DE1167652B - Farbbleichkatalysatoren fuer das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Farbbleichkatalysatoren fuer das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
DE1167652B
DE1167652B DEC30896A DEC0030896A DE1167652B DE 1167652 B DE1167652 B DE 1167652B DE C30896 A DEC30896 A DE C30896A DE C0030896 A DEC0030896 A DE C0030896A DE 1167652 B DE1167652 B DE 1167652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azine
formula
silver
ring
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30896A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Anderau
Dr Rudolf Mory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1167652B publication Critical patent/DE1167652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B17/00Azine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/023Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a hydroxy or polyhydroxy compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/09Disazo or polyazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 03 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 57 b -14/02
C 30896 IX a/57 b
13. September 1963
9. April 1964
Das Silberfarbbleichverfahren zur Erzeugung farbiger Teilbilder in photographischen Schichten beruht auf der bekannten Beobachtung, daß gewisse organische Farbstoffe, insbesondere Azofarbstoffe, durch photographisch erzeugtes Bildsilber in Abhängigkeit von der Menge Silber ausgebleicht werden. Es handelt sich dabei um die Reduktion von Azogruppen, welche aufgespalten und in Aminogruppen übergeführt werden. Damit diese Reaktion eintritt, müssen außer Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Citronensäure, meist noch Alkalihalogenide, wie Kaliumbromid, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, sowie weitere Stoffe wie Harnstoff, Thiosemicarbazid oder insbesondere Thioharnstoff oder dessen Derivate, im Farbbleichbad anwesend sein. Ein gebrauchliches Silberfarbbleichbad enthält also beispielsweise 30 bis 80 Teile Kaliumbromid, 20 bis 70 Teile Thioharnstoff und 35 bis 70 Teile 30%ige Schwefelsäure oder Salzsäure in 1000 Teilen Wasser.
Obwohl nun die Anteile der genannten Stoffe weitgehend frei gewählt werden können, schwankt die Bleichzeit für Azofarbstoffe unterschiedlicher Konstitution z. B. zwischen 1 und 60 Minuten. Anderseits ist die Gradation des Farbbildes nicht nur abhängig von derjenigen des Silberbildes, sondern auch von der Bleichzeit. Bei kürzerem Einwirken des Silberfarbbleichbades entsteht eine flache Gradationskurve des Farbbildes, die um so steiler wird, je länger das Farbbleichbad zur Einwirkung kommt. Es hat sich gezeigt, daß gewisse Azofarbstoffe durch die übliche Menge Schichtsilber nie ganz ausgebleicht werden, sondern höchstens auf Restdichten von 0,1 bis 0,2 aus der ursprünglichen logarithmischen Dichte von etwa 1,0 bis 2,0.
Man hat nun gefunden, daß gewisse Stoffe, die in sehr geringen Mengen dem Silberfarbbleichbad
OH
NH2
Farbbleichkatalysatoren für das
Silberfarbbleichverfahren
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Anderau, Aesch,
Dr. Rudolf Mory, Dornach (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 14. September 1962 (10 928)
zugesetzt werden, die Zeit zur Ausbleichung wesentlich verkürzen, z. B. von 20 Minuten auf 2 bis Minuten. Ferner werden bei Anwesenheit derartiger Katalysatoren auch solche Farbstoffe vollständig gebleicht, die sich sonst gär nicht oder nicht restlos ausbleichen lassen. Solche Katalysatoren sind beispielsweise Dimethylchinoxalin, Pyridin, Picoline, Chinoline, Aminothiazole, besonders wirksam sind 2-Oxy-3-aminophenazin und 2,3-Diaminophenazin:
NH2
NH2
(1)
(2)
Es ist bereits auch beschrieben worden, daß Katalysatoren schon beim Gießprozeß zusammen mit dem Farbstoff der Schicht einverleibt werden können.
Die Katalysatoren wirken auf Azofarbstoffe unterschiedlicher Konstitution sehr verschieden ein, sie können bei einem Typus von Azofarbstoffen sehr wirksam sein, bei einem andern Typus aber kaum bleichfördernd wirken. Es besteht somit das Bedürfnis nach weiteren katalytisch wirksamen Verbindungen, damit man mit Ihnen allein oder in Mischung mit andern eine gleichmäßig verlaufende Bleichung aller drei Schichtfarbstoffe eines Mehrschichtenmaterials erreichen kann.
