
— SO, Na
0-CH8^COOH HO
-—N = N
NH-C-O-C2H4-O-CH3
Il ο
(vgl. deutsche Patentschrift 915 603 und französische Rote, lichtechte Bilder erhält man mit den Farb-
Patentschrift 1 084 978). stoffen der Formeln
O —CH
HO
1-HN-OC^ V-N = N-/ V-OH
NaO3S \.„_/N
(britische Patentschrift 586 840, französische Patentschrift 896 976 und USA.-Patentschrift 2 411 646) oder COOH HO
NH- OC-< V-N = N-
durch Nachbehandlung mit einem Mangan-, Kobalt- oder Nickelsalz.
-OH
len 7, Aufl. II, S. 220 bis 222, E. I. bzw. C. I. Direct Grün 27, und Anhydrobiguanidobenzylalkoholacetat enthält,
Beispiel 7
Auf einen Film werden vier Gelatineschichten in der folgenden Reihenfolge gegossen ·
1. eine rotempfindliche Silberbromidemulsion, die 2. eine grünempfindliche Schicht mit den Zusätzen
einen Farbstoff gemäß Schultz, Farbstofftabel- des Beispiels 3,
209 51&/381
3. eine Gelbfilterschicht,
4. eine unsensibilisierte Schicht mit den Zusätzen des Beispiels 1.
Das Material wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt. Durch Nachbehandlung mit dem Nickelbad des Beispiels 1 wird die Lichtechtheit aller Farben erheblich verbessert.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern mit erhöhter Lichtechtheit nach dem Prinzip des Silberfarbbleichverfahrens, da durch gekennzeichnet, daß die farbigen Bilder mit einer wasserlöslichen Schwermetallverbindung bei pH-Werten zwischen 3,5 und 11,5 behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wasserlösliche Verbindungen eines ao Metalls mit einer Ordnungszahl von mindestens 24
und höchstens 29, vorzugsweise einer solchen von mindestens 27 und höchstens 29, verwendet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit den Schwermetallverbindungen erst nach einer gegebenenfalls auszuführenden Behandlung in stark saurem Medium vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Material in mindestens einer Schicht einen zur Bildung komplexer Schwermetallverbindungen befähigten Azofarbstoff enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 962 663, 868 287, 603;
schweizerische Patentschriften Nr. 307 163, 310 223; französische Patentschrift Nr. 886 343;
USA.-Patentschrift Nr. 2 594 803;
Schaff er, »Handbuch der Färberei«, Bd. I (1949), S. 287, 187.
© 209 518/381 2.62
DEC21658A 1959-06-12 1960-06-11 Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern mit erhoehter Lichtechtheit nach dem Prinzip des Silberfarbbleichverfahrens Pending DE1125279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7435859A CH381087A (de) 1959-06-12 1959-06-12 Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125279B true DE1125279B (de) 1962-03-08

Family

ID=4533324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21658A Pending DE1125279B (de) 1959-06-12 1960-06-11 Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern mit erhoehter Lichtechtheit nach dem Prinzip des Silberfarbbleichverfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3436218A (de)
BE (1) BE591759A (de)
CH (1) CH381087A (de)
DE (1) DE1125279B (de)
ES (1) ES258841A1 (de)
GB (1) GB899758A (de)
NL (1) NL252552A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291335A (de) * 1962-04-10
GB1585178A (en) 1976-09-10 1981-02-25 Kodak Ltd Photographic materials
US4148641A (en) 1977-09-12 1979-04-10 Eastman Kodak Company Photographic products and processes employing novel nondiffusible pyridylazopyrazole or pyrimidylazopyrazole dye-releasing compounds
US4147544A (en) 1977-09-12 1979-04-03 Eastman Kodak Company Photographic products and processes employing novel nondiffusible pyridylazonaphthol dye-releasing compounds
US4148642A (en) 1978-03-07 1979-04-10 Eastman Kodak Company Photographic products and processes employing nondiffusible 1-arylazo-4-isoquinolinol dye-releasing compounds

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886343A (fr) * 1941-11-12 1943-10-12 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour produire des teintures solides
US2594803A (en) * 1952-04-29 Method of dyeing cellulosic fibers
DE868287C (de) * 1951-03-10 1953-02-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Fasermaterial
DE915603C (de) * 1951-02-07 1954-07-26 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
CH307163A (de) * 1951-11-16 1955-05-15 Ciba Geigy Beständiges Färbepräparat.
CH310223A (de) * 1952-08-20 1955-10-15 Ciba Geigy Färbepräparat.
DE962663C (de) * 1955-02-01 1957-04-25 Geigy Ag J R Verfahren zur Erzeugung eines purpurnen Farbstoffbildes mit Hilfe von Azofarbstoffen nach dem Silber-Farbstoff-Bleichverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB752923A (en) * 1954-03-19 1956-07-18 Ilford Ltd Improvements in or relating to colour photography
BE567189A (de) * 1957-04-29
NL247649A (de) * 1959-01-26

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594803A (en) * 1952-04-29 Method of dyeing cellulosic fibers
FR886343A (fr) * 1941-11-12 1943-10-12 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour produire des teintures solides
DE915603C (de) * 1951-02-07 1954-07-26 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE868287C (de) * 1951-03-10 1953-02-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Fasermaterial
CH307163A (de) * 1951-11-16 1955-05-15 Ciba Geigy Beständiges Färbepräparat.
CH310223A (de) * 1952-08-20 1955-10-15 Ciba Geigy Färbepräparat.
DE962663C (de) * 1955-02-01 1957-04-25 Geigy Ag J R Verfahren zur Erzeugung eines purpurnen Farbstoffbildes mit Hilfe von Azofarbstoffen nach dem Silber-Farbstoff-Bleichverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB899758A (en) 1962-06-27
ES258841A1 (es) 1960-11-16
NL252552A (de)
US3436218A (en) 1969-04-01
CH381087A (de) 1964-08-15
BE591759A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129826B (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Farbstoffbildes in photo-graphischen Schichten nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE740708C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren
DE848154C (de) Verfahren zum Entwickeln eines Farbbildes in einer Silber-halogen-Emulsionsschicht, insbesondere einer Gelatine-Silberhalogen-Emulsionsschicht
DE2139401A1 (de) Verfahren zum Ausbleichen von metallischem Silber aus photographischen Materialien
DE2716136C2 (de) Verfahren und Zubereitung zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE870947C (de) Verfahren zum Herstellen photographischer Farbbilder durch farbgebende Entwicklung
DE1125279B (de) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern mit erhoehter Lichtechtheit nach dem Prinzip des Silberfarbbleichverfahrens
DE2613120C2 (de) Wäßriger alkalischer Farbenentwickler und Verfahren zur Entwicklung von farbphotographischen Bildern
DE1202638B (de) Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE1121469B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2530469A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
AT219412B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lichtechtheit bei der Herstellung von farbphotographische Bildern
DE2120091A1 (de) Farbbildner für das Peroxid-Farbverstärkungs-Verfahren
DE1167652B (de) Farbbleichkatalysatoren fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE963297C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung
DE888954C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogensilberemulsionsschichten fuer Farbenphotographie
DE965617C (de) Verfahren zur Entwicklung von photographischen Bildern, insbesondere von farbigen Bildern mit Hilfe von p-Dialkylaminoanilin-Derivaten
DE683295C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern
DE695795C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Bildern
DE881906C (de) Verfahren zum Herstellen farbiger photographischer Bilder durch farbgebende Entwicklung
DE895407C (de) Verfahren zur Farbkorrektur bei der Farbphotographie
AT223035B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE1145487B (de) Verfahren zur Herstellung eines der Vorlage gegenlaeufigen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE2101436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Material mit Farbstoffbildern
DE1810464C (de) Farbphotographisches Entwicklungs verfahren