DE1917813A1 - Photographische Nitroverbindungen enthaltendes Material fuer das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Photographische Nitroverbindungen enthaltendes Material fuer das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
DE1917813A1
DE1917813A1 DE19691917813 DE1917813A DE1917813A1 DE 1917813 A1 DE1917813 A1 DE 1917813A1 DE 19691917813 DE19691917813 DE 19691917813 DE 1917813 A DE1917813 A DE 1917813A DE 1917813 A1 DE1917813 A1 DE 1917813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
photographic material
nitro compound
material according
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917813
Other languages
English (en)
Inventor
Froehlich Dr Alfred
Oetiker Dr Alfred
Schaller Dr Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1917813A1 publication Critical patent/DE1917813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/24One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms having sulfone or sulfonic acid radicals in the molecule
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Dr. F. Zuimfein - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koenifsberger
Dipl. Plr/s. R. Hcbbauar Case TEL 55 /g Poientanwäito
' München 2, Bräuhausslrafje 4/II1
Deutsdüand
Photographische Nitroverbindungen enthaltendes Material für das Silberfarbbleichverfahren.
Gegenstand der Erfindung ist ein photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren, das in mindestens einer Schicht einen durch Silber bleichbaren Azofarbstoff enthält,-dadurch gekennzeichnet, dass es in mindestens einer
ßC98UM£0i!
Schicht eine höchstens schwach gefärbte aromatische oder heterocyclische Nitroverbindung der Formel
(D
Bl-E)
q-i
enthält, worin A einen aromatischen oder heterocyclischen Rest mit höchstens 2 Ringen und 5 bis 6 Gliedern pro Ring, B einen mindestens achtgliedrigen organischen Rest, D und E je eine saure, wasserlöslichmachende Gruppe, m, η und ρ je eine ganze Zahl im Wert von höchstens 3 und q und r je eine ganze Zahl im Wert von mindestens 1 bedeuten. Unter dem Rest B sind z.B. mindestens 8-gliedrige Kohlenwasserstoffketten, die auch Heteroatome enthalten können, zu verstehen.
Besonders wertvolle Nitroverbindungen entsprechen der Formel
(2)
m.
«098U/1600
worin A, einen Benzol-, Naphthalin-, Diphenyl-, Pyridin-, Chinolin- oder Phenylpyrazolonrest, B, einen organischen Rest, der 1 oder 2 aliphatische Ketten bestehend aus zusammen mindestens 12 Gliedern enthält, D^ und E, je eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe, m^, ηχ und P1 je eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 und q und r je eine ganze Zahl im Wert von mindestens 1 bedeuten.
Bevorzugt enthält das photographische Material eine Nitrbverbindung der Formel
-1
(ΐγ-Ι) (2-r^+l
worin A einen Benzol-, Naphthalin-, Diphenyl-, Pyridin-, Chinolin-. oder Phenylpyrazolonrest, Bp einen organischen Rest, der 1 oder 2 aliphatische Ketten aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Sauerstoff- und/oder Stickstoffatomen enthält, wobei die Ketten zusammen mindestens 12 Glieder aufweisen, D und E, Je eine Sulfonsäure- oder bonsäuregruppe, ηχ, In1, ρχ und Γχ je eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 und q, eine ganze Zahl im Wert von höchstens 3 bedeuten.
Vereinfacht dargestellt handelt es sich bei den
90 9 844/1600 - ·., .
ORIGINAL INSPECTED
Nitroverbindungen der Formel- (3) um eine Verbindung einer der folgenden 3 Typen:
(a)
A B
=I, ^1=I oder 2)
B— A Β
Α B A
Insbesondere eignen sich Nitroverbindungen der
Formel
B2Ι'
Cm1-I)
Cm1-I) (2-^)+!
worin B2, D , E , m,, n., p,, q, und r, die angegebene Bedeutung haben und A_ einen Benzol- oder Naphthalinrest
bedeutet.
Von besonderem Interesse sind Nitroverbindungen
der Formel
909844/1600
-1
+1
worin A-, D1, E-, m.. . η,, ρ,, q, und r, die angegebene Bedeutung haben und B-, einen Rest, der mindestens eine allphatische Kette aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Sauerstoff- und/oder Stickstoffatomen von mindestens 12 Gliedern enthält, der direkt oder über eine -NR-CO-,
-CO-NR-, -0- oder -NR- Brücke, wobei R ein Viasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest darstellt, an den Rest A gebunden ist, bedeutet.
Unter diesen Nitroverbindungen werden diejenigen der Formel
ά ηπ
9 0 9 8 4 A / If
bevorzugt, worin A , D,, E , m , η , ρ , q und r-_ die angegebene Bedeutung haben und B1, einen Rest, der mindestens eine aliphatische Kette aus Kohlenstoffatomen und gegebenen-.falls Sauerstoff- und/oder Stickstoffatomen von mindestens 12 Gliedern enthält, der direkt oder über eine -0- oder eine -NR-CO- Brücke an A, gebunden ist, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt s bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt werden Nitroverbindungen
der Formel
-I) +1
worin A2, B^, D1, Εχ, In1, ηχ, ρχ,
und Γχ die angegebene
Bedeutung Haben.
Unter den Nitroverbindungen der Formel (7) sind Verbindungen der Formel
90.9844/1030
η
OH,
Dl
besonders hervorzuheben, worin G einen Rest der Formel -C H0 +, oder -C H0 oC00H, wobei χ eine ganze Zahl im Wert von 11 bis 17 und y eine ganze Zahl im Wert von lh bis 20 darstellen und D, eine Sulfonsäure- oder Carbonsauregruppe bedeuten.
Die Herstellung der Verbindungen der Formeln (l) bis (8) gelingt leicht nach an sich bekannten Methoden, z.B. durch Umsetzung eines Säurechlorids, wie beispielsweise Stearoylchlorid, Lauroylchlorid, Sebacinoylchlorid, Abietinoylchlorid, oder der Säureanhydride, wie beispielsweise Dodecenyl-bernsteinsäureanhydrid, mit den Aminonitro-Verbinduhgen oder durch Umsetzung von aromatischen Nitroverbindungen mit einem beweglichen Halogenatom, wie z.B. 4-Nitrochlorbenzol-2-sulfonsäure, mit einem diffusions-
9 0 9 8 4 A / 1 6 0 0
Verhinderndenden Amin oder Enol, z.B. 1,12-Diaminododecan, N-Methyloctadecylamin, Penta- oder Tetraäthylenglykol, Polyäthylenimin, oder durch Umsetzung .aromatischer Nitro-isocyanate, z.B. 3-Nltro-phenylisocyanat, 3-Nitrophenyl-sulfonyl-isocyanat, mit diffusionsfesten Aminen oder Enolen. Diese Aufzählung gilt nur beispielsweise und stellt keineswegs erschöpfend alle Herstellungsmöglichkeiten dar.
Der Rest A in der Formel (1) stellt also vorzugsweise einen aromatische! Rest mit 1 bis 2 Ringen, wie z.B. Benzol- oder Naphthalinrest, einen heterocyclischen Rest mit 1 bis 2 Ringen., wie z.B. einen Pyridin- oder Chinolinrest, dar, oder A kann auch ein aromatischheterocyclisches System sein, wie z.B. einen Phenylpyrazolonrest. Der Rest A „enthält 1 bis 2 Nitrogruppen und kann auch durch 1 bis 2 saure wasserlöslichmachende Gruppen, wie z.B. Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen,substituiert sein. A ist weiter direkt oder über ein Brückenglied an den Rest B gebunden. B stellt den diffussionserschwerenden Rest im Molekül dar. Die indirekte Bindung zwischen A und B über ein Brückenglied kann ätherartig, aminartig, säureamidartig oder auch carbamidsäureartig
9 0 9 8 44/1600
sein. Neben den bevorzugten Brückengliedern gemäss Formel (5) kommen somit auch -S-, -SOg-NR-, -NH-CO-O-, - NH-CO-NH-, -SO2-NH-CO-NH- oder -CO-NH-CO-NH- Brücken in Betracht.
Als diffusionserschwerende Reste B kommen z.B. gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffketten, die auch durch Heteroatome unterbrochen oder zu Ringen geschlossen sein können in Frage, wobei aber die Mindestzahl der Glieder 8 betragen muss". Der eigentliche diffusionserschwerende Rest innerhalb des Restes B kann auch an einen aromatischen oder heterocyclischen Ring gebunden sein,z.B. an einen Benzolring. Dieser Ring kann auch mehrere solche diffusionserschwerende Reste enthalten, wobei der Rest B dann zweckmässig vom Ring aus mit A verbunden ist..
Diffusionserschwerende Reste die den Rest
B selber oder nur einen Bestandteil davon darstellen, sind z.B.: Pentyl-, Capryl-, Lauroyl-, Oleyl-, Stearoyl-, Isobutyl-, Sebacinoyl-, Abietinoyl-, Benzoyl-amino-benzoyl-aminobenzoyl-, Lauroyl-amino-benzoyl-" , Octadecyl-, Dodecyl-
- 1 Π -
reste, die Reste von Tetraäthylenglykol, Pentaathylenglyko'l, Polyvinylalkohol, Kohlehydraten, die Reste von Dode.cylamin, Octadecylamin, Methyl-octadecylamin, Oleylamin, Polyäthylenamin, ferner auch Mischpolymerisate von z.B.. Polyvinylalkohol und Maleinsäureanhydrid.
Die sauren wasserlöslichmachenden Gruppen D und E sind an A bzw. an B gebunden. Es ist dabei möglich, dass sowohl" A wie B, nur A, nur B oder weder A noch B solche Gruppen enthalten. Vorzugsweise handelt es sich bei D und E um Sülfonsäure- oder Carbonsäuregruppen. Eine an B gebundene saure Gruppe erhält man z.B. durch Verwendung von alkylen-
substituierten Bernsteinsäureanhydriden oder sulfierbaren ungesättigten Aliphaten wie z.B. Oelsäure als Acylie-· rungsmittel von A. Stellt der Rest Bz.B. einen Tetra- oder Pentaäthylenglykolrest oder einen Polyvinylalkoholrest dar, so kann auf die Einführung von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen in das Molekül der Nitroverbindung verzichtet werden.,- ohne dass die V/asserlöslichkeit- dabei verloren geht. Die Verbindungen der Formel (l) können aber auch wasserunlöslich sein. Solche Nitroverbindungen können auch in einem schwerfluchtigen organischen Lösungsmittel^ wie z.B. Trikresylphosphat oder Dibutylphthalat., löslich .sein» Die Atomgruppierung der Formel
worin A, D, η, ρ und r die angegebene Bedeutung haben, kann einmal oder mehrfach im Molekül auftreten, je nach der Anzahl der bindungsfähigen Gruppen in B. Beispielsweise binden Tetra- oder Pentaäthylenglykol über ihre Hydroxylgruppen 2 Reste der Formel ( 9 )* ebenso Diamine wie beispielsweise Diaminodecan, oder Dicarbonsäuren, wie beispielsweise Sebacinsäure, während polyvalente B, wie PoIyvinylakohol, Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisate oder Kohlehydrate, mehrere Reste der Formel ( 9) zu binden vermögen, wobei im Falle der MaleinsäureMischpolymerisate bei der ester-oder amidartigen Verbindung mit dem Rest der Formel ( 9) die Zahl der freiwerdenden Carboxylgruppen vom Polymerisat und vom Grad der Umsetzung abhängt.
Der Rest der Formel ( 9 ) kann auch über sogenannte Reaktivverbindungen wie z.B. Cyanurchlorid, Dichlorpyrimidin, ß-Chlorpropionsäurechlorid, Dichlorchinoxalincarbonsäurechlorid und dergleichen mit einem diffusionserschwerenden Rest verbunden sein. Neben den schon'er- ' wähnten diffusionshemmenden Reste kommen hier vor allem
8098U/16OQ
auch wasserlösliche, mit Gelatine mischbare Polymere in Betracht oder unter Umständen sogar Gelatine selber»
Einige Beispiele von Nitroverbindungen der Formel (l) stellen nachfolgende Verbindungen der Formeln (I) bis (XXXI) dar;
GH-
(D
. τ
SO3H
(in)
COOH
O2N
(II)
SO
COOH
-C1 QH__ 18 35
COOH
0„N NH-CO-CH0-CH-C, 0H0
COOH
COOH
COOH
SO H
SOH
909844/1600
-I ·7
(VII)
HN-GO-GH0-GH-G, OH NO,
COOH
(VIII)
CC-Oh0-CH-O10H0-COOH
(τν\ CH-<_>—0-CH0-GO-
H-O CH ■ H-O NO0
3 / \ 3 2
H3C GH
(X)
O2N
<CD—GO-NH-<Z>—GO-NH-<CI>
SO3H
(XI)
NH-
SO3H
GH3
(XII)
NH— GO—NH
O2N
NH-GO-G11H23 SO H
903844/1800
(XI 11)
m~a°— (0G2H4) 5—0—
NO,
(XIV)
SO3H SO3H
°°12H25
(XV)
(XVI)
SO3H
(XVII)
NO,
COOH 'χ Λ8Η37
SO H
NO,
909844/1600
co—
-NH-CQ
(XIX)
NO. NO,
NO,
HN-
cqoH
NO,
(XXI) co
σοοΗ
NH
(XXIIj
OH
NO,
NO,
rS
(XXIII) NO2-A-NH-CO—(CH2) Q-CO-
SO-H
SO3H
909844/1100
(XXIV)
/γγ-ΝΗ—σο—σ
SO-H CH
HC CH
Ησ==σ
CH=C
CH
O0N
I 0
SO3H
(XXVI)
Η?σ—σ 2I Ii
O=C IT
17 17
NO,
SO H
909844/T60Q
M,
«57
(XXXI)
NO,
\ / 17 35
Nr
ONH
SOjH
»03844/1800 oRIG)NAL
Besonders geeignet: sind dlevWi Formeln (£),, (XXIX),, (XXX)
Heben diesen mQnomey^
noch"- p©lpn©re Produkte^ wie^ z>B^ das; ÜBisetzung^p^d^iMföC· vfecfö Polyvinylalkohol miti 3r^it^^ßKenyiLisoeyiana;te; odert dass Wm^ setzungsprodükt eines Vlnylalkohol^^iM :
Cöpolymeri sates - irüt X^
Nitroverßindungen d&r* r EfepmsCi: (X)y siöiä tiseh färblos üiid in der Regel· an: si^ii odöä? iilrer: Alkallsal^e in lasser oder in Wasser und etee;m>organischen Lösungsmittel, vorztigsw&ise; löslieh. In Gelatine eingebiiaeht, trocknen sie selbst wenn sie in der Gelatine .in disperser glasklar auf. Wasserunlösliche NitroverbindungiweftiJieW ,. als Lösung in einem schwerflüchtigetiv o^r^ mittel in der Gelatine fein
In einem MehrsehiefeteiimafePial "wierd^rr die^ verbindungen der Formel (1) ,je liacft dem^ gettünsehteÄ allen Schichten oder nur in einzelnen Etouisib^s-, Emulsionsfarbstoff-, Zwischen- oder Hilfsschichten: züge>setzt. Im Falle^^ von Mischkornemulsionen können die Nitroverbindungen der dispergierten Phase und/oder der Bindemittelschicht, welche als Matrix dient* einverleibt
909844/1 MS®
ORlGlNM-
werden. Unter Zwischenschichten sind vor allem Trennschichten zu verstehen und als Hilfsschichten kommen Gleitschichten, Schutzschichten, Filterschichten, Lichthofs chut ζ schichten, ..aber auch Ueberzüge, Substrierungen und Baryta gen in
Ein besonderer Vorteil der Verbindungen der Formel (1), ist, dass sie infolge ihrer Diffusionsfestigkeit in den Schichten, denen sie zugesetzt sind, verbleiben und daher weder in die Bäder wandern, noch die benachbarten Schichten unerwünscht beeinflussen. Ihre Diffusionsfestigkeit verhindert auch eine Wanderung in der Schicht, so dass nur die am Orte selbst befindliche Nitroverbindung zur Einwirkung kommen kann.
Die Anwendung der Nitroverbindungen der Formel (l) in den Zwischenschichten hat bei Verwendung von Bleichkatalysatoren eine, die Bildqualität verbessernde Funktion. Die Bleichkatalysatoren werden bekanntlich beim Bleichprozess durch metallisches Silber zu Hydroverbindungen reduziert, welche dann unter Reoxydation die Bleichung des Farbstoffes bewirken. Die reduzierte Form, soweit sie beim Bleichprozess nicht sofort wirkt, wandert in die benachbarten Schichten und bewirkt dort eine unerwünschte und
9098U/160G
■schädliche Bleichung des Bildfarbstoffes/, Die Nitroverbindungen in den Zwischenschichten verhindern diesen schädlichen Effekt, indem sie den aus der Schicht wandernden reduzierten Katalysator oxydieren. ' Infolge ihrer Diffusionsfestigkeit können dies? Nitrove'r- * bindungen den verschiedenen Schichten eines Mehrschichtenmaterials, insbesondere den bildfarbstoffhaltigen Schichten, in verschiedener Konzentration zugesetzt werden, um die sensitometrischen Eigenschaften der bildgebenden Schichten individuell zu beeinflussen und damit die bildphysikalischen Eigenschaften des Schichtverbandes zu verbessern.
Die Nitroverbindungen der Formel (1), insbesondere diejenigen, welche im Rest A zwei Nitrogruppen (n =2) enthalten* eignen sich infolge ihres hohen Oxydationspotentials besonders gut für diesen Zweck. Da eine Nitrogruppe 6 Wasserstoffatomen äquivalent ist, sind die Nitroverbindungen der Formel (l)iin geringerer Menge wirksam als z.B. Chinone, Nitrosoverbindungen oder Azofarbstoffe., die 2, höchstens aber 4 Wasserstoffatomen entsprechen, Z.B.:
903844/j 600
O + 5 ■ 0->3 O +
N V V
N O
H N
J) + A-NO2 —> 3 (^ + A-NH2 + 2
Die Farblosigkeit vieler Nitroverbindungen der Formel (l) ist besonders bei der Verwendung in Aufsichtsmaterialien wichtig, wo das Auge für auch nur geringen Gelbstich besonders empfindlich ist.
Beispielsweise besitzt eine 0,02 molare wässrige Chinonlösung bei 420 nm ein Absorptionsmaximum von der Dichte 0,76, während die Verbindung der Formel (I) (2-Stearoylamlno-6-nitrotoluol-4-sulfonsäure), in gleicher Konzentration keine Absorption im sichtbaren Gebiet aufweist. Diese Nitroverbindungen sind im Gegensatz zu den Chinonen und Nitrosoverbindungen stabile Verbindungen, die durch Lichteinwirkung keine Veränderung erleiden. Beispielsweise wird die zuerst hellgelbe Lösung von Chinon in Gelatine, hergestellt durch Zusatz von 20 ml einer methylalkoholischen 0,1 molaren Lösung zu 80 ml 3j75#iger Gelatinelösung, nach
909844/1600.
kurzem Stehen bei Tageslicht braunrot, während eine analog hergestellte Lösung der Verbindung gemäss Formel (i) farblos bleibt. Giesst man je IO ml dieser Gelatinelösungen auf eine 13 cm χ l8 cm Glasplatte, dann erhält man mit einer Verbindung der Formel (I) eine farblose, mit Chinon dagegen eine rötlichgefärbte Schicht, welche sich auch beim Wässern nicht entfärbt. Die Nitroverbindungen reagieren im Gegensatz zu den Chinonen unter üblichen Entwicklungsbedingungen nicht mit Entwicklersubstanzen wie beispielsweise mit Hydrochinon. Die diffusionsfesten und löslichen Nitroverbindungen sind leicht und billig herstellbar.
Einen besonderen Vorteil bieten die Nitroverbindungen der Formel (1) als Zusatz zu Trenn- Filter- oder Lichthofschutzschichten, die kolloidales Silber oder verschleierte Halogensilberemulsion enthalten.
Der Verwendung solcher Schichten im Sllberfarbbleichverfahren-Material stand bisher entgegen, dass dieses Silber beim Bleichprozess den Farbbleiehkatalysätor In die reduzierte Form überführt, der. in die benachbarten Schichten wandert und dort an unbelichteten, also silberfreien Stellen Farbbleichung hervorruft. Setzt man nun eine der Nitroverbindungen der Formel (1) den Filter- bzw. Llchthofsehutzschichten zu, dann wird beim Bleichen des Kolloidsllbers oder des bei der Entwicklung aus dem vorbelichteten Silberhalogenid gebildeten Silbers entweder der Katalysator nicht
9Q9844/1608
reduziert ^oder der erzeugte aktivierte Katalysator sofort wieder oicydiert-und kann in den: Nachbar schicht en keine unerwünschte Farbstoffbleiehung erzeugen.
Die Nitroverbindungen der.Formel (1) können ohne Nachteil auch:im Ueberschuss'den Schichten besonders den . Hilfsschichten- einverleibt werden. ·, . ...-;_..
• ; Durch die Anwendung der Nitroverbindungen<der Formel (1) invSchutz<- und Deckschichten kann ■ die·: Anreioherung der reduzierten Form des Farbbleichkatalysators im entsprechenden Bade vertiiieden werden, worin ansonst: die Katalysator" konzentration^ nur- schwer konstant gehalten, werden kann.
Werden die Nitroverbindungen der Formel (l) den.; ; farbstoffhaltigen Schichten zugesetzt-y so treten die Nitroverbinidungen während des Bleiehprozesses in Konkurrenz zum Farbstoff, wodurch im allgemeinen eine Verflachung-der. Gradation in der Farbschicht hervorgerufen wird.,
9098447tSGO
Herstellungsvorschriften
A. 10 g ^-Amino-o-nitro.toluol-^-sulfonsäure werden in ml Pyridin gelöst und bei Siedetemperatur unter
12,5 g Stearinsäurechlorid zugetropft. Man fährt dann mit dem Zutropfen von Stearinsäurechlorid solange fort, bis durch eine Diazotierungs- und Kupplungsprobe keine Aminonitrotoluol-sulfonsäure mehr nachweisbar ist. Dann wird das Pyridin auf dem Dampfbad im Vakuum destilliert, der Rückstand mit
ml Aceton verrieben, abgesaugt und mit Aceton gewaschen. Aus Alkohol und
g Kohle umkristallisiert erhält man 18 g 2-Nitro-6-stearylaminotoluol-4-sulfonsäure der Formel (i) vom Schmelzpunkt 193 bis 199° C.
B. 24,8 g l-Nitro-3-methoxy-4-aminobenzol-6-sulfonsäure
werden in , ·
ml Pyridin suspendiert und bei Siedetemperatur mit ml Stearinsäurechlorid langsam unter Rühren versetzt. Mit dem Zusatz von Stearinsäurechlorid wird so lange fortgefahren, bis sich durch eine Diazotierungs- und Kupplungsreaktion kein freies Amin
mehr nachweisen lässt. Das Pyridin wird auf dem Dampfbad im Vakuum abdestilliert und der
Rückstand mit
ml Aceton aufgekocht. Es geht alles in Lösung. Nach Zusatz von .
009844/1600, ,. i v.
g Kohle, wird heiss abgesaugt und die Mutterlauge 3 Stunden bei -10° C wäscht dreimal mit je auf 0° C gekühltem Ac Umkristallisieren aus Alkohol erhält man
3 Stunden bei -10° C gehalten. Man saugt ab und
ml auf 0° C gekühltem Aceton nach. Nach nochmaligem
39 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 171° C, die das Pyridinsalz der l-Methoxy-3-nitro-6-stearoyl-aminobenzol-4-sulfonsäure der Formel (XXIX) darstellen.
909844/1100
g 2-Chlor-5Tnitrobenzol-sulfonsaures Natrium werden in
ml Wasser gelöst, mit
g Methyl-octadecyl^amin,
ml Isopropanol und
g Natriumbicarbonat versetzt und 12 Stunden gekocht..
Dann werden
ml Isopropanol-Wasser-Gemisch abdestilliert und der Rückstand mit
ml Methanol und
ml 37#iger Salzsäure versetzt, aufgekocht, heiss abgesaugt und der Rückstand nochmals mit ml Methanol aufgekocht und wieder heiss abgesaugt. Die vereinigten Mutterlaugen lässt man abkühlen, saugt die ausgeschiedenen Kristalle ab und wäscht dreimal mit je __
Methanol.
Ausbeute : 250 g
Eisen,
Salzsäure,
Eisessig und
Wasser werden unter Rühren 6 Stunden am Rückflusskühler gekocht, dann mit
Alkohol versetzt und
fein pulverisierte .S-Nitro-^-methyl-octadecyl-aininobenzolsulfonsäure innerhalb von 2 Stunden eingetragen. Man rührt 24 Stunden bei Siedetemperatur welter und gibt dann Kaliumcarbonat bis zur phenol-phthaleinalkalisehen Reaktion hinzu, saugt heiss ab und wäscht den Rückstand zweimal mit je ml siedendem Aethanol nach. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt, der Rückstand mit
100 ml
200 g
150 ml
150 ml
55 ml
4000 ml
300 &
909844/1600
ml
150 ml
30v S
1000. ml
1000 ml
ml
25 S
150 ml
15 g
100- ml
ml .
ml
15 g
100 ml
22 "ml
ml
Aethanol gewaschen und gut abgepresst.. Das Produkt wird ohne zu Trocknen von der Nutsche genommen, in Eisessig gelöst , mit Kohle versetzt>■- zum Sieden erhitzt und heiss abgesaugt. Das Filtrat wird bei Siedetemperatur mit .Wasser versetzt, auf 10° C abgekühlt; die ausgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Nach nochmaligem Umkristallisieren aus Aethanol erhält man 2.00 g farblose Kristalle: ^-Methyl-oetadecylT-amino-3-amino-benzol-sulfonsäure vom Schmelzpunkt I81 C.
dieser Substanz Werden in Diäthylanilin auf 100° C erwärmt und dann mit 3,5-Dinitro-benzoyl-chlorid versetzt. "Man gibt weiter Dinitrobenzoyl-chlorid hinzu, bis sich in der Reaktionsmischung durch Diazotieren keine Aminogruppe mehr nachweisen lässt. Die Reaktionslösung rührt man in Aether ein. Das.Produkt, scheidet sich zunächst schmierig aus, kristallisiert aber bei längerem Stehen. Man saugt ab,,wäscht mit Aether nach und kristallisiert den Rückstand aus Methanol um. . ; -
eiält 20 g·farbloses Pulver Vom Schmelzpunkt
dieser Substanz werden in Wasser bei 95° C suspendiert und mit 2-n Natriumcarbonat-Lösung versetzt.
Man erhält eine klare Lösung, die man bei 60° C mit
2 n-Natriumcarbonat-Lösung versetzt, wobei das SO98U/16O0
SMS^ECTSO
Natriumsalz in Form eines gelben Pulvers ausfällt. Man kühlt auf 5° C ab, saugt ab und wäscht den Rückstand mit ml Eiswasser nach.
Ausbeute: 12 g der Verbindung der Formel (XXX).
Auf analoge Weise erhält man auch die Verbindung, der Formel (XXXl).
909844/1600
~ 29 -
Beispiel 1
Zwei Glasplatten 13 cm x 18 cm, A und B, werden mit einer Parbgelatinelosung folgender Zusammensetzung begossen:
3,3 ml Gelatine 6 %
2,0 ml l,3-Dichlortriazin-5-awinobenzol-4l-
sulfonsäure l#ig . ' 0,5 ml einer l^igen Lösung des Farbstoffes
NH9
S0H ^
4,2 ml Wasser.
Die Platte A wird mit einem Ueberzug aus
5,0 ml Gelatine 10 %
1,0 ml l#ige Silberkolloidlösung 5,0 ml Wasser
2,0 ml l,3-Diohlortriazin-5-aminobenzol-4l sulfonsäure
die Platte B mit einem solchen aus
109844/1100
- 30 - ι y ι / ö ι
5,0 ml Gelatine 10 %
1,0 ml 1 #ige Silberkolloidlösung
5,0 ml Wasser ·
0,125 g 2-Nitro-6-stearoylaminotoluol-4-sulfon-
säure
2,0 ml l,3-Dichlortriazin-5-aminobenzol-
V-sulfonsäure l#ig versehen.
Jede der Platten A und B wird geteilt, so dass man 4 Platten,
A,, Ag, B,, und B2, erhält.
Aus den Platten A, und B1 w
ψ folgendem Bleichbad oxydiert;
Aus den Platten A, und B. wird das metallische Silber mit
150, 0 ml Salzsäure 37 %
25, 0 g Kupfersulfat
30, 0 g Kaliumbromid
mit Wasser auf
1000 ml ergänzen.
Die Platten A2 und B2 werden dem ü
wie folgt unterworfen:
Sie werden 1 Minute im Farbbleichbad der Zusammensetzung:
100,0 ml Salzsäure 37 J6
150,0 g Kaliumbromid
8,0 g Thioharnstoff
1,0 ml 2,5-Dimethylpyrazin ' .,
mit Wasser auf
000 ml ergänzt,
gebadet, 2 Minuten gewässert und anschliessend in einer Lösung von
S09844/1f»0
150,0 g Natrium-Thiosulfat
15,0 g Natrium-Sulfit
13.5 ml Essigsäure 100#
15.0 g Natr ium-Me taborat
15.0 g Kalium-Aluminiumsulfat
mit Wasser auf
000 ml ergänzt,
fixiert und 10 Minuten gewässert.
Die Transparenz der verbleibenden Magentaschicht wird auf einem Spektralphotometer gemessen. Die Tabelle zeigt die erhaltenen Werte.
X .
nm
Dichte Al A2. Bl B2
630
600
575
550
500
450
400
0,00
0,16
0,84
0,83
0,50
0,18
0,21
0,00
0r04
0,30
0,30
0,18
0,07
0,10
0,00
0,15.
0,80
0,80
0,54
0,18
0,24
0,00
0,17
0,80
0,79
0,49
0,18
0,24
909344/1600
Es ist ersichtlich, dass die zugesetzte Nitroverbindung die Reduktion des Katalysators am Kolloidsilber verhindert oder gegebenenfalls reduzierten Katalysator wieder oxydiert, sodass er nicht mehr auf die darunter befindliche Magentaschicht einwirken kann. .
909844/1800
Beispiel 2
Analog wie in Beispiel 1 beschrieben, gibt man zu einer 7#-igen Gelatinelösung bei 40° C die Lösung eines Blaugrün-Bildfarbstoffes der Formel
<CD^00-HN-<I>-S03H 0-CH3 HO NH-OC-<I>—Cl
(11) I^ AAA
0-CH3 HO S SO3H
sowie übliche Giesszüsätze wie Netzmittel, Härtungsmittel und Glycerin. Anschliessend wird durch Zugabe der erforderlichen Wassermenge die Viskosität auf den gewünschten Wert eingestellt. Auf einem photographischen Schichtträger wird bei einer Giesstemperatur von 40° C und einer Giessgeschwindigkeit von 6 m/Minute, eine Schicht von 5 μ Dicke (im Trockenzustand) erzeugt.
Auf die Hälfte dieser Parbgelatineschicht wird eine Gelatine-Zwischenschicht von 2 μ Dicke gegossen. Diese Schicht enthält ausser Netzmittel und Härtungsmittel keine weiteren Zusätze. Auf die andere IJälfte der Parbgelatineschicht wird eine Gelatine-Zwischenschicht von 2 μ Dicke mit den gleichen Zusätzen gegossen, die aber zusätzlich 16,7 % (bezogen auf Gelatine) der Verbindung gemäss Formel (I) enthält.
909844/11110
Ueber beide Zwischenschichten giesst man nun in bekannter V/eise eine Halogensilberemulsion mit einer Schichtdicke von 5 P- im Trockenzustand. Diese Emulsion enthält 7 % Gelatine und y\ Gramm Silber pro kg.
Beide Materialien werden durch einen Graukeil mit Glühlampenlicht belichtet, in einem 1 Methylamino-4-hydroxybenzolsulfat und Hydrochinon-enthaltenden Bade zu gleicher ' Silberdichte entwickelt und in einem Natriumthiosulfat enthaltenden Bade vom Halogensilber befreit. Nach einer Zwischenwässerung wird bei 20° C während 8 Minuten in einem Farbbleichbad folgender Zusammensetzung behandelt:
Wasser 1000
Thioharnstoff 50 g
SuIfaminsäure 50 g ,
Dimethylpyrazin 1 % 4 ml.
Restsilber und restliche Silbersalze werden auf bekannte Weise herausgelöst.
Misst man nun hinter Rotfilter die Farbdichte an unbelichteten Stellen und an Stellen höchster Exposition, so erhält man folgende Werte:
909844/1SO0
Dichte
Maximum
Dichte
Minimum
Versuch mit Nitrοverbindung 1.91 1.43
Versuch ohne Nitroverbindung 1,88 0,18
Es ist daraus deutlich feststellbar, dass die Anwesenheit der Nitroverbindung in der Zwischenschicht eine beträchtliche Verminderung der Farbbleichung bewirkt.
8098U/1S0Ö
Beispiel 3
Auf je eine Glasplatte von 9 cm χ 12 cm werden 1,5 ml Silberbromidemulsion, versetzt mit 1,5 ml 6 #iger Gelatinelösung, 0,7 ml Wasser und 0,9 ml einer ' 1 $igen Lösung von l,3-dichlor-5-phenylamino-triazln-4'-sulfosaurem Natrium (im Folgenden kurz Härter genannt), gegossen. Nach dem Trocknen wird die eine Glasplatte mit 3,5 ml einer Lösung bestehend aus 50 ml 10 #iger Gelatine, 90 ml Wasser, 12 ml Methanol enthaltend 1,25 g der Verbindung entsprechend der Formel (XXIX), und 1 ml Härter-Lösung begossen (Platte A).
Auf die andere Glasplatte werden 3,5 ml einer gleich zusammengesetzten Lösung, jedoch ohne die Verbindung der Formel (XXIX), aufgetragen (Platte B).
Nach dem Trocknen wird auf jede Glasplatte eine Mischung aus 1,65 ml 6 $iger Gelatine^ 1 ml Härter und 0,29 ml einer 1 $igen wässrigen Lösung des Farbstoffes der Formel
809844/1600
<«> OJ U ja
NH CO S CO—NH
und 2,1 ml Wasser gegossen.
Von diesen Platten A und B wird je ein Streifen unter einem Graukeil 3 Sekunden mit 500 Lux belichtet und nach folgendem Rezept behandelt:
Minuten Entwickler
p-Methylaminophenolsulfat Na-sulfit wasserfrei Hydrochinon Na-carbonat wasserfrei Kaliumbromid
Wasser zu*
Minuten wässern
1 g
20 g
A g
10 g
2 g
1000 ml
809844/1
6 Minuten Stopfixierbad
Natriumthiosulfat kristallisiert 200 g
Na-sulfit, wasserfrei 15 g
Na-acetat (3 HgO) 25 g
Eisessig 13 ml
Wasser auf lOoO ml
8 Minuten wässern 20 Minuten Farbbleichbad
Kaliumiodid . 20 g
Natriumhypophosphit kristallisiert 0,2 g
Schwefelsäure 96 #ig " 55 ml
Wasser 19^5 ml Aethanolische Lösung, die 0,3 g
2,3-Dimethyl-6-amino-chinoxalin in
50 ml Aethanol enthält 30 ml
4 Minuten wässern .
8 Minuten Silberbleichbad
Ka1iumferricyanid Kaliumbromid Di-Natriumphosphat Mono-Natriumphosphat
Wasser auf 6 Minuten wässern
50 g
15 g
10 g
14 g
1000 ml
909844/Ί6Ο0
6 Minuten Fixierbad - -
Ansatz ist identisch mit Stopfixierbad. 10 Minuten wässern.
Der Streifen B zeigt einen gelben Farbkeil, während der Streifen A gleichmässig gelb gefärbt ist. Misst man die Farbdichte im Absorptionsmaximum des Farbstoffes der beiden Streifen an der selben.Stelle, und zwar dort, wo die stärkste Belichtung stattfände;dann erhält man für den Streifen A den relativen Wert von 1,6 und für den Streifen B einen solchen von 0,26, d.h. die aus der Halogensilberschicht diffundierende reduzierte Form des Katalysators erreicht beim Streifen B die Farbsto ffschicht und erzeugt dort Farbbleichung, während beim Streifen A diese durch die dort vorhandene Verbindung der Formel (XXIX) reoxydiert wird und daher in der Farbstoffschicht nicht oder vermindert zur Einwirkung kommen kann.
Ersetzt man in diesem Versuch den Gelbfarbstoff der Formel (12) durch den blaugrünen Farbstoff der Formel
909844/1600
dann erhält man für den Streifen A den Wert 1,29 und für den Streifen B den Wert 0,6.
Wenn man in Platte A weniger als 1,25 g der Verbindung XXIX verwendet und im übrigen in der beschriebenen Weise verfährt, so erhält man gelbe Farbkeile flacherer Gradation als in B. Man kann durch Wahl der Konzentration an Verbindung XXIX jede gewünschte Gradation zwischen den Gradationen der Platten A und B einstellen,, und sich dieses Verfahrens auch bedienen, um die Einzelgradationen in einem Mehrschichtehverband zu optimieren, in-. dem man jeder Einzelschicht die erforderliche Menge an Verbindung XXIX zuordnet. -
909844/1600
19178T3
Beispiel 4 -
Auf eine transparente Cellulosetriacetat-Unterlage werden nacheinander folgende Schichten aufgetragen:
1. Gelatineschicht mit dem Farbstoff der Formel
_/ IJVj 0
Il
^5—-N=N- 1
OH
—<^>-Ν=κ—<; NaO S/ α
NaO-S' OGH2CHu
OH
I2HH
m—so2-<_>-<3H
Rx
Λ
SO3Na
-N=N1
SO-Na
Schichtdicke : 1,5 μ
Färbstoffkonz. : 0,11 g / m
2. Silberbromid-Gelatineemulsion, rotempfindlich
Schichtdicke j 1,5 μ .
Konz. :
0,55 g Silber / m
3. Zwischenschicht, enthaltend die Verbindung der Formel (XXX)
Schichtdicke 5 1,5 μ
Konzentration an Verbindung der Formel (XXX) : 0,44 g / ra
4. Gelatineschicht, enthaltend den Farbstoff der Formel
909844/1600
NH SO3Na SO3Na NH2
( > N=N—< >—NHCO—< >—NHCONH—< >—CONH—< >—N=
SO Na · . · SO3Na
Schichtdicke : 1,5 μ .
Farbstoffkonzentration : 0,15 g / m
Zum Vergleich wird der gleiche Schichtverband hergestellt, jedoch ohne die Verbindung der Formel (XXX) in Schicht 3· Die beiden Materialien werden hinter einem Stufenkeil belichtet und nach folgendem Prozess verarbeitet t . -
10 Minuten Entwickler
p-Methylaminophenolsulfat Na-sulfit wasserfrei Hydrochinon
Na-carborat wasserfrei Kaliumbromid
Wasser zu
2 Minuten wässern
1 g
20 g
g
10 g
2 g.
1000 ml
909844/1000
Minuten Stopfixierbad
Natriumthiosulfat kristallisiert Na-sulfit, wasserfrei
Na-acetat (3 H2O)
Eisessig
Wasser auf
200 g
15 g
25 g
13 ml
1000 ml
Minuten wässern
Minuten Farbbleichbad
p-Toluolsulfosäure
Na-Hypophosphit kristallisiert
Kaliumiodid
Katalysator 2,3 Dimethyl-ehinoxalin
Wasser auf
80 g
2 g
25 g
50 mg
1000 ml
Minuten wässern
Minuten Silberbleichbad
Kaliumferricyanid Kaliumbromid Di-Natriumphosphat Mono-Natriumphosphat Wasser auf
50 g
15 g
10 g
14 g
1000 ml
Minuten wässern
Minuten Fixierbad
Ansatz ist identisch mit Stopfixierbad*
Minuten wässern.
9Ü98U/16G0
Die nachstehende Tabelle enthält die analytischen Farbdichten in Abhängigkeit von der Belichtung. Es ist deutlich ersichtlich, dass die Verbindung der Formel (XXX) die. Diffusion des reduzierten Katalysators in die Magentaschicht verhindert und die Empfindlichkeit der Halogensilberschicht nicht beeinflusst. .
Dichte der Stufen der Magentaschicht in % mit Substanz der Formel 100
Stufeh (XXX) in der Zwischen 100
ohne die Substanz schicht 100
der Formel (XXX) in 100
der Zwischenschicht 100
0 100 100
1 100 100
2 99,3 100
3. 97,1 100
4 '-"■■" 95,6 loo . /■ ;: ; _
VJl 92,6 100
6 85,3
7 76,5
8 63,2
9 50,0
10 50,0
Dieselben Ergebnisse erhält man, wenn man die Verbindung der Formel (XXX) durch die der Formel XXXI ersetzte
9098U/1S@Ö

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren das in mindestens einer Schicht einen durch Silber bleichbaren Azofarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es in mindestens einer Schicht mindestens eine, höchstens schwach gefärbte aromatische oder heterocyclische Nitroverbindung der Formel
    B(-E)
    q-1 .
    enthält, worin A einen aromatischen oder heterocyclischen Rest mit höchstens 2 Ringen'und 5 bis 6 Gliedern pro Ring, B einen mindestens achtgliedrigen, organischen Rest, D und , E je eine saure, wasserlöslichmachende Gruppe, m, η und ρ je eine ganze Zahl im Wert von höchstens 3 und q und r je eine ganze Zahl im Wert von mindestens 1 bedeuten*
  2. 2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Nitroverbindung der Formel
    909844/1**0
    V~Vq-l
    Dl.
    enthält, worin A, einen Benzol-, Naphthalin-, Diphenyl-, Pyridin-, Chinolin- oder Phenylpyrazolonrest, B, einen organischen Rest, der 1 oder 2 äliphatische Ketten bestehend aus zusammen mindestens 12 Gliedern, enthält, D1 und E, je eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe, m,, η., und p, je eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 und q und r je eine ganze Zahl im Wert von mindestens 1 bedeuten.
  3. 3· Photographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Nitroverbindung der Formel -
    -I) (2-rx) +1
    -I) +1
    enthält, worin A1 einen Benzol-, Naphthalin-, Diphenyl-, Pyridin-, Chinolin- oder Phenylpyrazolonrest, B2 einen organischen Rest, der 1 oder 2 aliphatische Ketten aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Sauerstoff- und/oder Stickstoffatomen enthält, wobei die Ketten zusammen minetestens 12 Glieder aufweisen, D, und E, je eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe, n., m., P1 und r.. je eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 und q, eine ganze Zahl im Wert von höchstens 3 bedeuten.
  4. 4. Photographisches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,dass es eine.Nitroverbindung der Formel ·
    +1
    +1
    enthält, worin
    m , n.., p.., -q. und T1 die in
    Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben und Ap einen Benzoloder Naphthalinrest bedeutet.
  5. 5. ' Photographisches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Nitroverbindung der Formel
    909844/1600
    ■A,
    +1
    +1
    enthält, worin A,, D,, E1, m , n.., P1, q., und r. die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben und B, einen Rest, .der mindestens eine aliphatische Kette aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Sauerstoff- und/oder Stickstoffatomen von mindestens 12 Gliedern enthält, der direkt oder über eine -NR-CO-, -CO-NR-, -0- oder -NR- Brücke, wobei R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt, an den Rest A gebunden ist, bedeutet.
  6. 6. ' Photographisches Material nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass es eine Nitroverbindung der Formel .
    +1
    9 0 9 8 4 4 / ί 6 Ö 0
    .enthält, worin A1, D1, E1, In1, n^ P1, Ci1 und r^, die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben und B2, einen Rest, der mindestens eine aliphatische Kette aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Sauerstoff- und/oder Stickstoffatomen von mindestens 12 Gliedern enthält, der direkt oder Über eine -0- oder eine -NR-CO- Brücke an A1 gebunden ist, wpbei R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt bedeutet.
  7. 7. Photographisches Material nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Nitroverbindung der Formel .
    +1
    I)Cr1-I) +1
    enthält, worin Ag die in Anspruch 4 und B1^, D1, E,, n,,-nu, P1, Q1 und T1 die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben.
    INSPEOtSD
  8. 8. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, dass es eine Nitroverbindung mit zwei Nitrogruppen im Rest A bzw. A,, bzw. A2 enthält,
  9. 9. Photographisches Material nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet s dass es eine Nitroverbindung der Pormet
    O U- ' ι—»Η—CO—G
    D,
    worin G einen Rest der Formel -C H0 + -. oder -CL oC00H, . wobei χ eine ganze Zahl im Wert von 11 bis 17 und y eine ganze Zahl im Wert von 14 bis 20 darstellen, und D, eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe bedeuten.
    .
  10. 10. Photographisches Material nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass es eine Nitroverbindung der Formel
    SO-H
    enthält.
    909844/1*00
  11. 11. Photographisches Material nach Anspruch 7* da durch gekennzeichnet, dass es eine Nitroverbindung der Formel
    OCH3 O2NU
    SO-H
    enthält.
  12. 12. Photographisches Material nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass es eine Nitroverbindung der Formel
    HO
    2 JX y,~3
    •Ν
    enthält. . ^_
  13. 13· Photographisches Material nach Anspruch 7, da-1 durch gekennzeichnet, dass es eine Nitroverbindung der
    Formel HJC C17H,-
    3 \ / 17 35
    ONH-U
    0 N ·
    S0„H 3
    enthält.
    909844/1600
  14. 14. Photographisches Material nach einem der Anspriiche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nitroverbindung in einer Zwischenschicht befindet.
  15. 15. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 13* dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nitroverbindung in einer silberkolloidhaltigen Filterschieht . befindet.
  16. 16. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 13* dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nitroverbindung In einer silberkolloidhaltigen Lichthofschutzschicht befindet.
    17· Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht, welche die Nitroverbindung enthält, verschleiertes Silberhalogenid enthält.
    l8. Photographisches Material nach einem der Ansprüche bis 17j dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens in zwei.-' Schichten mindestens je eine Nitroverbindung in voneinander
    verschiedener Konzentration eingelagert enthält.
DE19691917813 1968-04-09 1969-04-08 Photographische Nitroverbindungen enthaltendes Material fuer das Silberfarbbleichverfahren Pending DE1917813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH523668A CH507536A (de) 1968-04-09 1968-04-09 Photographisches, Nitroverbindungen enthaltendes Material für das Silberfarbbleichverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917813A1 true DE1917813A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=4290213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917813 Pending DE1917813A1 (de) 1968-04-09 1969-04-08 Photographische Nitroverbindungen enthaltendes Material fuer das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3782948A (de)
BE (1) BE731162A (de)
CH (1) CH507536A (de)
DE (1) DE1917813A1 (de)
FR (1) FR2005820A1 (de)
GB (1) GB1245345A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296109B (de) * 1966-09-13 1969-05-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Foerdermittelrueckvorrichtung mit am Ausbaugespann angeordnetem Rueckzylinder
FR2395257A1 (fr) * 1977-06-21 1979-01-19 Fuji Photo Film Co Ltd Derive d'acide nitrobenzene sulfonique utile en photographie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH576656A5 (de) * 1973-05-17 1976-06-15 Ciba Geigy Ag
CH656725A5 (de) * 1983-01-26 1986-07-15 Ciba Geigy Ag Photographisches material fuer silberfarbbleichverfahren.
DE3725082A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Bayer Ag Disazofarbstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296109B (de) * 1966-09-13 1969-05-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Foerdermittelrueckvorrichtung mit am Ausbaugespann angeordnetem Rueckzylinder
FR2395257A1 (fr) * 1977-06-21 1979-01-19 Fuji Photo Film Co Ltd Derive d'acide nitrobenzene sulfonique utile en photographie

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245345A (en) 1971-09-08
CH507536A (de) 1971-05-15
FR2005820A1 (de) 1969-12-19
US3782948A (en) 1974-01-01
BE731162A (de) 1969-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439551C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE2321470C2 (de) Wasserlösliche Oxonolfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1597563A1 (de) Verwendung von Malonamidverbindungen als Farbkuppler zur Erzeugung farbiger,photographischer Bilder
DE1769614A1 (de) Verbessertes photographisches Material
DE855361C (de) Lichtempfindliches photographisches Material, das eine Silberhalogenid-Emulsion und ein Filter enthaelt
EP0131970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureaddukten des Harnstoffs
DE1285882B (de) Verfahren zum Schutze von photographischem Material vor der Einwirkung ultravioletter Strahlung
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE2318807C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben
DE2315304C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2634694C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE1917813A1 (de) Photographische Nitroverbindungen enthaltendes Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2716136C2 (de) Verfahren und Zubereitung zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE2613120C2 (de) Wäßriger alkalischer Farbenentwickler und Verfahren zur Entwicklung von farbphotographischen Bildern
DE1927924A1 (de) Farbphotographisches Material
DE2047250A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
DE1547833A1 (de) Photographische lichtempfindliche Materialien
DE1547656A1 (de) Verfahren zum Haerten von Gelatine in photographischen Emulsionen
DE1167652B (de) Farbbleichkatalysatoren fuer das Silberfarbbleichverfahren
EP0696758B1 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit lichtabsorbierendem Farbstoff
DE2225230C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE968112C (de) Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches, insbesondere farbenphotographisches Material
DE1962574A1 (de) Lichtempfindliches,farbfotografisches,silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE963297C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung