DE1112801B - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Styrylfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Styrylfarbstoffen

Info

Publication number
DE1112801B
DE1112801B DEC20631A DEC0020631A DE1112801B DE 1112801 B DE1112801 B DE 1112801B DE C20631 A DEC20631 A DE C20631A DE C0020631 A DEC0020631 A DE C0020631A DE 1112801 B DE1112801 B DE 1112801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
water
layers
dye
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20631A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carlo Rossi
Helmut Boehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1112801B publication Critical patent/DE1112801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/832Methine or polymethine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/24One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms having sulfone or sulfonic acid radicals in the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0091Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

BiSUOTHEK
DES 0EÜTSSHE8
PATESTiSSTES
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT:
17- AUGUST 1961
Bekanntlich besitzen die in der Farbphotographie verwendeten photographischen Materialien im allgemeinen eine größere Anzahl von Schichten, welche für verschiedene Spektralbereiche sensibilisiert sind und nach Belichtung und entsprechender Nachbehandlung Teilfarbbilder inverschiedenenFarbenliefern. Üblicherweise gelangen drei Schichten zur Anwendung, welche für den blauen, grünen und roten Spektralanteil des sichtbaren Lichtes empfindlich sind und nach der Verarbeitung dementsprechend ein gelbes, ein purpurfarbiges (Magenta) und ein blaugrünes (Cyan) Teilbild liefern. Um die erforderliche selektive Empfindlichkeit der einzelnen Schichten für die verschiedenen Spektralbereiche zu erreichen, werden die grün- und die rotempfindliche Schicht optisch sensibilisiert, wodurch ihnen jedoch die inhärente Blauempfindlichkeit nicht genommen wird. Um nun zu verhindern, daß diese beiden Schichten durch den blauen Lichtanteil beeinflußt werden, wird eine zusätzliche, im allgemeinen gelbe Filterschicht verwendet.
Die Farbstoffe für diese Gelbfilterschicht müssen nun eine große Anzahl sehr verschiedener und zum Teil widersprechender Eigenschaften aufweisen. Sie müssen zunächst einmal die erforderlichen optischen Bedingungen erfüllen, also in einem scharf abgegrenzten Spektralbereich eine möglichst große, im restlichen Bereich aber eine möglichst kleine Absorption aufweisen. Da die Filterfarbstoffe lediglich bei der Belichtung, nicht aber im fertigen Bild erforderlich sind, müssen sie eine irreversible und vollständige Ausbleichung gestatten, welche möglichst durch eines der bei der Behandlung verwendeten Bäder bewirkt wird. Die bei der Ausbleichung auftretenden Reststoffe müssen entweder leicht wasser-'öslich und auswaschbar oder, falls sie im Material verbleiben, farblos sein und dürfen zu keiner nachträglichen Verfärbung führen. Sie dürfen ferner nicht auf die gleichzeitig im Material anwesenden anderen Stoffe, beispielsweise die Farbstoffe der farbigen Schichten, einwirken, indem sie z. B. deren Lichtbeständigkeit vermindern. Sie dürfen ferner keinerlei nachteilige Wirkung auf die photographischen Eigenschaften der verwendeten Schichten ausüben, dürfen also keine Desensibilisierung, Schleierbildung, Veränderung der Gradation oder Verminderung der Lagerfähigkeit hervorrufen. Diese Filterfarbstoffe sollen ferner möglichst diffusionsfest sein. Es sind also die an solche Filterfarbstoffe gestellten Anforderungen sehr verschiedener, oft geradezu entgegengesetzter Natur, wie beispielsweise die Forderung nach guter Bleichbarkeit und großer Diffusionsechtheit.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Verfahren zur Herstellung
von wasserlöslichen Styrylfarbstoffen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 26. Januar 1959
Dr. Carlo Rossi und Helmut Bohl,
Bottmingen (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
von für photographisches Mehrfarbenmaterial geeigneten, wasserlöslichen Farbstoffen. Diese werden erfindungsgemäß erhalten durch die Kondensation von p-Dibenzylaminobenzaldehyd mit Verbindungen, welche aktive Methylgruppen enthalten, wobei das so gewonnene Farbstoffmolekül mindestens eine wasserlöslich machende Gruppe enthält.
Bei den erfindungsgemäßen Farbstoffen kann der p-Dibenzylaminobenzaldehyd in den Phenylresten und in dem Phenylrest substituiert sein. Die wasserlöslich machenden Gruppen, vorteilhafterweise Sulfo- oder Carboxygruppen, bzw. Salze derselben, können sowohl in der Aldehydkomponente als auch in der die aktive Methylengruppe enthaltenden Komponente oder auch in beiden Komponenten vorhanden sein.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich besonders gut zur Herstellung von Filterschichten, insbesondere als Gelbfilterschichten, welche zwischen der blau-empfindlichen und den für andersfarbiges Licht empfindlichen weiteren Schichten eines farbphotographischen Materials angeordnet sind. Sie eignen sich ferner zur Herstellung von Lichthof schutzschichten und können auch als Silberhalogenidemulsionen beigemischte Dämpfungsfarbstoffe oder zur Anfärbung von dispergierter oder von disperser Phase in Paketemulsionen verwendet werden. In allen diesen Fällen können die Farbstoffe für sich allein oder in Kombination mit geeigneten anderen Farbstoffen verwendet werden.
109 678/203

Claims (2)

  1. 3 4
    Die Farbstoffe sind diffusionsfest, gleichzeitig aber am Rückfluß auf 7O0C erwärmt. Unter Rühren läßt leicht und irreversibel durch die üblichen Behandlungs- man zu dieser Lösung eine auf 700C erwärmte Aufbäder, besonders durch alkalische sulfithaltige Bäder, lösung von 10 g p-Dibenzylaminobenzaldehyd in bleichbar. Diese Eigenschaften werden auch nicht 200 cm2 Alkohol ■ (96%ig)> welche einen Zusatz von beeinträchtigt durch in den benachbarten Schichten 5 0,2 cm3 Piperidin enthält, innerhalb 5 Minuten zuverwendete Stoffe und bei deren Herstellung ange- fließen. Anschließend wird 1J1 Stunde unter Rühren wendete Verfahren. So eignen sie sich beispielsweise zum Sieden erhitzt und darauf die Reaktionslösung besonders als Filter- oder Lichthof schutzschichten in auf Raumtemperatur abgekühlt und 16 Stunden Mehrschichtenmaterialien für das Silberfarbbleich- stehengelassen.
    verfahren, besonders, wenn in den benachbarten io Nach dem Abtrennen des geringen Anteils von nicht
    Schichten diffusionsfeste Grundfarbstoffe oder solche in Reaktion getretenem p-Dibenzylaminobenzaldehyd
    Farbstoffe verwendet werden, welche durch Fällung wird die Lösung im Vakuum bei 50 bis 80° C voll-
    mit Biguaniden diffusionsfest gemacht wurden. kommen eingedampft. Der orange gefärbte rohe Farb-
    Die gute und vollständige Bleichbarkeit und die stoff (84 g) wird durch Umkristallisation aus Alkohol
    Begrenzung der optischen Absorption auf einen 15 gereinigt.
    scharf abgegrenzten Spektralbezirk ist ein besonderer Für die folgende Anwendung des Farbstoffes zur
    Vorzug der erfindungsgemäßen Filterfarbstoffe, insbe- Herstellung von Filterschichten wird kein Schutz
    sondere bei der Verwendung für Aufsichtsbilder, wo beansprucht.
    bekanntlich die Erzeugung reiner Weißen ein schwie- 2 g des oben beschriebenen Gelbfilterfarbstoffes
    riges Problem darstellt und wo besonders hohe An- 20 werden in 136 cm3 Wasser gelöst. Außerdem werden
    forderungen an die spektralen Qualitäten des Filter- 12 g Gelatinepulver in 150 cm3 Wasser gelöst und bei
    farbstoffes gestellt werden. 35°C mit der Farbstofflösung vermischt. Nach Zugabe
    Alle diese Eigenschaften waren nicht vorauszusehen, von 18 cm3 einer 8%igen Saponinlösung wird diese da bei den bisher bekannten, für solche Zwecke ver- Lösung nach einem der bekannten Verfahren verwendeten niedrig molekularen Farbstoffen eine erheb- 25 gössen.
    liehe Erschwerung oder sogar Unmöglichkeit zur voll- Die dabei erhaltene gelborange gefärbte Schicht
    ständigen Ausbleichung auftritt, falls deren Diffusions- bleicht in den bekannten Methol-Hydrochinon-Ent-
    festigkeit beispielsweise durch Fällen mit basischen Wicklerlösungen innerhalb V2 Minute restlos und zeigt
    Fällungsmitteln verbessert wurde. auch bei längerer Lagerung keine Verfärbung.
    Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ver- 30
    wendete p-Dibenzylaminobenzaldehyd läßt sich nach Beispiel 2
    bekannten Verfahren herstellen, beispielsweise mit 30 g Dibenzylaminobenzaldehyd vom Schmelzpunkt
    guter Ausbeute nach den Angaben von Vilsmeier und 89 bis 90° C werden in 150 cm3 Tetrachlorkohlenstoff
    Haak (Berichte der Deutschen Chemischen Gesell- gelöst. Dazu werden 7,25 cm3 Chlorsulfonsäure bei
    schaft, 60 [1927], S. 119), welche von Dibenzylanilin 35 20° C zugetropft und anschließend etwa V2 Stunde auf
    ausgehen. 6O0C erwärmt. Dabei scheidet sich eine dunkle harzige
    Als Reaktionskomponente mit aktiven Methylen- Masse ab. Der Tetrachlorkohlenstoff wird vom
    gruppen eignen sich acyclische und cyclische Verbin- Reaktionsgut abdekantiert und die verbleibenden
    düngen, wie beispielsweise die folgenden Verbindungen: Anteile Lösungsmittel durch Evakuieren entfernt (etwa
    Malodinitril, Malonester, Malonamide, Cyanessig- 40 Va Stunde). Nun wird das Reaktionsgut durch Zugabe
    säure sowie substituierte Cyanessigsäuren bzw. deren von Eis zersetzt und anschließend mit NH3 alkalisch
    Ester und Amide, Cyanacetobenzol und die ent- gestellt. Dabei geht das grüne flockige Reaktionsgut
    sprechenden phenylsubstituierten Derivate, Pyrazolone in eine gelb bronzierende honigartige Masse über,
    wie beispielsweise l-(2'-Chlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl- Nun wird Va Stunde auf 70 bis 8O0C erwärmt und
    pyrazolon-(5), l-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-pyrazo- 45 anschließend filtriert. Der Rückstand löst sich in
    lon-(5), l-Phenylpyrazolon-(5)-3-carbonsäure sowie destilliertem Wasser.
    dessen Amide und Ester, l-(3'-Nitrophenyl)-pyrazo- Zu 1,3 g Barbitursäuren 20 cm3 destilliertem Wasser
    lon-(5), ^-Ketocarbonsäureester, Oxindole, ferner gelöst, werden 3 g des wie oben angegeben hergestellten
    heterocyclische Stickstoffverbindungen, welche in «- sulfierten p-Dibenzylaminobenzaldehyds, in 50 cm3
    oder p-Stellung zum HeteroStickstoff aktive Methyl- 50 destilliertem Wasser gelöst, rasch zugegeben und auf
    gruppen enthalten. dem Wasserbad etwa Va Stunde erhitzt. Dabei bildet
    Die gute Diffusionsfestigkeit und die gleichzeitig sich ein dunkelgelber Farbstoff. Nach etwa V2 Stunde
    vorhandene leichte Bleichbarkeit der nach dem scheidet sich ein gelber Niederschlag ab, welcher auf
    erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Farbstoffe der Nutsche leicht abfiltriert werden kann,
    ist unerwartet, da beispielsweise ähnliche Farbstoffe, 55 Der als Filtrat erhaltene intensiv gelb gefärbte
    welche durch Kondensation von p-Diäthylamino- Farbstoff wird mit Gelatine vergossen. Die damit
    benzaldehyd oder p-Dimethylaminobenzaldehyd mit hergestellten Schichten werden von alkalischen, sulfit-
    l-(2'-Chlor-5-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) er- haltigen photographischen Entwicklern klar gebleicht, halten werden, zwar eine ausgezeichnete Bleichbarkeit
    in den üblichen sulfithaltigen Entwicklern aufweisen, 60 PATENTANSPRÜCHE:
    gleichzeitig jedoch so. wenig diffusionsecht sind, daß l. Verfahren zur Herstellung von für photoihre Verwendung für Filterschichten praktisch nicht graphisches Material, insbesondere für Filterin Frage kommt. schichten und Lichthofschutzschichten geeigneten, Beisoiel 1 wasserlöslichen Styrylfarbstoffen, dadurch gekenn-
    65 zeichnet, daß man nach an sichbekanntenMethoden
    9,7 g l-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon einen aromatischen Aldehyd vom Typus p-Di-
    werden in 160 cm3 Wasser gelöst, durch Zusatz von benzylaminobenzaldehyd mit einer aktiveMethylen-
    Natronlauge auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt und gruppen enthaltenden Verbindung kondensiert,
    5 6
    wobei das erhaltene FarbstofFmolekül mindestens 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    eine wasserlöslich machende Gruppe aufweist. zeichnet, daß als Methylengruppen enthaltende
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Verbindung ein Pyrazolon verwendet wird.
    zeichnet, daß als wasserlöslich machende Gruppe
    mindestens eine Sulfogruppe bzw. ein Salz der- 5 In Betracht gezogene Druckschriften:
    selben verwendet wird. USA.-Patentschrift Nr. 2 789 125.
    © 109 678/203 8.61
DEC20631A 1959-01-26 1960-01-25 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Styrylfarbstoffen Pending DE1112801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6874359A CH371541A (de) 1959-01-26 1959-01-26 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen für photographisches Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112801B true DE1112801B (de) 1961-08-17

Family

ID=4528979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20631A Pending DE1112801B (de) 1959-01-26 1960-01-25 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Styrylfarbstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3316091A (de)
BE (1) BE586882A (de)
CH (1) CH371541A (de)
DE (1) DE1112801B (de)
ES (1) ES255268A1 (de)
FR (1) FR1245386A (de)
GB (1) GB888527A (de)
NL (2) NL247706A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH428434A (de) * 1963-12-20 1967-01-15 Ciba Geigy Photographisches lichtempfindliches Material
DE1472789A1 (de) * 1965-12-10 1969-01-23 Agfa Gevaert Ag Gelbe Lichthofschutz- und Filterfarbstoffe fuer photographische Materialien
GB1210252A (en) * 1967-06-16 1970-10-28 Agfa Gevaert Nv Methine dyes and colloid layers containing them
DE2132393C2 (de) * 1971-06-30 1983-02-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographisches Aufzeichnungsmaterial
US4369310A (en) * 1979-11-19 1983-01-18 Ciba-Geigy Ltd. Bleachable dyes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789125A (en) * 1953-12-15 1957-04-16 Gen Aniline & Film Corp Methine dyes for synthetic fibers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313922A (en) * 1938-07-08 1943-03-16 Eastman Kodak Co Photographic emulsion
BE554095A (de) * 1956-01-11

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789125A (en) * 1953-12-15 1957-04-16 Gen Aniline & Film Corp Methine dyes for synthetic fibers

Also Published As

Publication number Publication date
BE586882A (fr) 1960-07-25
CH371541A (de) 1963-08-31
US3316091A (en) 1967-04-25
NL247706A (de)
GB888527A (en) 1962-01-31
ES255268A1 (es) 1960-07-01
FR1245386A (fr) 1960-11-04
NL247386A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549976B1 (de) Bleichbares Lichthofschutzsystem
DE1129826B (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Farbstoffbildes in photo-graphischen Schichten nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE1547675A1 (de) Farbphotographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE827900C (de) Entwickler fuer Schwarz-Weiss- und insbesondere fuer Farbenfotografie
EP0034793B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von photographischen Silberfarbbleichmaterialien, dafür geeignete Zubereitungen und deren Herstellung aus Konzentraten oder Teilkonzentraten, sowie die Konzentrate und Teilkonzentrate
DE2222297A1 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
DE1096196B (de) Verfahren zur Erzeugung des Blaugruen-Bildes bei der Herstellung von Farbentwicklungsbildern und hierzu dienender Entwickler
DE3145619A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2318807C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben
DE1063900B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung
DE1285882B (de) Verfahren zum Schutze von photographischem Material vor der Einwirkung ultravioletter Strahlung
DE1112801B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Styrylfarbstoffen
DE2613120C2 (de) Wäßriger alkalischer Farbenentwickler und Verfahren zur Entwicklung von farbphotographischen Bildern
DE2151098A1 (de) Farbphotographische Materialien,die ein Ultraviolettabsorbiermittel enthalten
DE1138318B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
AT223725B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Styrolfarbstoffen
DE2926466A1 (de) Fotografisches material auf basis von halogensilberemulsionen mit filterfarbstoffen
DE879204C (de) Filterschicht fuer Farbfotografie
DE1161137B (de) Photographisches lichtempfindliches oder entwickeltes und fertiggestelltes Material
DE1769611A1 (de) Methinfarbstoffe
DE1028425B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten
DE932343C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten
DE1447813C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Lichthofschutzschicht
DE1167652B (de) Farbbleichkatalysatoren fuer das Silberfarbbleichverfahren