Es wurde nun gefunden, daß gewisse Naphthazinverbindungen sich besonders gut als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren eignen.
409 558/357
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Azinverbindungen, die mindestens eine saure wasserlöslichmachende Gruppe enthalten und der Formel
(3)
entsprechen, worin Ri einen in der durch Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azinring kondensierten Naphthalinrest, der an dem nicht unmittelbar mit dem Azinring verbundenen Sechsring eine Oxy-, Amino- und/oder Azogruppe trägt, und R.2 einen in der durch Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azinring kondensierten Benzoloder Naphthalinrest bedeutet, als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren.
Die Verbindungen der Formel (3) enthalten mindestens eine saure wasserlöslichmachende Gruppe, wie eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe. Solche Gruppen können unmittelbar an Ringkohlenstoffatome der Azinverbindungen gebunden sein. Insbesondere die Carbonsäuregruppen können aber auch über ein Brückenglied wie eine — CH2- oder — O—CH2-Gruppe mit den Ringkohlenstoffatomen von Ri und/oder R2 verbunden sein.
Der Naphthalinrest Ri ist mit dem Azinring kondensiert, in der Weise, daß zwei benachbarte Kohlenstoffatome des Naphthalinringes, Vorzugsweise in α,β-Stellung, zugleich dem Azinring angehören. Der Naphthalinrest Ri enthält in dem nicht unmittelbar mit dem Azinring gebundenen Sechsring eine Oxy-, Amino- oder Azogruppe und kann auch mehr als eine dieser Gruppen enthalten, z. B. eine Oxy- und eine Aminogruppe oder eine Oxy- und eine Azogruppe. Eine Sulfonsäuregruppe kann sich ebenfalls in diesem Ring befinden. Die einerseits an den Naphthalinrest Ri gebundene Azogruppe ist anderseits z. B. mit einem Benzolrest oder auch mit einem weiteren Naphthalinrest verbunden.
R2 kann ein Benzol- oder Naphthalinrest sein, wobei dieser Rest auch der Definition von Ri entsprechen kann, so daß sich z. B. Azinverbindungen zentralsymmetrischer Konstitution ergeben von der Art der Formel (6a).
Sowohl in den Resten Ri als auch R2, insbesondere aber in den mit den Naphthalinresten über eine Azogruppe verbundenen Resten, können auch noch weitere bzw. andere Substituenten als die genannten vorhanden sein, z. B. Halogenatome wie Chlor, Alkylgruppen wie Methyl und Äthyl, Alkoxygruppen wie Methoxy und Äthoxy. Man kann auch noch größere Moleküle von Azinverbindungen der Formel (3) aufbauen, beispielsweise indem man Aminoazoverbindungen dieser Art mit Hilfe von Phosgen oder Cyanurchlorid zu Harnstoff-. bzw. Triazinverbindungen umsetzt.
Hervorzuheben sind die mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthaltenden Azinverbindungen der Formel n
- K4
HO
worin R2 die angegebene Bedeutung hat und R4 eine Aminogruppe oder eine mit einem weiteren aromatischen Rest verbundene Azogruppe bedeutet. Insbesondere sind auch die Azinverbindungen der Formel S03H
HO
(worin R2 und R4 die angegebene Bedeutung haben) erwähnenswert sowie diejenigen der Formeln
SO3H
R4
HO
(6 a)
R4'
HO3S SO3H SO3H
(6 b)
worin R4 und R4' gleich oder verschieden sein können und eine Aminogruppe oder eine mit einem weiteren aromatischen Rest verbundene Azogruppe bedeuten.
Einzelne der erfindungsgemäß anzuwendenden Azinverbindungen sind an sich bekannt, und die Azinverbindungen können im übrigen nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die angeführten Katalysatoren können nun eingesetzt werden, indem man sie dem Farbbleichbad zusetzt in Mengen von 1 bis 50 ecm einer Lösung, die im Liter Wasser 1 g Katalysator gelöst enthält, pro Liter Farbbleichbad. Man wählt beispielsweise ein Bad, das 30 Teile Kaliumbromid, 30 Teile Thioharnstoff und 35 Teile 30%ige Salzsäure in 1000 Teilen Wasser enthält. In einem solchen Bad wird z. B. ein blauer Azofarbstoff vom Typus
CO — HN OH
HO3S
Q-CH3
N = N
SO3H
H3C-O
N = N
HO3S
HO NH — CO
SO3H
(7)
nur sehr langsam ausgebleicht, und die Schicht ist auch nach 30 Minuten an den Stellen von ursprünglich maximaler Silberdiehte noch nicht ganz farblos geworden.
