DE2225230C2 - Verfahren zur Härtung photographischer Schichten - Google Patents
Verfahren zur Härtung photographischer SchichtenInfo
- Publication number
- DE2225230C2 DE2225230C2 DE19722225230 DE2225230A DE2225230C2 DE 2225230 C2 DE2225230 C2 DE 2225230C2 DE 19722225230 DE19722225230 DE 19722225230 DE 2225230 A DE2225230 A DE 2225230A DE 2225230 C2 DE2225230 C2 DE 2225230C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- layers
- hardening
- compounds
- gelatin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/28—Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
- C07D213/30—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/75—Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
- C07D213/82—Amides; Imides in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/02—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
- C07D217/10—Quaternary compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/20—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/30—Hardeners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
R1 eine Alkylgruppe mit I bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder mit einem Halogenatom substituierte Aryl- oder Aralkylgruppe,
:o R; wie R', zusätzlich eine Alkylcn-, Arylen-, Aralkylen- oder Alkaralkylengruppe, die über ihre
zweite Valenz mit einer Carbamoylammoniumgruppe obiger allgemeiner Formel verbunden ist,
oder
R1 und R: zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen oder mit einem llalogenatom substituierten Piperidin-, Piperazin-oder Morpholinringcs
erforderlichen Atome sowie einer solchen Substitution des Piperazinringes, daß
sich eine symmetrische Verbindung ergibt,
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder die Gruppierung
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder die Gruppierung
worin A eine Vinylgruppe eines Homo- oder Copolymerisats darstellt und neine solche Zahl, daß
das Polymerisat ein Molekulargewicht von mindestens 1000 erreicht.
Z die zur Vervollständigung eines S- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ringes, gege-
35 benenfaüs mit ancllicrtem Bcnzolring, erforderlichen Atome und
Χθ ein Säureanion.
t 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbamoylammoniumverbindung
als 0,2 bis 10 gew.-%ige wäßrige, alkoholische oder wäßrig/alkoholische Lösung anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbamoylammoniumverbindung
in einer Menge von 0,2 bis 5,9 Gew.-%, bezogen auf das Protein, in der Gießlösung für die zu härtende
Schicht anwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß man die härtente Schicht mit einer 0,2
bis S gew.-"/„igen Lösung der Carbamoylammoniumverbindung überschichtet und die Schicht anschließend
trocknet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Härtung gclantine-, casein- oder zeinhaltiger photographischer
Schichten.
Als Härtungsmittel für Proteine und im besonderen für Gelantine sind bereits zahlreiche Substanzen
beschrieben worden. Hierzu gehören beispielsweise Metallsalze, wie Chrom-, Aluminium- oder Zirkonsalze,
Aldehyde und halogcnhaltigc Aldehydverbindungen, insbesondere Formaldehyd, Dialdehyde und Mucochlorsäure,
1,2- und 1,4-Diketonc, wie Cyclohexanondion-I^ und Chinone, Chloride von 2-basischen organischen
Säuren, Anhydride von Tetracarbonsäuren, Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Vinylgruppen, wie
Vinylsulfone und Acrylamide, Verbindungen mit mindestens zwei leicht aufspaltbaren, heterocyclischen 3-gliedrigen
Ringen, wie Ethylenoxid und F.thylcnimin, mehrfunktionellc Methansulfonsäurcester und Bis-a-chloracylamidoverbindungen.
mi In neuerer Zeit wurden hochmulckularc Härtungsmittel, wie z.B. Polyacrolein bzw. seine Derivate oder
Mischpolymerisate, sowie Alginsäurederivate, bekannt, die speziell als sehichtbegrcnzle Härtungsmittel Verwendung
finden.
Viele der genannten Verbinungen sind jedoch, insbesondere tür photographische Zwecke, nicht brauchbar.
Einige dieser Verbindungen sind photographisch aktiv und sind deshalb zur Härtung photographischer Materialien
ungeeignet, andere heinflusscn die physikalischen Eigenschaften, wie ι. B. die Elastizität, der Gelantineschichten,
so nachteilig, daß sie bruchig werden und nicht verwendet werden können. Andere wiederum verursachen
Verfärbungen oder eine Änderung des pH-Wertes während der Härtungsreaktion. Darüber hinaus ist
es für die Härtung photographischcr Schichten besonders wichtig, daß die Härtung möglichst kurze Zeit nach
dem Trocknen ihr Maximum erreicht, damit nicht, wie beispielsweise im Falle der Mucochlorsäure oder des Formaldehyds, sich die Durchlässigkeit des zu härtenden Materials für die Entwicklerlösung fortlaufend ändert.
in manchen Fällen haben Härtungsmittel für Gelantine auch hautschädigende Wirkung, wie z. B. die Ethyleniminverbindungen, so daß ihre Anwendung schon aus physiologischen Gründen nicht angebracht ist.
Es ist auch seit langem bekannt, Trichlortriazin und Dichloraminotriazinc als I Iäriungsmitlel zu verwenden.
Nachteilig sind hierbei der verhältnismäßig hohe Dampfdruck und die physiologische Wirkung dieser Verbindungen. Wasserlösliche Derivate, die Carboxyl- und Sulfonsäurcgruppen enthalten und die durch Umsetzung
von Cyanurchlorid mit einem Mol Diaminoalkyl- oder Diaminoarylsulfonsäure oder Carbonsäure erhallen werden, zeigen diese Nachteile nicht und sind deshalb in neuerer Zeit als Härtungsmiitel vorgeschlagen worden.
Ihre praktische Verwendbarkeit ist jedoch begrenzt, da sie sich infolge ihrer guten Löslichkeit beim Stehen in
wäßrigen Lösungen zersetzen und dadurch ihr Wirksamkeit schnell einbüßen. Auch Hydroxydichlortriazin ist
als Härtungsmiitel bekannt. Es ist schließlich bei einem Härtungsmitlei für photographische, gelatinehaltige
Schichten sowohl aus Hcrstcllungs- als auch aus Verarbeitungsgründen von größter Bedeutung, daß auch das
Einseizen der Hänungsreaktion in gewissen Grenzen bestimmbar ist, beispielsweise durch Wahl der Trocknungstemperatur oder des pH-Wertes.
Als Härtungsmittel für photographische Gclatincschichten bekannt sind auch Verbindungen mit zwei oder
mehreren Acrylsäureamido- oder Vinylsulfongruppen im Molekül, z. B. Divinylsiilfon, Arylen-bis-vinylsulfone
und Ν,Ν',Ν''-Trisacryloylhydrotriazin oder Methylcnbissullbnamid.
Die Härtungswirkung dieser Verbindungen nach einiger Zeit ist zwar gut, jedoch sind die Verbindungen in
Wasser schwer löslich, was innerhalb der Schicht zu Unglcichmäßigkcitcn in der Härtung führen kann.
Die Folgen der im Vorangehenden aufgezeigten unerwünschten Eigenschaften der bekannten Härtungsmittel
sind in photographischer Hinsicht von außerordentlicher Bedeutung, da wichtige photographische Eigenschaften, wie Gradation und Empfindlichkeit in vielen Fällen auch die Silberoeckkraft vom Härtungsgrad des schichtbildenden Kolloids abhängig sind und sich während der Lagerung verändern. Man kann diesen Nachteil zwar
durch eine kurzzeitige Nachbehandlung der erstarrten Schicht mit Ammoniak oder einem Amin mildern aber
nicht völlig beseitigen. Es kommt hinzu, daß die aliphatischen Divinylsulfonale hautschädigende Eigenschaften
besitzen.
Schließlich sind aus der DE-AS 1296513 ω,ω'-Bisdialkylaminonielhylverbindungen als Härtungsmittel für
gelatinehaltige photographische Schichten bekannt. Auch diese Verbindungen haben den Nachteil, relativ langsam zu reagieren, so daß der Härtungsvorgang erst mehrere Tage nachdem die Schichten die Begießanlage ver-
lassen haben abgeschlossen ist. Dies verzögert die Endprüfung des photographischen Materials und belastet die
Materiallager. Dazu kommt, daß photographischc Schichten, die mit den genannten Verbindungen gehärtert
worden sind, sich nicht Tür eine Verarbeitung bei erhötcn Temperaturen (38-500C) eignen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, photographischc Schichten in einer Weise zu härten, daß der Härtungsvorgang, wenn die Schichten die Gießmaschine verlassen haben, praktisch abgeschlossen ist. und daß
Schichten erhalten werden, die sich auch bei erhöhten Temperaturen photographisch verarbeiten lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als 1 Iäriungsmitlel eine Carbamoylammoniumverbindung der folgenden aligemeinen Formel
R! _^ 4(1
N — CO — N Z X"
y
\
verwendet, worin bedeuten:
mit I bis 3 Kohlenstoffatomen oder mit einem Halogenatom substituierte Aryl- oder Aralkylgruppe,
R1 und R2 zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mil 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder mit einem Halogenatom substituierten Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinrin-
gcs erforderlichen Atome sowie einer solchen Substitution des Pipcrazinringes, daß sich eine symmetrische Verbindung ergibt,
worin A eine Vinylgruppe eines Homo- oder Copolymerisals darstellt und η eine solche Zahl, daß
das Polymerisat ein Molekulargewicht von mindestens 1000 erreicht,
die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-glicdrigen aromatischen heterocyclischen Ringes, gegebenenfalls mit anclliertem Benzolring, erforderlichen Atome und
ein Säureanion.
Als besonders brauchbar haben sich die nachfolgenden Verbindungen erwiesen. Die Aufzählung hat beispielhaften Charakter und soll den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
CH3
ι. ν—co—N ^>
er
CH, Sirup, stark hygroskopisch
C3H7
2. N — CO — N > Cl"
C3H7 Sirup, stark hygroskopisch
N-co-r
N —CO —N >
Fp. 112°C CH,
4. N —CO —N >--ClH*
CHj Fp. 103°
CH,
5. N —CO—N I Cl"
CH3 CH,
Fp. 87-890C
CH,
N —CO-N
Cl"
Cl"
Fp. 108-IH)0C
7. <ζ Λ— CH,- Ν — CO — N >
CH,
Cl"
N-CO- N Cl1
Fn. !05-1070C
C2H5
Ν —CO —N
Cl"
C!
Sirup
C1H7
Fp. 103-1050C
Ca.,*—V
Ν —CO —N >
Fp. 75-77°C
O N-Fp. 110-1120C
CHj I N —CO —N
I CH2
CH2
Ν —CO —N I
CH3
Fp. 95-96°C
Cl"
Cl"
2Cle
o>/, \ CO-N >
/ \ CH2 CH-CH3
CH CH,
CH3 N
CO-N Fp. 1060C
-(CH-CH2-),,
2 Cl"
Cl9
CO-N
4 \
CH1
CHj
.Vl
4(1
65
CH1
16. Ν —CO —N—π— CH,
/ i L
CH,
Fp. 66-681-
Ν —CO —N—π— CH,
/ i LCH,
[■7 M m M ^s
Ν —CO —N CH3 |
|
Sirup. | hygroskopisch |
CH3 N |
— CO — N^ I |
CH, | χ,, |
Öl | |
V | |
18. N — CO — N^V/\ Cl"
Die Verbindungen sind in einfacher und aus der Literatur allgemein bekannter Weise darstellbar. Aus den
sekundären Aminen stellt man z. B. mil Phosgen die Carbaminsäurechloride her, die dann unter Lichtabschluß
.«ι mit aromatischen, heterocyclischen stickstoffhaltigen Verbindungen umgesetzt werden. Die Herstellung der
Verbindung 3 wird in den Chemischen Berichten 40, (1907), Seite 1831, beschrieben. Das Herstellungsverfahren
der übrigen Verbindungen sei am Beispiel vonN.N-Phcnylmethyl-carbamoylpyridiniumchioridiVerbindungo)
erläute't:
A. Phenyl-methyl-carbamoylchlorid
49.5 g Phosgen werden unter Kühlung (22-25 5C) vorsichtig in 400 ml absolutes Toluol eingeleitet. Zu dieser
Lösung tropft man unter gutem Rühren eine Lösung von 107 g destilliertem N-Methylanilin in 450 ml absolutem
Toluol. Anschließend wird die Mischung eine halbe Stunde lang auf 80-900C erhitzt, abgekühlt und das
ausgefällte Hydrochlorid abgesaugt. Schließlich wird die toluolische Lösung unter Feuchtigkeitsausschluß im
Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand kristallisiert beim Abkühlen.
Ausbeute: 81 g. Schmelzpunkt 850C.
B. 33.9 g der Verbindung A. werden im abgedunkelten Raum unter Feuchtigkeitsausschluß in 400 cm' absolutes
Pyridin eingerührt. Das gebildete Carbamoylpyridiniumchlorid füllt nach 3 Stunden aus. Nach Zusatz der
gleichen Menge Ether werden die Kristalle abgesaugt, in wenig absolutem Ethanol aufgenommen und wieder
mit Ether ausgelallt.
Man saugt ab, wäscht mit lither gul aus und trocknet die Verbindung im Exsikkator.
Ausbeute: 41 g, Schmelzpunkt 108-1100C.
Das Verbindung 15 entsprechende Poly^-vinyl-l^N-dimethylcurbamoylpyridiniumchlorid wird wie folgt hergestellt:
10,5 g Poly-4-vinylpyridin (Molgewicht 10 000) werden in
150 ml abs. Ethanol gelöst und unter gutem Rühren mit
10,8 g Dimethylcarbamidsäurcchlorid versetzt.
150 ml abs. Ethanol gelöst und unter gutem Rühren mit
10,8 g Dimethylcarbamidsäurcchlorid versetzt.
Die Mischung wird bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt und in Vakuum konzentriert. Man läßt die
Mischung unter Rühren in Ether einlaufen und saugt das ausgefällte Produkt ab. Man wäscht es gut mit Ether.
Die Verbindung wird im Exsikkator getrocknet.
Ausbeute: 18 g.
Die in erfindungsgemäßer Weise angewandten Verbindungen werden zu härtenden Proteinschichten zweckmäßigerweise
unmittelbar vor dem Vergießen, vorzugsweise in Form wäßriger oder alkoholischer Lösungen,
ta) zugesetzt. Der Zusatz knapp vor dem Verguß ist deshalb erforderlich, weil die Verbindungen mit Gelantine oder
den anderen genannten Proteinen sehr schnell reagieren. Nachdem man die Verbindungen zugesetzt hat, sollen
die Gießlösungen innerhalb weniger Minuten vergossen werden. Die Geschwindigkeit, mit der die Härtungsreaktion abläuft, hängt in erster Linie von der Konzentration der Proteine in der Gießlösung ab.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die nicht gehärteten Gießlösungen zu vergießen und die so entstehen-
den Schichten mit einer Lösung der härtenden Verbindungen zu überschichten. Es ist jedoch auch möglich, die
Verbindungen als wäßrige natriumsulfathalüge Lösungen während der Verarbeitung des photographischen
Materials, beispielsweise vor der Entwicklung, in die nicht oder wenig gehärteten photographischen Schichten
einzubaden.
Unter photographischen Schichten sollen im vorliegenden Zusammenhang ganz allgemein Schichten verstanden
werden, die im Rahmen photographischer Materialien Anwendung linden, beispielsweise lichtempfindliche
Silberhalogenidcmulsionsschichten, Schutzschichten, Fillersehichten, Antihaloschichten, Rückschichten
oder ganz allgemein photographische Hilfsschichten. Die Wirkung der in erfindungsgemäßer Weise
angewandten Verbindungen wird durch die üblichen pholographischen Zusätze nicht beeinträchtigt. Ebenso
sind die Härtungsmittel indifferent gegenüber photographisch wirksamen Substanzen, wie wasserlösliche und
emulgierte wasserunlösliche Farbkomponenten, Stabilisatoren und Sensibilisatoren. Sie üben ferner keinen
Einfluß auf die lichtempfindlichen Silbcrhalogenidemulsionen aus. Darüber hinaus lassen sich die Verbindungen
mit allen Verbindungen aus den bisher bekanntgewordenen llärlungmittelklassen kombinieren, beispielsweise
mit Formalin, Mucochlorsäure, Triacrylformal, Bisvinylsullbnen, Bisvinylsullbnamiden, Dialdehyden in
oder Bischloracetamiden.
Die Schichten können außer Gelatine wasserlösliche hochpolymere Verbindungen enthalten, insbesondere
Polyvinylalkohol, polyacrylsaures Natrium und andere carboxylgruppenhaltige Mischpolymerisate, ferner Polyvinylpyrrolidon,
Polyacrylamid oder hochmolekulare Naturstoffe, wie Dextrane, Dextrine, Stärkeäther, Alginsäure
bzw. Alginsäurederivate.
Die anzuwendenden Konzentrationen der Härtungsmittel gemäß der Erfindung können innerhalb weiter
Grenzen variiert werden und hängen im wesentlichen von der verwendeten härtenden Verbindung ab. Gute
Ergebnisse liefern Mengen von 0,1-10 Gew.-% und vorzugsweise 0,2-5 Gew.-%, bezogen auf das Bindemitileltrockengewicht.
Wie bereits erwähnt, setzt die Härtungsreaktion zwischen den Verbindungen der Erfindung und der Gelatine
bzw. den Proteinen sofort ein, so daß der optimale Härtungsgrad gleich nach dem Trocknen der Schichten im
Anschluß an den Beguß bzw. ihre Verarbeitung erreicht wird.
Die Wirkung der härtenden Verbindungen bestimmt man mit Hilfe des Schmelzpunktes der Schichten, der
sich auf folgende Weise ermitteln läßt:
Die auf einen Schichtträger aufgebrachte Schicht wird zur Hälfte in Wasser getaucht, das kontinuierlich bis :>
1000C erwärmt wird. Die Temperatur, bei der die Schicht vom Schichtträger abläuft (Schlicrcnbildung). wird als
Schmelzpunkt bezeichnet. Nach diesem Meßverfahren zeigen reine Proteine- bzw. üelatineschichten ohne
Härtungsmittel in keinem Falle eine Schmel/.punkterhöhung.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung reagieren in überraschender Weise schnell mit den genannten Proteinen
und machen es dadurch möglich, diese protcinhaltigc Materialien in kürzester Zeit bis zu einem optimalen m\
Grad zu härten, der eine Verarbeitung des photographischen Materials, auch bei erhöhten Temperaturen
(38-500C), ermöglicht.
Der erwünschte Härtungsgrad kann in gut kontrollierbarer Weise praktisch bei der Herstellung der Materialien
eingestellt werden, ohne daß längere Lagerzeiten und die damit verbundenen Unsicherheiten einer unkontrollierbaren
Nachhärtung in Kauf genommen werden müssen. j>
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele weiter erläutert werden.
Zu 100 ml einer gießfertigen pholographischen Silberbromidgelalineemulsion, die 10 Gew.-% Gelatine enthält,
werden bei pH 6,2 jeweils 1 und 2 Gew.-% Verbindung 2, bezogen auf das Gelatinetrockengewicht, in Form
einer wäßrigen Lösung zugegeben. Die Mischung wird gut gerührt und sofort mit einer üblichen Gießmaschine
auf eine präparierte Triacetatunterlage gegossen und getrocknet. Die üblichen Zusätze werden nicht verändert.
Nach einer Lagerzeit von 24 Stunden bei Raumtemperatur werden von den Schichten die Schichtschmebpunkte
gemessen:
Zugesetzte Menge an Verbindung 2 Schichlschmcl/punkl in 0C
1% >100
2% >l00
55 0% (ohne Härtung) 34
Die Härtung ist so intensiv, daß die Schichten sich auch in kochendem Wasser nach 5 Minuten nicht auflösen.
Zu einer 5 %igen wäßrigen Lösung von Verbindung 1 setzt man Natriumsulfat bis nahe an die Sättigungskonzentration zu. In diese Lösung werden ungehärtete photographische Silberhalogenidgelatineschichten verschie-
dene Zeiten eingetaucht. Die Temperatur liegt bei 22°C. Danach werden die Schichten kurz abgespült, getrocknet und anschließend 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gelagert. Die Wirksamkeit dieser Vorbäder wird
über den Schichtschmelzpunkt bestimmt:
Hintauchdauer in Minuten
Schichtschmcl/punkl in °C
Bemerkungen
0,5
unbehandelte Schicht
50 100
>IOO 34
weiche Schicht
höhere Schichtfestigkeit
sehr hohe Schichtfestigkeit
Bei einer Badtemperatur von 40°C sind die benötigten Hinwirkungszeiten wesentlich geringer und man erhält
bereits nach 45 Sekunden Schichtschmelzpunkte oberhalb von 1000C.
Die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Härtungsmitlel in wäßrigen Lösungen ist abhängig von den Zusätzen.
In destilliertem Wasser sind sie noch nach einer Standzeit von 3 Tagen wirksam.
Eine 10%ige Caseinlösung wird in Wasser unier Zusatz von Natronlauge hergestellt. Zu 100 ml Lösung setzt
man als FilterfarbstofTO.l g Tartrazin zu. Vor dem Gießen setzt man bei einem pl I-Wcrt 7 3 Gew.-% der Verbindung
2, gelöst in Wasser, zu. Man vergießt die Mischung aufGlasplatten und erhält nach dem Trocknen gehärtete
Filterschichten, die sich nicht mehr in alkalischen Bädern auflösen.
In einem Gemisch aus Elhanol-Wasscr (4:1) wird eine 20 gew.-%ige Zeinlösung hergestellt, die man auf die
Rückseite eines Schichtträgers aus Celluloseacetat gießt. Nach dem Trocknen erhält man eine Schicht, die in
einem Gemisch aus Ethanol und Wasser leicht gelöst werden kann.
Wird das Material drei Minuten lang in einer Lösung von
2 g Verbindung 2, 15 g Natriumsulfat und 80 ml Wasser
gebadel, 1 Minute lang gewässert und im Heizschrank bei 50-600C getrocknet, so ist die Schicht in allen
Lösungsmitteln unlöslich und wirksam gehärtet.
Eine ungehärtete Silberhalogenidemulsion, die 10 Gcw.-% Gelatine als Bindemittel enthält, wird auf einen
Schichtträger aus Cellulosetriacetat ohne Zusatz eines I lärtungsmittels gegossen. Die Schicht enthält sonst alle
üblichen Zusätze. Proben der getrockneten Schicht überschichtet man mit jeweils einer 0,5-, 1-, 2-und 3%igen
wäßrigen Lösung der Verbindungen 1, 2 und 5 und trocknet. Anschließend werden von den Schichten die
Schmelzpunkte, die Quellwerte und die Nalikratzfcstigkcitcn bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle zusammengestellt.
Die Quellwerte werden nach 10-minütiger Behandlung der Schichten in destiliiertem Wasser bei 22°C gravimetrisch
bestimmt und in Prozent angegeben. Dabei wird zur Bestimmung der Naßkratzfestigkeit eine Metallspitze definierter Größe über die nasse Schicht geführt und mit zunehmendem Gewicht belastet. Die Naßkratzfestigkeit
wird durch das Gewicht ungegeben, bei dem die Spitze eine sichtbare Kratzspur auf der Schicht hinterläßt;
ein hohes Gewicht entspricht einer hohen Naßkratzfestigkeit.
Verbindung 1 0,5% 1% 2%
3% Verbindung 2 0,5% 1% 2% 3%
100*)
100*)
Quellung in "/., | Naßkr |
355 | 750 |
310 | 850 |
280 | 950 |
250 | 950 |
325 | 950 |
295 | 950 |
260 | 1150 |
235 | 1150 |
Verbindung S
0,5%
100»)
420 370 280 260
650 750 950 1100
300
nicht nachbehandelt: 36 600-800
*) Die Schicht löst sich in kochendem Wasser auch nach IO Minuten nicht :ib.
Zu einer ungehärteten Silberhalogenidemulsion, die 10 Gew.-% Gelatine enthält, werden 25 Gew.-% bezogen 20
aug Gelatine, eines Blaugrünkupplers folgender Formel zugesetzt:
OH
Anschließend gibt man zu der Emulsion die üblichen Gießzusätze außer einem Härtungsmittcl. Man vergießt
die Mischung auf eine präparierte Unterlage aus Polyethylenterephthalat und trocknet sie.
Anschließend werden Proben dieser Schicht mit 0,5-3%igen wäßrigen Lösungen der Verbindungen gemäß
der Erfindung überschichtet. Nach Trocknung und einer Lagerung von 10 Stunden erhält man Schichten mit
außergewöhnlich hoher Härtung. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen verzeichnet:
Schichtschmclzpunkt in °C Qucllung in %
Verbindung 1
0,5%
1%
2%
3%
Verbindung 2
0,5%
1%
2%
3%
Verbindung 5
0,5%
1%
2%
3%
nur mit Wasser behandelt
100*)
100*)
100*)
42
355 310 280 250
325 295 260 235
350 320
270 250
800
*) Die photographischen Eigenschaften wurden nicht beeinflußt.
750 850 950 950
950
950
1150
1150
850
850
1150
1150
Zu 100 ml einer photographischen Silberbromidgelalineemulsion, die 10Gew.-% Gelatine enthält, werden die
üblichen Zusätze außer einem Härtur.gsmittel zugegchen.
Die Mischung wird
a) auf barytiertes Papier, sowie
b) auf beidseitig polyäthylenkaschiertes Papier
ίο gegossen. Nach dem Trocknen werden Proben der beiden Materialien 2 Minuten lang in wäßrigen Lösungen von
je 3 g der Verbindung 2, S, 10.11,12,13 und 14 gebadet. Nach dem Trocknen und nach 12-stündiger Lagerung
erhält man in allen Fällen kochfeste Schichten (Schichtschmclzpunkte > 1000C). Die Wirkung der Härti'ng ist
unabhängig vom Schichtträger.
Die nicht nachbchandelten Schichten schmelzen bei 370C.
Beispiel 8
Ein ungehärtetes Farbmehrschichtcnmatcrial, bestehend aus
1. einem 4 um dicken rotempfindlichcn Unterguß, der pro kg Emulsion 35 g Silberbromid, 80 g Gelatine und
24 g l-Hydroxy-4-5ulfo-2-naphthoesäureheptadccylamid enthält,
2. einer 2 um dicken Zwischenschicht aus Gelatine,
3. einem 4 um dicken grünempfindlichen Mittelguß, der pro kg Emulsion 35 g Silberbromid, 80 g Gelatine
und 16 g l-(4'-Phenoxy-3'-sulfo)-3-hepladecyl-pyra/.olon-5 enthält,
4. einer 2 ;im dicken Filtergelbschicht aus kolloidalem Silber in Gelatine,
5. einem 4 μτη dicken blauempfindlichen Oberguß, der pro kg Emulsion 35 g Silberbromid, 80 g Gelatine und
20 g 3-Steary!aminobenzoylacctyl-5',3'-dicarboxyanilid enthält und
6. einer 2 μτη dicken Schutzschicht aus Gelatine
auf einem 120 um starken Schichtträger aus Cellulosetriacetat wird überschichtet mit je einer 1- und
2 gew.-%igen wäßrigen Lösung der Verbindungen 2 und 5.
Nach dem Trocknen und nach einer Lagerung von 12 Stunden bei Raumtemperatur werden die Schichlschmelzpunkte und die Schichtablösungslcmperatur bestimmt.
100
Härtungsmittel | Schi |
Verbindung 2 | |
1 %ig | 75 |
2%ig | 100 |
Verbindung 5 | |
1 %ig | 100 |
2%ig | 100 |
ohne Vergleichsmatcrial | 4(1 |
,»·■"■ c ■*»*- IV/V/
100 40
Die Ergebnisse zeigen, daß die zunächst ungehärteten Farbmehrschichten durch die Überschichtung bis in
die untersten Schichten wirksam gehiirtet werden.
Zu 100 ml einer 10 %igen Gelatinelösung fügt man 40 ml einer 5 %igen wäßrigen Lösung von polyacrylsäure!?)
Natrium und 10 ml einer 40%igcn SiO.-Suspension zu. Man mischt die Lösung gut durch, fügt 0,2 g der Verbindung 6 zu, stellt den pH-Wert auf 6,2 ein und vergießt die Mischung anschließend auf einen Schichtträger aus
Cellulosetriacetat. Nach der Trocknung und nach 12-stündigcr Lagerung erhält man eine Schicht mit einem
Schmelzpunkt oberhalb 100°C und hervorragender Naßkratzfestigkeit. Eine Schicht ohne Zusatz der erfin
dungsgemäßen Verbindungen schmilzt in Wasser bei 40°C.
Zu 100 ml einer 10' -igen wäßrigen I ösung von Acctylgelatinc, die durch Umsetzung von Gelatine mit 20%
to Acetanhydrid erhalten wurde, setzt man 0,2 g der Verbindung 6 zu und vergießt die Mischungauf einen Schichtträger aus Celluloseacetat. Als Vergleich zieht man eine Schicht, die anstelle von Verbindung 6 0,2 g Formalin
enthält. Nach der Trocknung werden mit Verbindung 6 kochfeste Schichten erhalten. Die mit Formalin gehärteten Schichten dagegen schmelzen unterhalb K)O0C.
Beispiel 11
(Vcrglcichsbcispiel)
Es wurde durch Vergießen und Trocknen einer Gießlösung eine gehärtete 15 ;im dicke photographische SiI-berhalogenidemulsionsschich! auf einem Schichtträger aus Cellulosetriacetat hergestellt. Die Gießlösung ent-
hielt folgende Bestandteile:
Gelatine
(Mischungsverhältnis 2: 1,6)
Wasser
Der Kuppler hatte die folgende Konstitution:
OH
CO-NH-(ClIj)4
100 g 12 g 36 g
900 ml
Kl
C(CH3),
Der Schichtschmelzpunkt der gegossenen und getrockneten Schicht lag bei 33°C. Dieses Material ließ sich
nicht in einer 38°C warmen Enlwieklerlösung entwickeln, da die Schicht sich darin auflöste.
An die trockenen Schichten wurden anschließend Härtungsmittcllösungcn angetragen, die jeweils 1/100 Mol
Härtungsmittel auf 100 ml Wasser enthielten. Die angetragenen Härtungsmiltulmcngen waren jeweils gleich.
Der pH-Wert lag bei 6,0. Nach der Trocknung der Schichten wurden entweder direkt oder nach bestimmten
Lagerzeiten die Härtungsbestimmungen durchgeführt.
(Verbindung Il der DE-AS 12 % 513)
(CH2=CH-CH2),- N-CH2- NH-CO — NH- CH,- N(CH2-CH = CH2);
25
45
11
Härtungswerte Nach Lagerung 5 Tage
bei 220C
Nach Lagerung Nach Lagerung 7 Tage
Stdn. 570C
und 34r., rel. LF.
und 34r., rel. LF.
Übcrschichiung Direkt nach der Trocknung Nach Lagerung 1 Tag
mit 1/100 Mol bei 22°C
Harlungsmittei in
!00 ml Lösung
Fp GF V S E Fp GF V Λ E Fp CF Λ' V E Fp GF S Y E Fp GF V V £
"C 22°C 35°C 5O0C 0C 220C .'80C 50°C 0C 22°C 380C 500C 0C 22°C 38°C 5O0C 0C 220C 38°C 500C
Nach Lagerung 7 Tage
bei 360C und
80ro rel. LF.
bei 360C und
80ro rel. LF.
Verbindung A (Vergleich)
(Vergleich)
35 -
Verbindung B
40
■ praktisch keine Härtung
60
-praktisch keine Härtung 3.3 300 250 150 100 3.0 600 400 300 100 3,3 400 50 50
3.1 500 500 350 100 2.9 700 550 400 100 2.9 400 100 50
Verbindung 12 100 2,4 900 700 700 100 2,4 850 700 700 100 2,4 900 700 700 100 2,5 900 750 700 100 2,4 850 750 700
Die in der Tabelle verwandten /eichen haben folgende Bedeutung:
Fp = Sehiehlsehmelzpunkl, GF = Qucllung der Schicht in Wasser bei 20°C':
,,,. Gewicht naß
Or =
Gewicht trocken
Ν2γχ = Naßkratzfestigkeit der Schicht im Wasser hei 22°C in Gramm
£s„<n· = Bestimmung jeweils nach 2 Minuten.
Der Vergleich zeigt, daß die erfindungsgcmälk Verbindung die Schicht bereits mil Abschluß ihrer Trocknung
maximal gehärtet hat, während die Vergleichsverbindungen da/u längere l.agcr/eilen benötigen. Die Naßkratzfestigkeiten
der mit der erfindungsgeniäUen Verbindung gehärteten Schichten bei der 30C'- und 5°C-Verarbeitung
zeigen im Vergleich überraschend günstige Werte und eine nur unerhehlichc Änderung bei Übergang zur
höheren Verarbeitungstemperatur. '.5
13
Claims (1)
1. Verfahren zur Härtung gelatine-, casein- oder zeinhaltiger photographischcr Schichten, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Härtungsmitte! eine Carbamoy !ammonium verbindung der folgenden allgemeinen
Formel
R1
N —CO—N Z X*
15 verwendet, worin bedeuten:
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722225230 DE2225230C2 (de) | 1972-05-24 | 1972-05-24 | Verfahren zur Härtung photographischer Schichten |
US362484A US3880665A (en) | 1972-05-24 | 1973-05-21 | Hardening with a heterocyclic carbamoyl ammonium compound of a photographic material containing a silver halide layer |
GB2425973A GB1383630A (en) | 1972-05-24 | 1973-05-22 | Process for hardening photographic layers |
CA171,912A CA1019615A (en) | 1972-05-24 | 1973-05-22 | Process for hardening photographic layers |
CH737373A CH582897A5 (de) | 1972-05-24 | 1973-05-23 | |
IT50151/73A IT988201B (it) | 1972-05-24 | 1973-05-23 | Procedimento per indurire stra ti fotografici |
FR7318920A FR2185807B1 (de) | 1972-05-24 | 1973-05-24 | |
JP5726273A JPS5612853B2 (de) | 1972-05-24 | 1973-05-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722225230 DE2225230C2 (de) | 1972-05-24 | 1972-05-24 | Verfahren zur Härtung photographischer Schichten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2225230A1 DE2225230A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2225230C2 true DE2225230C2 (de) | 1984-12-06 |
Family
ID=5845747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722225230 Expired DE2225230C2 (de) | 1972-05-24 | 1972-05-24 | Verfahren zur Härtung photographischer Schichten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2225230C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439551C2 (de) * | 1974-08-17 | 1985-11-21 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Härtung photographischer Schichten |
DE4119982C2 (de) * | 1991-06-18 | 1993-09-30 | Du Pont Deutschland | 1,3-Bis-carbamoylimidazoliumverbindungen und Verfahren zum Härten von Gelatine enthaltenden Schichten |
DE4428292A1 (de) | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Agfa Gevaert Ag | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit lichtabsorbierendem Farbstoff |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296513B (de) * | 1965-12-30 | 1969-05-29 | Adox Du Pont Fotowerke | Verfahren zum Haerten von gelatinehaltigen photographischen Schichten, insbesondere Halogensilberemulsionsschichten |
-
1972
- 1972-05-24 DE DE19722225230 patent/DE2225230C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2225230A1 (de) | 1973-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439551C2 (de) | Verfahren zur Härtung photographischer Schichten | |
EP0549976B1 (de) | Bleichbares Lichthofschutzsystem | |
DE2215720A1 (de) | Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide | |
DE2625026A1 (de) | Verfahren zur haertung photographischer gelatinehaltiger schichten | |
DE1522378A1 (de) | Verfahren zur Haertung von photographischen,gelatinehaltigen Schichten | |
DE2547589A1 (de) | Haertung photographischer schichten | |
DE2545755A1 (de) | Verfahren zur haertung photographischer schichten | |
DE2225230C2 (de) | Verfahren zur Härtung photographischer Schichten | |
DE2411820A1 (de) | Verfahren zum haerten von gelatine | |
CH626902A5 (de) | ||
DE3224983A1 (de) | Verfahren zur haertung photographischer gelatine mit sulfonyl-ethylsulfatgruppenhaltigen vinylsulfonen | |
DE1941472C3 (de) | Verfahren zur Härtung von Gelatine | |
DE2539729A1 (de) | Farbphotographisches material | |
EP0027988B1 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE2439553A1 (de) | Verfahren zur haertung photographischer schichten | |
DE2332317A1 (de) | Verfahren zur haertung photographischer schichten | |
DE2447587C3 (de) | Verfahren zum Härten von Gelatine | |
DE2943807A1 (de) | Verfahren zur haertung eines photographischen materials | |
EP0031959B1 (de) | Verfahren zur Härtung photographischer Gelatineschichten | |
DE2408814C2 (de) | Verfahren zur Härtung gelatinehaltiger photographischer Schichten | |
DE2317677C2 (de) | Verfahren zur Härtung photographischer Schichten | |
DE2616376A1 (de) | Verfahren zur haertung photographischer schichten | |
DE2133655C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1290426B (de) | Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren | |
DE1296513B (de) | Verfahren zum Haerten von gelatinehaltigen photographischen Schichten, insbesondere Halogensilberemulsionsschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2317677 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2317677 Format of ref document f/p: P |