SO3H
Versetzt man nun ein solches Bleichbad pro Liter mit 1 bis 4 ecm einer Lösung von 1 g im Liter des Katalysators der Formel
so wird unter sonst gleichen Bedingungen der liehe Ergebnisse erhält man mit den Katalysatoren Farbstoff in 3 bis 6 Minuten an den Stellen maxi- 15 der Formeln maler Silberdiehte ganz farblos ausgebleicht. Ähn-
SO3H
HO3S
und
OH
SO3H
(9)
SO3H
(10)
Es ist nun nicht nur möglich, einen einzelnen der hier angeführten Katalysatoren anzuwenden, sondern es können auch zwei oder mehr als zwei solche Katalysatoren gleichzeitig verwendet werden, gegebenenfalls auch in Kombination mit andern Katalysatoren, wie Pyridin, Aminooxyphenazin oder Chinoxalin. Ferner besteht die Möglichkeit, die Katalysatoren in einem Vorbad vorgängig dem Bleichbad einige Minuten einwirken zu lassen. Man kann dann im nachfolgenden Silberfarbbleichbad ohne Katalysator oder mit anderen Katalysatoren arbeiten.
Schließlich kann man die Katalysatoren auch zur gießfertigen Emulsion geben, somit zusammen mit dem Silberhalogenid und dem Farbstoff der Schicht von Anfang an einverleiben. Man ist damit in der Lage, jeder Farbstoffgelatineschicht eines Dreifarbenmaterials denjenigen Katalysator beizufügen, der ein gleichmäßiges und zeitgleiches Ausbleichen der Schicht möglich macht.
Zum Einbau solcher Katalysatoren in die Schicht sind besonders die diffusionsfesten Naphthazinverbindungen der folgenden Formeln geeignet:
SO3H
N = N-
HO3S
-N = N
(H)
HO
HO
SO3H
N = N
HO
HO3S
N = N
(12)
HO3S SO3H
SO3H
O2N
CH = CH
HO3S (13)
HO
(14)
(15)
erwähnt. Ein Vorteil der hier anzuwendenden Katalysatoren besteht auch darin, daß sie nur wenig oxydierbar sind.
Nachstehend wird die Herstellung einiger Azinverbindungen der eingangs angegebenen Zusammensetzung beschrieben.
Die Azinverbindung der Formel
HO
SO3H
NH
HO3S
fCH2)
-CH3
m = ganze Zahl im Werte von mindestens 6, η = 1 oder 2.
Die Verbindung der Formel (15) hat im Rest der Diazokomponente (I) einen diffusionsverhjndernden Substituenten. Ferner seien als erfindungsgemäß anwendbare Katalysatoren auch die Verbindungen der Formeln
HO3S
(16)
(17)
HO
kann folgendermaßen hergestellt werden:
0,5 Mol l-Aminobenzol-4-sulfonsäure werden in üblicher Weise diazotiert, und die Diazosuspension wird mit dem Gemisch von 0,5 Mol 2-Phenylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und 500 ecm Wasser unter Eiskühlung vereinigt. Anschließend wird der PH-Wert der Kupplungsmasse durch Zugabe von Natriumacetat auf 2,5 bis 3,0 eingestellt. Man rührt das Gemisch 3 Stunden bei 0 bis 50C und anschließend 16 Stunden bei Raumtemperatur. Dann versetzt man mit konzentrierter Salzsäure, bis der PH-Wert 0,8 bis 1,0 beträgt, und erhitzt 1 Stunde auf 80 bis 900C. Man läßt die Temperatur auf etwa 500C fallen, filtriert ab und wäscht den Rückstand mit 5%iger Salzsäure. Dann wird das erhaltene Produkt der Formel (16) in V2 1 Wasser angeteigt und das Gemisch durch Zugabe von Natriumhydroxydlösung und Natriumacetat auf den ph-Wert 7 gestellt. Man nutscht scharf ab und kristallisiert den Rückstand aus Wasser um. Die Ausbeute beträgt etwa 75% der Theorie. Das Produkt stellt trocken ein grüngelbes Pulver dar.
Nimmt man an Stelle von 2-Phenylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure die äquivalente Menge der 2-(4'-Methoxyphenyl)-amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, so gelangt man nach demselben Verfahren
zur 10-Methoxy-4-oxy-benzo[a]-phenazin-2-sulfonsäure der Formel
U — CH3
HO3S
(19)
IO
Diese stellt ein gelbolives Pulver dar.
0,1 Mol 4-Oxy-benzo[a]phenazin-2-sulfonsäure der Formel (16) werden in 500 ecm Wasser vorgelegt. Dazu gießt man eine in üblicher Weise aus 0,1 Mol l-Aminobenzol-4-sulfonsäure bereitete Diazosuspension. Der pH-Wert wird durch anschließende Zugabe von Natriumcarbonat auf 9,8 bis 10,0 eingestellt und die Kupplungsmasse 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird der Farbstoff mit Natriumacetat abgeschieden und abfiltriert. Man löst ihn wieder in 1200 ecm Wasser, stellt mit etwas Essigsäure auf den pH-Wert 7,5 und scheidet ihn wieder mit Natriumacetat ab. Nach abermaliger Filtration wird der Farbstoff mit Äthylalkohol
H3C-O
acetatfrei gewaschen und im Vakuum bei 500C getrocknet. Die Ausbeute beträgt etwa 85% der Theorie. Die so erhaltene Azinverbindung der Formel (18) bildet ein dunkelbraunes Pulver. Aus dieser azogruppenhaltigen Azinverbindung kann durch Reduktion mit Natriumhydrosulfit die Aminoazinverbindung der Formel (17) erhalten werden.
Durch Kupplung von diazotierten aromatischen Monoaminen bzw. tetrazotierten Diaminen mit den Oxyphenazinen der Formeln (8), (16) und (19) gelangt man zu weiteren Azoazinen, die sich als Farbbleichkatalyten verwenden lassen. Diese Produkte werden in an sich bekannter Weise hergestellt, z. B. gemäß dem Verfahren, wie es zur Darstellung des Stoffes der Formel (18) oben beschrieben ist.
Als Beispiele der auf diese Weise herstellbaren Produkte seien diejenigen der Formeln (12), (13) und die folgenden genannt.
SO3H
N = N-^C V-CH = CH-< V-N = N-HO I I HO
(20)
0 —CH3
(21)
SO3H
HO3S
H3C-O
OH
N N
SO3H HN-C C-NH H°3S
N = N
OH
HO3S
/~~\— N = N
I HO
SO3H
0-CH3
(22)
HO
-SO3H
HO3S
CH = CH
OH
(23)
HO
HO
SO3H
HO3S
409 558/357
HO
1 167 652 12
11 HO3S
SO3H
SO3H
OH
N N
HN-C C-NH
OH
HO3S
OH
(24)
HO
SO3H
Zur Charakterisierung dieser Stoffe sind in der folgenden Tabelle ihre Lösungsfarben in wäßrigneutralem, -natriumhydroxydalkalischem und -salzsaurem Medium angegeben.
Tabelle I
Formel H2O Lösungsfarbe in HCl
Nr. Braunrot NaOH Bordo
(12) Violett (Fällung)
Gelbbraun Rotbraun
(13) Graublau (Fällung)
Gelbbraun Gelbbraun
(20) Rotbraun (Fällung)
(Fällung)
Formel H2O Lösungsfarbe in Blau HQ
Nr. Bordo NaOH Graublau
(21) Stumpforange (Fällung)
Stumpforange Graublau Bräunlich
(22) Rotviolett Bordo Graublau
(23) Rot Violett
(24)
30
Beispiel 1
Auf einen mit Haftschicht versehenen Celluloseacetatfilm werden nacheinander die folgenden Schichten aufgetragen:
1. Rotempfindliche Silberbromid-Emulsion in Gelatine, die den blaugrünen Farbstoff der Formel
CO — HN -^T~\-CO — HN OH H3C-O HO NH-OC-CH3
HO3S
O —CH3 enthält.
2. Gelatine-Zwischenschicht.
3. Grünempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den purpurfarbigen Farbstoff der Formel
NH2
HO3S
J-\ Ii ^, 1 χ-χ
N=N-M-NH-C-M-NH-C-HN-^ V
S°3H
NHa
OH
enthält. 4. Gelbfilterschicht, die den Farbstoff der Formel
SO3H
Il
,C-N
SO3H
CH = C
(27)
Cl
enthält.
13 14
5. Blauempfindliche Silberbromid-Emulsion in Gelatine, die den Farbstoff der Formel
HO3S SO3H
T
SO3H
CH3
NH-C —HN
H3C
N=N yy\
KXJ (28)
HO3S
und als Fällungsmittel eine Mischung aus einem Dicyandiamidin-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt, wenig Natriumformiat und Natriumbisulfat enthält.
6. Gelatine-Schutzschicht.
Dieser Film wird hinter einem Graukeil viermal belichtet, und zwar
1. nur mit rotem Licht,
2. nur mit grünem Licht,
3. nur mit blauem Licht und
4. mit rotem, grünem und blauem Licht,
wobei die Belichtungen so abgestimmt werden, daß der vierte Keil nach der Verarbeitung neutral grau erscheint.
Nach Härtung in einem Formaldehydbad wird der Film in einem p-Monomethylaminophenolsulfat-Hydrochinon-Entwickler entwickelt, in einem essigsauren Stopbad und in einem thiosulfathaltigen Fixierbad behandelt.
Nach einer Zwischenwässerung von etwa 5 Minuten wird in folgendem Farbbleichbad behandelt:
Kaliumbromid 100 g
Thioharnstoff 10 g
Salzsäure (37%ig) 70 cm3
l,25%ige Lösung des Anlagerungsproduktes von 35 Mol
Äthylenoxyd an 1 Mol Octa-
decylalkohol 10 cm3
Azinverbindung der Formel (18) 3 mg
Wasser zu 1000 cm3
Anschließend wird gewässert, mit einem stark salzsauren Kupfersulfat- oder Kupfernitratbad das restliche Silber rehalogeniert, nochmals gewässert, zum zweiten Mal fixiert, wieder gewässert und getrocknet. Die Behandlungsdauer im Farbbleichbad wird auf Grund von Versuchen so gewählt, daß sie gerade genügt, um an Stellen hoher Exposition in allen Schichten die Farbstoffe eben vollständig zu bleichen. Sie ist wesentlich kürzer, als wenn ohne den Zusatz der Phenazinverbindung zum Farbbleichbad gearbeitet wird.
Beispiel 2
Auf einen mit Haftschicht versehenen Celluloseacetatfilm wird eine Silberbromid-Gelatme-Emulsion aufgetragen, die den blaugrünen Farbstoff der Formel
CO — HN OH
HO3S
H3C-O
SO3H
N = N
Ο —CH3
in solcher Menge enthält, daß sich eine R-Dichte von 0,75 ergibt. Auf den Film werden Stufenkeile aufbelichtet; dann wird wie üblich gehärtet, entwickelt und fixiert.
Behandelt man einen solchen Keil in einem Bad, das in 1000 Volumteilen 100 Teile Kaliumbromid, 10 Teile Thioharnstoff und 70 Volumteile 37°/oige Salzsäure enthält, so wird selbst bei 30minutiger Einwirkung der Farbstoff nur spurenweise ausgebleicht, wie man nach Entfernung des restlichen Silbers in einem der üblichen Silberbleichbäder und anschließende Fixierung feststellen kann.
Man erhält jedoch mit demselben Bad zu den ursprünglichen Silberkeilen gegenläufige Farbkeile, die an den Stellen der ursprünglich größten Silberdichte vollständig ausgebleicht sind, wenn man die Stufenkeile vor dem Bleichprozeß in einem der in der nachstehenden Tabelle II angegebenen Bäder vorbehandelt.
(29)
55 Formel Menge des Dauer der Dauer der
Kataly Nr. Katalysators Einwirkung des Einwirkung des
sator (12) Vorbehandlungs Farbbleich
Milligramm bades bades
(16) im Liter
(17) 10 Minuten Minuten
(19) 50 10 5
(20) 10 10 5
10 5 3
65 (22) 10 5 3
(23) 50 5 3
(24) 10 10 5
50 10 6
50 10 5
50 10 5
10 5
Beispiel 3
Eine Farbgelatine-Silberbromidschicht wird hergestellt, indem man 3,3 g einer Silberbromidgelatine
mit 5 g einer 5%igen wäßrigen Gelatine und 0,7 cm3 einer l%igen wäßrigen Lösung des blaugrünen Farbstoffes der Formel
CH2-O OH
HO3S
SO3H
H3C-O
Ο —CH3 HO CO —HN
(30)
vermischt und 10 cm3 davon auf eine Glasplatte von 13 -18 cm vergießt und trocknet. Nach dem Belichten unter einer Vorlage wird in einem Entwickler, der im Liter Wasser 6 g 1 -Methylamino-4-hydroxybenzol, 6 Teile wasserfreies Natriumcarbonat. 20 Teile Natriumborat und 80 Teile krist. Natriumsulfit enthält, das Silberbild entwickelt. Nach kurzem Spülen wird während 5 bis 7 Minuten fixiert. Zum Bleichen dient ein Silberfarbbleichbad, das im Liter Wasser 30 bis 70 cm3 37%ige Salzsäure, 20 g Kaliumbromid, 20 bis 50 g Thioharnstoff und 4 cm3 einer 0,1 %igen wäßrigen Lösung des Katalysators der Formel (8) enthält. Nach einer Bleichzeit von 8 bis 10 Minuten bei 20 bis 220C ist an den silberhaltigen Stellen der Farbstoff proportional zur vorhandenen Menge Silber ausgebleicht. Nach Entfernung des überschüssigen Silbers in einem Bleichfixierbad erhält man ein Farbbild, dessen helle und dunkle Stellen den gleich blauen Farbton zeigen. Verwendet man an Stelle der Azinverbindung der Formel (8) als Katalysator das 2-Oxy-3-aminophenazin der Formel (1) oder Dimethylchinoxalin, so werden die nur teilweise gebleichten Bildstellen im Farbton nach Rotviolett verschoben und die Bilder damit unbrauchbar. Die beschriebene Silberhalogenidschicht kann eine Teilschicht eines Dreifarbenmaterials sein.
Beispiel 4
Eine Lösung von 5 mg des Farbstoffes der Formel (29), 20mg 2-Phenylamino-4,6-dichlor-l,3,5-triazin-4'-sulfonsäure und 0,1 mg des Katalysators der Formel (12) in 3,5 ml Wasser wird mit 3,3 cm3 einer 6%igen Gelatinelösung und 3,3 cm3 Silberbromidgelatine vermischt. Das Gemisch wird auf eine mit Haftschicht versehene Glasplatte von 13-18 cm vergossen. Nach dem Trocknen der Schicht werden in üblicher Weise Stufenkeile aufbelichtet, und anschließend wird das Silberbild entwickelt und fixiert.
Behandelt man einen derart hergestellten, gefärbten Silberkeil während 5 bis 10 Minuten in einem Bleichbad von gleicher Zusammensetzung wie im Beispiel 2 angegeben, so erhält man nach anschließender Entfernung des Restsilbers und Fixierung einen blauen Stufenkeil, der an den Stellen der ursprünglich größten Silberdichten rein weiß ausgebleicht ist.
Arbeitet man in genau derselben Weise, jedoch unter Weglassung des Katalysatorzusatzes, so erhält man selbst nach 15 bis 20 Minuten dauernder Einwirkung des Bleichbades eine kaum wahrnehmbare Bleichung des blaugrünen Farbstoffes.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Azinverbindungen, die mindestens eine saure wasserlöslichmachende Gruppe enthalten und der Formel
entsprechen, worin Ri einen in der durch Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azinring kondensierten Naphthalinrest, der an dem nicht unmittelbar mit dem Azinring verbundenen Sechsring eine Oxy-, Amino- und/oder Azogruppe trägt, und R2 einen in der durch Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azinring kondensierten Benzol- oder Naphthalinrest bedeutet, als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren.
2. Verwendung nach Anspruch 1 von Azinverbindungen, welche mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthalten und der Formel
HO
entsprechen, worin R> einen in der durch Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azinring kondensierten Benzol- oder Naphthalinring und R4 eine Aminogruppe oder eine mit einem weiteren aromatischen Rest verbundene Azogruppe bedeutet.
3. Verwendung nach Anspruch 2 von Azinverbindungen, welche der Formel
SO3H
entsprechen, worin Ra einen in der durch Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azinring kondensierten Benzol- oder Naphthalinrest und R4 eine Aminogruppe oder eine mit einem weiteren aromatischen Rest verbundene Azogruppe bedeutet.
17 18
4. Verwendung nach Anspruch 3 von Azinverbindungen, welche der Formel
SO3H
SO3H
entsprechen, worin R4 und R4' eine Aminogruppe oder eine mit einem weiteren aromatischen Rest verbundene Azogruppe bedeuten.
409 558/357 3.64 @ Bundesdruckerei Berlin
DEC30896A 1962-09-14 1963-09-13 Farbbleichkatalysatoren fuer das Silberfarbbleichverfahren Pending DE1167652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1092862A CH424475A (de) 1962-09-14 1962-09-14 Verwendung von Azinverbindungen als Farbbleichkatalysatoren für das Silberfarbbleichverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167652B true DE1167652B (de) 1964-04-09

Family

ID=4368286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30896A Pending DE1167652B (de) 1962-09-14 1963-09-13 Farbbleichkatalysatoren fuer das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3318700A (de)
AT (1) AT243081B (de)
BE (1) BE637277A (de)
CH (1) CH424475A (de)
DE (1) DE1167652B (de)
ES (1) ES291630A1 (de)
GB (1) GB1026779A (de)
NL (2) NL140346B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270949B (de) * 1966-09-21 1968-06-20 Agfa Gevaert Ag Waessriges Farbbleichbad fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1290426B (de) * 1964-07-07 1969-03-06 Ciba Geigy Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren
DE1547759B1 (de) * 1965-12-10 1971-08-26 Eastman Kodak Co Silberfarbbleichverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH440968A (de) * 1964-11-20 1967-07-31 Ciba Geigy Verwendung von organischen Verbindungen als Farbbleichkatalysatoren für das Silberfarbbleichverfahren
DE1285308B (de) * 1965-10-15 1968-12-12 Agfa Gevaert Ag Photographisches Material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410025A (en) * 1936-12-14 1946-10-29 Chromogen Inc Production of colored photographic pictures
BE504761A (de) * 1950-07-22

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290426B (de) * 1964-07-07 1969-03-06 Ciba Geigy Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren
DE1547759B1 (de) * 1965-12-10 1971-08-26 Eastman Kodak Co Silberfarbbleichverfahren
DE1270949B (de) * 1966-09-21 1968-06-20 Agfa Gevaert Ag Waessriges Farbbleichbad fuer das Silberfarbbleichverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US3318700A (en) 1967-05-09
NL140346B (nl) 1973-11-15
AT243081B (de) 1965-10-25
NL297895A (de)
BE637277A (de)
ES291630A1 (es) 1964-02-16
CH424475A (de) 1966-11-15
GB1026779A (en) 1966-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855360C (de) Fotografisches Material
EP0034793B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von photographischen Silberfarbbleichmaterialien, dafür geeignete Zubereitungen und deren Herstellung aus Konzentraten oder Teilkonzentraten, sowie die Konzentrate und Teilkonzentrate
DE740708C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren
DE1285882B (de) Verfahren zum Schutze von photographischem Material vor der Einwirkung ultravioletter Strahlung
DE1167652B (de) Farbbleichkatalysatoren fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2716136C2 (de) Verfahren und Zubereitung zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE2613120C2 (de) Wäßriger alkalischer Farbenentwickler und Verfahren zur Entwicklung von farbphotographischen Bildern
DE2012050C3 (de)
DE2010280A1 (de) FarbbIe ichkatalysatoren
DE1138318B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1154345B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder nach der Silberfarbbleichmethode mit Hilfe von Katalysatoren
DE1917813A1 (de) Photographische Nitroverbindungen enthaltendes Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1125279B (de) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern mit erhoehter Lichtechtheit nach dem Prinzip des Silberfarbbleichverfahrens
DE1290426B (de) Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren
DE963297C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung
DE2144298C2 (de) Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren im photographischen Silberfarbbleichverfahren
DE1935705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE1295365B (de) Farbphotographisches Material, das in mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht einen blaugruenen Azofarbstoff enthaelt, fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1112801B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Styrylfarbstoffen
DE1028425B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten
DE1146753B (de) Photographisches Material mit einem Traeger, der eine oder mehrere Halogensilberemulsionsschichten sowie eine Filterschicht traegt, fuer Verfahren, bei denen eine Verarbeitung des Materials in einem alkalischen Ferricyanidbad erfolgt
DE1288912B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern durch Farbentwicklung
DE1522427A1 (de) Farbstoffe enthaltende Kolloidschichten
AT238033B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder nach der Silberfarbbleichmethode
DE953132C (de) Lichtempfindliches photographisches Material, insbesondere farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial